
Ein E-Bass aus Ahorn.
Jede Holzart steht für eine bestimmte Klangeigenschaft. Gerade das Holz für den Korpus spielt eine wichtige Rolle bei der Entfaltung des Tones. Auch das Holz für den Hals und das Griffbrett haben Einfluss auf den Klang, auch wenn es bei dem Hals mehr darauf ankommt, dass stabiles Holz verbaut wurde.
2.1. Das Holz des Korpus‘ bestimmt den Sound des E-Basses
Für den Korpus wird Esche verwendet, wenn der Bass einen brillanten und prägnanten Sound haben soll.
Entscheiden Sie sich für Erle, wenn Sie die Mitten hervorheben möchten und einen brummigen Klang schätzen.
Wenn Sie eine Bass-Gitarre mit einem warmen und vollen Sound suchen, empfehlen wir Ihnen Mahagoni und Bubinga.
Legen Sie Wert auf ein günstiges Einsteigermodell, ist ein Bass aus Linde, Pappel oder Agathis ideal für Sie. Diese eignen sich sehr gut für Anfänger, die das Bass-Spielen erlernen möchten.
Für den Hals des E-Basses werden harte Hölzer verbaut, etwa Ahorn oder Bubinga. Das Griffbrett besteht meist aus Ahorn oder Palisander (oft als Rosewood oder Rosenholz angegeben). Wir empfehlen Ihnen, einen Bass mit einem Hals aus Ahorn, da dieses Holz besonders langlebig und stabil ist.
Die Eigenschaften verschiedener Holzarten für den E-Bass haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Holzart | Eigenschaften für den Bass-Korpus und Bass-Hals |
Ahorn 
| Die Eigenschaften des Ahorns sorgen für einen klaren Sound mit feinen aber definierten Bässen und gleichzeitig brillanten Höhen. Ahorn eignet sich wegen seiner Langlebigkeit auch für Bass-Hälse. |
Esche 
| Ein beliebtes Holz für den Bass-Korpus. Allerdings ist der Klang im Bereich der Mitten eher schwach ausgebildet. Die Höhen sind dafür sehr prägnant und der Ton springt schnell an. Eignet sich für Jazz, Funk oder klassischen Rock. |
Erle 
| Das beliebteste Holz in der Bass-Herstellung. Es verleiht dem Bass einen ausgewogenen Klang mit satten Bässen und Höhen. |
Linde 
| Linde weist eine mittlere Dichte auf und betont besonders die Mitten. Diese Eigenschaft macht es ideal für härteren Rock. Die Marke „Fender“ verwendet sehr häufig Lindenholz. |
Mahagoni 
| Mahagoni ist vielseitig einsetzbar und verleiht dem Bass einen warmen und vollen Klang. Wird häufig für im Rock-Musik verwendet. Die Marke „Gibson“ verwendet sehr häufig Mahagoni. |
Palisander 
| Palisander ist ein sehr dichtes Holz, weswegen es oft zur Fertigung von Griffbrettern verwendet wird. Synonym werden die Begriffe „Rosenholz“ oder „Rosewood“ verwendet. |
2.2. Die verschiedenen Halskonstruktion am Bass: von verschraubt bis durchgehend

Bei Beschädigungen lässt sich der verschraubte Hals austauschen.
Es gibt drei verschiedene Varianten, den Hals mit dem Korpus zu verbinden.
Die günstigste und gleichzeitig sehr solide bildet der verschraubte Hals. Dieser fördert eine aggressive Spielweise und das schnelle Anspringen des Tones, was besonders für Musikrichtungen wie Jazz oder Hardcore ideal ist.
Ein Vorteil der verschraubten Variante besteht darin, dass Sie die Saitenlage und die Halsneigung einstellen können. Außerdem können Sie den Hals bei Beschädigung austauschen. Diese Art finden Sie bei vielen Bässen des Herstellers Fender.
Die zweite Möglichkeit, den Hals mit dem Korpus zu verbinden, ist das Anleimen des Halses. Qualitativ finden sich hier kaum Unterschiede zur verschraubten Variante – austauschen lässt sich der Hals allerdings nicht. Die Töne haben bei dieser Ausführung mehr „Sustain“, was bedeutet, dass der Ton der Saite länger aufrechterhalten werden kann und für einen schönen Ton sorgt.

Ausgezeichneter Klang und aufwendig in der Fertigung: der durchgehende Hals am E-Bass.
Die dritte Variante ist der feste, durchgehende Hals. Diesen erkennen Sie auch an der Bezeichnung „fixed“. Hier ist der Hals Teil des Korpus. Diese Bauart fördert ein langes und gleichmäßiges Ausschwingen der Töne. Ein Bass mit festem, fixed Hals ist aufwendig in der Herstellung, weshalb Instrumente dieser Konstruktion häufig hochpreisig sind.
Allerdings gibt es auch Hersteller, die günstige Modelle anbieten, wie etwa Rocktile.
2.3. Tonabnehmer: Single Coil für klare Höhen, Humbucker für druckvolle Bässe

Ein E-Bass mit Single Coil hat einen klaren Sound.
Neben dem verbauten Holz sind die Tonabnehmer die wichtigste Komponente für die Klangqualität des E-Basses. Die Schwingungen der Saiten werden in elektrische Wechselspannung umgesetzt, die an einen Verstärker oder ein Mischpult weitergeleitet werden können.
Auf der Bass-Gitarre sind drei Tonabnehmersysteme gebräuchlich: Single Coil, Humbucker und Split Coil.
Der Single Coil ist am weitesten verbreitet und besteht aus einer Spule, die um (meist) mehrere Magneten gewickelt ist. Er zeichnet sich durch einen sehr klaren Sound aus, welcher besonders höhenbetont ist. Besonders bei Bässen der Marke „Fender“ finden Sie diese Art häufig.
Wenn Sie Jazz, Funk, Folk oder klassischen Rock spielen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Bass mit Single Coil Tonabnehmer.
Der Humbucker Tonabnehmer besteht aus zwei Single-Coils, die gegenläufig gewickelt sind und umgekehrt ausgerichtete Magnetfelder haben. Diese erzeugen phasenverdrehte Signale, welche durch die gegenläufig gewickelte Spule wieder ausgeglichen werden. So addieren sich die Signale beider Spulen. Es entsteht ein warmer und voller Klang.
Wenn Sie Metal oder Grindcore spielen möchten, empfehlen wir Ihnen einen E-Bass mit einem Humbucker Tonabnehmer.
Die dritte Variante des Tonabnehmers ist der Split-Coil. Dieser besteht aus zwei „halben“ Single-Coils und ähnelt diesem auch klanglich.
2.4. Die Saiten am Bass: Anzahl und Material

Ein Bass mit sechs Saiten ist nicht sehr häufig zu finden und erfordert Übung.
E-Bässe finden Sie mit vier, fünf, oder sechs Saiten. Für Anfänger empfehlen wir den 4-Saiter, da hier der Abstand zwischen den einzelnen Saiter größer ist, was zu einem einfacheren Spiel führt.
Vor- und Nachteile einer viersaitigen Bass-Gitarre:
Vorteile- Saitenabstände
- einfaches Spielen
- übersichtlich
- ideal geeignet für Anfänger
Nachteile- mechanisch mitunter etwas instabil
Vor- und Nachteile eines Fünfsaiten-Basses:
Vorteile- Saitenabstände gut bespielbar
- erweiterter Notenbereich
- einfaches leersaitenfreies Spielen möglich
Nachteile- koordinativ herausfordernder als vier Saiten
- schwerer als ein Viersaiter
Vor- und Nachteile eines sechssaitigen Basses:
Vorteile- große Zahl Noten im tiefen Bereich spielbar
- ideal für Solisten
Nachteile- nicht für Anfänger geeignet
Die Saiten an Ihrem Bass haben einen enormen Einfluss auf den Klang des Instruments. Auf dem E-Bass sind zwei Materialien gebräuchlich. Zum einen Nickel, welches ein weiches und angenehmes Spielgefühl bietet und zum anderen die Stahlsaiten, welche sehr brillant und höhenbetont klingen.
Wenn Sie viel am Bass „arbeiten“ wollen, empfehlen wir Ihnen die Saiten aus Nickel. Da die Saiten viel zum Klangbild des E-Basses beitragen, sollten Sie hier nicht sparen. Ein guter Satz Saiten für Ihren Bass ist ab ungefähr 15 Euro erhältlich.
Das Wechseln der Saiten Ihres E-Bass‘ ist nicht schwer, wie dieses Video veranschaulicht.
Hallo, ich habe mir vor kurzem einen E-Bass gekauft und festgestellt, dass die E-Saite scharrt bzw rasselt. Woran kann das liegen und was kann ich dagegen tun?
Sehr geehrter Herr Neuhaus,
es kann sein, dass die Halskrümmung Ihres E-Basses schief und somit der Abstand der Saiten zum Steg zu niedrig ist.
Dies können sie selbst einfach nachjustieren, indem sie den Spannstab, der sich im Hals befindet, anziehen oder lockern. Die hierfür erforderliche Schraube finden Sie an der Kopfplatte oder am Ende des Halses.
Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team