2.1. Ob Sie eine kleine, leichte oder eine größere Stimmgabel kaufen sollten, hängt vor allem davon ab, was Sie stimmen wollen

Kleine Stimmgabeln sind zwar praktisch, weil sie in jede Tasche passen, haben aber auch Nachteile.
Eine Stimmgabel ist ein Resonanzkörper. Schlägt man sie an, bringt sie die Luftmoleküle in ihrer Eigenfrequenz zum Schwingen und erzeugt so einen Ton.
Es ist also relativ leicht zu verstehen, dass eine größere Stimmgabel mehr Moleküle zum Schwingen bringt und somit lauter ist.
Auch wenn massivere Stimmgabeln in der Standard-Größe von ca. 12 cm einen lauten, klaren Ton erzeugen, werden ebenso kleinere oder sehr leichte Modelle angeboten. Sie erzeugen einen leiseren Ton, können aber gleichzeitig sehr praktisch sein, weil sie bequem in jede Jackentasche passen.
Tipp: Sollten Sie ein Instrument, das sich leise spielen lässt (z. B. eine Gitarre), an einem ruhigen Ort stimmen wollen, eignen sich hierfür auch sehr kleine Stimmgabeln. Für den Blockflöten-Unterricht Ihrer Kinder sind diese Stimmgabeln eher wenig geeignet.
2.2. Stimmgabeln und Resonanzkörper: Wann es sinnvoll ist, beides zusammen anzuschaffen

Die Stimmgabel mit Resonanzkasten und Schlegel von Wittner produziert nicht nur einen lauteren Ton, sondern ist auch noch sehr schön anzusehen.
Es gibt eine Möglichkeit, die Lautstärke von Stimmgabeln zu erhöhen. Die Gabel muss dabei angeschlagen und dann mit dem Fuß an einen größeren Körper wie einen Tisch oder das eigene Instrument gehalten werden.
Wer sich eine kontinuierliche und gute Verstärkung wünscht, kann sich eine Stimmgabel mit Resonanz-Kasten und Schlegel (z. B. von Wittner) anschaffen.
Solche Sets sind allerdings eher etwas für echte Instrumenten-Liebhaber und Profi-Musiker und haben einen entscheidenden Nachteil:
Vorteile- Die Akustik ist wesentlich besser als bei einer normalen Stimmgabel.
- Das schöne Set erfreut nicht nur die Ohren, sondern auch das Auge.
Nachteile- Der Preis ist um einiges höher als der einer einfachen Kammerton-Gabel.
2.3. Eine qualitativ hochwertige Verarbeitung macht auch bei Stimmgabeln einen Unterschied

Eine Stimmgabel sollte nicht nur gut klingen, sondern auch gut in der Hand liegen.
Die beste Stimmgabel zeichnet sich nicht nur durch einen lauten und präzisen Ton, sondern auch durch hochwertige Verarbeitung aus.
Kammerton-Gabeln sind in der Regel aus Stahl. Dieser kann jedoch verschieden beschichtet sein und muss auf jeden Fall gut abgeschliffen sein, um scharfe Ecken und Kanten zu vermeiden.
Kinder könnten sich daran schneiden und auch für einen Erwachsenen ist es sicherlich schöner, eine Stimmgabel in der Hand zu halten, die sich angenehm anfühlt.
Hinweis für Allergiker: Manche Stimmgabeln sind mit Nickel überzogen. Falls Sie, wie laut der Stiftung Warentest inzwischen jeder vierte Europäer, eine Hautallergie haben und empfindlich auf Nickel reagieren, sollten Sie auf jeden Fall die Produktbeschreibung gut durchlesen und ggf. beim Verkäufer nachfragen.
kann man normale stimmgabeln auch zu klangtherapie nutzen?
Liebe Frau Wenzel,
theoretisch gesehen sind auch normale Stimmgabeln zur Klangtherapie geeignet. Es gibt aber auch spezielle Stimmgabel-Sets, z. B. beim Hersteller Sonic Energy. Auch diese sind online erhältlich.
Beste Grüße!
Das Vergleich.org-Team