Die grundlegende Unterscheidung zwischen On- und Over-Ear-Kopfhörer kennen Sie nun. Doch bevor Sie einen Bügelkopfhörer kaufen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Kaufkriterien vertraut machen. Dazu gehören z. B. Konnektivität, Klangqualität, Tragekomfort und erweiterte Funktionen.
2.1. Der Klang ist und bleibt Geschmackssache
Beim Klang scheiden sich die Geister, denn naturgemäß ist hier der persönliche Geschmack das Maß aller Dinge. Während der eine sich genüsslich in tiefen Bassfrequenzen aalt, bevorzugt der andere besonders dynamische Mitten und Höhen. Deswegen ist es durchaus möglich, dass der Sound unseres Bügelkopfhörer-Testsiegers Sie weniger begeistert als der eines anderen.
Genau darin besteht die Tücke, wenn Sie online einen Bügelkopfhörer kaufen: Sie können ihn nicht testen. Dennoch klingt ein Kopfhörer mit hochwertigen Membranen und ausgefeilter Technik natürlich besser als ein günstiger Bügelkopfhörer. Wenn Sie sich vor dem Kauf selber ein (Klang-)Bild machen wollen, empfehlen wir den Gang zum örtlichen Elektromarkt. Hier können Sie selbst einen Bügelkopfhörer-Test durchführen.

2.2. Over-Ear-Kopfhörer sind besonders bequem
Over-Ear-Kopfhörer, also ohrumschließende Modelle, gelten beim Tragen als besonders komfortabel. Das liegt daran, dass sie keinen direkten Druck aufs Ohr ausüben, sondern direkt am Schädel sitzen. Auch stundenlanges Tragen ist in der Regel kein Problem.
Anders ist das bei On-Ear-Kopfhörern. Ist das Modell zu klein für Ihren Kopf, können Sie den Kopfhörer zwar problemlos aufsetzen, doch schon nach kurzer Zeit wird der Druck unangenehm. Wenn Sie also wissen, dass Sie ein „Dickkopf“ sind, sollten Sie On-Ear-Kopfhörer vor dem Kauf Probe tragen.
Hersteller von In-Ear-Kopfhörern liefern in der Regel mehrere Paar Ohrstöpsel mit, damit Sie ein passendes Paar finden. Weil sie besonders fest sitzen, eignen sie sich gut als Sport-Kopfhörer.
Over-Ear-Kopfhörer sind meist bequemer als ihre Artgenossen – dafür eignen sich In-Ear-Modelle besser als Sport-Kopfhörer.

2.3. Luftgitarre ohne Kabelsalat: Bluetooth macht’s möglich
Welche Farben soll es sein?
Lifestyle-Produkte wie die Kopfhörer von JBL, Beats by Dre oder Bose gibt es in verschiedenen Farben. Gängig sind z. B.
Neben der Bauform gibt es einen grundlegenden technischen Unterschied zwischen den Bügelkopfhörern im Vergleich – das Kabel. Klassische HiFi- und Studiokopfhörer sind meist kabelgebunden. Die andere Variante sind Bluetooth-Kopfhörer mit Bügel. Und warum bevorzugen Musikproduzenten kabelgebundene Modelle? Das liegt daran, dass der kabellose Funkstandard Bluetooth die Musik komprimiert – und so den Klang verschlechtert. Für Laien ist das in der Praxis aber de facto nicht wahrnehmbar.
Kabellose Kopfhörer lassen sich per Knopfdruck mit Smartphones, Laptops, Computern und anderen Bluetooth-fähigen Geräten verbinden. Wenn Sie mit einem Bügelkopfhörer Sport treiben wollen, sollten Sie in jedem Fall zu einem Bluetooth-Bügelkopfhörer greifen. Dadurch gewinnen Sie Bewegungsfreiheit beim Sport – aber auch auf der Couch und am Schreibtisch.
Sollten Sie sich für einen Bluetooth-Bügelkopfhörer entscheiden, sollten Sie besonders auf die Akkulaufzeit achten. Denn je länger die Laufzeit, desto seltener müssen Sie nachladen und desto höher der Komfort.
Besonders hochwertige Modelle spielen mit einer Akkuladung bis zu 30 Stunden Musik.
2.4. Funktionen: Noise-Cancelling, Mikrofon, Bedienung am Kopfhörer, faltbar
Genau wie Lautsprecher eignen sich Bügelkopfhörer je nach Anwendungszweck für verschiedene Szenarien. Wenn Sie den Kopfhörer fürs Produzieren oder Auflegen benutzen, muss er nicht faltbar sein und braucht kein Mikrofon. Für unterwegs ist ein Außengeräuschfilter und Bedienung am Kopfhörer interessant. Das sind die wichtigsten Zusatzfunktionen auf einen Blick:
Funktion | Beschreibung |
Noise-Cancelling | - passive Dämpfung durch Kopfhörermaterial selbst
- aktive Dämpfung (ANC) durch eingebautes Mikrofon, das Außengeräusche aufnimmt und herausfiltert
- nur bedingt für hochfrequente Schallwellen geeignet
+ entspanntes Hören auch bei lauter Umgebung - kostet zusätzlichen Akku |
Mikrofon | - eingebautes Mikrofon am Kabel / Kopfhörer
- unterwegs telefonieren und Nachrichten aufnehmen
+ Kopfhörer bei Anruf einfach auflassen - viele Störgeräusche bei lauter Umgebung |
Bedienung am Kopfhörer | - Bedienelement am Kabel / Kopfhörer
- Musik abspielen, überspringen, pausieren, ohne den MP3-Player bzw. das Smartphone zu nutzen
+ komfortable Bedienung - versehentliches Drücken beim Zurechtrücken |
faltbar | - Kopfhörer lässt sich zusammenfalten
+ besonders mobil - erhöhtes Bruchrisiko an den Scharnieren |

Hallo,
ich interessiere mich für die bose soundlink kopfhörer, finde sie aber leider nicht in der tabelle !! wo wären die ungefähr von der platzierung?
lg tommy
Guten Tag Tommy,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich. Wir haben uns Ihre Frage zu Herzen genommen – und die Bose SoundLink mit einer soliden 1,5 der Tabelle hinzugefügt. Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter!
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion