Das Wichtigste in Kürze
  • Cellosaiten erhalten Sie einzeln oder als Satz mit vier Cello-Saiten. Um die Saiten vor Feuchtigkeit zu schützen, sind hochwertige Cellosaiten auch im Satz meistens einzeln verpackt und die Verpackung entsprechend beschriftet. Günstige Cellosaiten sind mit einer Saitenkennung mit dem Saitennamen versehen, damit Sie beim Wechseln der Saiten diese nicht verwechseln können.

cellosaiten-test

1. Wie finden Sie die passenden Cellosaiten für Ihr Instrument?

Die Größe Ihrer Cellosaiten muss zur Größe Ihres Cellos passen. Daher haben wir in unserem Vergleich für Cellosaiten die jeweils passende Cellogröße pro Produkt für Sie ausgewiesen. Cellogrößen reichen von einem 1/8-Cello bis zu einem 4/4-Cello. Weil Cellosaiten umwickelt sind, sollten Sie die Cellosaiten nicht kürzen, sondern passgenau zu Ihrem Instrument wählen, weil die Umwicklung andernfalls beschädigt wird.

Außer der passenden Länge sollte auch die Spannung der Cellosaiten mit Ihnen und Ihrem Instrument harmonieren. Am häufigsten werden Cellosaiten in medium verwendet, Sie finden aber auch Cellosaiten in light oder heavy. Anfänger sollten sich für Cellosaiten in dolce oder light entscheiden, weil weniger Druck auf die Saiten ausgeübt werden muss. Für einen besonders satten Klang wählen Fortgeschrittene Heavy-Cellosaiten. Häufig weisen Cellosaiten eine Farbkennung auf. Anhand der Farben der Cellosaiten lässt sich dann die verwendete Spannung ablesen.

2. Wie wirkt sich das Material der Cellosaiten auf den Klang aus?

Die besten Cellosaiten haben laut Online-Tests für Cellosaiten einen besonders ausgewogenen Klang, der sowohl feine Höhen als auch satte Bässe erlaubt. Wesentlichen Einfluss auf den Klang der Cellosaiten haben die verwendeten Materialien. Dabei werden zwei Materialien unterschieden, der Kern der Cellosaite und das Material, mit dem die Cellosaiten umsponnen werden.

Besonders hochwertig sind Cellosaiten als Darmsaiten. Diese reagieren allerdings empfindlich auf Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Dem warmen Klang von Darmsaiten ähnlich sind Saiten mit einem Saitenkern aus Kunststoff wie Nylon. Ein Saitenkern aus Metall oder Stahl wird gerne für günstige Cellosaiten verwendet und für Schülerinstrumente. Sie sprechen leicht an und sind daher auch für Anfänger beliebt. Stahlsaiten haben einen kräftigen Klang, wenn es sich um Vollstahlsaiten handelt. Wärmer wird der Klang, wenn die Cellosaiten einen gedrehten Feinseilstahlkern besitzen, lesen Sie in zahlreichen Cellosaiten-Tests im Internet.

Hochwertige Stahl-Cellosaiten wie die Cellosaiten von Jargar und die Cellosaiten Evah Pirazzi von Pirastro verfügen nicht nur über einen Seilstahlkern, sondern auch über eine hochwertige Umwicklung aus Chrom oder Titan. Die Umwicklung ermöglicht, dass verhältnismäßig dünne Cellosaiten dennoch einen tiefen Klang erzeugen können. Zudem lassen sich die Cellosaiten leicht reinigen.

Auch interessant: Cello-Darmsaiten ohne Umwicklung werden vor allem auf alten Barock-Instrumenten für Tonaufnahmen verwendet.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Cellosaiten zum Wechsel der Cello-Saiten?

Je intensiver Sie Ihr Cello spielen, desto häufiger müssen Sie neue Cellosaiten kaufen. Unter anderem finden Sie Cellosaiten bei Paganino im Online-Shop. Professionelle Cellospieler wechseln die Saiten etwa alle zwei Monate, Hobbymusiker etwa ein Mal im Jahr. Online-Tests empfehlen, die Cellosaiten als Satz und nicht einzeln zu ersetzen.

Cellosaiten verfügen über ein Ball-End, das die Cellosaite im Saitenhalter festhält. Die Saite muss also nicht, anders als bei einer Gitarre, geknotet werden, sondern hakt im Saitenhalter ein.

Gibt der Cellosaiten-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Cellosaiten?

Unser Cellosaiten-Vergleich stellt 10 Cellosaiten von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Thomastik, D'Addario, JinQu, Forenza, Imelod, Dilwe, yibuy. Mehr Informationen »

Welche Cellosaiten aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Cellosaite in unserem Vergleich kostet nur 6,58 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Thomastik Spirit SP400 gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Cellosaiten-Vergleich auf Vergleich.org eine Cellosaite, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Cellosaite aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die D'Addario Helicore H510 4/4M wurde 425-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Cellosaite aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die D'Addario Helicore H510 4/4M, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für die Cellosaite wider. Mehr Informationen »

Welche Cellosaite aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Cellosaiten aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 4-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Thomastik S31, D'Addario Helicore H510 4/4M, Thomastik Spirit SP400 und D'addario KS511 4/4M. Mehr Informationen »

Welche Cellosaiten hat die VGL-Redaktion für den Cellosaiten-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 10 Cellosaiten für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Thomastik S31, D'Addario Helicore H510 4/4M, Thomastik Spirit SP400, D'addario KS511 4/4M, Thomastik Infeld AL400, JinQu EP101, Forenza FA15COA, Imelod Cellosaiten, Dilwe Dilwexhcv6fa7yk und Yibuy Cellosaiten. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis