4.1. Display & Auflösung
Größenwahn
Smartphones werden immer größer und haben mittlerweile eine Bildschirmdiagonale von 5 bis 6 Zoll. Wer mit der Zoll-Angabe wenig anfangen kann: Ein Zoll entspricht etwa dem 2,5-fachen Wert in cm. Ein Zoll entspricht exakt 2,54 Zentimetern. Zollrechner im Internet erleichtern die Umrechnung.
Bei einem Smartphone steht das Display natürlich im Vordergrund, vor allem weil die Bedienung via Touchscreen funktioniert. Je nachdem, wie groß der Bildschirm sein soll, wird eine entsprechende Zoll-Größe gewählt. Die meisten herkömmlichen Smartphones haben Displays mit einer Bildschirmdiagonale von 5 bis 6 Zoll, was ungefähr 12 bis 15 cm entspricht. Für Menschen mit kleinen Händen werden deshalb eher Smartphones mit einer Bildschirmgröße von 4 bis 5 Zoll empfohlen.
Neben der Größe spielt die Auflösung des Displays ebenfalls eine wichtige Rolle in der Kaufentscheidung. Je höher die Auflösung des Smartphone-Bildschirms, desto schärfer, detailgetreuer und kontrastreicher wirken die dargestellten Inhalte für den Betrachter.
Mittlerweile gibt es sogar Smartphones mit 4K-Auflösung bzw. Ultra-HD-Qualität (UHD). Die meisten Modelle haben eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, was einer Darstellung in Full-HD-Qualität entspricht.
4.2. Kamera
Natürlich kann die Linse eines Smartphones nicht mit Kameras der Kategorie Spiegelreflexkamera mithalten. Wer die alltäglichen Erlebnisse gerne festhalten möchte, sollte auf eine Kamera mit hoher Qualität Wert legen. Die meisten Modelle aus unserem Dual-SIM-Smartphone-Vergleich können Bilder in hoher Auflösung knipsen und Videos in HD-Qualität drehen. Die Qualität bemisst sich hauptsächlich an der Anzahl der Megapixel (MP). Je mehr Megapixel die Kamera aufweisen kann, desto höher ist die Auflösung der geschossenen Bilder und letztlich auch die Qualität der Fotos.
Doch auch das Zusammenspiel von Hardware und Software ist entscheidend. Sensor, Blitz und Objektiv müssen eine stimmige Einheit bilden. In dunklen Räumen können Handykameras deshalb oft enttäuschen. Im Großen und Ganzen haben aber fast alle Modelle aus unserem Dual-SIM-vergleich ein hochwertiges Bild schießen können. Wer detailreiche und scharfe Bilder bei Tageslicht schießen möchte, fährt mit einer Kamera von ca. 12 Megapixeln gut.
4.3. Speicher
Wer gerne viele Apps, Fotos und Musik auf das Handy lädt, sollte einen möglichst großen internen Speicher wählen. Meistens sind die Smartphones mit 16 bis 32 GB internem Speicher ausgestattet, was für eine normale Nutzung absolut ausreicht. Allerdings täuscht die Angabe des internen Speichers: Das Betriebssystem und vorinstallierte Apps können gut und gerne 30 Prozent des internen Speichers einnehmen.
Das bedeutet auch: 8 GB können sehr schnell voll sein, wenn Sie die wichtigsten Apps installieren, einige Bilder schießen und Musik auf das Handy laden. In den meisten Fällen ist der Speicher aber erweiterbar auf bis zu 128 GB.
Achtung: Bei vielen Herstellern müssen Sie sich zwischen dem Einsatz einer SD-Karte zur Erweiterung des internen Speichers oder dem Einsatz einer zweiten SIM-Karte zur Nutzung der Dual-SIM-Funktion entscheiden.
4.4. Surf-Geschwindigkeit
Ein Smartphone mit 2 SIM-Karten hat häufig nur einen Slot für ein Surfen in LTE-Geschwindigkeit. Möchten Sie, dass ihr Dual-SIM-Smartphone LTE-Speed zum Surfen bereitstellen kann, müssen Sie daher meistens darauf achten, dass die richtige SIM-Karte (mit der LTE-Verfügbarkeit) auf dem richtigen (LTE-fähigen) Slot liegt. Mit der zweiten Karte auf dem zweiten Slot sind häufig nur 2G-Geschwindigkeiten beim Surfen zu erreichen.
