Bevor Sie ein China-Handy kaufen, empfehlen wir Ihnen, sich die wichtigsten Kaufkriterien anzuschauen. Dazu gehören z. B. Geschwindigkeit, Speicher, Kamera, Akku und zusätzliche Funktionen.
3.1. China setzt auf Android
Android ist ein Betriebssystem (OS) für Smartphones vom amerikanischen Tech-Konzern Google. Mit über 80 % Marktanteil ist Android das am weitesten verbreitete Betriebssystem. (Quelle: Statista) Auf allen gängigen China-Smartphones läuft eine Android-Version.
Je neuer die Android-Version ist, desto sicherer und zuverlässiger läuft das Betriebssystem. Smartphone-Hersteller passen die Android-Version nach ihren Vorstellungen an, sodass die Software-Oberfläche auf einem Huawei beispielsweise anders aussieht als auf einem Samsung-Smartphone.
Gegenüber anderen Betriebssystem wie Apples iOS bietet Android einige Vorteile – aber auch einige Nachteile.
Vorteile- riesige App-Auswahl
- Oberfläche personalisierbar
- große Auswahl an Smartphones
Nachteile- Apps oft weniger optimiert als bei Apple
- Hard- und Software nicht immer abgestimmt
3.2. Acht-Kern-Prozessoren sind der neue Standard
Bildschirmgrößen erklärt
- unter 4 Zoll = winzig
- 4 – 5 Zoll = kompakt
- 5 – 6 Zoll = groß
- über 6 Zoll = sehr groß
Dank immer weiter verschwindender Displayränder bleiben selbst gigantische Bildschirme verhältnismäßig kompakt. Manche Modelle, wie das Huawei Mate 20 Pro, setzen zudem auf abgerundete Bildschirmkanten wie man sie von den typischen Samsung Displays kennt, vor allem der Galaxy-S-Reihe.
Aktuelle Smartphone-Prozessoren sind mit mehreren Kernen ausgestattet. Je mehr Kerne eine CPU (Central Processing Unit) besitzt, desto mehr Daten kann sie verarbeiten. In der Praxis heißt das: schnelle Programmstarts, kurze Wartezeiten und besonders flüssige Bedienung.
Neben der CPU ist der Arbeitsspeicher (RAM) die entscheidende Komponente in Sachen Geschwindigkeit. Das liegt daran, dass im Arbeitsspeicher aktuell geöffnete Programme und Daten zwischengespeichert werden. Weil der Arbeitsspeicher aus besonders schnellen Flash-Modulen besteht, kann auf diese Daten schneller zugegriffen werden als auf Daten, die auf der Festplatte liegen.
Wer ein zukunftssicheres China-Handy kaufen will, sollte zu einem Handy mit acht Kernen und mindestens 4 GB Arbeitsspeicher greifen. Je höher der Takt der Kerne, desto schneller arbeitet das Handy. Wichtig zu wissen: Wir haben in unserer Produkttabelle immer die Kerne mit der höchsten Taktung angegeben. Mehrkernprozessoren bestehen in der Regel aus jeweils 2-4 Kernen für anspruchsvolle Aufgaben und ein paar niedriger getakteten, stromsparenderen Kernen.

3.3. 32 GB Speicher sollten es mindestens sein
Gute China-Handys sind üppig bestückt. Auch günstige Modelle sind oft mit 64 GB Speicher ausgestattet, nur die absoluten Einsteiger-Modelle kommen auf schwache 16 GB. Wenn Sie öfter Bilder schießen oder Musik und Videos auf Ihrem Handy speichern wollen, haben Sie die 16-GB-Grenze im Nu überschritten.
Wir empfehlen Chinahandys mit wenigstens 32 GB Speicher. Besser sind 64 oder 128 GB.
Sollten Sie sich doch für ein Gerät mit kleinem Speicher entscheiden, sollten Sie auf microSD-Kompatibilität achten. Mit einer microSD-Karte können Sie das Gerät mit zusätzlichem Speicher füttern und ihn um bis zu 256 GB erweitern.
Allerdings greift das Handy auf Daten, die auf einer microSD-Karte liegen, etwas langsamer zu als auf Daten, die auf dem internen Speicher liegen. Der Geschwindigkeitsunterschied ist allerdings marginal – der Nutzen des zusätzlichen Speichers überwiegt hier ganz klar.
3.4. Huawei-Handys bieten besonders gute Kameras
Die Auflösung einer Handy-Kamera wird in Megapixeln angegeben. Je höher die Auflösung ist, desto mehr Bildpunkte enthält das Bild und desto schärfer ist es. Allerdings entscheidet die Bildpunktanzahl nicht alleine über die Bildqualität.
Auch Farbtreue, Bildsensor und andere technischen Eigenschaften entscheiden über die Foto- und Videoqualität. Dennoch sollte ein Handy mit guter Kamera mit wenigstens 12 Megapixeln ausgestattet sein. Mit einer Dual-Kamera wird das Bild zusätzlich verbessert.

3.5. Lange Laufzeit durch große Akkus

Die Akkus aktueller Smartphones haben meist rund 3.000 mAh, also Milliamperestunden. Diese Einheit bezeichnet die Kapazität des Akkus, also wie viel Energie der Akku speichern kann. Allerdings können zwei Telefone die gleiche Akkukapazität haben und trotzdem verschieden lange laufen. Wie kann das sein?
Der Stromverbrauch ist entscheidend. Ein Chinahandy mit großem Display verbraucht logischerweise mehr Strom als ein Gerät mit kleinem Bildschirm. Das gleiche gilt für die verbauten Komponenten wie Prozessoren, Speicher und Co. Je schneller die Hardware, desto mehr Strom braucht sie in der Regel.
Unsere Handy-Empfehlung in Sachen Akku lautet: Ihr zukünftiges Handy sollte mindestens mit einem 3.000-mAh-Akku ausgestattet sein. Mehr ist definitiv besser!
3.6. Zusätzliche Funktionen: Fingerabdruckscanner, NFC und Co.
Die hochwertigen Modelle in der China-Handy-Test- bzw. Vergleichstabelle strotzen vor zusätzlichen Funktionen. Das sind z. B.:
- Fingerabdruckscanner: Der Scanner ist meist unter dem Display oder auf der Rückseite des Telefons platziert. Er erlaubt das Entsperren des Bildschirms durch Ihren Fingerabdruck – so müssen Sie keine PIN eingeben. Langsam kommen allerdings die ersten Modelle mit Scanner heraus, der ins Display integriert ist – so bspw. das OnePlus 6t.
- Near-Field-Communication (NFC): Per NFC können Sie bargeldlose Zahlungen mit Ihrem Smartphone betätigen. Dafür wird das Smartphone an ein NFC-fähiges Zahlungsgerät gehalten.
- LTE (bzw. 4G): Long-Term-Evolution (LTE) ist der aktuelle Standard für Mobilfunkübertragungen. Er wird von fast allen Handys aus China in der Test- bzw. Vergleichstabelle unterstützt. Nur stark veraltete Hardware ist nicht LTE-fähig.

mein China Smartphon XIAOMI Redmi 7A kann ich
nicht über das Telekom Router Speedport Smart 3 mit dem Internet verbinden. Telekom hilft auch nicht mein Problem zu lösen. Daher keine Kaufempfehlung für Telekomkunden mit so einem Router.
„Apps oft weniger optimiert als bei Apple“ … ist das eure Ernst???? lol schon mal die china handy überhaupt benutzt??
Sehr geehrter Leser,
in der Tat ist es so, dass die Entwicklung für Apps für iOS nach wie vor strengeren Reglementierungen unterworfen ist als Google sie vorgibt. Die Qualität im Play Store ist zwar mittlerweile um Welten besser als sie es vor einigen Jahren war, jedoch dürfen Sie nicht vergessen, dass es erheblich einfacher ist, iOS-Apps zu optimieren und zu pflegen, da die Gerätebasis um ein Vielfaches kleiner ist als im Android-Kosmos.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Welche Handys davon haben auch Dual-SIM? Sieht man leider nicht in der Tabelle…
LG Linus
Guten Tag Linus,
vielen Dank für Ihr Feedback! Sie haben natürlich recht – diese Angabe ist wichtig. Wir haben die Tabelle entsprechend ergänzt.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion