Die Geschichte des Rasenmähers
Wussten Sie, dass der Rasenmäher in England erfunden wurde? Die Pflege der Schlossgärten und Sportanlagen wurde mit herkömmlichen Sensen, aufgrund der wachsenden Anzahl und Größe der Rasenflächen, immer aufwendiger. Inspiriert von Schneidmaschinen der Textilindustrie, entwarf Edwin Beard Budding im 19. Jahrhundert den ersten Spindelmäher, der als Vorbild der heutigen Benzin-Rasenmäher sowie der Elektro- und Akku-Rasenmäher mit Radantrieb gilt.
Da Sie nicht nur nach einem günstigen Akku-Rasenmäher mit Radantrieb suchen, sondern auch ein Modell möchten, dass Ihren Vorstellungen und den Besonderheiten Ihres Gartens entspricht, sollten Sie sich vorab über die wichtigsten technischen Details und Anforderungen informieren.
Wir verraten Ihnen nicht nur, wann Sie eher einen kleinen Akku-Rasenmäher mit Radantrieb brauchen, was genau es mit einer Schnitthöhenverstellung auf sich hat und wann Sie sich für einen Akku-Rasenmäher mit Radantrieb und mit 2 Akkus entscheiden sollten, sondern erklären Ihnen auch, auf welche Kriterien Sie beim Kauf besonders achten sollten:
- Leistung (v)
- Zusatzfunktionen (Mulchfunktion, etc.)
- Schnittbreite (cm)
- Akku-Laufzeit
- Ladezeit des Akkus
3.1. Die Leistung des Akku-Rasenmähers mit Radantrieb

Auch Rasentraktoren werden als Akku-Rasenmäher angeboten. Sie eignen sich besonders gut für große Gärten und Rasenflächen und machen zudem vielen Gärtnern Spaß.
Die Motorleistung des Akku-Rasenmähers mit Radantrieb ist abhängig von dem jeweils verbauten Akku und bestimmt, wie unproblematisch Ihr Rasenmäher das Gras trimmt. Die Geschwindigkeit hingegen wird durch die Leistung nicht beeinflusst und liegt bei allen Modellen bei etwa 3 km/h.
Einige Ausführungen, wie zum Beispiel Akku-Rasenmäher mit Radantrieb von Husqvarna, verfügen zudem über eine digitale Geschwindigkeits-Steuerung.
Die meisten Mäher werden mit 40V-Akkus angeboten. Es gibt allerdings auch Akku-Rasenmäher mit stärkeren 56V oder 84V-Akkus bzw. weniger kräftige Ausführungen mit 18V.
Möchten Sie viel und schnell mähen und haben Sie es mit sehr hohem, von Unkraut durchzogenem Gras zu tun, sollten Sie z. B. einen Bosch- oder Makita-Akku-Rasenmäher mit Radantrieb mit einem stärkeren Akku wählen.
Da die Akkus des Akku-Rasenmähers mit Radantrieb regelmäßig an Ladegeräte angeschlossen werden müssen, sollten Sie außerdem die Ladedauer beachten. Benötigen Sie Ihren Akku-Rasenmäher mit Radantrieb für wirklich große Flächen, könnte sich für Sie ein Modell mit zwei Akkus anbieten.
Haben Sie hingegen nur eine kleine Rasenfläche und eine geringe Wuchshöhe zu bewältigen, da Sie zum Beispiel sehr regelmäßig mähen, ist auch ein Einzelakku-Gerät für Sie ausreichend.
3.2. Die Schnittbreite beim Akku-Rasenmäher mit Radantrieb
Vor allem in verwinkelten Gärten und Parkanlagen ist zudem ein kleiner Akku-Rasenmäher mit Radantrieb anzuraten, da diese Ausführungen wendiger und noch komfortabler zu steuern sind als ihre größeren Pendants. Außerdem lassen sie sich in Garagen und Werkstätten wesentlich angenehmer verstauen. Ein verstellbarer und faltbarer Griff vereinfacht die Lagerung weiter.
Beachten Sie jedoch, dass kleinere Geräte auch eine kleinere Schnittbreite aufweisen. Diese entscheidet darüber, wie schnell Sie beim Mähen vorankommen. Daher gilt grundsätzlich, dass Sie für eine Rasenfläche unter 100 Quadratmetern Schnittbreiten bis 30 cm nutzen können.
Bis 500 Quadratmeter werden etwa 40 cm Schnittbreite empfohlen und für größere Grundstücke sollten Sie Akku-Rasenmäher mit Radantrieb bis zu 50 cm Schnittbreite verwenden.
Da hohes, von Unkräutern durchzogenes Gras den Akku schnell belasten kann und die Mähdauer so verkürzt, empfiehlt es sich, den Rasen vorab mit einem Vertikutierer und/oder einem Unkrautmittel zu präparieren.
Wenn Sie einen Akku-Rasenmäher mit Radantrieb im Set kaufen, sollten Sie bedenken, welche Zusatzfeatures Sie benötigen. So gibt es beispielsweise Modelle mit Mulchfunktion, die ein gleichzeitiges Mähen und Düngen des Rasens ermöglichen.
Akku-Rasenmäher mit Radantrieb und Schnitthöhen-Verstellung sind vor allem dann interessant, wenn Sie Ihren Rasen gerne auf gleichmäßiger Länge halten und das Erscheinungsbild Ihres Gartens nicht dem Zufall überlassen möchten.
Mitgelieferte Ersatzakkus und Ladegeräte bzw. -kabel für Akku-Rasenmäher mit Radantrieb sind laut Tests zudem im Set meist günstiger und sollten optimalerweise auch deshalb bereits enthalten sein.
Danke für den tollen Vergleich, hat mir geholfen, hab ein Einhell-Gerät geholt. Frage mich nur, ob es normal ist, dass der unterschiedlich laut/leise ist. Wissen Sie da mehr? Chris
Hallo Christian,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich zu Akku-Rasenmähern mit Radantrieb.
Es ist in der Regel ganz normal, dass sich die Arbeitslautstärke des Rasenmähers verändert. Das kann von der Leistung abhängen, die er aufbringen muss: Bei besonders hohem Gras arbeiten viele Geräte lauter. Die Motorleistung verringert sich dann automatisch, wenn die Grashöhe wieder abnimmt.
Das hat sogar einen großen Vorteil: Auf diese Weise wird der Energieverbrauch reguliert.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
ICH HABE EINEN GÜDE 460/40 ALLES PRIMA: ABER WIE LÄSST SICH DER RADANTRIEB EINSTELLEN ZUR ZEIT HUPPELT DER::ALS EINZIGES MANKO SONST GUTES TEIL
Sonntags darf ich nicht den Rasen mähen, oder?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Akku-Rasenmähern mit Radantrieb.
Das Betreiben eines Rasenmähers ist an Sonn- und Feiertagen in der Regel nicht erlaubt. Mähen dürfen Sie vielerorts montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr. Welche Vorschriften in Ihrer Kommune gelten, erfahren Sie von Ihrem Ordnungsamt.
Weiterhin viel Freude an der Gartenarbeit wünscht
Ihr Vergleich.org-Team