2G, 3G oder LTE? Die folgende Übersicht verrät, wie schnell Sie unterwegs sind:
Speed | Erläuterung |
2G | Bereits seit 1992 gibt es in Deutschland den Mobilfunkstandard 2G, der auf GSM-Technik basiert. Die Bandbreite betrug anfangs 9,6 KBit/s und ist mittlerweile bei maximal 220 kBit/s (E) angelangt, was für Telefonie und einfache Anwendungen, wie WhatsApp ausreicht. Oft hat ein Dual-SIM-LTE-Smartphone nur einen Slot für schnelle Datenverbindungen und lässt für die zweite SIM nur 2G-Speed zu. In diesem Fall sollte der langsamere SIM-Slot nur zum Telefonieren verwendet werden, damit Sie alle Vorzüge der LTE-Handys mit zwei SIM-Karten in Anspruch nehmen können. |
3G | Um die Jahrtausendwende wurde der Mobilfunkstandard namens UMTS entwickelt, der Geschwindigkeiten von maximal 384 kBit/s ermöglichte. Mit dem Nachfolger HSDPA, bzw. HSDPA+ sind sogar Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen 7,2 und 42 MBit/s drin. Erst durch diese neue Technik, die ab 2006 richtig Fahrt aufnahm, wurde das mobile Internet, wie wir es heute von Smartphones und Tablets kennen, überhaupt erfolgreich. |
4G | Unter dem Namen LTE kennen wir den schnellsten und modernsten Mobilfunkstandard. Rein theoretisch ist eine Übertragungsgeschwindigkeit von maximal 1.000 MBits/s drin. Allerdings läuft der Ausbau und die flächenmäßige Abdeckung gerade in ländlichen Gebieten eher langsam, während in vielen Großstädten bereits LTE-Geschwindigkeiten von rund 50 MBit/s möglich sind. |
Die meisten Handys sind zwar technisch in der Lage, schnelle Datenübertragungsraten zur Verfügung zu stellen, ohne LTE-Vertrag hilft die beste Hardware aber wenig: Es reicht aber nicht allein, wenn das Dual-SIM-Smartphone LTE-Speed erreichen kann, auch der Mobilfunkvertrag muss den Highspeed-Standard beinhalten. Falls Sie Ihren Mobilfunk-Vertrag kündigen wollen, finden Sie bei uns auch einige Vorlagen, zum Beispiel für eine Vodaphone-Kündigung. |
4.5. Hersteller und Marken
Nur wenige der beliebtesten und erfolgreichsten Smartphones gibt es als Dual-SIM-Variante zu kaufen. In dieser Hinsicht ist Huawei Dual-SIM-Smartphone-Testsieger, denn der chinesische Hersteller bietet fast alle seiner High-End-Geräte mit Dual-SIM-Funktion an. Neben vielen No-Name-Herstellern, die sich auf ein Dual-SIM-Klapphandy oder ein Outdoor-Dual-SIM-Smartphone spezialisiert haben, gibt es eher selten ein Samsung Dual-SIM-Handy oder ein Motorola Dual-SIM Smartphone zu ergattern. Folgende Hersteller und Marken haben ein Smartphone mit 2 Simkarten im Angebot:
- Acer
- Alcatel
- Archos
- Cubot
- Hisense
- Honor
- HTC
- Huawei
- Lenovo
- LG
- Microsoft
- Motorola
- Nokia
- Samsung
- Sony
- Wiko
guten, hier wird immer dsfa handy angepriesen, aber nirgends findet man welches handy dsfa hat…… bitte hersteller und bezeichnung des handys
Sehr geehrter Herr Volk,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dual-SIM-Smartphone-Vergleich.
Leider sind in der Tat nur sehr wenige Smartphones ab Werk mit DSFA ausgestattet. Eines dieser Modelle wäre beispielsweise das Huawei Mate8 NXT-L29.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Lumia 950 als Dual ausgelegt mit zusätzlichen SD-Slot ausgelegt.Einfach Spitze.
Kann man die Geräte draußen nutzen? Plane eine Mountainbike-Tour durch Südamerika und bräuchte ein Dual Sim Outdoor Handy wahrscheinlich….
Lieber Leser,
von einer intensiven Outdoor-Nutzung der Modelle in unserer Tabelle raten wir ab. Die meisten Geräte sind zwar spritzwassergeschützt und staubdicht, falls es aber doch einmal sehr nass werden sollte, kann die Technik schnell versagen.
Alternativ können wir auf unseren Outdoor Smartphone Vergleich verweisen, in dem das ein oder andere Outdoor Smartphone Dual-SIM-fähig ist.
Viel Spaß auf der Tour wünscht
Ihr Vergleich.org Team