- Geigenkästen sind eine Art Koffer, in dem Sie Ihr Instrument sicher von einem zum anderen Ort transportieren oder auch zu Hause lagern können. Außen sind sie aus robustem Oxford-Gewebe oder Kunststoff gefertigt und im Inneren befindet sich ein Styroporkern mit Aussparungen, der meist mit Samt bezogen ist. In verschiedenen Tests von Geigenkästen sticht besonders die Schwebelagerung hervor. Dabei liegt das Instrument im Inneren des Geigenkoffers nur an wenigen Stellen des Korpus und nicht am Geigenhals auf. So ist dieser besonders geschützt und die Abbruchgefahr bei einer Erschütterung wird minimiert. Wenn Sie Ihre Geige häufig im Koffer transportieren möchten, empfehlen wir Ihnen einen möglichst leichten Geigenkasten zu kaufen (maximal 2 kg), der Ihr Instrument in der Schwebelagerung positioniert. Dadurch müssen Sie kein unnötig hohes Gewicht tragen und Ihr Instrument ist bestmöglich vor Schäden, die beim Transport entstehen könnten, geschützt.
- Die besten Geigenkästen haben ein Hygrometer im Koffer integriert. Dies misst die Luftfeuchtigkeit im Innern und gibt Aufschluss darüber, ob diese im geeigneten Bereich für Geigen – zwischen 40 und 65 % – liegt. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig oder zu hoch, könnte Ihre Geige unter Umständen Schaden in Form von Rissen im Korpus oder sich lösenden Leimstellen davontragen.
- Hochwertige Geigenkästen wie zum Beispiel Geigenkästen von Gewa sind häufig mit Rucksackriemen ausgestattet. So können Sie den Koffer einfach auf dem Rücken tragen und haben die Hände frei. In gängigen Tests von Geigenkästen im Internet wird auch das Vorhandensein von Zubehör- und Notenfächern eingegangen. In der Regel sind im Innern des Koffers ein oder zwei kleine Fächer für Zubehör wie Schulterteil oder Ähnliches verbaut. Ein Notenfach befindet sich meist an der Außenseite und bietet eine ausreichende Größe für DIN-A4-Blätter. So müssen Sie Ihre Notenblätter für den Transport nicht knicken oder auch keine extra Tasche mitnehmen.
Welche Hersteller, die Geigenkästen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Geigenkästen-Vergleich 8 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Tonarelli, Pacato, Jakob Winter, M-Case, MPM, Pianelli, Steinbach, Cortez. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Geigenkasten-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Geigenkasten ca. 98,48 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Geigenkästen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 21,00 Euro bis 229,00 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Geigenkasten aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt der MPM Geigenkasten. Der Geigenkasten hat 37 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welcher Geigenkasten aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist der Steinbach Geigenkasten auf. Der Geigenkasten wurde mit 5 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Geigenkästen im Geigenkästen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 2 Geigenkästen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Tonarelli Violinkoffer und Pacato Livorno Violinetui Mehr Informationen »
Aus wie vielen Geigenkasten-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 8 Geigenkasten-Modelle von 8 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Tonarelli Violinkoffer, Pacato Livorno Violinetui, Jakob Winter Greenline Geigenkasten, M-Case Geigenkasten, MPM Geigenkasten, Pianelli Geigenkasten, Steinbach Geigenkasten und CORTEZ GESG12 Mehr Informationen »
Was haben andere Kunden neben der Produktkategorie „Geigenkästen“ sonst noch gesucht?
Neben der Kategorie „Geigenkästen“ haben Kunden auf Vergleich.org häufig auch nach „Jakob Winter Geigenkasten“ und „Steinbach Geigenkasten“ gesucht. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Zubehörfächer | Vorteil des Geigenkasten | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Tonarelli Violinkoffer | 229,00 | + | Besonders robuster Glasfaserkoffer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Pacato Livorno Violinetui | 77,84 | ++ | Aufbewahrungsmöglichkeit für 4 Bögen im Kofferdeckel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Jakob Winter Greenline Geigenkasten | 178,08 | + | Verfügt über ein großes Notenfach auf der Vorderseite des Koffers | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
M-Case Geigenkasten | 89,00 | + | Verfügt über ein großes Notenfach auf der Vorderseite des Koffers | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
MPM Geigenkasten | 21,00 | + | Verfügt über ein großes Notenfach auf der Vorderseite des Koffers | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Pianelli Geigenkasten | 32,95 | + | Verfügt über ein großes Notenfach auf der Vorderseite des Koffers | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Steinbach Geigenkasten | 60,95 | ++ | Durch die Schwebelagerung wird das Instrument besonders sicher im Koffer transportiert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
CORTEZ GESG12 | 99,00 | + | Mit Schlafdecke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Was passiert, wenn im Geigenkasten eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit herrscht?
Hallo Christof,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Geigenkasten-Vergleich.
Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann bei kleinen Streichinstrumenten wie der Geige zu Rissen im Korpus führen. Achten Sie darauf, Ihren Geigenkoffer nicht in unmittelbarer Nähe zur Heizung oder an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung zu lagern. Das entzieht der Luft im Kofferinneren Feuchtigkeit und kann Ihrer Geige schaden.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass sich der Leim löst und Teile des Instrumenten-Korpus auseinander rutschen oder gar auseinanderbrechen. Verhindern Sie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Ihrem Geigenkoffer, indem Sie diesen nicht in feuchten Räumen aufbewahren und besonders in Altbauten nicht an feuchte Wände oder Ähnliches lehnen.
Wir empfehlen Ihnen einen Geigenkoffer mit integriertem Hygrometer zu kaufen, denn so können Sie die Luftfeuchtigkeit stets kontrollieren und den Koffer entsprechend be- oder entfeuchten. Die optimale Luftfeuchtigkeit zur Lagerung einer Geige liegt übrigens zwischen 40 und 65 %.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team