Kategorie | Kriterien |
Handhabung | - Tragekomfort: Wie leicht lassen sich die Ohrstöpsel einsetzen und wie angenehm sowie fest sitzen sie im Ohr? Welche Kopfhörer sind demnach auch besonders gut für sportliche Aktivitäten geeignet?
- Bedienbarkeit und Kompatibilität: Lassen sich alle Funktionen bei allen Geräten (Laptop, Smartphone, verschiedene Betriebssysteme) nutzen? Gibt es einen Regler am Kopfhörerkabel und gelingt die Nutzung intuitiv?
- Transportmöglichkeit: Wird eine Tasche oder gar eine Kabelrolle mitgeliefert, sodass die Kopfhörer geschützt transportiert werden können, ohne dabei zu verknoten?
|
Tragekomfort: Besonders angenehm sind Ohrstöpsel, die einen Teil der Ohrmuschel ausfüllen
In unserem In-Ear-Kopfhörer-Vergleich haben wir oft die Kritik gelesen, dass das Einsetzen vor allem für Menschen, die das Tragen von In-Ears nicht gewohnt sind, gewöhnungsbedürftig ist. Die Stöpsel müssen mithilfe einer Drehbewegung recht tief ins Ohr gedrückt werden, um guten Halt und volles Audio-Erlebnis zu bieten.

Die JBL-In-Ear-Kopfhörer (ganz rechts) füllen die innere Ohrmuschel aus und sorgen so für besonders guten Halt. Beats by Dre schickt In-Ears mit Bügel ins Rennen, wodurch zumindest das Herunterfallen vom Ohr verhindert wird. Die restlichen Beispiele sind einfache Stöpsel, die keine weitere Halterung aufweisen.
Sollten Sie in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht haben, dass die In-Ears nicht so recht in Ihr Ohr passen wollen, empfiehlt es sich, ein Modell auszuwählen, das mehrere Aufsätze in verschiedenen Größen mitliefert. So ist es deutlich wahrscheinlicher, dass die passende Form für Sie dabei ist.
Glücklicherweise liefern die meisten Hersteller mittlerweile einige Aufsätze mit. Welche Marke für die in unserem Vergleich vorgestellten Modelle wie viele Aufsätze mitliefert, können Sie bequem unserer Produkttabelle entnehmen.
Ob die Kopfhörer über Bluetooth funktionieren oder kabelgebunden sind, macht sich beim Tragekomfort kaum bemerkbar. Entscheidender ist die Form der Ohrstöpsel: Besteht dieser nicht nur aus dem bloßen Stöpsel, der in den Gehörgang geschoben wird, sondern füllt zugleich einen Teil der Ohrmuschel aus, so fällt sowohl das Einsetzen als auch das Tragen leichter.
Wenig positive Effekte haben hingegen Bügel, die über das Ohr gelegt werden, um den Kopfhörern besseren Halt zu ermöglichen.
Auch für den Sport eignet sich der in der grünen Info-Box beschriebene In-Ear-Typ besonders. Ärgern Sie sich zudem schnell über das Kabel, das Ihre Kopfhörer beispielsweise mit dem Smartphone verbindet, raten wir zum Kauf von kabellosen In-Ear-Kopfhörern.

Zubehör: Oftmals werden zumindest drei unterschiedlich große Aufsätze mitgeliefert.
Wesentlichen Beeinträchtigungen durch das Kabel sind eher die Ausnahme, dennoch kann man sich mit Bluetooth-Kopfhörern beim Sport gegebenenfalls etwas freier fühlen.
Bedienbarkeit und Kompatibilität: Nicht jeder Ohrhörer funktioniert bei jedem Smartphone vollumfänglich
Zunächst stellte sich die bloße Frage nach der Bedienbarkeit:
- Erkennt das Gerät (z.B. Laptop, Smartphone) die Kopfhörer schnell und einfach?
- Gibt es einen Regler an den Kopfhörern, mit dem die Musik lauter/leiser gestellt oder Anrufe angenommen werden können?
- Gelingt die Nutzung intuitiv, sind also ausreichend und zugleich nicht zu viele Knöpfe vorhanden?
Wer Kopfhörer kauft, möchte diese anschließen und Musik hören. Allerdings gelingt dies laut der Kritik vieler Verbraucher nicht mit jedem Modell auf Anhieb reibungslos. Insbesondere Bluetooth-Kopfhörer fallen oft negativ auf, weil sie beispielsweise vom Smartphone nicht direkt erkannt wurden. Schnurlose Kopfhörer können also bei aller mit ihnen einhergehender Bewegungsfreiheit zumindest bei der erstmaligen Installation etwas Geduld und mehrmaliges Hin- und Her-Probieren abverlangen. Möchten Sie sich derartigen Ärger ersparen, empfehlen wir den Kauf gewöhnlicher kabelgebundener Kopfhörer, die stets sofort erkannt werden.

Mit einem integrierten Regler und Mikrofon lassen sich Anrufe bequem annehmen, ohne das Handy selbst bedienen zu müssen. Auch zum Ändern der Lautstärke oder zum Überspringen eines Liedes muss dank Regler nicht immer das Mobiltelefon herausgekramt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist ein im Kopfhörer(-kabel) integrierter Regler: Möchten Sie zum Skippen eines Liedes oder zum Einstellen der Lautstärke nicht jedes Mal das Smartphone aus der Hosentasche ziehen, ist ein Regler an den Kopfhörern Gold wert. Insbesondere Kopfhörer zum Joggen sollten diese Funktion bieten, damit Sie das Training nicht unnötig unterbrechen müssen oder an Konzentration verlieren.
Nicht zuletzt ist eine Betriebssystem-übergreifende Kompatibilität nicht immer gegeben ist: Manch ein Kopfhörer bietet also alle Funktionen (Lautstärke, Pausieren, Anruf annehmen etc.), wenn er beispielsweise an ein Android-Smarphone angeschlossen ist, allerdings funktionieren nicht zwangsläufig alle Funktionen bei einem iPhone. Hier sollten Sie in unserer Produkttabelle also unbedingt darauf achten, dass die Kopfhörer auch für das von Ihnen angedachte Smartphone passend sind.
Sie wechseln Ihr Smartphone regelmäßig? Wenn Sie nicht ausschließen möchten, in Zukunft nicht nur das Smartphone, sondern damit einhergehend auch das Betriebssystem zu wechseln (also beispielsweise von Samsung Galaxy mit Android auf Apple iPhone mit iOS), empfehlen sich natürlich Kopfhörer, die mit beiden Systemen vollumfänglich funktionieren. So bleibt Ihnen ein Neukauf der In-Ears beim Handywechsel erspart.
Transportmöglichkeit: Ein Kabelaufwickler sowie eine Tasche sind optimal
So schön Musik im Alltag auch ist, rund um die Uhr wollen die wenigsten damit beschallt werden. Stopfen wir die Kopfhörer also in die nächstbeste Jackentasche, können die Kabel mittelfristig Schaden davon tragen – ganz zu schweigen von dem Geduldspiel, sie vor der nächsten Nutzung zu entknoten und zu entwirren.
Dies kann selbst bei drahtlosen Kopfhörern schnell Nerven kosten, wenn sich das kurze Kabel, das die beiden Ohrstöpsel miteinander verbindet, verflicht.
Daher ist ein Kabelaufwickler, den manch ein Hersteller mitliefert, nicht zu unterschätzen. Die Kabel werden so nicht geschädigt und die Kopfhörer sind im Handumdrehen wieder einsatzbereit.

Man kann beim Zubehör auch vieles richtig machen: Ein praktischer Kabelaufwickler, der ein Verheddern verhindert, und eine Aufbewahrungstasche, in die der Kabelaufwickler samt Kopfhörern verstaut werden kann.
Ebenfalls von Vorteil ist eine Aufbewahrungstasche, sodass der Staub und die Flusen, die sich in den Jacken- und Hosentaschen ansammeln, nicht an die Kopfhörer herankommen.
Möchten Sie also möglichst lange etwas von Ihrem Produkt haben und die Kopfhörer stets einsatzbereit wissen, empfiehlt es sich, auf die beiden angesprochenen Punkte zu achten. Selbst günstige In-Ear-Kopfhörer haben häufig zumindest eine Transporttasche im Lieferumfang enthalten.
Zwischenfazit: Auch für diesen Abschnitt fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Vergleich noch einmal für Sie zusammen.
- Tragekomfort: Ohrstöpsel, die den inneren Teil der Ohrmuschel ausfüllen, waren am einfachsten einzusetzen, saßen am sichersten und waren zugleich am bequemsten zu tragen.
- Bedienbarkeit und Kompatibilität: Bluetooth-Kopfhörer verbinden sich nicht immer auf Anhieb mit PCs oder Smartphones. Ein Regler ist empfehlenswert, da so beispielsweise die Lautstärke nicht am Wiedergabegerät geändert werden muss. Damit alle Funktionen nutzbar sind, sollte unbedingt auf die Kompatibilität der Kopfhörer geachtet werden.
- Transportmöglichkeit: Eine kleine Transporttasche sollte mittlerweile obligatorisch sein und ist sehr nützlich. Wenn Sie keine Lust mehr auf verhedderte oder gar verknotete Kabel haben, ist ein Kabelaufwickler zudem eine sinnvolle Ergänzung.
In Ihrem Test fehlt leider eine Angabe zum kleinstmöglichen Durchmesser des Gehörganges. In meine Gehörgänge passt gerade eben ein Wattestäbchen. Was denken Sie? Passt einer der Ohrhörer in meine Ohren.
Sehr geehrter Herr Raddant,
wir gehen davon aus, dass nur die wenigsten Leser die genauen Maße ihres Gehörgangs kennen, weshalb wir die Dimensionen der Kopfhöreraufsätze nicht abgemessen haben. Hersteller versuchen hier, für jeden etwas anzubieten – bzw. decken sie die statistische Verteilung in er Bevölkerung ab – weshalb in der Regel mindestens drei verschiedene Größen mitgeliefert werden, in manchen Fällen sogar deutlich mehr (in unserem Test maximal sechs). So steigt natürlich mitunter die Wahrscheinlichkeit, dass ein Aufsatz auch das Tragen in ganz besonders engen Gehörgängen ermöglicht, wenn Sie Modelle mit einer breiteren Auswahl heranziehen.
Aus persönlicher Erfahrung muss ich Ihnen sagen, dass ich noch keine In-Ear-Aufsätze gesehen habe, die mit der Größe eines Wattestäbchens vergleichbar gewesen wären.
Freundliche Grüße und einen guten Rutsch
Vergleich.org
Meine Kopfhörer krieg ich irgendwie nicht richtg ins Ohr gesteckt. Die halten dann nicht lang im Ohr und vor allen ist die Musik komisch also zu leise. Glaube das ich die nicht richtig reinstecke. Was mach ich falsch?
Lieber Herr Kaminski,
die Frage ist natürlich nicht leicht zu beantworten, ohne zu sehen, wie Sie die Kopfhörer einsetzen.
Generell können wir Ihnen jedoch folgenden Tipp geben:
Setzen Sie die Kopfhörer ans Ohr an und vollziehen Sie eine Drehbewegung, während Sie die Kopfhörer mit leichtem Druck in den Gehörgang einsetzen.
Durch die Drehbewegung gelingt es in der Regel, dass die Kopfhörer dicht abschließen und sowohl Halt als auch Musikerlebnis optimal ausfallen.
Mit lieben Grüße
Ihr Vergleich.org-Team