- vier Modelle konstruierbar
- In Tests zu Roboterarm-Bausätzen im Internet finden sich zwei komplett verschiedene Funktionsprinzipien. Das zeigt sich unter anderem an zwei Roboterarm-Bausätzen von Kosmos. Ein Modell funktioniert mit Strom und wird elektronisch gesteuert. Das andere Modell arbeitet komplett hydraulisch. Als Anschauungsobjekt deutlich interessanter ist wahrscheinlich die Version mit Wasser, weil die Bewegungen ganz ohne Motoren oder Strom erzeugt werden. Der beste Roboterarm-Bausatz für intensiveres Beschäftigen mit der Funktionsweise und dem Verständnis für Robotik und Programmierung sind die Roboterarm-Kits, die mit einer Platine und üblicherweise einer Schnittstelle zum Computer ausgestattet sind.
1. Welches Zubehör wird benötigt?
Wenn Sie einen Roboterarm-Bausatz kaufen, kann bei einigen Modellen noch viel Zubehör nötig sein. Beim Vergleich der Roboterarm-Bausätze gibt es diesbezüglich sehr große Unterschiede. Ist die Platine zur Steuerung bereits inklusive, werden sie oftmals nur noch passende D-Batterien oder besser Mono-D-Akkus benötigen. Meist wird auf diese großen Batterien gesetzt, die am meisten Strom speichern können. In den Tests zu Roboterarm-Bausätzen im Internet finden sich aber auch Modelle, die ohne die zugehörige Elektronik geliefert werden. Dann benötigen Sie noch einen zusätzlichen Mini-PC, der mit frei programmierbaren Schnittstellen ausgestattet ist. In der Regel handelt es sich dabei um einen Arduino, der generell bei Bastlern sehr beliebt ist. Seltener finden sich Roboterarm-Bausätze für Raspberry Pi, obwohl auch hier die passende Schnittstelle vorhanden ist.
Für den Arduino finden sich unter anderem auf der eigenen Website unzählige Anleitungen und Anregungen zum Basteln. Darüber hinaus gibt es zum Beispiel Pakete mit Sensoren und Steuermodulen, die mit einem Roboterarm kombiniert werden können.
2. Was sagen Tests zu Roboterarm-Bausätzen im Internet zur Eignung für Kinder?
Generell spricht nichts dagegen, einen Roboterarm-Bausatz mit Kindern gemeinsam zu konstruieren. Modelle, die mit einer eigenen Platine auskommen oder per Hydraulik funktionieren, lassen sich ab etwa 10 Jahren bereits recht problemlos zusammenbauen. Ein programmierbarer Roboterarm-Bausatz, der eine separate Platine benötigt, stellt für Kinder mit Programmiererfahrung oder zum Erlernen dieser ebenfalls kein Problem dar. Selbst ein Roboterarm-Bausatz, der eigentlich für Erwachsene gedacht ist, kann von einem Kind mit etwas Unterstützung zumeist problemlos bedient und auch programmiert werden.
3. Wie wird der Arm bewegt?
Vor allem die Modelle aus Holz, die mit Hydraulik funktionieren, lassen sich per Hand bedienen. Bei anderen Versionen liegt eine Steuerkonsole bei, die einem Gamepad oder einer Fernbedienung für Spielzeug ähnelt. Bei zahlreichen Roboterarmen aus Metall erfolgt die Steuerung dagegen über Befehle, die per Computer gegeben werden. Ein Roboterarm-Bausatz mit USB-Schnittstelle lässt sich meist direkt am PC oder Notebook programmieren. Achten Sie hierbei darauf, dass die nötige Software im besten Fall beiliegt.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Roboterarm-Bausätze-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Roboterarm-Bausätze-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Roboterarm-Bausätze von bekannten Marken wie Fischertechnik, Playtastic, Sunfounder, Kosmos, GetDigital, matches21. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Roboterarm-Bausätze werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Roboterarm-Bausätze bis zu 149,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 28,99 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Roboterarm-Bausatz aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Roboterarm-Bausatz-Modellen vereint der Kosmos 620028 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 565 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Roboterarm-Bausatz aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders der matches21 Roboterarm. Sie zeichneten den Roboterarm-Bausatz mit 5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Roboterarm-Bausatz aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 3 Roboterarm-Bausätze aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 7 vorgestellten Modellen haben sich diese 3 besonders positiv hervorgetan: Fischertechnik 559878, Playtastic NC1426-944 und Sunfounder Roboter-Bausatz. Mehr Informationen »
Welche Roboterarm-Bausatz-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Roboterarm-Bausätze-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Roboterarm-Bausätze“. Wir präsentieren Ihnen 7 Roboterarm-Bausatz-Modelle von 6 verschiedenen Herstellern, darunter: Fischertechnik 559878, Playtastic NC1426-944, Sunfounder Roboter-Bausatz, Kosmos 620028, Kosmos Hydraulik-Arm, GetDigital GMSTA-25620 und matches21 Roboterarm. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Roboterarm-Bausätze interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Roboterarm-Bausätze aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kosmos Roboterarm-Bausatz“, „Kosmos 620578“ und „Kosmos 620028“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Jimu Robots Test: AstroBot Kit - Roboter-Bausatz für "Kinder" https://www.china-gadgets.de/jimu-robots-astrobot-kit-test/
- Hightech-Spielebaukästen: Getestete Spiele | Stiftung Warentest https://www.test.de/Hightech-Spielebaukaesten-Auf-Spass-programmiert-1140303-1140322/
- Ubtech Tankbot im Test: Kettenfahrzeug mit App und Swift | Mac Life https://www.maclife.de/ratgeber/ubtech-tankbot-test-kettenfahrzeug-app-swift-10098804.html
- Jimu MeeBot Kit im Test: Kleiner Roboter für iOS-Nutzer | NETZWELT https://www.netzwelt.de/ubtech-jimu-robot-meebot-kit/testbericht.html
- Robo Wunderkind im Test | e-media.at https://www.e-media.at/tests/sonstiges/robo-wunderkind-test-11321742
Hallo. Kann ich mehrere Arme mit einer Platine steuern?
Grüße
Maria
Guten Tag Maria,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Roboterarm-Bausätzen.
Viele Roboterarme sind mit sechs Servos ausgerüstet, was der Belegung des Arduino mit Eingängen entspricht. Allerdings gibt es auch größere Platinen mit deutlich mehr Anschlüssen (z.B. Arduino Mega). Damit könnten Sie mehrere dieser Arme steuern und auch Sensoren verwenden.
Mit den besten Grüßen und viel Spaß beim Basteln
Ihr Vergleich.org-Team