1.1. Material und Volumen: Für daheim eignen sich am besten Kunststoffmodelle mit 2 l Volumen

Ab einem Volumen von 5 l kann eine Gießkanne für Zimmerpflanzen unter Umständen schwer zu handhaben sein – insbesondere, wenn der Blumentopf auf einem hohen Regal steht.
Bevor Sie eine Gießkanne kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Modellen aus Metall, Edelstahl, Kunststoff und auch Porzellan. Metall und Edelstahl müssen insbesondere für den Außeneinsatz vor Rost geschützt werden. Gießkannen, die aus einem dieser Materialien gefertigt sind, werden daher oftmals pulverbeschichtet bzw. verzinkt.
Gießkannen aus Kupfer sind hingegen von Natur aus rostresistent. Gegenüber Kunststoffmodellen sind Metallgießkannen meist stabiler, was aus dem höheren Materialgewicht resultiert. Folglich sind Gießkannen aus Kunststoff leichter zu handhaben, kippen aber schneller um. Worauf bei der Pflege von Gießkannen aus Metall und Kunststoff zu achten ist, erfahren Sie in nachfolgender Übersicht:
Materialtyp | Pflegehinweis |
Kunststoff | Nach dem Gebrauch sollte die Gießkanne komplett entleert werden, damit sie trocknen kann. Andernfalls können Algen und Schimmel entstehen, die sich nur schwer abkratzen lassen. |
Edelstahl/Metall | Gießkannen aus Edelstahl oder Metall sollten ebenfalls nach dem Blumengießen entleert werden. Hat sich Schimmel gebildet, so kann dieser abgebürstet werden. Bei Rost empfehlen wir hingegen Hausmittel wie eine Essig-Öl-Mischung. |

Für Kinder eignen sich Gießkannen mit 10 l Fassungsvermögen eher weniger. Zum Spielen gibt es dafür kleine Gießkannen aus Kunststoff.
Damit die Reinigung auch problemlos klappt, empfehlen wir Ihnen folgenden Vergleich:
Welches Volumen Ihr individueller Gießkannen-Testsieger dabei haben sollte, hängt primär vom Einsatzort ab. Zum Gießen von Balkon- oder Zimmerpflanzen eignen sich am besten Modelle mit einem Volumen bis ca. zwei Liter. Die Ursache hierfür liegt in der kompakten Größe, dank derer auch Pflanzen gegossen werden können, die etwa auf einem hohen Regal stehen.
Zudem lassen sich kleine Gießkannen mit einem Volumen von weniger als zwei Litern leichter unter dem Wasserhahn befüllen.
Seit wann gibt es Gießkannen?
Gießkannen (englisch watering can) werden bereits seit dem 19. Jahrhundert verwendet. Zuvor wurden zur Bewässerung oftmals mit Löchern versehene Gießkrüge oder Töpfe verwendet.
Legen Sie dabei auch Wert auf ein ansprechendes Design, so wird die Wahl einer aus Porzellan gefertigten Gießkanne günstig für Sie sein. Kannen aus Porzellan zerbrechen jedoch schneller als Modelle aus Kunststoff oder Metall.
Möchten Sie die Gießkanne jedoch außerhalb der eigenen vier Wände einsetzten, so sollte diese ein Fassungsvermögen von fünf bis zehn Litern besitzen. Hierdurch ersparen Sie sich ein häufigeres Nachfüllen, wie etwa bei einer 1,5-l-Kanne.
Rostfrei heißt nicht immer rostfrei! Auch wenn Edelstahl- sowie Metallmodelle oftmals als rostfrei deklariert werden, können bei bestimmten Modellen bereits nach einem mehrmonatigen Gebrauch erste Rostansätze zu sehen sein. Garantierte Rostfreiheit bieten lediglich Kunststoff und Porzellan. Als Rostschutz kommt bei Gießkannen auch Zink zum Einsatz.
1.2. Brause sowie Quer- und Längsbügel = bessere Dosierbarkeit und Ergonomie

Neben einer Brause können Gießkannen auch mit einem Gießkannenaufsatz ausgestattet werden. Breite Modelle (wie oben) eignen sich jedoch nicht für einen Blumentopf.
Suchen Sie nun nach einer für Ihren Einsatzzweck günstigen Gießkanne, so sollten Sie auf das Vorhandensein einer Brause achten. Diese kann auch als Sprühkopf bezeichnet werden und funktioniert ähnlich wie ein Duschkopf. Wie bei einem Rasensprenger oder einer Sprühflasche verteilt sich das Wasser dabei gleichmäßig auf der zu bewässernden Fläche.
Dadurch entsteht kein konzentrierter Wasserstrahl, der für feine Zierpflanzen oder filigrane Blumenarten zur Gefahr werden könnte. Wollen Sie jedoch kleinere Bäume gießen, so sollten Sie zu einem Modell ohne Brause oder aber mit abnehmbarer Brause greifen. Letztere können somit auch vielseitiger eingesetzt werden.
In folgender Übersicht erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile Gießkannen mit Quer- und Längsbügeln gegenüber Modellen mit nur einem Bügel haben:
Vorteile- schwere Kannen lassen sich leichter kippen
- stabilerer Halt möglich
- besonders nützlich beim Gießen schwer erreichbarer Stellen (z.B. Pflanzen innerhalb eines Blumenbeets)
Nachteile- umständlichere Befüllung, da beide Bügel über der Einfüllöffnung verlaufen
Gießkannen müssen nicht immer grün sein! Viele Hersteller bieten Gießkannen in unterschiedlichen Farben an. Neben dem altbekannten Grün sind Gießkannen auch in Weiß, Rot oder Blau erhältlich, wodurch sie etwa auf einem grünen Rasen besser erkennbar bleiben. Einen edlen Look versprechen dagegen hochglanzpolierte Edelstahlmodelle, die besonders auf der Fensterbank eine gute Figur machen.
Da ist leider nicht viel brauchbares dabei .