
Bassverstärker und E-Bass.
Bevor Sie einen Bassverstärker kaufen, sollten Sie sich die Frage stellen, wo und in welchem Rahmen Sie Ihren Verstärker nutzen möchten. Je nach Einsatzort und Situation werden unterschiedliche Merkmale eines Bassverstärkers wichtig. Wenn Sie beispielsweise zu Hause üben möchten, ist die Leistung Ihres Bassverstärkers unerheblich. Auch ein Verstärker mit 15 Watt liefert ausreichend Lautstärke für die eigenen vier Wände. Wenn Sie jedoch im Proberaum zusammen mit einem Schlagzeuger spielen, reichen 15 Watt nicht aus und Sie benötigen mehr Leistung. Wir haben die Bassverstärker für Sie in drei Kategorien unterteilt, damit Sie sofort sehen können, welcher Verstärker sich für Sie eignet.
- Übungsverstärker für zu Hause
- Verstärker für den Proberaum
- Verstärker für die Bühne
1.1. Ein Übungsverstärker für zu Hause ist kompakt und verfügt über wenig Leistung
Wenn Sie zu Hause mit einem verstärkten Bass spielen möchten, sollten Sie zu einem Verstärker mit maximal 20 Watt greifen. Die Leistung ist ausreichend, um zu üben und Sie können jede Nuance Ihres Spiels hören. Sie beschallen mit einem solchen Bass-Amp jedoch nicht die gesamte Umgebung und ersparen sich Ärger mit Ihren Nachbarn. Zudem ist der Stromverbrauch sehr gering. Einige Übungsverstärker lassen sich daher auch mit Batterien betreiben.
Übungsverstärker für zu Hause sind zudem sehr kompakt und wiegen weniger als 10 Kilogramm. Nach dem Üben können Sie Ihren Bassverstärker problemlos beiseite stellen und Ihre Wohnung sieht nicht wie ein Proberaum aus. Zudem handelt es sich bei solchen Modellen um günstige Bassverstärker, die von einigen Marken für unter 100 € angeboten werden.
1.2. Ein Verstärker für den Proberaum sollte mindestens 40 Watt haben

Verstärker mit Gain und Volume Knopf.
Sollten Sie zusammen mit anderen Musikerinnen und Musikern in einem Proberaum spielen, rät Ihnen Vergleich.org zu einem Verstärker, der mindestens 40 Watt hat. Für lautere Genres, wie Rock oder Metal, empfehlen wir mindestens 150 Watt. Nur wenn Ihr Verstärker über ausreichend Leistung verfügt, können Sie in Begleitung lauter Instrumente, wie beispielsweise das Schlagzeug, spielen.
Verstärker, die sich für den Proberaum eignen, wiegen in der Regel über 15 Kilogramm und sind häufig bis zu einem Meter hoch. Wenn Sie Ihren Verstärker häufig transportieren müssen, greifen Sie am besten zu einem möglichst kompakten Modell.
1.3. Ein Verstärker mit 400 Watt macht auf jeder Bühne eine gute Figur
Das Ziel eines jeden Musikers ist es, auf der Bühne zu stehen. Damit im Falle eines Auftritts alles glattläuft, muss der beste Bassverstärker her. Vergleich.org rät Ihnen für die Bühne zu einem Verstärker mit mindestens 400 Watt. Eine solche Leistung ist ausreichend, um einen Raum mit bis zu 100 Gästen zu beschallen und da noch größere Räume in der Regel über eine Soundanlage verfügen, sind Sie mit 400 Watt perfekt aufgestellt.
Bass-Amps, die sich für die Bühne eignen, sind häufig sehr sperrig und auch ein Gewicht von über 50 kg ist keine Besonderheit. Ein solcher Verstärker klingt gut und sieht auf der Bühne gut aus, allerdings ist der Transport nicht ganz einfach. Vergleich.org rät Ihnen, zusätzlich zu dem Verstärker eine Sackkarre oder eine Treppenkarre zu kaufen. Diese erleichtern den Transport und schonen Ihre Gesundheit.
Um zu Hause Bass zu spielen, kaufen Sie einen kompakten Verstärker mit maximal 15 Watt. Für den Proberaum empfehlen wir mindestens 40 Watt und bei lauteren Genres 150 Watt. Für die Bühne sollten Sie zu einem Bassverstärker mit mindestens 400 Watt greifen.
Hallo,
Ich habe eine Frage zum Thema Bassverstärker. Ich will lernen Bass zu spielen und gucke gerade nach dem richtigen Equipment und bin mir nicht ganz sicher, was für ein Kabel ich brauche, um den Bass und den Verstärker zu verbinden. Manchmal lese ich von Klinkenstecker und manchmal von Instrumentenkabel. Können Sie mir da weiterhelfen?
VG
Guten Tag,
es gibt zwei verschiedene Typen von Klinkensteckern. Die einen sind 3,5 mm dick, die anderen 6,35 mm. Für Ihren Bass brauchen Sie ein 6,35 mm dickes Klinkenkabel. Ein solches Kabel wird auch als Instrumentenkabel bezeichnet. Mit einem Instrumentenkabel liegen Sie auf jeden Fall richtig.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team