3.1 Akkuspannung, Ladezeit und Akkukapazität
Die Akkuspannung bei einem guten Rasenmäher mit Akku liegt bei ca. bei 36 Volt. Aber auch die Akkukapazität und die Ladezeit müssen beim Kauf eines Akku-Rasenmähers beachtet werden. Die Produkte müssen im besten Fall nur eine Stunde geladen werden. Es gibt jedoch auch Modelle, deren Akku bis zu 5 Stunden an der Steckdose hängen müssen, bevor sie im Rasenmäher einsatzbereit sind. Je nachdem wie spontan Sie gerne Ihren Rasen mähen, empfehlen wir ein Produkt mit sehr kurzer oder etwas längeren Ladezeit. Oft macht sich der Unterschied bei diesem Kriterium im Preis bemerkbar. Die Akkukapazität der Marken in einem Akku-Rasenmäher-Test belaufen sich meist auf 1,1 bis 4 Ah. Ah bedeutet, wie viel Ampere der Mäher pro Stunde aus dem Akku zieht. Die Amperestunde ist also eine physikalische Einheit, aus der die Laufzeit von akkubetriebenen Geräten gezogen werden kann.
Tipp: Hat ein Rasenmäher 4 Ah, können in einer Stunde 4 Ampere gezogen werden oder in 2 Stunden 2 Ampere.
3.2 Rasenfläche
Bevor Sie einen Akku Rasenmäher kaufen, müssen Sie in Ihrem Grundriss nachsehen, wie viele Quadratmeter Ihre Grünfläche hat. Akku Rasenmäher sind meist für eine Fläche von 250 bis 550 Quadratmeter ausgelegt. Einige Hersteller legen Ihrem Produkt einen zweiten Akku bei, damit Sie mit diesem praktischen Gerät länger Ihren Rasen mähen können.

Der Akku-Rasenmäher eignete sich perfekt für kleine und mittelgroße Gärten.
Im Bild: Akku-Rasenmäher Bosch Rotak 430 LI
3.3. Schnitthöhen und Schnittbreite
Bei der Schnitthöhe kommt es hauptsächlich auf Ihren persönlichen Geschmack an. Die Schnitthöhenverstellung erfolgt meist beim Griff, an dem der Rasenmäher auch geschoben werden kann. Trotzdem gibt es allgemeine Regeln, die ein Profigärtner beim Mähen beachten sollte. Die Schnitthöhe hängt nämlich auch davon ab, ob Sie einen Zier- oder einen Nutzrasen mähen möchten.
- Wenn Sie Ihren Zierrasen etwas höher haben möchten, können Sie Ihren Rasenmäher auf bis zu 7,5 Zentimeter einstellen.
- Wenn Sie Ihren Rasen aber als Nutzrasen zum Grillen, Spielen oder Sonnen nutzen möchten, empfehlen wir eine Schnitthöhe von ungefähr drei bis fünf Zentimetern, um angenehm auf dem Rasen gehen, stehen oder liegen zu können. Auch Bienen und Wespen können so durch die Fehlenden Blumen vermieden werden.
Bei der Breite ist die Einsatzfläche zu beachten.
- Bei einer Einsatzfläche von 50 Quadratmeter sollte die Arbeitsbreite des Mähers ca. 30 cm sein.
- Bis 100 Quadratmeter sollte der Akkumäher eine Schnittbreite von zumindest 35 cm vorweisen.
3.4 Fangkorbvolumen

Der Fangkorb muss regelmäßig entleert werden.
Je größer das Fangkorbvolumen, desto seltener müssen Sie den Fangkorb entleeren. Bedenken Sie aber, dass der Korb vom Gewicht her schwerer wird, je mehr Gras sich darinnen befindet. Wenn Sie also nicht besonders viel Kraft in den Armen haben, reicht es, wenn Sie sich einen Akku Rasenmäher mit geringerem Fangvolumen aussuchen. Bei großen Rasenflächen und starken Armen ist ein Gerät mit großem Auffangvolumen bestimmt von Vorteil.
3.5 Auswurf
Die Produkte aus unserem Akku-Rasenmäher-Vergleich haben alle einen Heckauswurf. Der Vorteil an einem Heckauswurf ist der, dass dadurch kein Platz an den Seiten weggenommen wird, und der Mäher auch in enge Ecken des Gartens geführt werden kann. Ein weiterer Vorteil des Heckauswurfes beim Rasenmäher im Gegensatz zum Seitenauswurf ist, dass die Wände beziehungsweise das Mauerwerk nicht unabsichtlich verdreckt wird.
3.6 Sicherheit
Nicht nur Akkumäher, sondern jegliche Arten von Mähern müssen einen sogenannten „Motorstopp“ haben. In Sekundenschnelle muss der Motor ausgehen und das Messer stehen bleiben, wenn am Führungsholm der Sicherheitsschaltbügel losgelassen wird. Wenn Sie zum Beispiel Ihren Auswurfbehälter leeren möchten, darf sich das Messer aus Sicherheitsgründen nicht weiter drehen.
Funktioniert der Makita DLM380Z mit Antrieb?
Hallo Mareike,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Rasenmäher-Vergleich.
Nein, der Makita-Akku-Rasenmäher Modell „DLM380Z” hat keinen Fahrantrieb und wird durch manuelles Schieben bewegt. Mit einem Gewicht von 17 kg gehört das Gerät aber noch zu den vergleichsweise leichten Rasenmähern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Warum haben einige Mäher 2 Akkus? Sind Sie doppelt so stark?
Damit die Hersteller 2x verdienen 😀
Hier müssen wir mit einem klaren Jein kontern:
Ein Akku, der es schafft einen Rasenmäher-Motor lange genug zu betreiben, wäre so groß, dass er zu klobig für andere Handwerkzeuge wäre.
Damit sind zwei kleine Akkus im Elektromäher bisher der bessere Kompromiß. Zumal Sie diese immer austauschen können, falls bessere Modelle auf den Markt kommen.
Spannend wird es, wenn unabhängige Unternehmen Akkus herstellen, die mit Markenprodukten kompatibel sind.
Dies würde die großen Hersteller anspornen, sich von den No-Name-Akkus wieder abzuheben: z. B. extremere Leistungen oder niedrigere Preise.
Wobei bessere Akku-Leistungen wahrscheinlicher sind.
Freuen wir uns auf die kommenden Akku-Generationen, dann gibt es evtl. wirlich nur einen Akku für alle Geräte und Deutschland ist wieder Weltmeister 😉
Ihr Vergleich.org-Team
dass wird immer behauptet dass akkurasenmäher leiser sind aber tatsächlich sind sie eigentlich genau so laut wie rasenmäher mit kabel
ich verwende seid zwei jahren einen akkurasenmäher und er ist immer noch laut,,
Gibt es einen Unterschied zwischen Akkus mit 36 Volt und 40 Volt?
Lieber Leser,
Abweichungen dieser Art gehen meist auf das Marketing zurück. Ein Beispiel: In jüngster Zeit sind viele Hersteller dazu übergegangen, Ihre „10,8 Volt“ Akkus in „12 Volt“ Akkus umzutaufen. Die Spannung eines Akkus nimmt mit dem Gebrauch ab: Ob der Akku nun zehn oder elf oder zwölf Volt Spannung hat, ist schlicht davon abhängig, ob ich ihn kurz nach dem Aufladen messe (da sind es noch 12 V) oder nach einer halben Stunde Arbeit. Da 10,8 (das ist etwa der Durchschnitt, daher die ursprüngliche Bezeichnung) aber nun etwas holprig klingt, ging man einfach zu zwölf über. Geändert hat sich nur der Aufdruck, der Inhalt ist derselbe.
Vermutlich ist es bei den stärkeren Akkus ganz ähnlich: 40 klingt einfach runder, nicht wahr? Allerdings wird der Akku nicht durchgängig eine Spannung von 40 Volt aufweisen. Wenn Sie tieferes Interesse an der Frage haben, werden wir sie auch gern an die Hersteller weiterleiten, aber für Sie als Anwender gibt es vermutlich keinen spürbaren Unterschied zwischen 36 V und 40 V.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Frage über einen Radantrieb: lohnt ein R. Antrieb bei ebenen Flächen? ,wie mindert ein R.Antrieb die Flächenleistung?