- Heute liefern auch Billig-Smartphones akzeptable Technik zum schmalen Preis. Für unter 100 Euro erhalten Sie bereits Smartphones mit ausreichendem Prozessor, Fingerabdruckscanner, Dual-SIM und Micro-SD-Steckplatz.
- Billig-Smartphones eignen sich hauptsächlich für einfache Aufgaben: Ein bisschen surfen, chatten, Facebook und einfache Apps. Bei Bildbearbeitung, Spielen und Multitasking sind die billigen Handys schnell überfordert.
- Wenn Sie viel fotografieren, sollten Sie auf ein Smartphone mit einer 8-Megapixel-Kamera oder besser setzen. Außerdem sollte der Speicher per Micro-SD-Karte erweiterbar sein, damit Sie ausreichend Platz für Fotos und Videos haben.
Ein Smartphone für unter 100 Euro – und das soll was taugen? Die erfreuliche Nachricht: Im Jahr 2022 sind auch viele billige Smartphones mit solider Technik ausgestattet.
Natürlich dürfen Sie im Segment Billig-Smartphones keine Überflieger erwarten. In jedem Fall reicht ein billiges Smartphone aber fürs Surfen, Chatten und einfache Apps.
Damit Sie wissen, welche besonders günstigen Handys zu empfehlen sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten, haben wir die besten billigen Smartphones in unserem Billig-Smartphone-Vergleich 2022 für Sie aufgelistet.
In der obigen Billig-Smartphone-Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie eine Übersicht der Modelle. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Kaufkriterien.
- zum Vergleich günstiger Smartphones (ca. 100 bis 300 €)
- zum In-Ear-Kopfhörer-Vergleich
- zum Powerbank-Vergleich
1. Billig-Smartphone vs. günstiges Smartphone: Wo liegt der Unterschied?
Smartphone-Größe: Das bedeuten die Zahlen
Die Display-Größe von Smartphones wird in Zoll angegeben. Der Wert beschreibt die Diagonale des Bildschirms. Die Modelle im Vergleich reichen von 3,3 bis 5,5 Zoll.
- 3 – 4 Zoll = sehr klein
- 4 – 5 Zoll = kompakt
- 5 – 6 Zoll = groß
- über 6 Zoll = sehr groß
In unseren anderen Vergleichen rund ums Smartphone finden Sie viele spezielle Geräte wie Outdoor-Handys, Senioren-Smartphones, Samsung-Smartphones oder günstige Smartphones.
Bei den günstigen Smartphones haben wir Smartphone-Schnäppchen in allen Preiskategorien von unter 100 bis 300 Euro verglichen. Dort finden Sie die Preis-Leistungs-Kracher, die im oberen Segment bereits mit Oberklassen-Smartphones mithalten können.
In diesem Billig-Smartphone-Vergleich haben wir niedriger angesetzt: Sie finden ausschließlich Smartphones bis 100 Euro. Alle Handys im Vergleich sind günstige Smartphones ohne Vertrag – für einen Smartphone-Tarif müssen Sie sich also separat entscheiden.
2. Marken-Smartphone oder No-Name-Smartphone: Welche Billig-Smartphone-Typen gibt es?
Auf dem Markt für Billig-Smartphones tummeln sich bekannte Gesichter wie Samsung und LG. Aber auch No-Name-Marken wie Cubot oder Ulefone finden auf einschlägigen Online-Martkplätzen immer mehr Zuspruch. Im Segment unter 100 Euro nehmen sich die Modelle nicht viel bei der Verarbeitung.
Aber: Markenprodukte bieten oft besseren Hersteller-Support und mehr Transparenz. Auf Marktplätzen wie Amazon sind auch Marken-Modelle aus den Jahren 2015, 2016 oder 2017 nach wie vor beliebt. Der Vollständigkeit halber finden Sie auch diese Modelle in der Billig-Handy-Test. bzw. Vergleichstabelle. Die besten Billig-Smartphones sind meist die aktuellsten.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Einsteiger-Smartphone No-Name-Hersteller |
|
Einsteiger-Smartphone Marken-Hersteller |
|
3. Kaufberatung Billig-Smartphones: Worauf sollte man achten?
Auch wenn Sie ein Handy günstig kaufen, sollten Sie sich vorher mit den wichtigsten Kaufkriterien auseinandersetzen. So finden Sie das beste Handy-Angebot und kriegen die meiste Leistung für Ihr Geld. Zu den wichtigen Kriterien zählen z.B. Leistung, Kamera, Akku und erweiterte Funktionen.
3.1. Der Prozessor bestimmt die Geschwindigkeit
Wie jeder Billig-Smartphone-Test zeigt: Der Prozessor ist die wichtigste Komponente für ein schnelles Smartphone. Auch bei Billig-Smartphones kommen mittlerweile Prozessoren mit mehreren Kernen zum Einsatz. Hier gilt: Je mehr Kerne, desto besser.
Die zweite Komponente, die die Geschwindigkeit des Smartphones bestimmt, ist der Arbeitsspeicher. Er heißt Arbeitsspeicher, weil er permanent „arbeitet“. Auf ihm werden wichtige Daten zwischengespeichert, auf die besonders schnell zugegriffen werden muss.
Das sind z.B. aktuell geöffnete Programme oder das Betriebssystem. Je mehr Speicher dem Smartphone zur Verfügung steht, desto kürzer sind Zugriffs- und Ladezeiten. Auch hier gilt: Je mehr Arbeitsspeicher, desto besser.
3.2. Die Hauptkamera sollte wenigstens 8 Megapixel haben
Die Anzahl der Megapixel (MP) gibt Aufschluss über die Sensor- und Bildauflösung der verbauten Kamera. Ein Megapixel steht für eine Million Bildpunkte – eine 8 MP-Kamera löst also mit 8 Millionen Bildpunkten auf.
Je mehr Bildpunkte ein Bild hat, desto schärfer ist es. Niedrige Auflösungen werden vor allem sichtbar, wenn Sie das Bild ein wenig vergrößern möchten. Damit das Bild eine angemessene Auflösung hat, sollte die Kamera wenigstens 8 Megapixel haben.
Viele Modelle im Billig-Smartphone-Vergleich 2022 lösen sogar mit 13 Megapixeln oder mehr auf. Das ist ein hervorragender Wert. Allerdings bedeutet er nicht, dass die Kamera genau so gut, wie die 13-MP-Kamera eines Tophandys.
Wichtig sind nämlich auch weitere Faktoren wie Farbdarstellung, Lichtsensor, Linse oder Bildstabilisator. Diese Eigenschaften lassen sich nicht an der Megapixelzahl ablesen. Hier muss man allerdings ganz klar sagen, dass Sie bei diesen absoluten Einsteigermodellen nicht viel erwarten können. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht es aber allemal.
3.3. Je größer der Akku, desto länger läuft das Handy
Fast selbsterklärend, dennoch sollten Sie einen Blick darauf werfen: die Akkukapazität. Vom Klappyhandy bis zum Oudoor-Handy wird die Kapazität in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto länger hält der Akku.
Allerdings hängt der Stromverbrauch auch immer von der Größe des Handys und der verbauten Technik ab. Ein kleines Telefon mit einem 2.000-mAh-Akku läuft also unter Umständen länger als ein großes Telefon mit 2.500-mAh-Akku. Am besten vergleichen Sie die Akkukapazität also mit Geräten mit ähnlicher Größe und Technik. Auch hier ist damit zu rechnen, dass im Niedrigpreisbereich die Optimierung der Akkulaufzeit nicht mit der im Highend-Segment mithalten kann.
3.4. Achtung: Nicht alle Geräte unterstützen LTE!
LTE ist ein weit verbreiteter Standard für mobiles Internet in Deutschland. In der Regel werden per LTE bis zu 150 MBit/s erreicht – das reicht fürs schnelle Runterladen des Lieblings-Podcasts oder das Streamen von HD-Video-Material.

Mit einem Fingerabdruck-Scanner können auch wirklich nur Sie Ihr Telefon entsperren. Außer, jemand hat Ihren Finger.
Einige Topmodelle in der Billig-Smartphone-Test- bzw. Vergleichstabelle unterstützen allerdings nur 3G. 3G erreicht meist bis 7,2 MBit/s. Zeitgemäß ist das nicht, aber immerhin: Sie können damit Musik streamen, Social-Media nutzen und Video-Inhalte abrufen – nur eben etwas langsamer als seit ein paar Jahren üblich.
Wer unterwegs HD-Inhalte streamen oder schnell surfen möchte, kommt an einem Smartphone mit LTE nicht vorbei. Weitere wichtige Funktionen sind z.B.
- Dual-SIM-Smartphone: Mit Telefonen mit Dual-SIM-Funktionen können Sie zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen. Dadurch können Sie zwei verschiedene Rufnummer und Verträge auf einem Gerät nutzen.
- Fingerabdruck-Scanner: Auch auf einigen Billig-Smartphones können Sie einen Fingerabdruck-Scanner nutzen, um den Bildschirm des Telefons zu entsperren.
3.5. Mehr Speicherplatz durch Micro-SD-Slot
Ob mit Handyvertrag oder ohne – die meisten günstigen Billig-Handys sind nur mit wenig Speicherplatz ausgestattet. In der Regel sind das bis 16 GB Speicher. Das reicht eine Zeit lang. Wenn Sie allerdings viel fotografieren, Videos filmen oder Musik auf dem Handy speichern möchten, stoßen Sie schnell an die Grenzen. Für genau diesen Fall gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.
Micro-SD-Karten sind kleine Speicherkarten, mit denen Sie den Speicherplatz Ihres Smartphones erweitern können.
Sie sind weit verbreitet in den Größen 32 GB, 64 GB, 128 GB und 256 GB.
4. Fragen und Antworten zu billigen Smartphones
Billig-Smartphone-Test: Was sagt die Stiftung Warentest?
Im allgemeinem Smartphone-Test der Stiftung Warentest finden sich auch einige billige Smartphones im Test. Billig-Smartphone-Testsieger in der Kategorie „bis 130 €“ sind das Alcatel Shine Lite (2017), gefolgt vom Wiko Robby (2016). Im Test finden Sie außerdem Smartphones bis 150 Euro, Smartphones bis 200 Euro und Smartphones bis 300 Euro. Hier geht es zum Smartphone-Test.» Mehr InformationenWelche Marken und Hersteller von Billig-Smartphones gibt es?
Neben großen Marken wie Samsung, Motorola, Microsoft, LG, ZTE und Huawei tummeln sich auch weniger bekannte Hersteller auf dem Markt der Billig-Smartphones. Dazu gehören z.B. Alcatel, Gigaset, Cubot und Ulefone. Die günstigen Samsung-Galaxy-Smartphones gehören zur Galaxy-J-Reihe, bewegen sich jedoch meist im Preissegment über 100 Euro. Deswegen tauchen Modelle wie das Galaxy J3 oder das J5 in diesem Vergleich nicht auf.» Mehr InformationenHandy mit Vertrag oder Handy ohne Vertrag?
» Mehr InformationenSie haben prinzipiell die Wahl zwischen einem Prepaid-Handy und Handyvertrag. Bei Prepaid-Handys zahlen Sie nur, was Sie verbrauchen. Bei einem Handy mit Vertrag zahlen Sie einen monatlichen Fixpreis, der in der Regel ein Geprächs-, SMS- und Datenvolumen enthält. Die Handy-Preise variieren dabei stark: Ein neues Handy ohne Vertrag ist am teuersten.
Ist das Handy im Vertrag inklusive (Handy-Bundle), können Sie das Handy günstig kaufen (z.B. iPhone für 1 Euro). Dafür sind die monatlichen Kosten sehr viel höher. Unter dem Strich zahlen Sie dabei oft sogar mehr als für ein neues Handy ohne Vertrag. Rechnen Sie bei „Smartphone-Schnäppchen“ also lieber genau nach, bevor Sie ein Billig-Smartphone kaufen.
Beim günstigen Smartphone ohne Vertrag müssen Sie sich allerdings noch durch den Dschungel aus Smartphone-Tarifen schlagen und ein passendes Paket für sich finden.
ZTE Blade A3 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 69,00 € verfügbar |
Prozessor | ++ |
Kamera | +++ |
Kann man nur eine SIM-Karte in das ZTE Blade A3 Smartphone einsetzen? | Das ZTE Blade A3 Smartphone verfügt über einen Dual-SIM-Slot. Es können als zwei SIM-Karten gleichzeitig verwendet werden. |
DOOGEE X95 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 94,99 € verfügbar |
Prozessor | + |
Kamera | +++ |
Ist die Speicherkapazität des Smartphones X95 von DOOGEE erweiterbar? | Die Speicherkapazität des billigen Smartphones von DOOGEE ist laut Verkäuferangaben durch den integrierten Kartensteckplatz erweiterbar. |
DOOGEE X95(T) | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 105,99 € verfügbar |
Prozessor | ++ |
Kamera | +++ |
Wie viel wiegt das X95 Pro Smartphone? | Das DOOGEE C95 Pro Smartphone verfügt über ein Gewicht von etwa 192 Gramm und ist somit kein besonders leichtes Smartphone. Das Gewicht entspricht etwa dem, von zwei herkömmlichen Tafeln Schokolade. |
Cubot Note 7 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 87,99 € verfügbar |
Prozessor | +++ |
Kamera | +++ |
Wie viele SIM-Karten kann man gleichzeitig in das Cubot Note 7 Handy einsetzen? | Das Cubot Note 7 Handy verfügt über eine Dual-SIM-Funktion. Es können also zwei SIM-Karten gleichzeitig verwendet werden. |
Gibt der Billig-Smartphones-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Billig-Smartphones?
Unser Billig-Smartphones-Vergleich stellt 9 Billig-Smartphones von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Ulefone, Cubot, Doogee, ZTE, Huawei, Gigaset, KXD. Mehr Informationen »
Welche Billig-Smartphones aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Das günstigstes Billig-Smartphone in unserem Vergleich kostet nur 65,44 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Cubot Note 7 gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Billig-Smartphones-Vergleich auf Vergleich.org ein Billig-Smartphone, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Billig-Smartphone aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Ulefone Note 9P wurde 2767-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welches Billig-Smartphone aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt das Huawei Y5, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.4 von 5 Sternen für das Billig-Smartphone wider. Mehr Informationen »
Welches Billig-Smartphone aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Das VGL-Team konnte sich vor allem für ein Billig-Smartphone aus dem Vergleich begeistern und hat daher das KXD A1 Smartphone mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Mehr Informationen »
Welche Billig-Smartphones hat die VGL-Redaktion für den Billig-Smartphones-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 9 Billig-Smartphones für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Ulefone Note 9P, Cubot Note 7, DOOGEE X95(T), ZTE Blade A3, DOOGEE X95, DOOGEE X95(T) Grün, Huawei Y5, Gigaset GS195 Pummeleinhorn und KXD A1 Smartphone. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Billig-Smartphones interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Billig-Smartphone-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Blackview A60“, „Handy unter 100 Euro“ und „Nokia 3.1“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Prozessor | Vorteil der Billig-Smartphones | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Ulefone Note 9P | 139,99 | +++ | Schneller 8-Kern-Prozessor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Cubot Note 7 | 87,99 | +++ | Schneller 8-Kern-Prozessor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DOOGEE X95(T) | 105,99 | ++ | Schnellladung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
ZTE Blade A3 | 69,00 | ++ | Unterstützt LTE | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DOOGEE X95 | 94,99 | + | Mit Gesichtserkennung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DOOGEE X95(T) Grün | 105,99 | ++ | Schnellladung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Huawei Y5 | 95,00 | +++ | Schneller 4-Kern-Prozessor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gigaset GS195 Pummeleinhorn | 159,99 | +++ | Schneller 8-Kern-Prozessor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
KXD A1 Smartphone | 65,44 | ++ | Dual-Kamera-System | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
In Ihrer Überschrift: Die besten Billig-Handys bis 100 Euro im Vergleich
stellen Sie ein Gigaset GS5 dar, was günstigstenfalls 292.- kostet.
Haben Sie sich etwas vertan?
Zu der Marke Cubot: Ich habe vor einem Jahr das Cubot X19 mit Android 9 gekauft.
Laut Gearbest sollte es updatefähig auf die nächste Android Versionen sein.
Inzwischen mußte ich feststellen, dass es von Cubot dazu kein Update gibt.
Hier muss man also selbst Hand anlegen.
Daher kann ich diese Marke nicht empfehlen
Lieber Richard,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Billig-Smartphone-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen, diesen werden entsprechend anpassen.
Weiterhin freuen wir uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Danke für den Vergleich! Aber was ist denn Cubot für eine Marke…? Hat ja hier gewonnen… habe ich noch nie von gehört. Sind diese Telefone denn übheraupt verlässlich?
LG Thomas
Guten Tag Thomas,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich! Cubot ist eine chinesische Marke, die auf Mittelklasse-Smartphones bis 200 € spezialisiert ist. In diesem Preis-Segment bietet sie sehr gute Technik für den Preis. Natürlich ist die Verarbeitung bei (allen) Telefonen unter 100 € nicht die beste. Das gilt aber ebenso für die Produkte namenhafter Hersteller. Insofern ist Cubot durchaus zu empfehlen! Wenn Sie etwas Anregung brauchen, werfen Sie doch einen Blick auf die Bewertungen der Produkte auf populären Online-Marktplätzen wie Amazon. Dort kriegen Sie ein Gefühl dafür, wo die Stärken und Schwächen der Telefone liegen.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion