Strom wird an nahezu jeder Ecke des Hauses benötigt. Doch nicht nur drinnen, sondern auch draußen wird die Stromversorgung immer wichtiger, um das Smartphone laden oder aber die Gartenbeleuchtung einschalten zu können.
Damit dies möglich ist, müssen nicht nur Kabel verlegt, sondern die passenden Anschlussdosen installiert werden.
Welche Stecker bieten sich für die feste Installation an?
Neben klassischen Unterputz-Steckdosen können Sie nachträglich auch Aufputz-Steckdosen installieren, da Sie so die Wand nicht aufstemmen müssen. Haben Sie die Wahl, sind zwei Steckplätze meist besser als einer.
Die klassische ältere Steckdose kann zudem leicht durch eine Steckdose mit USB-Anschlüssen ersetzt werden. So können Sie nicht nur die Stehlampe oder den Staubsauger einstecken, sondern gleichzeitig auch Ihr Smartphone oder Tablet über die USB-Anschlüsse laden, ohne einen weiteren Steckplatz für das Ladekabel nebst Adapter zu benötigen.
Zum Aufputz-Steckdosen-Vergleich
Zum USB-Steckdosen-Vergleich
Steckdosenleisten: Welches Modell ist sinnvoll?
Die Bandbreite an Steckdosenleisten ist groß. Während sich in einer Ecke am besten Ecksteckdosen anbieten, sind unter dem Schreibtisch vor allem große Modelle mit vielen Steckplätzen gefragt.
So können Sie in einer 8-fach-Steckdosenleiste nicht nur den PC sowie den Bildschirm, sondern zugleich auch einen Drucker, den Papier-Schredder sowie ein Ladegerät anschließen, ohne dass der Platz gleich knapp wird. Besonders praktisch sind auch Steckdosenleisten mit USB-C-Anschluss, die Ihnen den Einsatz von Adaptern ersparen.
Um den Rechner im Büro oder aber den Gaming-PC vor Spannungswechseln bei einem Blitzeinschlag zu schützen, bieten sich hingegen Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz an.
Zum Ecksteckdosen-Vergleich
Zum 8-fach-Steckdosenleisten-Vergleich
Zum Steckdosenleisten-mit-USB-C-Vergleich
Steckdosen im Garten: Worin besteht der Unterschied?
Im Gegensatz zu klassischen Steckdosenleisten ist eine Outdoor-Steckdosenleiste schutzlos der Witterung ausgesetzt. Das Modell muss daher vor Wasser und Staub geschützt sein, damit es nicht zu einer Überspannung kommt.
Gleiches gilt in besonderem Maße für die fest im Freien installierte Gartensteckdose, die lediglich bei Gelegenheit genutzt werden soll. Möchten Sie diese nicht nur manuell, sondern auch per Fernbedienung von innen anschalten können, so greifen Sie zur Funksteckdose für außen.
Zum Outdoor-Steckdosenleisten-Vergleich
Zum Gartensteckdosen-Vergleich
Zum Außen-Funksteckdosen-Vergleich