- In unseren In-Ear-Kopfhörer-Vergleich 2022 haben wir sowohl kabelgebundene als auch Bluetooth-Kopfhörer einbezogen. Dabei kam es uns neben der Klangqualität vor allem auf eine einfache und bequeme Handhabung an. Zahlreiche Kundenmeinungen gaben dabei ein recht klares Bild ab.
- Dieser besonders kleine und transportable Kopfhörer-Typ hat den weiteren Vorteil, dass der Weg zum Gehörgang deutlich direkter und kürzer ist als bei anderen Arten von Ohrhörern.
- So kann Musik besonders als unverfälscht und raumfüllend wahrgenommen werden, während Umgebungsgeräusche durch das annähernd dichte Abschließen des Gehörgangs ausgeblendet werden.
„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ – wie in so vielen anderen Bereichen, war Nietzsche auch mit dieser Erkenntnis seiner Zeit voraus. Heutzutage ist die Musik mehr denn je ständiger Begleiter und immer wichtigerer Bestandteil unseres Lebens. Um sie vollkommen genießen zu können, sind hochwertige Kopfhörer ein Muss, schließlich sollen die Lieblingslieder unverfälscht und kraftvoll klingen.
Wir haben deshalb unseren In-Ear-Kopfhörer-Vergleich 2022 zusammen gestellt, unter anderem auch, weil eine Umfrage der Warner Music Group aus dem Jahr 2016 ergeben hat, dass diese Form der Kopfhörer zumindest bei internetaffinen Musikliebhabern die beliebteste ist. In unserer Kaufberatung finden Sie unter anderem alle wichtigen Informationen über das Klangbild, den Tragekomfort und die Bedienbarkeit der Kopfhörer.
- zum Over-Ear-Kopfhörer-Vergleich
- zum On-Ear-Kopfhörer-Vergleich
- zum Funkkopfhörer-Vergleich
- zum Shure-In-Ear-Kopfhörer-Vergleich
- zum Skullcandy-In-Ear-Kopfhörer-Vergleich
- zum Anker-In-Ear-Kopfhörer-Vergleich
- zum In-Ear-Kopfhörer-mit-Kabel-Vergleich
Falls Sie bestimmte Marken suchen, dann finden Sie hier unseren
- Philips-In-Ear-Kopfhörer-Vergleich
- Xiaomi-Kopfhörer-Vergleich
- Urbanista-Kopfhörer-Vergleich
- Thomson-Kopfhörer-Vergleich
1. In-Ear-Kopfhörer-Vergleich 2017 – Fazit: Teure und günstige Produkte liegen qualitativ eng beisammen
In unserem Fazit stellen wir Ihnen zunächst unsere wichtigsten Erkenntnisse vor, damit Sie schnell einen Überblick darüber erlangen, welcher der beste In-Ear-Kopfhörer für Ihre Ansprüche ist.
Fazit: Ihr persönlicher In-Ear-Kopfhörer-Testsieger sollte natürlich in allen wesentlichen Kriterien überdurchschnittlich gut abschneiden. Allen voran gilt dies für das Klangbild: Ein möglichst klarer Sound, der die Musik in allen Details wiedergibt ist für eine Spitzenposition unerlässlich. Kommt es Ihnen vor allem hierauf an, sollten Sie ein wenig mehr Geld (100 Euro aufwärts) in die Hand nehmen. Wichtig ist zudem ein guter Sitz der Ohrhörer: Insbesondere für sportliche Aktivitäten eignen sich Kopfhörer, die einen der inneren Ohrmuschel ausfüllen.
Suchen Sie jedoch nicht zwingend nach dem Maximum an Sound-Erlebnis, lassen sich klanglich nur geringfügig schlechtere Produkte bereits für rund 30 Euro finden.
Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle: So ist es natürlich auch wichtig, dass die Kopfhörer leicht ins Ohr einzusetzen sind und dort angenehm zu tragen sind. Haben Sie hier bedenken, sollten Sie ein Gerät wählen, dessen Hersteller gleich mehrere Aufsätze für die verschiedenen Ohrformen mitliefert – ein mittlerweile recht üblicher Lieferumfang.
2. Welche Kriterien sind beim In-Ear-Kopfhörer-Vergleich 2017 wichtig?
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen kurz und übersichtlich wichtige Kriterien vorstellen. Um nicht zu sehr in technische Details abzudriften, haben wir uns bewusst für einen Fokus auf zwei wesentliche Kategorien entschieden: Ton und Klang sowie Handhabung.
Wie der Produkttabelle und den nachfolgenden Kapiteln zu entnehmen ist, beinhalten diese beiden Oberkategorien noch weitere Kriterien – so kommt es bei der Handhabung beispielsweise neben dem Tragekomfort auch auf die Bedienbarkeit und die Kompatibilität der In-Ears an.
3. Was ist der Unterschied zwischen kabelgebundenen und Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern?
So viel sei vorweggenommen: Gute In-Ear-Kopfhörer gibt es sowohl kabellos als auch mit Kabel. Sie sind also nicht auf einen speziellen Typ beschränkt, wenn sie die besten In-Ear-Kopfhörer kaufen möchten.
Vielmehr kommt es darauf an, welche Vorteile des jeweiligen Typs für Sie besonders wichtig sind. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, möchten wir Ihnen an dieser Stelle die Vor- und Nachteile beider Arten vorstellen:
Bei Kopfhörern ohne Kabel handelt es sich häufig um Bluetooth-Kopfhörer. Damit wird ein spezieller Typ der Funkkopfhörer beschrieben. Der große Vorteil hierbei ist, dass das zum Teil als lästig empfundene Kabel zwischen Smartphone, PC oder anderem Musikträger und den Kopfhörern nicht vorhanden ist. Mit kabellosen Kopfhörern geht also mehr Bewegungsfreiheit einher: Das Kabel bleibt nirgends hängen und baumelt auch nicht hin und her, insbesondere beim Sport wird dies häufig als angenehm empfunden. Nicht selten wird die Bluetooth-Variante daher als Sport- bzw. Jogging-Kopfhörer gewählt. Haben Sie die Kabel ihrer alten Ohrhörer schon des Öfteren gestört, empfehlen wir Ihnen, auf kabellose, also Wireless-Kopfhörer, zurückzugreifen.
In-Ears mit Kabel haben hingegen den großen Vorteil, dass sie nicht aufgeladen werden müssen, sondern die Energie aus dem Musikträger beziehen. So lange also beispielsweise das Smartphone noch läuft, können Sie weiter Musik hören. Empfinden Sie es als lästig, den Akku-Stand der Ohrhörer zu überwachen und diese immer wieder aufladen zu müssen, ist unsere klare Empfehlung, sich für In-Ear- (auf Deutsch In-Ohr-)Kopfhörer mit Kabel zu entscheiden.
Diese und weitere Vor- sowie Nachteile beider In-Ear-Kopfhörer-Typen haben wir Ihnen in folgender Tabelle noch einmal übersichtlich zusammengefasst:
Bluetooth-Kopfhörer (In-Ear) | Kopfhörer mit Kabel (In-Ear) |
---|---|
![]() | |
Ohrstöpsel sind i.d.R. mit einem Kabel verbunden) | kein u.U. störendes Kabel (nur die beidenendlos langes Musikhören |
dadurch mehr Bewegungsfreiheit (gut für Sport) | keine Verbindungsprobleme |
Kabelbruch deutlich unwahrscheinlicher | Kabel läuft den Oberkörper entlang |
Akku-Kapazität muss beachtet werden | Kabelbruch deutlich wahrscheinlicher |
Handy-Akku wird durch Bluetooth-Verbindung belastet | |
gelegentlich Verbindungsprobleme |
4. Ton und Klang – Spitzenqualität hat ihren Preis
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Ton & Klang |
|
Klangbild: Neben klarem Sound gibt es Spezialisten für bestimmte Musikrichtungen

Die Beats-In-Ear-Kopfhörer Powerbeats 3 sind tiefenbetont und eignen sich dadurch zum Beispiel sehr gut zum Hören von Rap.
Kopfhörer sind in ihrem Klangbild sehr individuell und so verhält es sich auch mit Menschen: Was wir als schönen, runden Sound empfinden, lässt sich von anderen Personen kaum einschätzen. Um dennoch aussagekräftige Ergebnisse bei der Bewertung des Klangbilds zu erzielen, haben wir zahlreiche Kunden-Rezensionen in unseren Vergleich einbezogen.
Ist es Ihnen wichtig, Ihre Lieblingsmusik möglichst unverfälscht, klar und mit allen Details hören zu können, sollten Sie in unserer Produkttabelle auf eine gute Bewertung im Bereich Klangbild achten.
Darüber hinaus haben Kopfhörer häufig unterschiedliche Betonungen, sodass Sie sich, unabhängig von der Qualität des Klangbilds, für bestimmte Musikgenres besser eignen als für andere. Hier kommt es besonders auf Ihren persönlichen Geschmack an, dennoch möchten wir Ihnen eine Hilfestellung bieten, damit Sie die für Sie besten Kopfhörer ermitteln können.
Kopfhörer-Betonung | Besonders geeignet für (Musik-Genre) |
---|---|
Tiefenlastig (Bass) |
|
Neutraler Klang |
|
Höhenlastig |
|
Noice-Cancelling: Je besser isoliert, desto größer das Sounderlebnis
In-Ears im Straßenverkehr
Zwar ist es rechtlich nicht verboten, beim Rad- oder Autofahren Ohrhörer zu verwenden, allerdings dürfen diese die Umgebungsgeräusche nicht vollends ausblenden oder überlagern. Das Klingeln eines Radfahrers oder das Hupen eines Autos müssen also stets wahrnehmbar bleiben.
Für ein maximales Klangerlebnis ist es zudem wichtig, dass die In-Ohr-Kopfhörer den Gehörgang möglichst dicht abschließen. So gelangt die Musik ohne Verluste ins Ohr, gleichzeitig werden störende Umgebungsgeräusche nicht mehr so stark wahrgenommen. Hierfür liefern die meisten Marken mittlerweile mehrere Ohrstöpsel-Größen mit, sodass für jedes Ohr die richtige Form dabei sein sollte.
Ein netter Nebeneffekt: Auch ihre Umgebung hört im Idealfall nichts von Ihrer Musik – einer musikalischen Bahnreise ohne nörgelnde Sitznachbarn steht also nichts mehr im Wege. Das ist vor allem für solche Musikliebhaber von Vorteil, die die Lautstärke gerne stärker aufdrehen. Auch aktives Noise-Cancelling kann hierbei helfen: Mikrofone in den Kopfhörern nehmen Umgebungsgeräusche auf und kontern diese mit Schallwellen, die die Störgeräusche egalisieren.
Achtung vor Gehörschäden: Ab 85 Dezibel (dB) trägt das Gehör früher oder später Schaden davon. Im Sinne Ihrer Gesundheit sollten Sie die Musik deshalb nicht (zu lange) laut aufdrehen. Auf mobilen Geräten wie Smartphones wird der kritische Bereich bei der Lautstärkeeinstellung oftmals farblich gekennzeichnet und durch einen Warntext darauf hingewiesen.
Leiden Sie bereits unter Problemen an den Ohren oder möchten Sie dem Risiko bestmöglich aus dem Weg gehen, bieten sich neben dem Einhalten der empfohlenen Maximallautstärke auch andere Kopfhörer-Typen an, die nicht so tief im Ohr sitzen:
Zwischenfazit: Hier fassen wir die wichtigsten Aspekte des Kapitels für Sie zusammen.
- Klangbild: Neben qualitativen Unterschieden kommt es vor allem auf die Betonung der Kopfhörer an. Tiefenbetonte Geräte eignen sich für basslastige Musikrichtungen wie Rap, neutrale Kopfhörer bringen zum Beispiel klassische Musik optimal zur Entfaltung und höhenbetonte Produkte sind für elektronische Musik empfehlenswert.
- Schallisolierung: Die In-Ears Ihrer Wahl sollten den Gehörgang möglichst dicht abschließen. So hören Sie die Musik unverfälscht und stören Ihre Umwelt zudem nicht – selbst wenn Sie etwas lauter aufdrehen. Für optimalen Sitz und Abdichtung liefern viele Marken mehrere Aufsätze mit, sodass für jedes Ohr das passende Pendant vorhanden sein sollte.
5. Wie gut sind In-Ear-Kopfhörer in der Handhabung?
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Handhabung |
|
Tragekomfort: Besonders angenehm sind Ohrstöpsel, die einen Teil der Ohrmuschel ausfüllen
In unserem In-Ear-Kopfhörer-Vergleich haben wir oft die Kritik gelesen, dass das Einsetzen vor allem für Menschen, die das Tragen von In-Ears nicht gewohnt sind, gewöhnungsbedürftig ist. Die Stöpsel müssen mithilfe einer Drehbewegung recht tief ins Ohr gedrückt werden, um guten Halt und volles Audio-Erlebnis zu bieten.

Die JBL-In-Ear-Kopfhörer (ganz rechts) füllen die innere Ohrmuschel aus und sorgen so für besonders guten Halt. Beats by Dre schickt In-Ears mit Bügel ins Rennen, wodurch zumindest das Herunterfallen vom Ohr verhindert wird. Die restlichen Beispiele sind einfache Stöpsel, die keine weitere Halterung aufweisen.
Sollten Sie in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht haben, dass die In-Ears nicht so recht in Ihr Ohr passen wollen, empfiehlt es sich, ein Modell auszuwählen, das mehrere Aufsätze in verschiedenen Größen mitliefert. So ist es deutlich wahrscheinlicher, dass die passende Form für Sie dabei ist.
Glücklicherweise liefern die meisten Hersteller mittlerweile einige Aufsätze mit. Welche Marke für die in unserem Vergleich vorgestellten Modelle wie viele Aufsätze mitliefert, können Sie bequem unserer Produkttabelle entnehmen.
Ob die Kopfhörer über Bluetooth funktionieren oder kabelgebunden sind, macht sich beim Tragekomfort kaum bemerkbar. Entscheidender ist die Form der Ohrstöpsel: Besteht dieser nicht nur aus dem bloßen Stöpsel, der in den Gehörgang geschoben wird, sondern füllt zugleich einen Teil der Ohrmuschel aus, so fällt sowohl das Einsetzen als auch das Tragen leichter.
Wenig positive Effekte haben hingegen Bügel, die über das Ohr gelegt werden, um den Kopfhörern besseren Halt zu ermöglichen.
Auch für den Sport eignet sich der in der grünen Info-Box beschriebene In-Ear-Typ besonders. Ärgern Sie sich zudem schnell über das Kabel, das Ihre Kopfhörer beispielsweise mit dem Smartphone verbindet, raten wir zum Kauf von kabellosen In-Ear-Kopfhörern.

Zubehör: Oftmals werden zumindest drei unterschiedlich große Aufsätze mitgeliefert.
Wesentlichen Beeinträchtigungen durch das Kabel sind eher die Ausnahme, dennoch kann man sich mit Bluetooth-Kopfhörern beim Sport gegebenenfalls etwas freier fühlen.
Bedienbarkeit und Kompatibilität: Nicht jeder Ohrhörer funktioniert bei jedem Smartphone vollumfänglich
Zunächst stellte sich die bloße Frage nach der Bedienbarkeit:
- Erkennt das Gerät (z.B. Laptop, Smartphone) die Kopfhörer schnell und einfach?
- Gibt es einen Regler an den Kopfhörern, mit dem die Musik lauter/leiser gestellt oder Anrufe angenommen werden können?
- Gelingt die Nutzung intuitiv, sind also ausreichend und zugleich nicht zu viele Knöpfe vorhanden?
Wer Kopfhörer kauft, möchte diese anschließen und Musik hören. Allerdings gelingt dies laut der Kritik vieler Verbraucher nicht mit jedem Modell auf Anhieb reibungslos. Insbesondere Bluetooth-Kopfhörer fallen oft negativ auf, weil sie beispielsweise vom Smartphone nicht direkt erkannt wurden. Schnurlose Kopfhörer können also bei aller mit ihnen einhergehender Bewegungsfreiheit zumindest bei der erstmaligen Installation etwas Geduld und mehrmaliges Hin- und Her-Probieren abverlangen. Möchten Sie sich derartigen Ärger ersparen, empfehlen wir den Kauf gewöhnlicher kabelgebundener Kopfhörer, die stets sofort erkannt werden.

Mit einem integrierten Regler und Mikrofon lassen sich Anrufe bequem annehmen, ohne das Handy selbst bedienen zu müssen. Auch zum Ändern der Lautstärke oder zum Überspringen eines Liedes muss dank Regler nicht immer das Mobiltelefon herausgekramt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist ein im Kopfhörer(-kabel) integrierter Regler: Möchten Sie zum Skippen eines Liedes oder zum Einstellen der Lautstärke nicht jedes Mal das Smartphone aus der Hosentasche ziehen, ist ein Regler an den Kopfhörern Gold wert. Insbesondere Kopfhörer zum Joggen sollten diese Funktion bieten, damit Sie das Training nicht unnötig unterbrechen müssen oder an Konzentration verlieren.
Nicht zuletzt ist eine Betriebssystem-übergreifende Kompatibilität nicht immer gegeben ist: Manch ein Kopfhörer bietet also alle Funktionen (Lautstärke, Pausieren, Anruf annehmen etc.), wenn er beispielsweise an ein Android-Smarphone angeschlossen ist, allerdings funktionieren nicht zwangsläufig alle Funktionen bei einem iPhone. Hier sollten Sie in unserer Produkttabelle also unbedingt darauf achten, dass die Kopfhörer auch für das von Ihnen angedachte Smartphone passend sind.
Sie wechseln Ihr Smartphone regelmäßig? Wenn Sie nicht ausschließen möchten, in Zukunft nicht nur das Smartphone, sondern damit einhergehend auch das Betriebssystem zu wechseln (also beispielsweise von Samsung Galaxy mit Android auf Apple iPhone mit iOS), empfehlen sich natürlich Kopfhörer, die mit beiden Systemen vollumfänglich funktionieren. So bleibt Ihnen ein Neukauf der In-Ears beim Handywechsel erspart.
Transportmöglichkeit: Ein Kabelaufwickler sowie eine Tasche sind optimal
So schön Musik im Alltag auch ist, rund um die Uhr wollen die wenigsten damit beschallt werden. Stopfen wir die Kopfhörer also in die nächstbeste Jackentasche, können die Kabel mittelfristig Schaden davon tragen – ganz zu schweigen von dem Geduldspiel, sie vor der nächsten Nutzung zu entknoten und zu entwirren.
Dies kann selbst bei drahtlosen Kopfhörern schnell Nerven kosten, wenn sich das kurze Kabel, das die beiden Ohrstöpsel miteinander verbindet, verflicht.
Daher ist ein Kabelaufwickler, den manch ein Hersteller mitliefert, nicht zu unterschätzen. Die Kabel werden so nicht geschädigt und die Kopfhörer sind im Handumdrehen wieder einsatzbereit.

Man kann beim Zubehör auch vieles richtig machen: Ein praktischer Kabelaufwickler, der ein Verheddern verhindert, und eine Aufbewahrungstasche, in die der Kabelaufwickler samt Kopfhörern verstaut werden kann.
Ebenfalls von Vorteil ist eine Aufbewahrungstasche, sodass der Staub und die Flusen, die sich in den Jacken- und Hosentaschen ansammeln, nicht an die Kopfhörer herankommen.
Möchten Sie also möglichst lange etwas von Ihrem Produkt haben und die Kopfhörer stets einsatzbereit wissen, empfiehlt es sich, auf die beiden angesprochenen Punkte zu achten. Selbst günstige In-Ear-Kopfhörer haben häufig zumindest eine Transporttasche im Lieferumfang enthalten.
Zwischenfazit: Auch für diesen Abschnitt fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Vergleich noch einmal für Sie zusammen.
- Tragekomfort: Ohrstöpsel, die den inneren Teil der Ohrmuschel ausfüllen, waren am einfachsten einzusetzen, saßen am sichersten und waren zugleich am bequemsten zu tragen.
- Bedienbarkeit und Kompatibilität: Bluetooth-Kopfhörer verbinden sich nicht immer auf Anhieb mit PCs oder Smartphones. Ein Regler ist empfehlenswert, da so beispielsweise die Lautstärke nicht am Wiedergabegerät geändert werden muss. Damit alle Funktionen nutzbar sind, sollte unbedingt auf die Kompatibilität der Kopfhörer geachtet werden.
- Transportmöglichkeit: Eine kleine Transporttasche sollte mittlerweile obligatorisch sein und ist sehr nützlich. Wenn Sie keine Lust mehr auf verhedderte oder gar verknotete Kabel haben, ist ein Kabelaufwickler zudem eine sinnvolle Ergänzung.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema In-Ear-Kopfhörer
6.1. Hat die Stiftung Warentest einen In-Ear-Kopfhörer-Test durchgeführt?
Im Jahr 2015 hat auch die Stiftung Warentest einen In-Ear-Kopfhörer-Testsieger gekürt. Allerdings wurden in diesem In-Ear-Kopfhörer-Test lediglich solche Produkte miteinander verglichen, die kabelgebunden funktionieren. Die besten Bluetooth-Kopfhörer im In-Ear-Format können Sie mithilfe des Vergleichs der Stiftung Warentest also nicht finden.
» Mehr Informationen6.2. Wie schädlich sind In-Ear-Kopfhörer?
Beim Musikhören mit moderater Lautstärke richten In-Ear-Kopfhörer keinen größeren Schaden an als beispielsweise Over-Ear-Kopfhörer.
Der potentielle Nachteil der In-Ears ist jedoch folgender: Durch die Bauform gelangt der Schall schneller und ungefilterter im Ohr an. Die feinen Härchen im Gehörgang können also schneller Schaden nehmen, sollten Sie die Musik zu laut aufdrehen. Unsere Empfehlung deshalb: Ob Over- oder In-Ear, übertreiben Sie es nicht mit der Lautstärke.
» Mehr Informationen6.3. Wie reinigt man In-Ear-Kopfhörer?

Auch hier bietet wiederum Teufel eine gute Lösung: Das Röhrchen mit den Aufsätzen wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und kräftig geschüttelt: Fertig ist die Reinigung.
Bei vielen Produkten lassen sich die Silikon-Stöpsel, die ins Ohr geführt werden, von den Kopfhörern abmachen. Dann reicht es aus, die Aufsätze mit klarem Wasser abzuwaschen und zu trocknen. Manche Hersteller liefern auch ein kleines Aufbewahrungsröhrchen mit, in dem alle Aufsätze Platz finden.
Dieses Röhrchen kann dann mit etwas Wasser gefüllt und geschüttelt werden: Schon sind alle Aufsätze ausreichend gereinigt.
» Mehr Informationen6.4. Welche In-Ear-Kopfhörer eignen sich besonders für Sport?

Ein Bügel verhindert zwar ein Herunterfallen der Kopfhörer, sorgt aber nicht zwingend für einen besonders festen Sitz des Stöpsels im Gehörgang.
Manch einen stört das Kabel beim Sport, sodass sich für solche Personen Bluetooth-Sport-Kopfhörer anbieten.
Abgesehen von der Übertragungsart (also Kabel oder Bluetooth) hängt die Sporteignung vor allem von der Form der Ohrstöpsel ab.
Spezielle Bügelvorrichtungen können nur bedingt überzeugen: Zwar fällt der Kopfhörer so nicht komplett vom Ohr, allerdings hat der Bügel keinen Effekt darauf, dass der eigentliche Stöpsel fest(er) im Ohr sitzt.
Vollends überzeugen kann nur eine Stöpselform, bei dem die innere Ohrmuschel weitestgehend ausgefüllt wird. Dies erleichtert nicht nur das Einsetzen der Kopfhörer, sondern sorgt zudem für besseren Halt.
» Mehr InformationenJabra Elite 7 Aktiv | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 139,00 € verfügbar |
Tragekomfort | ++ |
Fester Sitz im Ohr | +++ |
Wie schwer sind die In-Ear-Kopfhörer Elite 7 Aktiv von Jabra? | Die In-Ear-Kopfhörer Elite 7 Aktiv haben ein Eigengewicht von insgesamt 54,9 g. Sie liegen leicht im Ohr und können zum Beispiel sicher in einer kleinen Tasche transportiert werden. |
Samsung Galaxy Buds Live | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 62,95 € verfügbar |
Tragekomfort | +++ |
Fester Sitz im Ohr | ++ |
Werden für den Betrieb der In-Ear-Kopfhörer Galaxy Buds Live von Samsung Batterien benötigt? | Sie benötigen für den Betrieb der In-Ear-Kopfhörer Galaxy Buds Live von Samsung eine Lithium-Polymer-Batterie. Diese ist im Gesamtpaket inbegriffen. |
Sony WF-1000XM4 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 204,99 € verfügbar |
Tragekomfort | ++ |
Fester Sitz im Ohr | +++ |
Sind die Sony WF-1000XM4 In-Ear-Kopfhörer mit einem integrierten Mikrofon versehen? | Ja, die In-Ear-Kopfhörer aus dem Hause Sony verfügen über ein integriertes Mikrofon. Somit können Sie mit den Kopfhörern auch Telefonate führen. |
Samsung Galaxy Buds 2 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 88,00 € verfügbar |
Tragekomfort | +++ |
Fester Sitz im Ohr | ++ |
Welches Artikelgewicht liegt bei den In-Ear-Kopfhörern Galaxy Buds 2 von Samsung vor? | Die In-Ear-Kopfhörer Galaxy Buds 2 von Samsung haben ein Artikelgewicht von 51,5 g. Sie können leicht im Ohr und in einer Tasche transportiert werden. |
Soundcore Anker Life P2 Mini | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 31,99 € verfügbar |
Tragekomfort | ++ |
Fester Sitz im Ohr | +++ |
Wie lange ist die Akku-Laufzeit der In-Ear-Kopfhörer Anker Life P2 Mini von Soundcore? | Die In-Ear-Kopfhörer Anker Life P2 Mini haben eine maximale Akku-Laufzeit von 32 Stunden. Der Akku kann mithilfe eines USB-Kabels zum Beispiel wieder an einem Computer aufgeladen werden. |
Soundcore Life P2i | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 35,99 € verfügbar |
Tragekomfort | ++ |
Fester Sitz im Ohr | +++ |
Welche Bluetooth-Version verwendet der In-Ear-Kopfhörer Life P2i von Soundcore? | Der In-Ear-Kopfhörer Life P2i von Soundcore verwendet Bluetooth 5.2, um eine kabellose Verbindung zwischen Abspielgerät und Kopfhörer aufzubauen. |
Huawei FreeBuds 4i | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 57,89 € verfügbar |
Tragekomfort | ++ |
Fester Sitz im Ohr | ++ |
Kann man die HUAWEI FreeBuds 4i Kabellose In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer bei lauten Nebengeräuschen zum Musik hören verwenden? | Die HUAWEI FreeBuds 4i Kabellose In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer verfügen über eine aktive Noice-Cancelling Technologie die Nebengeräusche wie beispielsweise Wind erkennt und aktiv unterdrückt. |
Jabra Elite 7 Pro In Ear | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 139,99 € verfügbar |
Tragekomfort | ++ |
Fester Sitz im Ohr | +++ |
Ist es möglich auch nur einen Einzelnen der In-Ear-Kopfhörer von Jabra zu nutzen? | Ja, die Jabra Elite 7 Pro In Ear Bluetooth Earbuds ermöglichen die Nutzung von nur einem der Kopfhörer im Mono-Modus. |
JBL Live Free NC+ TWS | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 99,42 € verfügbar |
Tragekomfort | ++ |
Fester Sitz im Ohr | +++ |
Welche Akkulaufzeit haben die JBL Live Free NC+ TWS In-Ear-Kopfhörer? | Die In-Ear-Kopfhörer aus dem Hause JBL haben eine Akkulaufzeit von bis zu 21 Stunden. Andere Kopfhörer aus unserem Vergleich haben eine Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden. |
Bose 805746-0030 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 153,92 € verfügbar |
Tragekomfort | ++ |
Fester Sitz im Ohr | ++ |
Wie ausdauernd ist der Akku der In-Ear-Kopfhörer aus dem Hause Bose? | Die Bose Sport Earbuds haben eine vergleichsweise niedrige Akkulaufzeit von fünf Stunden. Allerdings genügt unterwegs eine 15-minütige Schnellladung in dem mitgelieferten Etui, um weitere zwei Stunden Unterhaltung zu genießen. |
Soundcore Leben P3 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 63,99 € verfügbar |
Tragekomfort | ++ |
Fester Sitz im Ohr | +++ |
Verfügen die Soundcore Life P3 In-Ear-Kopfhörer über ein integriertes Mikrofon? | Ja, die In-Ear-Kopfhörer von Soundcore sind, wie auch die meisten anderen Kopfhörer aus unserem Vergleich, mit einem integrierten Mikrofon ausgestattet. Somit können Sie mit diesen auch telefonieren. |
JBL Tune 230 NC TWS | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 71,90 € verfügbar |
Tragekomfort | +++ |
Fester Sitz im Ohr | ++ |
Wie lang ist die Akku-Laufzeit der Tune 230 NC TWS Kopfhörer von JBL? | Die Tune 230 NC TWS Kopfhörer von JBL haben eine Akku-Laufzeit von bis zu 40 Stunden und damit eine etwas höhere Laufzeit zu anderen Modellen aus dem Vergleich, die eine Laufzeit zwischen 5 bis 30 Stunden haben. |
JBL - Reflect Flow Pro | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 142,90 € verfügbar |
Tragekomfort | ++ |
Fester Sitz im Ohr | +++ |
Wie lange hält der Akku der In-Ear-Kopfhörer von JBL? | Die Ohrhörer bieten eine Akkulaufzeit von 10 Stunden. Mithilfe der zusätzlichen 20-stündigen Akkulaufzeit der Ladebox kommt man auf insgesamt 30 Stunden Akku- und Gerätenutzung. |
In-Ear-Kopfhörer von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 20 In-Ear-Kopfhörer von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen In-Ear-Kopfhörer-Vergleich aus Marken wie JBL, Jabra, Bose, Samsung, Soundcore, Sony, Huawei, Tiksounds, Motorola, IKT. Mehr Informationen »
Welche In-Ear-Kopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Jabra Elite 7 Pro In Ear. Für unschlagbare 139,99 Euro bietet der In-Ear-Kopfhörer die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welcher In-Ear-Kopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde der Samsung Galaxy Buds Live von Kunden bewertet: 30725-mal haben Käufer den In-Ear-Kopfhörer bewertet. Mehr Informationen »
Welcher In-Ear-Kopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Der Soundcore Leben P3 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen. Der In-Ear-Kopfhörer hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche In-Ear-Kopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 9 der im Vergleich vorgestellten In-Ear-Kopfhörer. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: JBL - Reflect Flow Pro, Jabra Elite 7 Pro In Ear, Bose 805746-0030, Jabra Elite 7 Aktiv, JBL Live Free NC+ TWS, JBL Tune 230 NC TWS, Samsung Galaxy Buds 2, Samsung Galaxy Buds Live und Soundcore Leben P3. Mehr Informationen »
Welche In-Ear-Kopfhörer hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im In-Ear-Kopfhörer-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im In-Ear-Kopfhörer-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: JBL - Reflect Flow Pro, Jabra Elite 7 Pro In Ear, Bose 805746-0030, Jabra Elite 7 Aktiv, JBL Live Free NC+ TWS, JBL Tune 230 NC TWS, Samsung Galaxy Buds 2, Samsung Galaxy Buds Live, Soundcore Leben P3, JBL Tune 225TWS, JBL Tune 125TWS, Sony WF-C500, Sony WF-1000XM4, Sony WF-XB700, Huawei FreeBuds 4i, Soundcore Life P2i, Soundcore Anker Life P2 Mini, Tiksounds X15, Motorola Vervebuds 100 und IKT Bluetooth Kopfhörer. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für In-Ear-Kopfhörer interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem In-Ear-Kopfhörer-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „JBL Tune 225TWS“, „In-Ear-Kopfhorer“ und „Inear Kopfhörer“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Tragekomfort | Vorteil der In-Ear-Kopfhörer | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
JBL - Reflect Flow Pro | 142,90 | ++ | Wasserdicht IPX7 | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Jabra Elite 7 Pro In Ear | 139,99 | ++ | Wasserdicht IP57 | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bose 805746-0030 | 153,92 | ++ | Spritzwasser IPX4 | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Jabra Elite 7 Aktiv | 139,00 | ++ | Wasserdicht IP57 | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
JBL Live Free NC+ TWS | 99,42 | ++ | Wasserdicht IPX7 | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
JBL Tune 230 NC TWS | 71,90 | +++ | Lange Akkulaufzeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Samsung Galaxy Buds 2 | 88,00 | +++ | Mit aktiver Geräuschunterdrückung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Samsung Galaxy Buds Live | 62,95 | +++ | Mit MagSafe Ladecase | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Soundcore Leben P3 | 63,99 | ++ | Sehr kompakt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
JBL Tune 225TWS | 83,96 | ++ | Mit integrierten Mikrofonen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
JBL Tune 125TWS | 61,99 | ++ | Mit integrierten Mikrofonen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Sony WF-C500 | 60,72 | ++ | Mit integrierten Mikrofonen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Sony WF-1000XM4 | 204,99 | ++ | Spritzwasser IPX4 | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Sony WF-XB700 | 58,40 | ++ | Mit integrierten Mikrofonen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Huawei FreeBuds 4i | 57,89 | ++ | Besonders ausgewogener, klarer Sound | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Soundcore Life P2i | 35,99 | ++ | CVC 8.0 Geräuschisolierung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Soundcore Anker Life P2 Mini | 31,99 | ++ | Wasserdicht IPX7 | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tiksounds X15 | 21,37 | ++ | Wasserdicht IPX7 | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Motorola Vervebuds 100 | 24,95 | ++ | Wasserdicht IPX5 | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
IKT Bluetooth Kopfhörer | 15,99 | ++ | Besonders ausgewogener, klarer Sound | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
In Ihrem Test fehlt leider eine Angabe zum kleinstmöglichen Durchmesser des Gehörganges. In meine Gehörgänge passt gerade eben ein Wattestäbchen. Was denken Sie? Passt einer der Ohrhörer in meine Ohren.
Sehr geehrter Herr Raddant,
wir gehen davon aus, dass nur die wenigsten Leser die genauen Maße ihres Gehörgangs kennen, weshalb wir die Dimensionen der Kopfhöreraufsätze nicht abgemessen haben. Hersteller versuchen hier, für jeden etwas anzubieten – bzw. decken sie die statistische Verteilung in er Bevölkerung ab – weshalb in der Regel mindestens drei verschiedene Größen mitgeliefert werden, in manchen Fällen sogar deutlich mehr (in unserem Test maximal sechs). So steigt natürlich mitunter die Wahrscheinlichkeit, dass ein Aufsatz auch das Tragen in ganz besonders engen Gehörgängen ermöglicht, wenn Sie Modelle mit einer breiteren Auswahl heranziehen.
Aus persönlicher Erfahrung muss ich Ihnen sagen, dass ich noch keine In-Ear-Aufsätze gesehen habe, die mit der Größe eines Wattestäbchens vergleichbar gewesen wären.
Freundliche Grüße und einen guten Rutsch
Vergleich.org
Meine Kopfhörer krieg ich irgendwie nicht richtg ins Ohr gesteckt. Die halten dann nicht lang im Ohr und vor allen ist die Musik komisch also zu leise. Glaube das ich die nicht richtig reinstecke. Was mach ich falsch?
Lieber Herr Kaminski,
die Frage ist natürlich nicht leicht zu beantworten, ohne zu sehen, wie Sie die Kopfhörer einsetzen.
Generell können wir Ihnen jedoch folgenden Tipp geben:
Setzen Sie die Kopfhörer ans Ohr an und vollziehen Sie eine Drehbewegung, während Sie die Kopfhörer mit leichtem Druck in den Gehörgang einsetzen.
Durch die Drehbewegung gelingt es in der Regel, dass die Kopfhörer dicht abschließen und sowohl Halt als auch Musikerlebnis optimal ausfallen.
Mit lieben Grüße
Ihr Vergleich.org-Team