Das Wichtigste in Kürze
  • Kopfhörer für Kinderohren sind extra für die kleinen Köpfe konzipiert. Die Hörmuscheln fallen kleiner aus und das Design der Kopfhörer ist sehr viel bunter als bei den Modellen für Erwachsene.
  • Eine Anschaffung von Kinderkopfhörern ist beispielsweise für lange Autofahrten oder für die Busfahrt zur Schule sinnvoll.
  • Wie unser Kinderkopfhörer-Vergleich zeigt, sollten Sie besonders darauf achten, dass der Kinderkopfhörer eine Lautstärkebegrenzung eingebaut hat. So können die Sprösslinge nicht übertrieben laut Musik hören und ihr Gehör wird geschützt.

kinderkopfhörer-test

Gerade Kinder schweifen bei Hörspielen und Musik gern in ihre eigene Fantasie-Welt ab, lösen spannende Fälle mit den drei Fragezeichen oder erleben Abenteuer mit Bibi Blocksberg oder Disney-Charakteren. Hören die Sprösslinge dann ihre Lieblingsgeschichte zum wiederholten Male, ist es für die Eltern und größeren Geschwister nicht mehr so spannend, dem Erzähler zu lauschen wie für die Kleinen.

Daher besteht auch bei den Eltern das Bedürfnis nach Kopfhörern für Ihre Kinder, damit sie nicht die ganze Familie mit den Erzählungen oder der Kindermusik beschallen – besonders während einer langen Autofahrt oder im Schulbus sind Kopfhörer praktisch.

Doch was zeichnet den besten Kinderkopfhörer aus? In unserem Kinderkopfhörer-Vergleich 2023 und der Kaufberatung können Sie anhand unserer Kategorien Ihren persönlichen Kopfhörer-Testsieger finden.

1. Warum extra einen Kinderkopfhörer kaufen?

Kinderkopfhörer von Philips

Besonders angenehm zu Tragen: Bügelkopfhörer von Philips.

Da das Gehör von Kindern noch sehr sensibel ist, muss dieses ausreichend geschützt werden, damit keine irreparablen Gehörschäden wegen zu hoher Lautstärke entstehen. Somit sind vor allem In-Ear-Kopfhörer nicht für Kinder zu empfehlen. Diese übertragen den Ton direkt in den Gehörgang und können bei zu hoher Lautstärke daher gefährlicher für die kleinen Härchen im Ohr sein. Denn bei zu häufiger Lärmbelastung können die kleinen Härchen im Ohr sterben und erholen sich schlimmstenfalls nie wieder. Für die Eltern ergibt sich des Weiteren das Problem, dass bei In-Ear-Kopfhörern für Kinder von außen oft nicht wahrnehmbar ist, welche Lautstärke die Musik tatsächlich hat.

Erfindung der Kopfhörer

Heute lässt sich nicht mehr genau feststellen, wer der Ur-Erfinder der Kopfhörer war.

Doch ihre Geschichte beginnt Ende des 19. Jahrhunderts, als viele Erfinder während der industriellen Revolution parallel Tonaufnahme- und Wiedergabeverfahren für die verschiedenen Kommunikationstechnologien entwickeln.

Von sogenannten Noise-Cancelling-Kopfhörern raten wir Ihnen ab, da diese jegliche Umgebungsgeräusche abschirmen. Das kann dazu führen, dass Ihr Kind keine Gefahrenquellen mehr hört und beispielsweise im Straßenverkehr die Autos und Fahrradklingeln nicht mehr wahrnimmt.

Wir möchten Ihnen und Ihren Kindern daher spezielle Kinderkopfhörer aus unserem Kinderkopfhörer Vergleich ans Herz legen, die das Gehör des Sprösslings schützen. Viele von ihnen haben eine Lärmbegenzung eingebaut, sodass der Hörer die Lautstärke nur bis maximal 85 Dezibel aufdrehen kann. Auch das Design ist oft kindgerecht gewählt.

Welche weiteren Vor- und Nachteile ein Kauf von Kinderkopfhörern im Gegensatz zu Erwachsenen-Kopfhörern für Ihr Kind hat, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • besserer Halt, da Ohrmuscheln besonders klein ausgelegt sind
  • die Kopfhörer wachsen lange mit, da sie verstellbar sind
  • kindgerechtes Design der Kopfhörer
    Nachteile
  • die Kopfhörer sind nicht sehr robust, sodass auch Kinder behutsam mit ihnen umgehen müssen
  • Motiv/bunte Farbe könnte schnell nicht mehr gefallen
kinderkopfhörer-test

2. Welche Kinderkopfhörer-Typen gibt es?

Wie bei den Kopfhörern für Erwachsene, gibt es auch bei Kopfhörer für Kinder unterschiedliche Arten:

Art Beschreibung
On-Ear-Kopfhörerbunte-kinder-kopfhoerer bester Sound für räumlichen Klang
oft zusammenklappbar
dezente Optik
x drückt auf die Ohrmuschel
x Umgebungsgeräusche werden nicht gut abgeschirmt
x nicht für den Sport geeignet
over-ear-kinderkopfhoererOver-Ear-Kopfhörer
Bass hört sich gut an
Umgebungsgeräusche werden gut abgeschirmt
angenehmes Tragegefühl
x verhältnismäßig schwere, große Kopfhörer für Kinder
x Schwitzen möglich
Bluetooth-Kopfhörerbluetooth-kinderkopfhoerer
Wegfall von störenden Kabeln
große Bewegungsfreiheit, beispielsweise beim Sport
x Reichweite muss eingehalten werden
x etwas schlechte Klangqualität als bei Kabel-Kopfhörern
Manchmal ist ein Lautstärkeregler separat im Kabel eingebaut. Bluetooth-Kinderkopfhörer haben hingegen eine Bedienung an einer Hörmuschel.

Auch hinsichtlich der Verbindung zum Abspielgerät lassen sich die Kopfhörer unterscheiden:

Art Beschreibung
kinderkopfhoerer-mit-einseitigem-kabel

einseitiges Kabel

Bei diesen Kopfhörern für Kinder befindet sich nur an einer Hörmuschel ein fixiertes Kabel, welches in den Stecker mündet.

weniger Verknotungsgefahr als bei zwei Kabeln
x bei einem Kabelbruch funktionieren beide Lautsprecher nicht mehr


kinderkopfhörerzweiseitiges Kabel
Hier ist bei den Kopfhörern für Kinderohren an jeweils einer Ohrmuschel ein fixiertes Kabel zu finden. Diese laufen im Normalfall etwa auf Brusthöhe zusammen und verbinden sich zu einem Kabel, welches dann im Stecker endet.

gibt es an einem Kabel einen Bruch, funktioniert die andere Muschel noch
x Kabelsalat ist größer als bei einem Kabel

kopfhoerer-mit-abnehmbarem-kabelabnehmbares Kabel Das einseitige abnehmbare Kabel lässt sich über einen Stecker an die Stereo-Kopfhörer anbringen sowie abnehmen und gut verstauen.

defekte Kabel können leicht ausgewechselt werden
x es gibt zwei Stecker (Abspielgerät und Kopfhörer), die kaputt gehen können

3. Kaufkriterien für Kinderkopfhörer

3.1. Kopfhörer mit Lautstärkebegrenzung

Philips Kinderkopfhörer blau-grün

Besonders bei Amazon beliebt: Philips Kinderkopfhörer in blau-grün

Oft finden Kinder nur laute Musik cool, leise weniger. Damit Ihr Kind sich seine Ohren aber nicht schon im jungen Alter schädigt, empfehlen wir Kinderkopfhörer mit Lautstärkenregelung.

Der Kopfhörer-Kinderschutz kann z.B. durch einen eingebauten Widerstand erreicht werden, der das Audiosignal unabhängig von der momentanen Lautstärke schwächt. Bei anderen Modellen von Kopfhörern für Kleinkinder senken eingebaute Dioden alle Audiosignale an einer bestimmten Dezibel-Schwelle.

Kinderkopfhörer mit Lautstärkebegrenzung müssen keinen hohen Preis haben, auch ein günstiger Kinderkopfhörer kann eine solche Begrenzung eingebaut haben.

3.2. Kopfhörer-Typ/Tragekomfort

Mit dem jeweiligen Kopfhörer-Typ ist ein bestimmtes Tragegefühl verbunden. Während Over-Ear-Kopfhörer aus unserem Vergleich für den besonderen Hörgenuss konzipiert wurden und den Nutzer von der Umgebung abschirmen, liegen On-Ear-Kopfhörer auf dem Ohr auf und lassen Umgebungsgeräusche noch zu.

Bluetooth-Kinderkopfhörer haben den Vorteil, dass Ihr Kind keine lästigen Kabel bei sich hat und sich ganz ungestört zum Sound bewegen kann. Auch können die Hörspiele und die Musik per microSD-Karte beispielsweise direkt am Sennheiser Kopfhörer abgespielt werden, solange der Akku reicht.

3.3. Farbe/Design

disney-kinderkopfhoererFür Kids ist es meist nicht wichtig, ob ihre Kinderkopfhörer von Philips oder Sennheiser sind – die Farbe muss stimmen! On-Ear-Kopfhörer gibt es genauso wie Over-Ear-Kopfhörer in vielen verschiedenen Formen und Farben.
Daher empfehlen wir Ihnen
eine Auswahl an Kopfhörern für Ihr Kind herauszusuchen, die Sie für gut befinden und dann in Sachen Farbe Ihr Kind entscheiden zu lassen.

Natürlich gibt es auch Kinderkopfhörer mit Disney-Motiven zuhauf. Egal ob Cars, Frozen, Cinderella oder Marvel-Superhelden: Für jeden Fan finden sich die passenden Kinderkopfhörer im Disney-Design.
Manche Hersteller bieten ein besonderes Highlight zu ihren Kopfhörern für Kleinkinder: Sticker! Diese lassen sich dann als weitere Dekoration auf den Bügel der Kopfhörer kleben und sorgen so für ein bisschen Individualität.

3.4. Zusammenfaltbar

faltbare-kinderkopfhoererFür den platzsparenden Transport und die Aufbewahrung kann es nützlich sein,
wenn sich die kleinen Kopfhörer zusammenfalten lassen. Gerade für Kinder, die mit dem Kopfhörer viel unterwegs sind, ohne diesen ständig zu nutzen, ist dieser Typ gut geeignet. Denn vor allem Over-Ear-Kopfhörer schlucken viel Platz in der Tasche. Allerdings müssen die Kopfhörer der Kids trotzdem sehr behutsam eingepackt
werden, da weiterhin die Gefahr besteht, etwas abzubrechen oder zu verbiegen.

kinderkopfhörer-test

4. Was sind die besten Reinigungstipps für Kopfhörer?

wattestaebchen

Wattestäbchen eignen sich gut zum Reinigen von Kopfhörern.

Es empfiehlt sich, nicht nur In-Ears, sondern auch Kopfhörer in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Denn schließlich wird auch an den Ohren geschwitzt. Allerdings sollten Sie dabei weder viel Wasser noch Reinigungschemikalien benutzen.
Das Kabel lässt sich bei Bedarf mit einem feuchten Tuch säubern, genauso wie der Klinkenstecker.

Wie Sie die Hörmuscheln der Kopfhörer Ihrer Kids säubern können, sehen Sie hier:

  1. Sind die Hörmuscheln abschraubbar, betrachten Sie das „Innenleben“ genauer: Kontakte können Sie mit Wattestäbchen oder einem trockenem Tuch säubern. Nehmen Sie auch die Adapter genauer unter die Lupe – lagert sich dort Schmutz ab, könnten die Kontakte nicht mehr funktionieren.
  2. Das Netz, welches die Membrane der Kopfhörer schützt, können Sie mit einem feuchten Tuch von Staub befreien.
  3. Bei sehr hochwertigen Produkten sind die Polster der Hörmuscheln abnehmbar – diese können Sie mit warmen Wasser und einer feinen Seife waschen. Lassen Sie die Polster allerdings erst vollständig trocknen, bevor Sie diese wieder an den Kopfhörer befestigen.

Tipp: Werfen Sie einen Blick in die Gebrauchsanleitung der Kopfhörer: Hersteller geben hier oftmals Hinweise zur richtigen Reinigung des Produkts.

5. Wie funktionieren Kopfhörer?

Im Prinzip sind Kopfhörer nichts anderes als zwei kleine miteinander verbundene Lautsprecher. Wie diese den Ton an das menschliche Ohr übertragen, wird in folgendem Video anschaulich erklärt:

6. Sind Kopfhörer im Straßenverkehr verboten?

Da Kopfhörer immer auch einen Teil der Umgebungsgeräusche abschirmen oder übertönen, ist die Benutzung im Straßenverkehr sehr umstritten.

„Im Straßenverkehr ist es sinnvoll, die Musik leise zu stellen oder die Kopfhörer ganz abzunehmen. Zwar gibt es weder für Fußgänger noch für Fahrrad- oder Autofahrer ein generelles Kopfhörerverbot. Bußgelder wegen Ablenkung durch laute Musik sind aber möglich. Bei einem Unfall kann das Tragen der Kopfhörer als fahrlässig ausgelegt werden.”

– Stiftung Warentest im Heft 05/2014

Ernsthafte Konsequenzen kann das Musikhören auf der Straße dann haben, wenn beispielsweise die Kinderkopfhörer voll aufgedreht werden:

Was verboten ist, ist die akustische Abschottung„, erklärt ADAC-Verkehrsjurist Markus Schäpe. Die Musik auf den Ohren darf also auf keinen Fall lauter sein als die Klingel oder das Hupen anderer Verkehrsteilnehmer.

Spiegel Online am 11.01.2013

kinderkopfhörer-test

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Kinderkopfhörer

7.1. Ab welchem Alter können Kinder mit Kopfhörern umgehen?

Die Hersteller von Kinderkopfhörern wie Sony, Sennheiser oder Philips verkaufen bereits Kinderkopfhörer für Kleinkinder ab 3 Jahren.

philips-kinder-kopfhoererOb es allerdings nötig ist, dass die Kleinen schon mit einem Kinderkopfhörer-Testsieger durch die Wohnung klettern, ist fraglich. Denn in diesem Alter können die Sprößlinge zwar schon einfach gehaltene Geschichten verstehen, sind aber in erster Linie damit beschäftigt, spielerisch ihre Feinmotorik zu verbessern und Gegenstände zu entdecken.

Wir empfehlen daher, Ihrem Kind frühestens mit 5 oder 6 Jahren einen Kopfhörer für lange Autofahren und ähnliche Gelegenheiten zu kaufen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie lange sollte ein Kind höchstens mit Kopfhörern hören?

Kopfhörer für KinderohrenEine pauschale Regel lässt sich dazu nicht aufstellen, denn entscheidend ist nicht die Dauer des Tragens der Kopfhörer, sondern die Lautstärke. Experten gehen davon aus, dass Belastungen unter 80 Dezibel keine bleibenden Schäden bei Kindern hinterlassen. Das bedeutet, Sie sollten darauf achten, alle Abspielgeräte so einzustellen, dass Ihr Kind den Kopfhörer nicht lauter stellen kann als 80 oder 85 Dezibel.

Des Weiteren sollten Sie Ihrem Kind vermitteln, warum es wichtig ist, nicht zu laut Hörspiele anzuhören. Aufklärung schafft Verständnis.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Hersteller und Marken vertreiben spezielle Kinderkopfhörer?

Da der Markt recht groß ist, haben wir für Sie eine Auswahl an Herstellern und Marken zusammengestellt, die Ihnen in Kinderkopfhörer-Tests immer wieder begegnen werden:

  • Philips
  • Sony
  • Panasonic
  • Sennheiser
  • Duragadget
  • JVC
  • Sound Intone
  • LogiLink
  • Lexibook
  • Magic Clouds
  • Hama
  • Groov-e
  • Mr. Men and Little Miss
  • Thomson
  • Ultimate Addons
  • Urbanz

Von der Firma Apple gibt es bisher keine speziellen Kinderkopfhörer.

Außerdem können Sie ebenfalls bei Media Markt, Tchibo oder Rossmann auf Kinderkopfhörer achten.

» Mehr Informationen

7.4. Wie laut ist in etwa die Lautstärkebegrenzung bei 85 Dezibel?

Damit bei Ihrem Nachwuchs keine irreparablen Schäden durch zu laute Musik entstehen, ist in einigen Kinderkopfhörern eine sogenannte Lautstärkebegrenzung eingebaut. Diese führt dazu, dass der Sprössling den Ton nicht lauter als 85 Dezibel einstellen kann.

85 Dezibel entspricht in etwa dem Lärmpegel einer Hauptverkehrsstraße oder dem eines Staubsaugers.

Ein langes Einwirken von 85 dB auf die Ohren kann bereits zu Gehörschäden führen, wie Kinderkopfhörer-Tests zeigen. Daher sind auch Arbeitnehmer, die acht Stunden am Tag diesem Geräuschpegel ausgesetzt sind, dazu verpflichtet, einen Gehörschutz zu tragen.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Kinderkopfhörer-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Kinderkopfhörer-Vergleich 18 Produkte von 14 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. JBL, Philips, Biggerfive, PowerLocus, Motorola Lifestyle, ZAPIG, Termichy, JVC, Planet Buddies, TechniSat, EasySMX, iClever, Onta, Gorsun. Mehr Informationen »

Welche Kinderkopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Philips TAK4206BL/00 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 33,43 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Kinderkopfhörer ca. 24,79 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Kinderkopfhörer-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Kinderkopfhörer-Modell aus unserem Vergleich mit 8719 Kundenstimmen ist der Philips Kopfhörer SHK2000BL/00. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Kinderkopfhörer aus dem Kinderkopfhörer-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Kinderkopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Jbl Jr310 BT. Mehr Informationen »

Gab es unter den 18 im Kinderkopfhörer-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Kinderkopfhörer-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 8 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Jbl Jr310 BT, Philips TAK4206BL/00, JBL JR 460 NC – Over-Ear Kopfhörer, BIGGERFIVE Kabellose Kopfhörer, PowerLocus Kinder Kopfhörer, Motorola Lifestyle SH056, Zapig Premium Kinderkopfhörer und Philips Kopfhörer SHK2000BL/00. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Kinderkopfhörer-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 18 Kinderkopfhörer Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 14 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Kinderkopfhörer“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Jbl Jr310 BT, Philips TAK4206BL/00, JBL JR 460 NC – Over-Ear Kopfhörer, BIGGERFIVE Kabellose Kopfhörer, PowerLocus Kinder Kopfhörer, Motorola Lifestyle SH056, Zapig Premium Kinderkopfhörer, Philips Kopfhörer SHK2000BL/00, Termichy Bluetooth Kopfhörer Kinder, JVC HA-KD7-R-E Kinder Stereokopfhörer rot/dunkelblau, Planet Buddies Walfisch, JBL Jr310 On-Ear Kinder-Kopfhörer, TechniSat Technifant, EasySMX KM-666, iclever Kinder Kopfhörer, ONTA gorsun Kopfhörer, JVC HA-KD5-Y-E und Gorsun Premium Kinderkopfhörer. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kinderkopfhörer interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kinderkopfhörer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „JBL Kinderkopfhörer“, „JBL JR300“ und „Tonie -Lauscher Beere“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Läuft über Vorteil der Kinderkopfhörer Produkt anschauen
Jbl Jr310 BT 39,99 Kabellos Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips TAK4206BL/00 33,43 Kabellos, einseitiges Kabel Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL JR 460 NC – Over-Ear Kopfhörer 61,99 Kabellos, einseitiges Kabel Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BIGGERFIVE Kabellose Kopfhörer 31,99 Kabellos Mit 7 bunte LED-Leuchten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PowerLocus Kinder Kopfhörer 26,99 Kabel und Bluetooth Eingebautes Mikrofon » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Motorola Lifestyle SH056 28,62 Kabellos, einseitiges Kabel Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zapig Premium Kinderkopfhörer 21,99 Einseitiges Kabel Mit gepolstertem Bügel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Kopfhörer SHK2000BL/00 19,99 Einseitiges Kabel Verstellbares Kopfband » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Termichy Bluetooth Kopfhörer Kinder 23,99 Zweiseitiges Kabel Auch über MicroSD-Karte Musik abspielbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JVC HA-KD7-R-E Kinder Stereokopfhörer rot/dunkelblau 25,60 Einseitiges Kabel Inkl. Sticker zum Verzieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Planet Buddies Walfisch 22,13 Einseitiges Kabel Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL Jr310 On-Ear Kinder-Kopfhörer 19,99 Einseitiges Kabel Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TechniSat Technifant 18,99 Einseitiges Kabel Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
EasySMX KM-666 15,99 Einseitiges Kabel Besonders gutes Klangbild » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
iclever Kinder Kopfhörer 14,99 Einseitiges Kabel Gepolsterter Bügel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ONTA gorsun Kopfhörer 12,25 Einseitiges Kabel Viele verschiedne Farben » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JVC HA-KD5-Y-E 15,38 Zweiseitiges Kabel Inkl. Sticker zum Verzieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gorsun Premium Kinderkopfhörer 11,99 Einseitiges Kabel Gepolsterter Bügel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Kinderkopfhörer Tests: