
Das Innere eines Mähroboters gleicht einem Computer.
Bevor Sie einen Mähroboter kaufen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, was das Gerät alles für Sie leisten soll. Neben den Punkten aus unserer Tabelle zum Mähroboter-Vergleich erachten wir und einige Mähroboter-Tests noch weitere Kriterien wie Flächenleistung oder einen Regensensor für die Kaufberatung als wichtig.
3.1 Eingebaute Komponenten
Schauen Sie sich an, was die Hauptkomponenten wie der Akku oder das Ladegerät kosten. Diese Aspekte zu berücksichtigen, sichert Ihnen schon eine Kenntnis darüber, was Sie investieren müssen, falls eines der Teile irgendwann nicht mehr funktionieren sollte. Das Gleiche gilt auch für Verschleißteile wie Messer oder Räder. Neben den Kosten für diese Teile ist auch wichtig vor dem Kauf abzuklären, wie einfach diese im Notfall zu wechseln sind. So erleben Sie später keine unangenehmen Überraschungen. Daher ist es nur bedingt empfehlenswert, Mähroboter gebraucht zu erwerben.
3.2 Flächenleistung
Die Flächenleistung wird von den Herstellern meist höher angegeben als sie in Wirklichkeit auch ist. Behalten Sie beim Kauf deshalb immer im Hinterkopf, dass die Flächenleistung auch abhängig von der Grashöhe und der Beschaffenheit des Grases um bis zu 20 % schwanken kann. Befinden Sie sich mit der Fläche Ihres Gartens gerade in einem Grenzbereich, lohnt es sich, das nächstgrößere oder stärkere Gerät der Kategorie zu kaufen.
3.3 Art und Nutzung des Gartens

Mähroboter können nicht auf jedem Gelände gut arbeiten.
Hindernisse oder starke Steigungen erschweren dem Mähroboter die Arbeit. Auch bei sehr stark genutzten Gärten ist die Anschaffung eines manuellen Rasenmähers eventuell sinnvoller, da man sich möglichst nicht auf dem Rasen aufhalten sollte, wenn der Mähroboter seine Arbeit verrichtet. Dasselbe gilt, wenn es Kinder im Haushalt gibt, die viel und gerne im Garten spielen.
3.4 Regensensor
Ein Regensensor signalisiert dem Rasenmähroboter wenn Niederschlag fällt und verhindert, dass er seinen Dienst verrichtet. Nasses Gras kann das Geräteinnere verstopfen und den Mäher beschädigen. Einige Marken in unserem Rasenmäher-Roboter Vergleich setzen daher auf diesen Sicherheitsmechanismus, die in der Übersicht hervorgehobenen garantieren hingegen, dass der Roboter auch bei Regen funktioniert:
- Ambrogio
- Bosch
- Einhell
- Ferrex
- Gardena
- Husqvarna
- Kress
- Landxcape
- Segway
- Stihl
- Toadi
- Worx
- Yard Force
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in ihrem Test hat der obige Mäher Bosch Indigo S 500 gut abgeschnitten. Das Ergebnis ist für mich allerdings vollkommen unverständlich.
Bedingt durch den obigen Test habe ich mir vor ca. 4 Wochen den obigen Mäher gekauft. Selten habe ich einen Kauf so bereut:
Der Rasenmäher mäht jeweils nur einen bestimmten Teil des Rasens, obwohl die eingestellte Zeit bei weitem nicht ausgenutzt worden ist. Andere Bereiche mäht er bei jedem Mähgang, manchmal auch Flächen doppelt bei einem Mähgang. Nachdem eine Mähgange durch sind, werden auch die zuvor ausgesparten Bereiche – das Gras ist dann einige Zentimeter hoch – gemäht.
Als wir nach einem Urlaub wieder nach Hause kamen, sah der Rasen wie gerupft aus. Ein vollkommen unbefriedigender Anblick.
Es kommt jedoch noch besser: wenn er den Bereich mit den längeren Grashalmen mäht,
passiert es, dass sich diese um die Achsen der kleinen Vorderräder wickeln. Nach nur kurzer Zeit drehen sich die Vorderräder nicht mehr. Der Mäher bleibt stehen und setzt einen Alarm ab,
Diese obige Nachricht habe ich auch schon an Bosch geschickt – bis her jedoch noch keine Antwort erhalten.
Hallo Bodo,
auch ich habe Bosch M700 Kauf sehr bereut! Die Vorderer Achsen waren jede Woche so verstopft, dass ich sie auseinanderbauen müsste, um sie zu reinigen. Das Gerät hat Hindernisse identifiziert, die keine wahren -wahrscheinlich wegen die verstopfte Vorderachsen.
Nach 140 Betriebsstunden behauptet das Software, dass „das Begrenzungskabel nicht mehr parallel zum Mähgarage sei“. Es war nicht mehr möglich, der Garten neu zu vermessen, somit ist das Gerät nutzlos.
Bosch Support war unsachlich, inkompetent und überhaupt nicht hilfreich.
Bosch besteht darauf, das ich das Gerät zur Garantie Prüfung, zurück an dem Händler -in diesem Falle Amazon?? –schicke.
Sehr sehr gefrusteter Hobbygärtner!
Lieber Bodo,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Mähroboter-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wieso ist kein Roboter von Husqvarna im Test? Angeblich Marktführer.
Sehr geehrter Herr Mock,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Nährroboter-Vergleich interessieren.
Gleichwohl bedauern wir, wenn Sie mit der Auswahl unserer Vergleichsprodukte nicht vollends zufrieden sind. Bitte beachten Sie, dass wir im Sinne der Übersichtlichkeit nur eine Auswahl treffen, welche nicht die volle Breite des Marktes darstellen kann. Die Auswahl erfolgt unter anderem nach Kriterien wie Verfügbarkeit, Aktualität und Kundennachfrage.
Dass Modelle der Marke Husqvarna derzeit nicht in der Vergleichstabelle auftauchen, muss jedoch nicht heißen, dass dies so bleibt. Für zukünftige Aktualisierungen werden wir Ihre Anmerkung im Hinterkopf behalten und diese gegebenenfalls berücksichtigen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich mache mir Sorgen um die Optik meines Gartens wenn dort überall die Kabel als Begrenzung verlegt werden müssen. Sind diese sehr auffällig?
vlG von Claudia N.
Liebe Claudia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mähroboter-Vergleich.
Mit der Zeit werden die Kabel im Rasen verwachsen und werden dadurch immer unauffälliger. Sie können die ohnehin unauffälligen grünen Kabel auch von Beginn an etwas tiefer in den Rasen legen. Hierfür können Sie einen kleinen Kanal freilegen und die Begrenzung hineingeben.
Lediglich beim Vertikutieren des Rasens müssen Sie acht geben, dass die Kabel nicht herausgezogen werden können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team