Dass Ihre Körpergröße und die Gitarrengröße beim Kauf der 7/8-Gitarre eine große Rolle spielen, wurde bereits erläutert. Es gibt allerdings viele weitere Kriterien, die in Ihre Kaufentscheidung mit einfließen sollten. Diese stellen wir Ihnen hier zusammen.
3.1. Der Preis für eine 7/8-Gitarre: Wie viel Gitarre bekommen Sie für Ihr Geld?
Der Preis der akustischen 7/8-Gitarre ist sicher für viele ein wesentliches Kaufkriterium. Die Qualität der Instrumente hat in den letzten Jahren besonders bei den Anfänger-Gitarren stets zugenommen. Unsere Vergleichstabelle bieten Ihnen eine Reihe von Einsteigermodellen der 7/8-Gitarren aus Lindenholz, die Sie bereits für unter 100 Euro inklusive Gitarren-Zubehör kaufen können.
Wenn Sie als Erwachsener eine 7/8-Gitarre kaufen, haben Sie einen wesentlichen Vorteil, da sich Ihre Körpergröße in den kommenden Jahren kaum ändern wird. Die richtige Pflege vorausgesetzt, haben Sie also in der Regel Ihre Gitarre sehr lange. Hier kann sich der Kauf eines hochpreisigeren (Marken-)Produkts aus hochwertigeren Materialien, wie Mahagoni, Walnuss, Zedern oder Fichte, durchaus lohnen. Je nach Hersteller sind die klassischen Gitarren ab ca. 150 Euro zu erwerben – der Preis ist nach oben hin selbstverständlich offen.
» Mehr Informationen 3.2. Die Saitenlage: Der Abstand zwischen Saite und Griffbrett ist entscheidend
Auch auf die Saitenlage sollten Sie beim Kauf Ihrer Gitarre achten. Wenn der Abstand zwischen Saite und Griffbrett zu hoch ist, müssen Sie zu viel Kraft aufwenden, um die Seite aufs Griffbrett zu drücken, ist der Abstand zu gering kommt es zu einem „Schnarren“ der Saiten – beides nimmt auf Dauer den Spaß beim Spielen. Insbesondere für AnfängerInnen werden Bundstäbchen unterhalb 4 mm empfohlen, alles darüber ist definitiv zu hoch.
Da kaum ein Hersteller Angaben zur Saitenlage macht, können Sie selber in die Trickkiste greifen. Die Dicke am Rand eines 1-Cent-Stücks beträgt zum Beispiel 1,67 mm, die eines 1-Euro-Stücks 2,33 mm. So können Sie den Saitenabstand grob selbst bestimmen.
Eine falsche Halskrümmung oder ein zu tief liegender Steg können zum Schnarren der Gitarre führen. Achten Sie vor allem als Anfänger unbedingt darauf, dass die Saiten beim Anschlagen nicht schnarren – was für jeden leicht hörbar ist.
3.3. Die Saiten der 7/8-Gitarre unterscheiden sich bei der Western- und Konzertgitarre
Standard-Stimmung merken
Eine Alte Dame Ging Heringe Essen – Mit dieser Eselsbrücke merken Sie sich die Standard-Stimmung Ihrer Gitarre (E – A – D – g – h – e) und zwar ausgehend von der dicksten Saite, der tiefen E-Saite. Nach dieser Tonfolge sollten Sie Ihre Gitarre stimmen.
In der Vergleichstabelle haben wir es bereits aufgeführt: Konzertgitarren verfügen über Nylonsaiten, Westerngitarren hingegen über Stahlsaiten.Vor allem für Kinder und Anfänger hat das Material der Saiten eine nicht unwesentliche Bedeutung. Härtere Stahlsaiten beanspruchen die Fingerkuppen deutlich mehr, sind unangenehmer zu greifen und aufs Griffbrett zu drücken. Allerdings haben Stahlsaiten einen bassigeren Klang, sind lauter und damit besser hörbar. Viele Fortgeschrittene SpielerInnen bevorzugen diese Saitenart. Da vor allem in den Anfängen des Gitarrespielens die Hornhaut noch nicht stark ausgeprägt ist, empfehlen sich weichere Nylonsaiten gerade für Anfänger und Kinder.
Die Saitenstärke wird bei Nylonsaiten mit „low tension“ (= dünne Saiten), „medium tension“ (= mittelstarke Saiten) und „high tension“ (= dicke Saiten) angegeben. Um stärkere Saiten für tiefere Töne zu erreichen, sind auf den Basssaiten (E, A, D) die Nylonsaiten mit Kupfer- oder Silberdraht umwickelt.
Achtung: Sie sollten niemals Stahlsaiten auf Ihre Konzertgitarre spannen, da diese eine wesentlich höhere Spannung aufweisen als Nylonsaiten. Dies würde Ihrer Konzertgitarre über einen längeren Zeitraum schaden.
3.4. Das Material Ihrer 7/8-Gitarre hat Auswirkungen auf den Klang und den Preis
Für die Decke, Boden, Zargen, Griffbrett sowie Steg kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz.Das verwendete Material der 7/8-Gitarren spiegelt sich auch im Preis wider. Je nach Materialien können Sie beim Kauf Ihrer Gitarre kein High-End-Produkt erwarten.
Günstige Materialien wie Sperrholz oder Lindenholz zum Beispiel klingen nicht so überzeugend wie Mahagoni- oder andere Massivhölzer, sind aber auch unempfindlicher im täglichen Gebrauch und daher vor allem für AnfängerInnen und Kinder gut geeignet. Der klangliche Unterschied dürfte zum Spielstart obendrein kaum auffallen. Die 7/8-Gitarren bei uns in der Vergleichstabelle starten bereits bei circa 40 Euro und sind somit eine tolle Alternative zu qualitativ hochwertigeren Gitarren, die preislich gern weit über 100 Euro liegen.
Mehr zu den Materialien, die für Konzert- und Westerngitarren verwendet werden, erfahren Sie im Gitarren-Vergleich, hier bei Vergleich.org.

Auch als Schülergitarre das richtige Instrument: Je nach Musikschule kosten 45 Minuten Gitarrenunterricht ca. 100 Euro im Monat für Einzelstunden, also ca. 25 Euro pro Gitarrenstunde. In einer kleinen Gruppe liegen die Kosten bei circa 17,50 Euro für eine Gitarrenstunde.
Hallo,
ich finde eure Vergleichstabelle echt gut. Schon lange bin ich am Liebäugeln mit einer Gitarre und sehe dank Eurer Auflistung echt klarer und verstehe zum ersten Mal das Thema Mensur und Sattel (: Ich glaube, es wird Euer Preis-Leistungssieger, denn da stimmt die Kombi.
Lieben Gruß, Anna
Liebe Anna Sommer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 7/8-Gitarren-Vergleich.
Es freut uns, dass Sie die passende Gitarre gefunden haben und wir hoffen, dass sie lange Zeit viel Freude beim Spielen haben werden!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org Team