3.1. Form und Fassungsvermögen bzw. Größe

Wasser abfüllen mit der Gießkanne aus dem Regenwasserfass ist einfach und praktisch.
Regenwassertonnen gibt es in unterschiedlichen Formen. Am geläufigsten in verschiedenen Regentonnen-Tests sind runde und eckige Regenwassertonnen. Je nachdem, wo Sie die Regenwassertonne aufstellen möchten, sollten Sie ein rundes oder eckiges Modell wählen.
Wenn Sie sich für die „Regentonne eckig“ entscheiden, lässt sich diese gut in Ecken einfügen (z.B. neben dem Gartenhaus). Die „Regentonne rund“ ist für Gärten geeignet, in denen nicht jeder Zentimeter verplant wird. Wichtig ist in jedem Fall die Nähe zur Dachrinne.
Wussten Sie schon?
Häufiger Einsatz des Rasensprengers kann teuer werden. Zudem ist Regen weniger kalkhaltig und weicher als Leitungswasser. Außerdem enthält er keine zugesetzten keimtötenden Substanzen. Damit ist Regenwasser laut der Stiftung Warentest besser verträglich für Ihre Pflanzen.
Das Fassungsvermögen der Regenwassertonne hängt von ihrer Größe ab. Je größer die Tonne, desto mehr Regen kann sie fassen. Wenn Sie einen mittelgroßen Garten besitzen, lohnt sich eine Regentonne mit 360 l, für einen größeren Garten eine Regentonne mit 500 l Fassungsvermögen.
Eine Regentonne mit 1.000 l bzw. ein unterirdischer Erdtank (Zisterne) lohnt sich für Nutzgärten und landwirtschaftliche Betriebe, ist für die private Blumenzucht jedoch zu groß. Ist die Regentonne groß, können Sie sie im Garten platzieren – ist die Regentonne klein (z.B. 30 l Fassungsvermögen), passt sie auch auf den Balkon.

3.2. Befüllen und Abfüllen
Die Regentonne wird ganz einfach an das Fallrohr der Dachrinne angeschlossen. So fließt das Regenwasser zielgerichtet in die Tonne. Ein separat erhältlicher Füllautomat (Fallrohrfilter mit Sieb), den Sie an der Regenrinne anbringen, dient als Filter bzw. Sieb und verhindert, dass zusammen mit dem Wasser Laub in das Regenfass gerät.
Zudem fungiert der Füllautomat als Überlaufstopp. Das Ventil des Regentonnen-Füllautomaten schließt sich ab einem gewissen Wasserdruck. Damit verhindert der Regensammler, dass die volle Wassertonne überläuft.
Zum Abfüllen des Regenwassers haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie schöpfen es von oben aus der Tonne, oder Sie lassen das Wasser durch den Auslaufhahn abfließen.
Hat die Regenwassertonne einen geringen Durchmesser, so passt Ihre Gießkanne eventuell nicht hinein und Sie können diese nicht befüllen.
Hierfür benötigen Sie einen Regenwassertank mit Auslaufhahn und Sockel. Der Auslaufhahn fungiert ähnlich wie ein Zapfhahn, den Sie entweder direkt mit dem Gartenschlauch verbinden können oder mit dem Sie die Gießkanne befüllen können.
Je nachdem, auf welcher Höhe der Auslaufhahn angebracht ist, empfiehlt es sich, einen Sockel unter die Wassertonne zu stellen, damit Sie Ihre Gießkanne einfacher befüllen können.
3.3. Deckel
Wenn Sie Ihren Regentonnen Testsieger suchen, sollte dieser über einen fest verschließbaren Deckel verfügen. Dieser sorgt nicht nur dafür, dass Laub und Schmutz in Ihr gesammeltes Wasser fallen, sondern schützt das nasse Gut auch vor Algenbildung durch Sonneneinwirkung.
Wenn Sie ein großes, tiefes Regenfass besitzen, schützt ein fest verschlossener Deckel ebenfalls Kinder und Haustiere vor Unfällen bzw. vor dem Ertrinken.
Die Deckel einiger Regensammler-Modelle lassen sich mit Blumen bepflanzen und sind damit nicht nur funktional, sondern auch dekorativ (z.B. Regentonne von Garantia).
Regenwassertank reinigen: Üblicherweise fallen keine großen Reinigungsarbeiten zur Wartung des Regenwassertanks an. Wenn Sie Ihren Garten winterfest machen, denken Sie daran, das Wasser vor dem ersten Frost aus der Tonne zu schütten, damit diese nicht platzt.
hallo vergleich.org,
gerne wende ich mich mit meiner frage an sie. ich würde gerne im garten einen regenwassertank oberirdisch anlegen. d.h. keine zisterne o.ä., sondern vielmehr oberirdisch. eine regentonne aus holz kommt eigtl nicht in frage (auch nicht das schöne regentonne-weinfass), weil ich sie am liebsten transparent hätte. gibt es eine regentonne durchsichtig? können sie mir eine empfehlen?
lg und danke
Liebe/r Leser/in,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Regentonne Vergleich.
Leider können wir Ihnen keine durchsichtige Regentonne empfehlen. Ein solches Modell gibt es derzeit nicht auf dem Markt. Das hat einen einfachen Grund: Sonneneinstrahlung (Licht, Wärme) begünstigt Algenbildung und -wachstum. Da Algen im Gießwasser unerwünscht sind, sind die meisten Regentonnen in Material und Farbe so designt, dass Licht schwer zum Wasser durchdringen kann.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie die besten Modelle. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger: einen klassischen, funktionalen Regenwassertank.
Viel Freude bei der Gartenarbeit wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team