Eine Solarbatterie ist ein Speichermodul für die Photovoltaik. Im Grunde genommen ist sie daher noch keine fertige Aufladestation für Ihren Laptop und andere Elektrogeräte. Sie funktioniert erst als solche, wenn Sie einen Stromkreis zwischen Solarpanel, der aufladbaren Batterie und Steckdosen herstellen.
Der Aufwand lohnt sich vor allem bei häufigem Gebrauch von Solarbatterien in Wohnwägen und für Vielreisende. Ansonsten finden Sie in Sofortlösungen eine gute Alternative. Dort ist der Stromkreis zwischen allen notwendigen Komponenten samt Steckern vorinstalliert. Sie sind sozusagen ein Solar-Akku-Set.
1.1. Eine vorgefertigte Lösung erspart Ihnen viel Zeit
Alles sicher
Ein zusätzlicher Vorteil der sofort einsatzbereiten Solar-Akkus ist ihre robuste Verpackung. Alle Kabel sind ausreichend gesichert und vor Nässe geschützt. Sie können sich also in Ruhe zurücklehnen und direkt in den Urlaub starten.
In unserem Solarbatterie-Vergleich 2022 / 2023 finden Sie zwei unterschiedliche Modell-Typen von Solarakkus wieder. Die Sofortlösung rollt mit einem fertig geschlossenen Stromkreis vom Feld. Für Sie bedeutet das vor allem eines: Sie haben praktisch keinen Aufwand damit, die Batterie in den Betrieb zu nehmen und können sofort starten.
Bei der Sofortlösung ist die Solarbatterie samt notwendigem Zubehör in einer tragbaren Kiste verbaut. Dazu gehören dann auch der Stromwandler, Sicherungen sowie Steckdosen- und USB-Anschlüsse. Wenn Sie die Batterie laden möchten, haben Sie dann drei Optionen:

Adapter, um die Batterie während der Autofahrt zu laden
- Anschluss der Batterie an ein Solarpanel
- Anschluss der Batterie an den Zigarettenanzünder im Auto
- Anschluss der Batterie an eine 220-Volt-Steckdose
Für alle drei Auflademodi gibt es eine vorgefertigte Buchse, in welche Sie praktischerweise nur das Kabel des Auflademediums einstecken müssen (Solarpanel, Zigarettenadapter, Stecker).
Daneben besitzt die Solarbatterie als Sofortlösung weitere Vorteile gegenüber der DIY-Kategorie:
Vorteile- mit unter fünf Kilo sehr leicht und mobil
- große Auswahl an Anschlüssen für Elektrogeräte (USB, Steckdose, 12V)
- flexibel, da Sie die Batterie auch über das Auto oder eine Steckdose laden können
Nachteile- lässt sich nachträglich nicht erweitern
- nur für geringen Verbrauch oder wenige Personen ausgelegt

1.2. DIY gibt Ihnen mehr Flexibilität für Ihren Solarstrom mit Batteriespeicher
Die Sofort-Batterien sind eine hervorragende Anschaffung für Sie, Familienmitglieder oder Freunde, wenn ihr außschließlich ein, zwei Laptops, drei bis vier Smartphones und abends elktrisches Licht nutzt.
Durch die Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten, können Sie die Sofort-Batterie sofort ins Auto für die Reise packen. Durch die vielen Anschlussoptionen können alle ihr Smartphone gleichzeitig laden.
In bestimmten Fällen sollten Sie aber auf die zeitaufwändigere DIY-Lösung zurückgreifen. Das ist vor allem der Fall, wenn Sie die Batterie fest im Auto verbauen möchten, mehrere Batterien für eine höhere Kapazität gleichschalten wollen, einen Stromverbrauch über 70 Amperestunden pro Tag haben oder Sie die Batterie im Camper als Aufbaubatterie nutzen. Ansonsten lohnt sich die Sofort-Batterie.
1.3. Für zwei Tage benötigt Ihre Solarbatterie 100 Ah
Der Batteriebedarf ist bei jedem Abenteurer und Camper unterschiedlich. Das zeigt sich in Solarbatterie-Tests schnell. Manche schwören auf Leichtgepäck und benötigen daher einen geringeren Energieverbrauch. Andere haben gleich eine Reihe von Stromfressern im Schlepptau, die über den Tag verteilt ihren Tribut von der Solarbatterie einfordern.
Einen Solarbatterie-Testsieger können Sie anhand der Kapazität nicht ermitteln. Wohl aber die Batterie, deren Kapazität genau zu Ihrem Verbrauch passt.
Daher sollten Sie einen genauen Blick auf die Amperestunden der einzelnen Solarbatterien werfen. Die Kennzahl gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie lange Sie Ihre Elektrogeräte durch eine volle Ladung nutzen können.
Dazu ein Beispiel: Angenommen, Ihre Kühlbox läuft 6 Stunden am Tag und verbraucht dabei 40 Watt pro Stunde. Wenn Sie beide Zahlen multiplizieren, erhalten Sie den Verbrauch Ihrer Kühlbox für die Zeitspanne von sechs Stunden. In diesem Fall wären das also 240 Wattstunden.
Wattstunden (Wh) = Leistung (Watt) * Laufzeit des Geräts
Für eine gute Hochrechnung benötigen Sie jetzt die Amperestunden. Diese rechnen Sie mit den Wattstunden und der Spannungsversorgung der Batterie aus. Die Spannung beträgt bei Solarbatterien generell 12 Volt.
Die Amperestunden erhalten Sie dann, wenn Sie die Wattstunden des Verbrauchers durch die Spannung der Batterie teilen. Bei 40 Wattstunden der Kühlbox und 12 Volt Batteriespannung verbraucht Ihre Kühlbox in den sechs Stunden also 20 Amperestunden.
Amperestunden (Ah) = Wattstunden (Wh) / Batteriespannung (Volt)
Deep-Cycle erklärt
Batterien dürfen in der Regel nicht regelmäßig unter 50 % entladen werden. Ansonsten verlieren sie Leistung, da Sie die Batterie aus technischen Gründen nicht mehr bis 100 % aufladen können.
Deep-Cycle Batterien sind hingegen anders konstruiert. Bei ihnen können Sie bis zu 70 % Strom entnehmen, ohne die Kapazität der Batterie zu beeinträchtigen.
Im Kapitel 2 des Solarbatterien-Vergleichs haben wir Ihnen die gängigsten Elektrogeräte samt Watt- und Ampereverbrauch pro Stunde aufgelistet. Darunter fallen unter anderem Laptops, Handyladegeräte, Kühlboxen und Lampen.
Mithilfe der Tabelle können Sie Ihren Bedarf ausrechnen. Nehmen Sie dazu einfach die Elektrogeräte heraus, die Sie im Urlaub dabei haben und multiplizieren Sie die Werte mit der Stundenzahl, die Sie sie am Tag nutzen.
Am Ende sollten Sie noch einen Puffer einbauen. Bei Deep-Cycle-Solarbatterien sollte dieser mindestens 30 % betragen. Bei Solarakkus ohne Deep-Cycle-Auszeichnung sollte der Puffer mindestens 50 % betragen.
Das bedeutet, wenn Sie am Tag 20 Amperestunden benötigen, sollte die Solarbatterie eine Kapazität von 26 Amperestunden (Deep-Cycle), bzw. 40 Amperestunden (kein Deep-Cycle) besitzen.
Wenn Sie alleine unterwegs sind und nur das Handy aufladen möchten, genügt Ihnen ein Solarakku mit 12 Amperestunden. Wenn Sie zusätzlich den Laptop nutzen, benötigen Sie eine Solarbatterie ab 30 Amperestunden.
Wenn Sie darüber hinaus eine Kühlbox mitnehmen, welche im Regelfall am meisten Strom frisst, sind Sie mit einer Solarbatterie ab 80 Amperestunden auf der sicheren Seite.
Ein voll ausgestatteter Camper samt Fernseher und Küchengeräten sowie Boote benötigen deutlich mehr. Hier sollte die Solarbatterie gut und gerne 250 Amperestunden aufweisen.
1.4. Lithium-Ionen Akkus-sind bei gleicher Lebensdauer vielseitiger
Viermal leichter
Lithium-Ionen-Solarakkus sind ungefähr drei- bis viermal leichter als Bleiakkus für Solar. Sie können die Akkus daher besonders leicht transportieren, ohne das Auto zu überladen.
Wenn Sie eine Solarbatterie kaufen möchten, bieten die Marken Ihnen verschiedene Batterie-Typen an. Lithium-Ionen-Akkus gehören dabei zu den besten Solarbatterien. Die Akkus können den Strom kompakter im Solar-Batterie-Speicher halten und sind dadurch leichter als Solar-Blei-Säure-Akkus (AGM) oder Solar-Gel-Batterien.
Der Solar-Akku-Preis von Lithium-Ionen-Akkus ist demgegenüber aber auch teurer als der von Blei-Säure-Batterien für Solar bzw. Solar-Gel-Batterien. Das liegt nicht an den Herstellern, sondern am teureren Produktionsprozess.
Welche Batterie Sie daher für die Solaranlage oder den Camper kaufen, hängt von der benötigten Kapazität ab. Bei einem Solar-Akku ab 120 Ah sind Sie, was das Preis-Leistungsverhältnis angeht, mit einer Blei-Säure oder Blei-Gel-Solarbatterie sehr gut bedient.
Hallo, danke für den ausführlichen Ratgeber. Ich will für nächsten Sommer unbedingt mein Wohnmobil aufrüsten. Welche Batterie-Kapazität empfehlen Sie da?
Hallo Marlene,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Solarbatterien-Vergleich.
Die Kapazitätswahl hängt stark von Ihrem Stromverbrauch ab. Bei einem Wohnmobil sollten Sie aber generell bei einer Batterie mit 120 Amperestunden starten. Das sollte auch für einen Fernseher reichen. Wenn Sie darüber hinaus eine elektrische Waschmaschine, eine Herdplatte oder einen Wasserkocher betreiben, kann der Verbrauch zwischen 160 und 270 Amperestunden liegen. Und nicht vergessen: Das Solarpanel muss dementsprechend mitwachsen.
Für Sie bietet es sich außerdem an, die Solarbatterie mit dem Motor des Wohnmobils zu koppeln. Auf diese Weise wird der Strom während einer langen Fahrt automatisch aufgeladen.
Wir hoffen, Ihnen damit weiterhelfen zu können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team