Die meisten Musikgeschäfte und Online-Shops unterscheiden zwischen Strat-Typen, Tele-Typen, Les-Paul-Typen, ES-Modellen und Heavy-Gitarren. Diese Klassifizierung ist zwar nicht erschöpfend, bietet aber erste Anhaltspunkte:
2.1. Strat-Typen

Fender Stratocaster
Die Bezeichnung Strat (kurz für Stratocaster) geht auf die Fender Stratocaster zurück. Dieses klassische und seit den 1950er Jahren beliebte Modell hat einen massiven Korpus, meist aus Erle oder Esche, und einen angeschraubten Ahornhals. Für das Griffbrett finden meist Palisander („Rosewood“) oder Ahorn Verwendung. Die Tonwandlung geschieht klassischerweise über drei Single Coils (einspulige Tonabnehmer).
Bei moderneren Varianten finden sich öfter Humbucker (doppelspulige Tonabnehmer) oder auch eine Mischung beider Tonabnehmer-Arten.
Als Brücke kommt fast immer ein Tremolo zum Einsatz. Hier finden sich auch wieder eine ganze Reihe verschiedener Systeme auf dem Markt, die sich vor allem in ihrem Einsatzzweck unterscheiden.
Bekannte Gitarristen: Jimi Hendrix, Jeff Beck, Eric Clapton, David Gilmour (Pink Floyd), Kurt Cobain (Nirvana), Eric Johnson, Yngwie Malmsteen, Dave Murray (Iron Maiden), Richie Sambora (Bon Jovi)
2.2. Tele-Typen

Telecaster der Fender-Tochter Squier
Auf Leo Fenders Telecaster geht diese Bauart zurück. Ähnlich der Strat, sind Korpus und Hals hier meist aus Erle bzw. Ahorn. Auch hier ist der Korpus massiv – er hat, anders als die Stratocaster, jedoch nur ein („Cutaway-„)Horn. Tonabnehmer sind bei Tele-Style-Modellen meist zwei Single Coils. Die Brücke ist hier feststehend, die Saiten werden entweder durch den Korpus geführt oder durch die Brücke gezogen.
Bekannte Gitarristen: Muddy Waters, Keith Richards (The Rolling Stones), Bruce Springsteen
2.3. Les-Paul-Typen

Moderne Les Paul-Variante von LTD (by ESP): EC1000
Lester William Polfuss, Pionier der E-Gitarren-Produktion, wurde als Les Paul bekannt. Nach ihm ist eines der ikonischen Modelle der E-Gitarrengeschichte benannt. Die Les Paul hat einen massiven Korpus aus Mahagoni, der meist mit einer dicken, oft intensiv gemasterten Ahorndecke belegt ist.
Der ebenfalls aus Mahagoni gefertigte Hals mit Palisandergriffbrett ist eingeleimt. Die Saiten werden für gewöhnlich über zwei Humbucker (doppelspulige Tonabnehmer) zu einer festen Brücke geführt („Tune-O-Matic“) und an einem Saitenhalter („Stop Tailpiece“) arretiert.
Bekannte Gitarristen: John Lee Hooker, Jimi Page (Led Zeppelin), Gary Moore, Peter Green (Fleetwood Mac), Slash (Guns ’n‘ Roses), Zakk Wylde (Ozzy Osbourne)
2.4. ES-Typen

ES-Modell von Gibson-Tochter Epiphone. Hier mit Bigsby-Vibratosystem
Hiermit sind Hollowbody-Gitarren gemeint, die meist im Jazz- oder Bluesbereich eingesetzt werden. Zurückgehend auf die ES-Reihe, die vor allem Charlie Christian (Gitarrist der Benny Goodman Band) und Chuck Berry populär gemacht wurden, handelt es sich bei diesen Instrumenten um Halbresonanzgitarren: Der hohle Korpus wird von einem massiven Stück Holz unterbrochen, in dem Tonabnehmer und Brücke sitzen.
Charakteristisch für ES-Style-Gitarren sind F-Löcher (ähnlich wie bei Violinen oder Kontrabässen).
Bekannte Gitarristen: Charlie Christian, Chuck Berry, B.B. King, John Scofield, Lee Ritenour, Noel Gallagher (Oasis)
2.5. Heavy-Gitarren

Metal-Axt: Dean Razorback
Kam der Hardrock der 70er Jahre noch mit den traditionellen Bauformen und Tonabnehmern aus, wurden spätestens mit dem Aufkommen von Heavy Metal einige gitarrentechnische Modifikationen notwendig.
Das wildere, auf virtuosem und aggressiverem Spiel basierende Genre brachte einige optische und technische Neuerungen hervor. So sehen die Gitarren teils nicht nur pfeilförmig aus, sondern haben oft so genannte Double Locking Tremolos von Floyd Rose, Kahler oder Gotoh, mit denen man den gespielten Ton stark nach oben oder unten modulieren kann. „Double Locking“ werden diese Tremolos genannt, weil die Saiten sowohl an der Brücke als auch am Kopf der Gitarre eingeklemmt werden.
Das Wachsbad, mit dem Tonabnehmer seitdem behandelt werden, damit diese auf bei sehr hohen Lautstärken kein Pfeifen verursachen, geht der Legende nach auf Eddie van Halen zurück.
Heavy-Gitarren sind meist eine Mischung aus Bauformen der traditionellen E-Gitarren. So gibt es in dieser Kategorie Modelle mit eingeleimten, angeschraubten oder durchgehenden Hälsen, Ahorn- und Palisandergriffbrettern und Korpi aus Mahagoni, Erle, Esche oder Linde.
Vor allem letzteres ist besonders im Heavy Metal beliebt: Gitarren mit Lindenkorpus klingen clean meist wenig charakteristisch und ein wenig matt. Wird allerdings stark verzerrt gespielt, wie im Metal üblich, bleibt Linde auch bei hohen Lautstärken klangstabil.
Bekannte Gitarristen: Randy Rhoads (Ozzy Osbourne), Alexi Laiho (Children of Bodom), George Lynch (Dokken), Dimebag Darrell (Pantera), James Hetfield (Metallica)
Sehr schöne Zusammenfassung!