3.1. Material

Der K&M 101 ist besonders kompakt und leicht zu transportieren.
Das gängigste Notenständer-Material ist Metall. Meist sind die Notenständer schwarz beschichtet, hierzu wird meist wasserfeste Pulverbeschichtung verwendet. Generell ist im Gebiet der Notenständer Schwarz die beliebteste Farbe – sie sticht bei Konzerten nicht hervor und passt so zu allen Musikrichtungen. Besonders im Bereich der klassischen Musik ist Schwarz beliebt – hier passen Sie gut zur uniformen Kleidung der Orchestermitglieder. Für den privaten Gebrauch werden Notenständer Weiß, Silbern oder für Kinder häufig in Pink, Blau oder Grün gewählt. So kann ein farbiger Notenständer Kinder durchaus motivieren: Ist der Notenständer bunt, freuen sich besonders kleinere Kids schon auf den Geigenunterricht.
3.2. Maße
Im Notenständer-Vergleich kommt es auf folgende Maße besonders an: Die Aufstellhöhe, die Maße der Ablage und das Gewicht. Ist der Notenständer höhenverstellbar, sollten Sie beim Kauf die minimale und maximale Aufstellhöhe beachten. Je nachdem, ob Sie Ihr Pult im Stehen oder Sitzen verwenden, sollte der Ständer für Sie eine angenehme Höhe haben, meist sind diese relativ ähnlich. Beachten Sie, dass die meisten Hersteller die Aufstellhöhe bis unter die Notenauflage messen, die eigentliche Höhe des Ständers bemisst sich also aus der Addition der Ablagehöhe. Ihre optimale Augenhöhe sollte sich im Bereich dazwischen wiederfinden. Die meisten Ständer können bis zu 1,30 Meter Aufstellhöhe ausgezogen werden – dies ist für die meisten Erwachsenen ausreichend. Notenständer für Kinder müssen nicht unbedingt kleiner sein, hier kommt es eher auf den leichten Aufbau und ein geringes Gewicht an, so können Sie Ihr Pult selbstständig auf- und abbauen und zur Schule tragen. Ist ein Notenständer dreifach ausziehbar, kann er besonders kompakt verpackt werden. Die einstellbaren Größen sind für Kinder niedrig genug. Der Vorteil verstellbarer Notenpulte ist, dass sie mit kleinen Musikern mitwachsen.
Die Maße der Ablage sollten mindestens DIN A4, also 21 x 29,7 Zentimeter betragen. Eine extra-breite Auflage ist praktisch, wenn Sie lange Stücke spielen möchten, gleichzeitig ist sie stabiler und hält auch schwereren Notenheften Stand.
Das Gewicht hat einen Einfluss auf die Stabilität: Je schwerer, desto stabiler ist der Ständer meist. Allerdings sollten Sie beachten, dass ein tragbarer Notenständer für Kinder besonders leicht, am besten unter 1 Kilogramm schwer sein sollte. Viele Orchesterspieler bevorzugen einen schwereren Notenständer, diese sind meist stabiler verarbeitet und somit langlebiger. Einige Hersteller haben es gemeistert, Stabilität und geringes Gewicht zu kombinieren, zum Beispiel die K&M Notenständer K&M 101 und K&M 10065. Auch Ständer der Firma Classic Cantabile sind besonders robust, aber schnell verstaut.
3.3. Verarbeitung

Hilfreiches Zubehör: eine Notenständer-Beleuchtung mit LED.
Design und Verarbeitung des Ständers beeinflussen die Stabilität. So ist ein stabiler Fuß sehr wichtig, weit verbreitet sind Dreifußständer – sie besitzen wie ein Stativ drei Füße, die ein Wackeln und Umfallen verhindern. Dieser Typ ist für den Gebrauch zu Konzerten, im Freien und zu Proben völlig ausreichend. Weniger geläufig sind Vierfußständer, diese sind meist feste Notenständer, die besonders viel Gewicht im Fuß besitzen – sie sind besonders stabil und eignen sich zum Musizieren mit sehr dicken Notenbänden.
Sind die Schrauben des Ständers ergonomisch, lassen Sie sich besonders leicht festziehen und wieder lösen. Günstige Notenständer haben häufig Plastikschrauben, diese sollten Sie meiden, sie können schnell brechen. Manche Hersteller, z.B. die Firma Cherrystone bieten günstige Notenständer aus Metall an. Beachten Sie, dass ein Orchesterpult stabiler ist als ein gemeiner Notenständer und schwerere Notenbücher halten kann.
3.4. Zubehör
Hilfreiches Zubehör sind eine Tasche zum Verstauen und Tragen des Ständers und sogenannte Seitenhalter. Eine Tragetasche ist besonders praktisch, wenn Sie den Notenständer häufig unterwegs verwenden. Seitenhalter sind Clips, die auch nachgekauft werden können. Für die meisten Notenständer können Sie auch Magnete verwenden. Eine Lampe für Notenständer – auch Notenständerbeleuchtung genannt – ist praktisch, wenn Sie häufig in schlechtem Licht spielen.
Guten Tag,
wir suchen einen Notenständer für unseren 6-jährigen Sohn, der gerade Geige lernt. Ist so ein klappbares Gerät auch für zuhause sinnvoll, oder nur zum Transport?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Notenständer Vergleich.
Auch für das Üben zuhause würden wir einen klappbaren Notenständer empfehlen. Diese sind meist günstiger und schnell verstaut. Und wenn die Geige für Ihren Sohn doch zur Leidenschaft werden sollte, kann der Ständer auch mit zum nächsten Auftritt.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie weiterhin viel Spaß beim Musizieren.
Ihr Vergleich-org-Team