Bei Studio-Kopfhörern steht die Klangqualität an allererster Stelle, denn sowohl Ton-Ingenieure als auch Musiker benötigen im Studio einen möglichst naturgetreuen Klang. Ab einem gewissen Mindestniveau kommt beim Klang jedoch der eigene Geschmack zum Tragen. Daher sollten Sie wenn möglich selbst einen Studio-Kopfhörer-Test durchführen.
Neben dem Klang spielen auch Tragekomfort und Bauform eine wichtige Rolle. Daher haben wir für Sie Erfahrungswerte zum Komfort in unserer Tabelle gesammelt und die unterschiedlichen Bauformen in unserem Ratgeber erklärt. Damit werden Sie den richtigen Studio-Kopfhörer finden.
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
OneOdio Pro-10B
Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer
Beyerdynamic Studiokopfhörer Pro
Beyerdynamic Kopfhörer
Audio Technica ATH-M50x
Sony MDR-7506
AKG K712 Pro
Sennheiser HD 25-1 II
AKG K271 MK II
Yamaha HPH-MT5
Audio-Technica M20x
OneOdio Monitor 60
Audio Technica ATH-M30X
AKG K240 MKII Halboffen
OneOdio Pro-50
AKG K92
Samson SR850
OneOdio Pro-10
Akg K52
Behringer BH 470
Yamaha HPH-50B
Superlux HD-681
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
9830 Bewertungen
448 Bewertungen
21424 Bewertungen
13302 Bewertungen
27913 Bewertungen
20985 Bewertungen
7445 Bewertungen
1795 Bewertungen
14464 Bewertungen
359 Bewertungen
19590 Bewertungen
776 Bewertungen
9579 Bewertungen
14461 Bewertungen
3007 Bewertungen
12872 Bewertungen
6285 Bewertungen
9830 Bewertungen
12874 Bewertungen
561 Bewertungen
2146 Bewertungen
3469 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Technische Daten
Kopfhörer-TypxOver-Ear-Kopfhörer umschließen das gesamte Ohr. On-Ear-Kopfhörer liegen auf dem Ohr auf.
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
On-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
On-Ear
On-Ear
Over-Ear
BauweisexOffene Kopfhörer sind an der Rückseite der Ohrmuschel perforiert. Bei geschlossenen Kopfhörern ist diese Rückseite massiv.
geschlossen
geschlossen
geschlossen
offen
geschlossen
geschlossen
geschlossen
geschlossen
geschlossen
geschlossen
geschlossen
geschlossen
geschlossen
halboffen
geschlossen
geschlossen
halboffen
geschlossen
geschlossen
geschlossen
geschlossen
halboffen
Impedanz je niedriger, desto lauterxDie Impedanz bezeichnet den elektrischen Widerstand der Tonspulen und beeinflusst die Lautstärke der Kopfhörer. Bei höherer Impedanz sollte ein Kopfhörer-Verstärker genutzt werden.
32 Ohm
250 Ohm
80 Ohm
250 Ohm
38 Ohm
63 Ohm
62 Ohm
70 Ohm
55 Ohm
51 Ohm
47 Ohm
38 Ohm
47 Ohm
55 Ohm
32 Ohm
32 Ohm
32 Ohm
32 Ohm
32 Ohm
34,6 Ohm
35 Ohm
32 Ohm
Lautstärke KennschalldruckxDer Kennschalldruck beschreibt die Lautstärke bei gleicher anliegender Spannung (in dB/V). Einige Hersteller geben ihn auch in Abhängigkeit vom Wirkungsgrad an (in dB/mW). Dann ist ein Vergleich aber nur unter Berücksichtigung der Impedanz möglich. Daher haben wir alle Werte in dB/V umgerechnet.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
110 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
96 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
107 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
102 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
113 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
118 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
105 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
120 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
104 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
96 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
110 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
109 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
104 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
k. A.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
113 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
113 db/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
110 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
110 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
98,21 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
103 dB/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
113 dB/V
Frequenzbereich
20 Hz - 20.000 Hz
5 - 35.000 Hz
5 – 30.000 Hz
5 – 30.000 Hz
15 – 28.000 Hz
10 – 20.000 Hz
10 Hz – 39800 Hz
16 – 22.000 Hz
16 – 28.000 Hz
20 Hz - 20.000 Hz
15 - 20,000 Hz
20Hz-40.000 Hz
15 – 22.000 Hz
15-25.000 Hz
20Hz-40KHz
16 – 22.000 Hz
10 – 30.000 Hz
20 – 20.000 Hz
18 Hz - 20 kHz
20 – 20.000 Hz
20 – 20.000 Hz
10 – 30.000 Hz
Qualitätsmerkmale
Tragekomfort
sehr hoch
sehr hoch
sehr hoch
sehr hoch
sehr hoch
hoch
sehr hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
sehr hoch
hoch
hoch
hoch
sehr hoch
sehr hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
sehr hoch
Klangqualität
sehr hoch
sehr hoch
sehr hoch
sehr hoch
sehr hoch
sehr hoch
sehr hoch
sehr hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
sehr hoch
hoch
hoch
hoch
Schall-Isolation
mittel
mittel
mittel
gering
mittel
hoch
mittel
hoch
hoch
hoch
mittel
mittel
mittel
mittel
mittel
mittel
gering
mittel
mittel
hoch
mittel
mittel
Geräuschunterdrückung bei Studio-Kopfhörern unüblichxDurch aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation) werden Störgeräusche gefiltert. Bei Studio-Kopfhörern ist dies aufgrund der Auswirkungen auf die Klangqualität unüblich.
Ausstattung
Anschluss
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Klinkenstecker (3,5 mm)
Adapter inkl. Klinkenstecker (6,3 mm)
Kabeltyp Glattes oder Spiralkabel
Spiralkabel
glatt
glatt
Spiralkabel
beide Typen beiliegend
Spiralkabel
Spiralkabel
glatt
beide Typen beiliegend
glatt
glatt
glatt
glatt
glatt
glatt
glatt
glatt
Spiralkabel
glatt
glatt
glatt
glatt
Kabellänge
3,0 m
3,0 m
1,6 - 3,0 m
3,0 m
1,2 – 3,0 m
3,0 m
5,0 m
1,5 m
3,0 m – 5,0 m
3,0 m
3,0 m
1,2 m
3,0 m
3-5 m
2 - 3 m
3,0 m
2,5 m
3,0 m
3,0 m
1,25 m
2,0 m
2,5 m
Austauschbares Kabel
Kabelführung
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
beidseitig
einseitig
Ohrpolster-Material
Kunstleder
Velours
Velours
Velours
Kunstleder
Kunstleder
Velours
Kunstleder
Kunstleder
Kunstleder
Kunstleder
Velours
Kunstleder
Kunstleder
Kunstleder
Kunstleder
Velours
Kunstleder
Kunstleder
Kunstleder
Kunstleder
Kunstleder
Austauschbare Ohrpolster
Weitere Ohrpolster inkl.
Velours
Allgemeines
Faltbar
Lieferumfang
• 2 Kabel
• Tasche
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Zugbeutel
• Kopfhörer
• Klinkenadapter 6,35 mm
• Tragebeutel
• Kopfhörer
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Tragebeutel
• Kopfhörer
• Tragebeutel
• 3 Kabel
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Tragebeutel
• 1/4''-Adapter
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Gerades Kabel (3,0 m)
• Spiralkabel (5,0 m)
• Velours-Ohrpolster
• Klinkenadapter 6,35 mm
• Klinkenadapter 6,35 mm
• Klinkenadapter 6,35 mm
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Tragebeutel
• vergoldeter 3,5 mm
• 3.5 mm Klinke Audiokabel
• 3,5 auf 6,35mm Klinke
• Aufbewahrungstasche
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Tragebeutel
• Klinkenadapter 6,35 mm
• Audiokabel
• Tragebeutel
• 3,5 mm auf 1/4''-Schraubadapter
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Tragebeutel
• Klinkenadapter (6,35 mm)
• Tragebeutel
Gewicht
240 g
270 g
346 g
364 g
285 g
298 g
200 g
140 g
295 g
250 g
190 g
310 g
265 g
662 g
240g
200 g
273 g
220 g
200 g
276 g
133 g
278 g
Weitere erhältliche Varianten
•Dunkelblau
•Hellblau
•Pink
•Schwarz-Rot
• und weitere
•32 Ohm
•DT-770 Pro 250 Ohm (Studio)
•DT-770 Pro M 80 Ohm (Monitor)
•DT-770 Pro 32 Ohm (mobil)
•DT-770 Pro 16 Ohm Limited Edition (mobil)
•DT-990 Pro Limited Black Edition
•ATH-M50xBT2
• keine verfügbar
• keine verfügbar
• keine verfügbar
• keine verfügbar
•Weiß
•Bundle mit Mikrofonkabel
• keine verfügbar
• keine verfügbar
• keine
• keine verfügbar
• keine verfügbar
• keine verfügbar
• keine verfügbar
•K92
• keine verfügbar
•HPH-50WH
• keine verfügbar
Vorteile
in verschiedenen Farben erhältlich
mit Mikrofon
integrierte Fernbedienung
faltbar
robuste Federstahlbügelkonstruktion
weiches Kopfpolster
made in Germany
reine, hochauflösende Klangwiedergabe
mit verschiedenen Impedanzen erhältlich
ideal für Aufnahmen im Studio und auf der Bühne
hoher Tragekomfort
strapazierfähige, langlebige und robuste Verarbeitung
sehr natürlicher Klang
robuste, komfortabel gepolsterte und verstellbare Federstahl-Bügelkonstruktion
hoher Tragekomfort
hohe Qualität
schwenkbare Ohrmuschel
auch für DJ-Gebrauch geeignet
drei verschiedene Kabel im Lieferumfang
Klassiker in vielen professionellen Tonstudios
auch für DJ-Gebrauch geeignet
besonders natürlicher, neutraler Klang
schwenkbare Ohrmuschel
im DJ-Bereich der Klassiker schlechthin
fast alle Bauteile können ersetzt werden
Auto-Mute-FunktionKopfhörer schalten sich automatisch auf stumm, wenn sie abgesetzt werden
zwei verschiedene Kabel beiliegend
sehr natürlicher Klang
schwenkbare Ohrmuschel
sehr natürlicher Klang
sehr natürlicher Klang
auch als DJ-Kopfhörer nutzbar
großer Dynamikbereich
besonders natürlicher, neutraler Klang
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
sehr leicht
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
auch für DJ-Gebrauch geeignet
natürlicher Klang
in vielen verschiedenen Farben erhältlich
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
sehr natürlicher Klang
relativ kompakt
faltbares Design
sehr leicht
extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Hier prüfen
Hier prüfen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Hier prüfen
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Highlight
OneOdio Pro-10B
9830 Bewertungen
Highlight
Beyerdynamic Studiokopfhörer Pro
21424 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Studio-Kopfhörer Vergleich gefallen?
4,8 / 5 (21) Bewertungen
Studio-Kopfhörer-Vergleich teilen:
Die besten Studio-Kopfhörer: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Vergleichssieger
Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer
448 Bewertungen
Platz
2
im Studio-Kopfhörer Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer
Impedanz
250 Ohm
Frequenzbereich
5 - 35.000 Hz
Vorteile
robuste Federstahlbügelkonstruktion
weiches Kopfpolster
made in Germany
reine, hochauflösende Klangwiedergabe
Fragen und Antworten zu Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer
Was sind die Vorteile des professionellen Studio-Kopfhörers DT 770 Pro von beyerdynamic?
Einige Vorteile des professionellen Studio-Kopfhörers DT 770 Pro von beyerdynamic sind bspw. das vergleichsweise geringe Gewicht, die Geräuschisolierung und die geschlossene Rückseite.
Preis-Leistungs-Sieger
Beyerdynamic Kopfhörer
13302 Bewertungen
Platz
4
im Studio-Kopfhörer Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Beyerdynamic Kopfhörer
Impedanz
250 Ohm
Frequenzbereich
5 – 30.000 Hz
Vorteile
sehr natürlicher Klang
robuste, komfortabel gepolsterte und verstellbare Federstahl-Bügelkonstruktion
hoher Tragekomfort
hohe Qualität
Fragen und Antworten zu Beyerdynamic Kopfhörer
"Ist beim Beyerdynamic DT 990 PRO Studiokopfhörer ein USB-Kabel dabei zum Anschluss an einen PC?"
"Nein, der Beyerdynamic DT 990 PRO Studiokopfhörer besitzt eine fest mit ihm verbundene Kabelführung mit Klinkenstecker."
Kann man die Ohrpolster der Kopfhörer von Beyerdynamic austauschen?
Der Studio-Kopfhörer ist mit Velour-Ohrpolster ausgestattet, die bei Bedarf ausgetauscht werden können. Ersatzpolster sind direkt beim Hersteller erhältlich.
Audio Technica ATH-M50x
27913 Bewertungen
Platz
5
im Studio-Kopfhörer Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Audio Technica ATH-M50x
Impedanz
38 Ohm
Frequenzbereich
15 – 28.000 Hz
Vorteile
schwenkbare Ohrmuschel
auch für DJ-Gebrauch geeignet
drei verschiedene Kabel im Lieferumfang
Fragen und Antworten zu Audio Technica ATH-M50x
Gibt es den Audio-Technica M50x Studio Kopfhörer auch noch in anderen Farbe, außer Schwarz zu kaufen?
Ja, Sie haben die Möglichkeit, den Kopfhörer z. B. noch in den Farben Violett oder Weiß zu kaufen. Er funktioniert kabelgebunden.
Sony MDR-7506
20985 Bewertungen
Platz
6
im Studio-Kopfhörer Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sony MDR-7506
Impedanz
63 Ohm
Frequenzbereich
10 – 20.000 Hz
Vorteile
Klassiker in vielen professionellen Tonstudios
auch für DJ-Gebrauch geeignet
Fragen und Antworten zu Sony MDR-7506
Wie viel wiegt der Sony MDR-7506 Studio-Kopfhörer?
Der Sony MDR-7506 Studio-Kopfhörer aus unserem Vergleich ist mit seinen 227 g sehr leicht. Wenn Sie den Kopfhörer aufsetzen, werden Ihre Ohren komplett umschlossen.
Sennheiser HD 25-1 II
1795 Bewertungen
Platz
8
im Studio-Kopfhörer Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sennheiser HD 25-1 II
Impedanz
70 Ohm
Frequenzbereich
16 – 22.000 Hz
Vorteile
schwenkbare Ohrmuschel
im DJ-Bereich der Klassiker schlechthin
fast alle Bauteile können ersetzt werden
Fragen und Antworten zu Sennheiser HD 25-1 II
Aus welchem Material bestehen die Ohrpolster der Sennheiser HD 25-1 II Kopfhörer?
Das Obermaterial der Ohrpolster des Sennheiser HD 25-1 II Kopfhörer besteht aus Kunstleder und gewährleistet einen optimalen Tragekomfort.
Ist es möglich, einzelne Bauteile der Sennheiser Kopfhörer HD 25-1 II Basic Edition leicht auszutauschen?
Ja, dank der vollständig modularen Konstruktion der Sennheiser Kopfhörer HD 25-1 II Basic Edition gelingt der Austausch von Bauteilen sehr leicht.
AKG K271 MK II
14464 Bewertungen
Platz
9
im Studio-Kopfhörer Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
AKG K271 MK II
Impedanz
55 Ohm
Frequenzbereich
16 – 28.000 Hz
Vorteile
Auto-Mute-FunktionKopfhörer schalten sich automatisch auf stumm, wenn sie abgesetzt werden
zwei verschiedene Kabel beiliegend
Fragen und Antworten zu AKG K271 MK II
Befindet sich ein Stummschalter im Kopfhörerbügel des AKG K271 Over-Ear-Kopfhörers?
Ja, der K271 Over-Ear-Kopfhörer ist mit einem Stummschalter im Kopfhörerbügel ausgestattet. Dieser Schalter schaltet den Kopfhörer stumm, wenn Sie ihn abnehmen.
Yamaha HPH-MT5
359 Bewertungen
Platz
10
im Studio-Kopfhörer Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Yamaha HPH-MT5
Impedanz
51 Ohm
Frequenzbereich
20 Hz - 20.000 Hz
Vorteile
sehr natürlicher Klang
schwenkbare Ohrmuschel
Fragen und Antworten zu Yamaha HPH-MT5
Wie lang ist das Kabel des Yamaha HPH-MT5 Studio-Kopfhörers?
Der Studio-Kopfhörer aus dem Hause Yamaha hat eine Kabellänge von 3 m. Andere Modelle aus unserem Vergleich haben nur eine Kabellänge von 1,2 m.
Audio Technica ATH-M30X
9579 Bewertungen
Platz
13
im Studio-Kopfhörer Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Audio Technica ATH-M30X
Impedanz
47 Ohm
Frequenzbereich
15 – 22.000 Hz
Vorteile
auch als DJ-Kopfhörer nutzbar
Fragen und Antworten zu Audio Technica ATH-M30X
Wird der Audio-Technica M30x Studio-Kopfhörer mit einer Tragetasche geliefert?
Ja, der Studio-Kopfhörer von Audio-Technica wird inklusive einer Aufbewahrungstasche geliefert. So können Sie den Kopfhörer sicher transportieren und staubfrei lagern.
OneOdio Pro-10
9830 Bewertungen
Platz
18
im Studio-Kopfhörer Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
OneOdio Pro-10
Impedanz
32 Ohm
Frequenzbereich
20 – 20.000 Hz
Vorteile
auch für DJ-Gebrauch geeignet
natürlicher Klang
in vielen verschiedenen Farben erhältlich
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Fragen und Antworten zu OneOdio Pro-10
Kann man den OneOdio Over Ear Kopfhörer für eine E-Gitarre verwenden?
Der OneOdio Over Ear Kopfhörer hat eine sehr breite Kompatibilität. So kann er nicht nur für E-Gitarren, sondern auch für Laptops, MP3, PS4 und weiteren Endgeräten genutzt werden. Der Kopfhörer wird mit zwei Kabeln geliefert, womit Sie den Kopfhörer z. B. mit einem Mikrofon verbinden können.
Studio-Kopfhörer-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Studio-Kopfhörer Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Ob beim Aufnehmen oder Abmischen, HiFi-Kopfhörer sind ein wichtiges Werkzeug für Musiker und Musikproduzenten. Durch ihre gute Klangqualität begeistern Studio-Kopfhörer aber auch HiFi-Fans allgemein.
HiFi-Kopfhörer gibt es in zwei verschiedenen Bauweisen: offen und geschlossen. Damit die Sängerin in der Gesangskabine auch etwas von der Band hört, braucht sie offene Studio-Kopfhörer. Der Toningenieur greift dagegen während seiner nächtlichen Mixing-Sessions zu geschlossenen Kopfhörern.
Es kommt nicht nur auf den Sound an! Bei der Wahl eines Studio-Kopfhörers sollten Sie auch auf den Tragekomfort achten. Sonst wird auch der Kopfhörer mit dem besten Klang im Studio-Alltag zur Belastung.
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov fühlen sich 36 % aller Deutschen durch laute Musik am Arbeitsplatz gestört. Nutzer von Studio-Kopfhörern sind aber sicher nicht darunter, denn für sie gehört laute Musik zum Alltag.
Studio-Kopfhörer sind eines der wichtigsten Arbeitsmittel von Musik-Produzenten und werden jeden Tag verwendet. Daher benötigen sie Kopfhörer, die angenehm zu tragen sind, lange halten und obendrein noch gut klingen. Auch individuelle Unterschiede wie die Kopfform oder das eigene Hörempfinden spielen beim Studio-Kopfhörer-Kauf eine wichtige Rolle. Glücklicherweise haben sich in unserem großen Studio-Kopfhörer-Vergleich 2022 / 2023 einige Favoriten herauskristallisiert, die fast jeden begeistern.
Den besten Studio-Kopfhörer zu finden, ist nicht einfach! Um Licht ins Dunkel zu bringen und Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, stellen wir zuerst die verschiedenen Arten von Kopfhörern vor.
Over-Ear-Kopfhörer sind Bügelkopfhörer, die das ganze Ohr umschließen. Damit sind sie die größten Kopfhörer im Vergleich, bieten aber einen hohen Tragekomfort. Viele Menschen tragen am liebsten Over-Ear-Kopfhörer und die meisten Studio-Kopfhörer fallen in diese Kategorie.
Vorteile
sehr komfortabel
beste Klangqualität
gute Schallisolation
Nachteile
relativ groß und schwer
nicht ideal für Brillenträger
Ohren können nach einiger Zeit schwitzen
1.2. On-Ear-Kopfhörer: Perfekt für mobilen Einsatz
On-Ear-Kopfhörer sitzen auf der Ohrmuschel auf, ohne das Ohr zu umschließen. Dies wird von manchen Menschen als unangenehm empfunden, besonders bei längerer Tragedauer. Dafür sind sie kompakter und leichter als Over-Ear-Kopfhörer – für unterwegs die bessere Option.On-Ear-Kopfhörer werden oft als DJ-Kopfhörer eingesetzt, finden aber auch im Studio-Bereich Verwendung.
Vorteile
gute Klangqualität
drücken nicht auf Brillenbügel
leicht und gut zu transportieren
Nachteile
etwas schlechtere Isolation als bei Over-Ear-Kopfhörern
1.3. In-Ear-Kopfhörer: Beliebt im Live-Einsatz
In-Ear-Kopfhörer sind sogenannte Ohrhörer und werden im Ohr getragen. Sie unterscheiden sich von den bekannteren Earbuds (zum Beispiel iPhone-Kopfhörern) dadurch, dass ein Schaumstoff- oder Silikon-Aufsatz in den Gehörgang eingeführt wird. Dadurch erreichen sie eine gute Schall-Isolation und Bass-Wiedergabe. In-Ear-Monitore sind bei Live-Musikern (vor allem Schlagzeugern) weit verbreitet, aber im Studio eher selten zu finden.
Vorteile
sehr gute Schallisolation
passen in die Hosentasche
Nachteile
umständlich einzusetzen
Tragekomfort nur bei individuell angepassten Modellen
1.4. Kabellose Kopfhörer: Im Studio selten zu finden
Gerade im Freizeitbereich findet man heute auch viele kabellose Kopfhörer, zum Beispiel Funk- oder Bluetooth-Kopfhörer. Die drahtlose Verbindung ist allerdings recht störanfällig, sodass Studio-Profis sie so gut wie nie einsetzen. Auch die bekanntesten Kopfhörer von Beats, die Beats Studio 3, sind daher trotz ihres Namens keine echten Studio-Kopfhörer.
1.5. Noise Cancelling Kopfhörer: Fürs Studio ungeeignet
HiFi-Kopfhörer, die externe Störgeräusche elektronisch filtern, wie zum Beispiel die Bose Quiet Comfort 35, werden nicht als Studio-Kopfhörer eingesetzt, da die Active-Noise-Cancelling-Technologie das Klangbild verfälscht. Falls Sie sich für diese Technologie interessieren, empfehlen wir unseren großen Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleich.
Vorteile
Außengeräusche können perfekt ausgeblendet werden
ideal in Zug oder Flugzeug
Nachteile
Active-Noise-Cancelling-Technologie verändert den Klang
2. Offen oder geschlossen? Die Gretchen-Frage beim Studio-Kopfhörer-Vergleich
Ob ein Kopfhörer offen oder geschlossen ist, hat nichts mit dem Kopfhörer-Typ zu tun. Auch ohrenumschließende Over-Ear-Kopfhörer können offene Kopfhörer sein. Die Begriffe beziehen sich auf die Bauart der Hörmuscheln.
Offene Kopfhörer
Geschlossene Kopfhörer
Bei offenen Kopfhörern ist die Rückseite der Hörmuscheln aus einem durchlässigen Material gefertigt und perforiert. Dadurch ist der Klang transparenter und räumlicher. Allerdings dringen auch Störgeräusche ans Ohr sowie Teile des Audio-Signals nach außen.
beste Klangqualität
natürlicheres Stereo-Bild
ideal als Mixing-Kopfhörer und fürs Mastering
x als Monitoring-Kopfhörer in einer Gesangskabine ungeeignet
x können für andere Menschen störend sein
Bei geschlossenen Kopfhörern besteht die Rückseite der Hörmuscheln aus einem undurchlässigen Material. Dadurch sind sie besser von der Außenwelt abgeschirmt. Im Studio werden sie sowohl beim Recording als auch beim Abmischen verwendet.
gute Schall-Isolation
geeignet für unterwegs
kann in Gesangskabine genutzt werden
x Stereo-Klang ist weniger präzise und offen
Einige Hersteller bieten auch sogenannte halboffene Studio-Kopfhörer an. Diese vereinen positive und negative Aspekte beider Bauarten in weniger starkem Ausmaß.
3. Kaufberatung: Worauf ist zu achten, wenn man Studio-Kopfhörer kaufen möchte?
Nachdem Sie sich für eine Kopfhörer-Typ (Over-Ear oder On-Ear) und eine Ohrmuschel-Bauart (offen oder geschlossen) entschieden haben, sollten Sie auf folgende Kriterien achten, um Ihren persönlichen Studio-Kopfhörer-Vergleichssieger zu finden:
3.1. Klangqualität: Linearer Frequenzgang ist ein Muss
Frequenzen und das Gehör
Menschen hören Frequenzen von 20 Hz bis maximal 20 kHz. Diese Frequenzen sollten Kopfhörer also mindestens abdecken, damit nichts verloren geht. Aber gerade bei hohen Frequenzen nimmt die Fähigkeit mit dem Alter rapide ab: schon mit Mitte 30 ist bereits bei 15 kHz Schluss.
Da ein Studio-Kopfhörer für analytisches Arbeiten gedacht ist, sollten Sie darauf achten, dass der Frequenzgang möglichst linear ist, also keine Frequenzbereiche beschönigt. Ein allzu angenehmer Klang kann trügerisch sein. Leider beschränken sich die die meisten Hersteller darauf, den Frequenzumfang anzugeben und machen keine Angaben zum Frequenzgang. Daher können diese nur geschulte Hörer im Direktvergleich beurteilen.
3.2. Impedanz: Es kommt auf den Verstärker an
Die Impedanz eines HiFi-Kopfhörers beeinflusst, mit welchen Geräten Sie ihn verwenden können. Wollen Sie hochohmige Studio-Kopfhörer kaufen, die eine Impedanz von 250 oder gar 600 Ohm haben, benötigen Sie einen separaten Vorverstärker oder ein gutes Audio-Interface. Gerade günstige Studio-Kopfhörer besitzen allerdings meist eine niedrige Impedanz und können auch mit Smartphone oder iPod genutzt werden.
3.3. Tragekomfort: Ohrpolster aus Velours sind komfortabler
Neben Form und Anpressdruck ist das Material der Ohrpolster wichtig für den Tragekomfort. Ohrpolster aus Velours sind angenehmer zu tragen als Ohrpolster aus Kunstleder, da sie mehr Luft ans Ohr lassen. Gleichzeitig leidet aber die Schallisolierung.
Gerade bei längeren Studio-Sessions ist auch das Gewicht ein Faktor. Leichtere Kopfhörer (bis 250 g) entlasten dann die Nackenmuskulatur.
Einige Studio-Kopfhörer können für den Transport gefaltet werden.
3.4. Portabilität: Faltbare Kopfhörer für unterwegs
Wenn Sie öfters unterwegs sind, sollten Sie HiFi-Kopfhörer kaufen, die man falten kann. Diese Eigenschaft kann man sowohl bei Over-Ear- als auch bei On-Ear-Kopfhörern finden. Außerdem sind leichtere Kopfhörer besser für den häufigen Transport geeignet.
3.5. Langlebigkeit: Kabel und Ohrpolster sollte man tauschen können
Bei Studio-Kopfhörern handelt es sich um Arbeitsgeräte, die auch mal den einen oder anderen Stoß abkriegen können. Die Möglichkeit, abgenutzte Ohrpolster oder defekte Kabel ersetzen zu können, erhöht die Langlebigkeit enorm. Das Paradebeispiel ist der klassische Sennheiser HD 25, bei dem fast alle Elemente separat ausgetauscht werden können, ohne dass gleich komplett neue Kopfhörer angeschafft werden müssen.
Extra-Zubehör im Lieferumfang ist typisch für HiFi-Kopfhörer.
3.6. Lieferumfang: Welche Extras sind dabei?
Oft ist im Lieferumfang von HiFi-Kopfhörern noch weiteres Zubehör enthalten. Immer dabei ist ein schraubbarer Adapter für den Klinkenstecker (von 3,5 mm Klinke auf 6,35 mm Klinke) und meist auch ein Transportbeutel. Einige Hersteller legen ihren Studio-Kopfhörern außerdem verschiedene Kabel- oder Ohrpolster-Typen bei. Dann können Sie sich je nach Situation für Velours- oder Kunstleder-Polster entscheiden.
Die Impedanz ist der elektrische Widerstand in der Schallspule des Kopfhörers und wird in der Einheit Ohm (?) angegeben. Je höher die Impedanz, desto höher der nötige Ausgangspegel. Vereinfacht gesagt: Kopfhörer mit hoher Impedanz sind „leiser“ und daher nicht in allen Situationen zu empfehlen. Als Faustregel gilt: Für die Nutzung mit mobilen Geräten (wie Smartphone oder iPod) sollten Sie zu Kopfhörern mit niedriger Impedanz bis maximal 70 Ohm greifen. Kopfhörer mit einer Impedanz über 100 Ohm lohnen nur in Kombination mit hochwertigen Audio-Interfaces oder einem Kopfhörer-Verstärker, können aber kleine Vorteile bei der Klangqualität haben.
Kennschalldruck
Der Kennschalldruck bezeichnet den Schallpegel, den ein Kopfhörer erzeugen kann und wird oft auch „Empfindlichkeit“ genannt. Er kann in Abhängigkeit von der elektrischen Leistung (in dB/mW) angegeben werden, dann sind aber nur Kopfhörer mit der gleichen Impedanz vergleichbar. Wird der Kennschalldruck hingegen in Abhängigkeit von der anliegenden Spannung angegeben (in dB/V), lässt sich die Lautstärke von Studio-Kopfhörern gut vergleichen– unabhängig von der Ohm-Zahl.
Active Noise Cancelling
Diese Technologie, die manchmal auch als Active Noise Reduction bezeichnet wird, nutzt „Antischall“, um Störgeräusche zu entfernen. Dafür nehmen Mikrofone an den Kopfhörern die Umgebungsgeräusche auf, die aufgezeichneten Schallwellen werden umgedreht und wieder ausgegeben. Dadurch liegen Wellentäler über den Wellenbergen und löschen die Umgebungsgeräusche aus. Am besten funktioniert Active Noise Cancelling bei konstant vorhandenen Geräuschen wie dem Brummen einer Flugzeugturbine.
Dezibel
Die Lautstärke wird meist in Dezibel angegeben. Wegen der Funktionsweise des menschlichen Gehörs sind die Dezibel-Werte aber irreführend. Bei einem Lautstärke-Anstieg um 10 dB wird die wahrgenommene Lautstärke verdoppelt.
5. Wer sind die wichtigsten Hersteller im Überblick?
Viele Marken produzieren Studio-Kopfhörer, wobei diese manchmal auch als HiFi-Kopfhörer bezeichnet werden. Nicht alle sind für die professionelle Arbeit geeignet. Beats Kopfhörer sind zum Beispiel sehr beliebt, gehören aufgrund der Klangcharakteristik aber eher nicht ins Studio. Damit Sie zwischen Sennheiser-Headphones, Bose-Kopfhörern und Beats nicht nur Bahnhof verstehen, haben wir Ihnen die wichtigsten Hersteller zusammengestellt. Diese sollten in keinem umfassenden Studio-Kopfhörer-Test fehlen.
AIAIAI
AKG
Audeze
Audio Technica
Beats
Beyerdynamic
Bose
Monster
Samson
Sennheiser
Shure
Sony
Superlux
Ultrasone
Yamaha
6. Wie werden Studio-Kopfhörer eingesetzt? Kleines Studio-1×1
Nicht jeder weiß, was passiert, bevor ein Song auf iTunes oder Spotify landet. Der Musikproduktions-Prozess läuft immer ähnlich ab – egal ob professionell im Tonstudio oder hobbymäßig beim Home-Recording. Wir erklären Ihnen, wie ein Song entsteht.
6.1. Recording
Recording ist der englische Fachbegriff für die Tonaufnahme. Bei der Produktion eines modernen Rock- oder Popsongs ist das Recording der erste Schritt, der in einem Tonstudio stattfindet. Die vorangehende Komposition wird meist zuhause oder im Proberaum gemacht. Für das Recording gibt es zwei verschiedene Methoden, die sich auch in der Nutzung der Studio-Kopfhörer unterscheiden.
Bei der Layering-Methode kommen geschlossene Studio-Kopfhörer zum Einsatz
6.1.1. Layering-Methode
Die Layering-Methode ist heute am gebräuchlisten. Dabei werden die verschiedenen Tonspuren nacheinander aufgenommen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass jedes Mikrofon auch wirklich nur den Klang eines einzelnen Instruments aufnimmt. Außerdem können die einzelnen Parts perfektioniert werden.
Bei der Layering-Methode ist die Nutzung geschlossener Studio-Kopfhörer essentiell. Während der Aufnahme werden dem Musiker damit die schon fertiggestellten Spuren zur Orientierung abgespielt (der Schlagzeuger, der meist zuerst aufgenommen wird, hört nur ein Metronom – den sogenannten „Click-Track“). Dieser Vorgang nennt sich „Monitoring“ oder „Tracking“.
6.1.2. Band-Recording
Beim Band-Recording werden hingegen keine Studio-Kopfhörer benötigt, lediglich der Schlagzeuger kann einen Click-Track erhalten.
ACHTUNG: Diese Aufnahme-Methode ist für die Musiker weit anspruchsvoller. Jeder einzelne Fehler kann die komplette Aufnahme ruinieren!
6.2. Mixing
Wenn alle Aufnahmen im Kasten sind, beginnt der Ton-Ingenieur mit dem Mixing, das im Deutschen auch „Abmischen“ genannt wird. Er passt die Lautstärke der verschiedenen Tonspuren an, verbessert durch Effekte deren Klang und achtet auf ein stimmigen Raumklang. Auch wenn er dafür meist Aktivboxen, die sogenannten Nahfeld-Monitore nutzt, sind Studio-Kopfhörer als Referenz-Kopfhörer unerlässlich. Hierfür eignen sich aufgrund der besseren Klangqualität offene HiFi-Kopfhörer besser.
Im Home-Studio kann es auch vorkommen, dass nachts keine laute Musik über die Studio-Monitore abgespielt werden kann. Dann muss fürs Mixing gänzlich auf Studio-Kopfhörer umgestiegen werden.
Beim Mixing oder „Abmischen“ werden offene Studio-Kopfhörer bevorzugt.
6.3. Mastering
Der letzte Schritt im Produktionsprozess ist das Mastering. Dabei optimiert ein anderer Ton-Ingenieur die summierte Tonspur. Beim Mastering kommen Kopfhörer eher selten zum Einsatz, wenn überhaupt dann wiederum als Referenz.
7. Häufige Fragen zu Studio-Kopfhörern
Wer ist der Studio-Kopfhörer Testsieger bei Stiftung Warentest?
Einen expliziten Studio-Kopfhörer-Test hat Stiftung Warentest bisher noch nicht durchgeführt. Im letzten Test zu Bügelkopfhörern (in der Ausgabe 5/2014) wurden ausschließlich Freizeit-Modelle getestet.
Kann ich Studio-Kopfhörer auch fürs Gaming verwenden?
Natürlich können Sie Studio-Kopfhörer auch zum Zocken verwenden. Die transparente Klangwiedergabe und das gute Stereo-Bild sind dabei sogar hilfreich – zum Beispiel für die Ortung in einem 3D-Shooter.
Warum sind die Klinkenstecker an Studio-Kopfhörern so oft vergoldet?
Gold ist ein relativ guter Leiter für elektrischen Strom (wird aber von Kupfer und Silber noch übertroffen) und korrodiert kaum. Damit ist es das ideale Material für einen langlebige Stecker. Mit der Zeit nutzt sich aber die Goldbeschichtung ab und das darunterliegende Nickel kommt zum Vorschein.
Wie kann ich meine Studio-Kopfhörer am besten aufbewahren?
Wenn Sie Ihr HiFi-Kopfhörer gerade nicht tragen, könnten Sie sie auf einen Kopfhörerhalter hängen. Die meisten Menschen legen Sie aber einfach auf den Tisch.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Studio-Kopfhörer-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Studio-Kopfhörer-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Studio-Kopfhörer von bekannten Marken wie Beyerdynamic, Audio-Technica, Sony, AKG, Sennheiser, Yamaha, OneOdio, Audio Technica, Samson, Behringer, Superlux. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Studio-Kopfhörer werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Studio-Kopfhörer bis zu 212,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 24,90 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Studio-Kopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Studio-Kopfhörer-Modellen vereint der Audio Technica ATH-M50x die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 27913 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Studio-Kopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders der Beyerdynamic Kopfhörer. Sie zeichneten den Studio-Kopfhörer mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Studio-Kopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 9 Studio-Kopfhörer aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 20 vorgestellten Modellen haben sich diese 9 besonders positiv hervorgetan: Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer, Beyerdynamic Kopfhörer, Audio Technica ATH-M50x, Sony MDR-7506, AKG K712 Pro, Sennheiser HD 25-1 II, AKG K271 MK II, Yamaha HPH-MT5 und Audio-Technica M20x. Mehr Informationen »
Welche Studio-Kopfhörer-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Studio-Kopfhörer-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Studio-Kopfhörer“. Wir präsentieren Ihnen 20 Studio-Kopfhörer-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer, Beyerdynamic Kopfhörer, Audio Technica ATH-M50x, Sony MDR-7506, AKG K712 Pro, Sennheiser HD 25-1 II, AKG K271 MK II, Yamaha HPH-MT5, Audio-Technica M20x, OneOdio Monitor 60, Audio Technica ATH-M30X, AKG K240 MKII Halboffen, OneOdio Pro-50, AKG K92, Samson SR850, OneOdio Pro-10, Akg K52, Behringer BH 470, Yamaha HPH-50B und Superlux HD-681. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Studio-Kopfhörer interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Studio-Kopfhörer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „DT990 pro“, „DT-990 pro“ und „Beyerdynamic DT-990 Pro“. Mehr Informationen »
Name des Produkts
Preis in Euro bei Amazon
Impedanz
Vorteil der Studio-Kopfhörer
Produkt anschauen
Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer
145,00
250 Ohm
Robuste Federstahlbügelkonstruktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Beyerdynamic Kopfhörer
139,00
250 Ohm
Sehr natürlicher Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Audio Technica ATH-M50x
144,00
38 Ohm
Schwenkbare Ohrmuschel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sony MDR-7506
99,00
63 Ohm
Klassiker in vielen professionellen Tonstudios
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AKG K712 Pro
212,00
62 Ohm
Besonders natürlicher, neutraler Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sennheiser HD 25-1 II
175,10
70 Ohm
Schwenkbare Ohrmuschel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AKG K271 MK II
109,00
55 Ohm
Auto-Mute-Funktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yamaha HPH-MT5
111,00
51 Ohm
Sehr natürlicher Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Audio-Technica M20x
59,00
47 Ohm
Sehr natürlicher Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
OneOdio Monitor 60
69,99
38 Ohm
Sehr natürlicher Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Audio Technica ATH-M30X
79,00
47 Ohm
Auch als DJ-Kopfhörer nutzbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AKG K240 MKII Halboffen
78,90
55 Ohm
Großer Dynamikbereich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
OneOdio Pro-50
49,99
32 Ohm
Besonders natürlicher, neutraler Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AKG K92
55,00
32 Ohm
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Samson SR850
45,00
32 Ohm
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
OneOdio Pro-10
33,99
32 Ohm
Auch für DJ-Gebrauch geeignet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Akg K52
33,00
32 Ohm
Sehr natürlicher Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Behringer BH 470
26,00
34,6 Ohm
Relativ kompakt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yamaha HPH-50B
30,00
35 Ohm
Sehr leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Superlux HD-681
24,90
32 Ohm
Extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Studio-Kopfhörer Tests:
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Studio-Kopfhörer Vergleich 2023 im Überblick
OneOdio Pro-10B
Vergleichssieger
Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer
Beyerdynamic Studiokopfhörer Pro
Preis-Leistungs-Sieger
Beyerdynamic Kopfhörer
Audio Technica ATH-M50x
Sony MDR-7506
AKG K712 Pro
Sennheiser HD 25-1 II
AKG K271 MK II
Yamaha HPH-MT5
Audio-Technica M20x
OneOdio Monitor 60
Audio Technica ATH-M30X
AKG K240 MKII Halboffen
OneOdio Pro-50
AKG K92
Samson SR850
OneOdio Pro-10
Akg K52
Behringer BH 470
Yamaha HPH-50B
Superlux HD-681
Highlight
OneOdio Pro-10B
9830 Bewertungen
Highlight
Beyerdynamic Studiokopfhörer Pro
21424 Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Studio-Kopfhörer Vergleich!
Kommentare (4) zum Studio-Kopfhörer Vergleich
Tobi
Ich glaube, euch ist ganz oben bei „Das Wichtigste in Kürze“ ein Fehler unterlaufen. Dort heißt es:
„Damit die Sängerin in der Gesangskabine auch etwas von der Band hört, braucht sie geschlossene Kopfhörer. Der Toningenieur greift dagegen während seiner nächtlichen Mixing-Sessions zu offenen Studio-Kopfhörern.“
Wenn die Sängering in der Tonkabine jedoch noch etwas hören soll, benötigt sie offene Kopfhörer. Der Toningenieur der nachts eh allein im Studio sitzt, wird hingegen eher zu einem geschlossenem Modell greifen 😉
Vergleich.org
Hallo Tobi,
vielen Dank für Ihren hilfreichen Hinweis zu unserem Studio-Kopfhörer-Vergleich.
In der Tat scheint in erwähntem Satz wohl etwas durcheinander gekommen zu sein. Der Fehler wurde mittlerweile behoben.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Markus
Danke für den tollen Vergleich und die Infos im Ratgeber. Dass man Bluetooth-Kopfhörer nicht im Studio nutzen soll, wusste ich noch nicht
Ich glaube, euch ist ganz oben bei „Das Wichtigste in Kürze“ ein Fehler unterlaufen. Dort heißt es:
„Damit die Sängerin in der Gesangskabine auch etwas von der Band hört, braucht sie geschlossene Kopfhörer. Der Toningenieur greift dagegen während seiner nächtlichen Mixing-Sessions zu offenen Studio-Kopfhörern.“
Wenn die Sängering in der Tonkabine jedoch noch etwas hören soll, benötigt sie offene Kopfhörer. Der Toningenieur der nachts eh allein im Studio sitzt, wird hingegen eher zu einem geschlossenem Modell greifen 😉
Hallo Tobi,
vielen Dank für Ihren hilfreichen Hinweis zu unserem Studio-Kopfhörer-Vergleich.
In der Tat scheint in erwähntem Satz wohl etwas durcheinander gekommen zu sein. Der Fehler wurde mittlerweile behoben.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Danke für den tollen Vergleich und die Infos im Ratgeber. Dass man Bluetooth-Kopfhörer nicht im Studio nutzen soll, wusste ich noch nicht
Hallo Markus,
es freut uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team