Das Wichtigste in Kürze
  • Das Hackmesser nutzen Sie, um Knochen und Fleisch zu zertrennen. Es besitzt eine dicke, rechteckige Klinge.
  • Ein Hackmesser ist kein Chinesisches Kochmesser, auch wenn rein optisch Ähnlichkeiten bestehen.
  • Das Loch im Hackmesser ist kein Qualitätsmerkmal, sondern dient dazu, es nach der Nutzung praktisch an einem Haken aufzuhängen.

hackmesser-test

Sie möchten köstliche Rippchen oder leckere Koteletts mit Knochen zubereiten? Dann benötigen Sie stets ein Messer, welches hohen Belastungen standhält. Ein einfaches Küchenmesser ist hierfür nicht geeignet. Vielmehr nutzen Sie für diese Küchenarbeit ein Hackmesser. Dieses zeichnet sich durch eine besondere Stabilität und die großflächige, rechteckige Klinge aus. Sie teilen damit besonders festes oder gefrorenes Fleisch und Knochen sicher und in einem Schritt.

Wie finden Sie aber das passende Hackmesser, welches zu Ihnen und Ihren Fertigkeiten am besten passt? Der Hackmesser-Vergleich 2023 von Vergleich.org präsentiert Ihnen Informationen zu den Merkmalen, Funktionen, Eigenschaften, Herstellern und Modellen von Hackmessern. Zusätzlich erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie das Küchenbeil richtig schärfen und aufbewahren.

1. Zerteilen Hackmesser Knochen und Fleisch?

Das Profi-Hackmesser

Das Profi-Hackbeil besitzt eine rechteckige Klinge, die zwischen 30 cm und 40 cm lang und sieben bis 15 cm breit ist. Profi-Hackbeile können zudem bis zu drei Kilogramm wiegen und einen Griff aufweisen, der gut 50 cm lang misst.

Das Hackmesser gilt als Spezialmesser. Sowohl Klinge als auch Griff sind für das Zerteilen von festem Fleisch und Knochen perfekt geeignet. Im Gegensatz zu einem normalen Kochmesser oder Filetiermesser besitzt das Hackmesser eine sehr massive und rechteckige Grundform. Zudem ist es mit rund 350 bis 600 g Gewicht weitaus schwerer. Im Vergleich dazu wiegt ein normales Küchenmesser zwischen eher zwischen 150 und 250 g. Das Messer wird auch Hackbeil oder Spaltergenannt. Das Hackmesser ist scharf geschliffen. Vergleichen Sie es mit Chinesischen Hackmessern oder Damast-Hackmessern, ist es nicht ganz so scharf, wie die genannten Beispiele.

Sie zerteilen damit Fleischstücke und Knochen von verschiedenen Tieren. Hierzu zählen neben Rind und Schwein auch Lamm, Reh oder Kaninchen. Für die meisten Fische nutzen Sie hingegen ein scharfes Filiermesser.

hackmesser-edelstahl-klingenlänge

Hackmesser für den professionellen und privaten Kochbereich sind oftmals kleiner.

Im Bereich der Fleischverarbeitung stellt das Hackbeil ein wichtiges Arbeitswerkzeug dar. Der Umgang mit dem Hackbeil erfordert ein wenig Übung. Für den täglichen Kochbetrieb im Restaurant und den privaten Bereich finden Sie ebenfalls Hackmesser, die aber oftmals ein wenig kleiner und leichter sind. Sie können damit zwar keine kompletten Schweinehälften zerlegen, für das Trennen von Rippchen oder Koteletts sind diese Hackbeile aber perfekt geeignet.

Unser Hackmesser-Vergleich zeigt, dass die Klingenlänge zwischen 15 cm und 20 cm liegt. Das Gewicht ist mit bis zu 600 g deutlich höher als bei anderen Küchenmessern, wie dem Damast- oder Santokumesser.

2. Kommt es auf die Klinge an?

2.1. Ein Hackmesser ist kein Chinesisches Küchenmesser

Auf der Suche nach einem passenden, hochwertigen oder günstigen Hackmessers treffen Sie immer wieder auf den Begriff Chinesisches Kochmesser. Dies liegt unter anderem daran, dass sich beide Typen von Messern auf den ersten Blick relativ ähnlich sind. Leider, so hat es dieser Kochmesser-Vergleich auch gezeigt, setzen diverse Anbieter Hackmesser mit Chinesischem Kochmesser sogar gleich. Warum dies nicht sein sollte, erklärt folgende Übersicht:

Eigenschaften Hackmesser Chinesisches Kochmesser
Funktion Zerlegen von Fleisch und Knochen Zerkleinern von Gemüse, Fleisch, Fisch oder Kräutern
Gewicht 300 – 900 g 200 – 400 g
Klingenstärke 3 – 6 mm 2 – 4 mm

2.2. Mehrzweckmesser – bringt das was?

wiegemesser-doppelgriff

Wiegemesser: Für Kräuter aller Art besser geeignet.

Diverse Hersteller werben damit, dass Sie das Küchenbeil für verschiedene Zwecke nutzen können. Das eine oder andere Modell aus unserer Vergleichstabelle soll zum Beispiel auch zum Hacken von Gemüse oder Kräutern geeignet sein. Allerdings stellt sich die Frage, ob dies auch wirklich sinnvoll ist, das Hackmesser für Kräuter zu nutzen. Schließlich benötigen Sie für das Zerkleinern von Kräutern ein besonders scharfes Messer, welches auch leichter ist. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Wiegemesser mit Doppelgriff. Das Hackmesser für Kräuter besitzt eine sehr scharfe Klinge und liegt dank Doppelgriff gut in der Hand.

Wir empfehlen daher, das Hackmesser nur für seinen vorbestimmten Zweck zu nutzen.

ackmesser-klinge-länge-breite-griff » Mehr Informationen

3. Kaufkriterien für Hackmesser: Worauf sollte man achten?

Im Internet gibt es einige Hackmesser-Tests. Diese ermitteln unter anderem Vergleichssieger und zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in diversen Kategorien auf. Allerdings sehen Sie auch hier, dass die Trennung zwischen Hackmesser und Chinesischem Kochmesser nicht immer eingehalten wird.

Stiftung Warentest ist stets eine gute Informationsquelle, wenn es um Tests im Bereich Küche und Haushalt geht. Allerdings gibt es derzeit keinen Hackmesser-Test, der diese spezielle Messervariante unter die Lupe nimmt. Zwar gibt es einige Tests zum Thema Küchen- und Kochmesser, diese beinhalten nach aktuellem Stand allerdings keine Hackmesser für die Zubereitung von Fleisch wie Rippchen oder Koteletts. Daher gibt es derzeit noch keinen Hackmesser-Test oder Hackbeil-Test, welcher Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützt.

Wie von Vergleich.org präsentieren Ihnen aber eine detaillierte Hackmesser-Kaufberatung. Sie erhalten einen Überblick über die Angebote von Herstellern und Marken wie Wüsthof, Victorinox, nesmuk , Zwilling oder WMF. Dadurch fällt es Ihnen leichter, Ihren persönlichen Hackmesser-Testsieger zu finden. Achten Sie vor allem auf die Eigenschaften des Hackmessers im Detail. Diese Kriterien und zusätzlichen Informationen sind für Sie daher besonders interessant:

3.1. Klinge

Die Klinge beim Hackmesser ist robust und im Gegensatz zu anderen Messervarianten für die Küche auch relativ stark. Die massive Struktur gepaart mit der Schärfe der Klinge sorgt dafür, dass Sie Knochen und festes Fleisch in einem Schritt durchtrennen. Ist die Klinge hingegen zu dünn, bleiben Sie mitten mit Trennungsvorgang mit der Klinge im Fleisch oder Knochen hängen. Achten Sie daher darauf, dass die Klinge eine Stärke von mindestens 3 bis 4 mm aufweist. Hochwertige Messer besitzen meistens eine Klingenstärke von 5 bis 6 mm. Dies zeigt auch unsere Vergleichstabelle.

Härte nach Rockwell (HCR)

Die Härte des verwendeten Stahls spielt für die Funktionalität und Haltbarkeit Ihres Hackmessers eine sehr wichtige Rolle. Die Härtbarkeit sollte bei Messern generell nicht unter 55 HCR liegen. Für Küchenmesser gelten 57 und 60 HCR. Dieser Wert ermöglicht eine einfachere Nachschleifbarkeit, was bei Hackbeilen regelmäßig erforderlich ist.

Die Qualität Ihres Küchenbeils hängt entscheidend vom Material der Klinge ab. In unserem Hackmesser-Vergleich zeigt sich, dass die ausgewählten Modelle allesamt aus Stahl gefertigt wurden. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede, die sich unter anderem auch im Preis sichtbar machen. Insbesondere Marken-Hackmesser setzen dabei auf Edelstahl, der rostfrei ist. Hersteller Zwilling betont, dass der verwendete Spezialstahl eisgehärtet ist, was eine besonders hohe Belastbarkeit und Robustheit verspricht.

3.2. Griff

Wie Sie in der Hackmesser-Vergleichstabelle von Vergleich.org sehen, besitzt jedes Messer einen Griff, der zwischen 15 und 20 cm lang ist. Was Sie sehen und beim Hacken mit Ihrer Hand umfassen, ist die Griffschale. Die Hersteller nutzen unterschiedliche Materialien. Sehr beliebt sind Kunststoff- und Holzgriffe. Einige Modelle verfügen auch über eine Griffschale aus Metall. Alle drei Varianten haben ihre Vor- und Nachteile:

Holz Kunststoff Metall
Vorteile + rutschfest + rutschfest + sehr stabil
Nachteile - sensibel gegenüber Feuchtigkeit - kann brüchig werden und bersten (vor allem bei minderwertigem Kunststoff) - nicht rutschfest

Neben dem Material des Griffs ist auch der sogenannte Klingen-Erl von Bedeutung. Dabei handelt es sich um die Verlängerung der Klinge, die unter der Griffschale versteckt ist. Die Art des Erls spielt für die spätere Festigkeit, Führung und Stabilität eine wichtige Rolle.

Besonders empfehlenswert sind Hackbeile mit einem sogenannten Lang-Erl. Die Modelle erweisen sich als besonders stabil. Es handelt sich dabei um die Verlängerung der Klinge, sodass Klinge und Griff aus einem Stück gefertigt sind. Beim Lang-Erl (auch Full Tang genannt) gibt es einen komplett durchgehenden Erl. Dies garantiert ein hohes Maß an Stabilität. Die Griffschalen sind bei diesem Hackmesser genietet oder geklebt.

In unserem Vergleich zeigt sich, dass nicht jeder Hersteller darüber Auskunft gibt, ob das Hackmesser einen Lang-Erl besitzt. Bei hochwertigen Hackmessern erfolgt die Verbindung zwischen Klingen-Erl und Griffschale über Nieten. Eine solche Befestigung gilt als langlebig und robust. Auch diesen Faktor sollten Sie bei der Suche nach einem passenden Hackmesser berücksichtigen.

Mit einer Griffschale aus Holz oder Kunststoff liegen Sie auf jeden Fall richtig. Achten Sie bei beiden Varianten darauf, dass die Schale aus hochwertigem Holz beziehungsweise Kunststoff gefertigt ist.

3.3. Größe/Länge

kuechenmesser-kochmesser-hackmesser-vergleich

Hackmesser (rechts oben) im Vergleich: Breiter und länger als die meisten anderen Küchenmesser.

Hackbeile sind in der Regel größer als andere Messervarianten. Sie sollten beim Hackmesserkaufen darauf achten, dass das gewünschte Modell nicht zu klein ist. Dies gilt vor allem für den Wunsch, oft Knochen oder gefrorenes/festes Fleisch zu zerteilen. Wir empfehlen für den Hausgebrauch daher eine Klingenlänge von mindestens 15 cm.

3.4. Gewicht

Hackmesser sind mit 350 – 600 g oftmals schwerer als Damastmesser (70 – 300 g), Santokumesser (150 – 300 g) oder Wiegemesser (150 – 400 g) . Gerade für Ungeübte kann daher das hohe Gewicht zu Beginn sehr ungewohnt sein. Allerdings erweist sich dieser anfängliche Nachteil bald als Vorteil. Für das Zertrennen von Knochen und festem Fleisch benötigen Sie nämlich ein bestimmtes Gewicht, welches zusammen mit dem Hackstoß und der Klingenschärfe das Produkt in einem Schritt zerteilt.

Unsere Empfehlung lautet daher, nicht zu leichte Hackmesser zu nutzen. Auch Anfänger sollten mit einem Hackbeil beginnen, welches mindestens 350 g bis 400 g wiegt. Wer schon ein wenig geübter ist, kann auf Modelle zurückgreifen, die zwischen 600 g und 900 g liegen. Ein gutes Beispiel dafür ist das WÜSTHOF Hackmesser 16 cm mit rund 680 g.

Hier finden Sie die Vor- und Nachteile von leichten gegenüber schweren Hackmessern im Vergleich:

    Vorteile
  • zerteilt Knochen exakt
  • geringerer Kraftaufwand beim Trennen von Knochen als mit einem Fleischmesser
  • bei guter Qualität von Klinge und Griff sehr langlebig
    Nachteile
  • im Gegensatz anderen Kochmesser-Varianten relativ schwer
  • erfordert im Umgang einige Übung

scharfen-von-Hackmessern

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Hackmesser

Sie haben in unserem Hackmesser-Ratgeber erfahren, auf welche Eigenschaften Sie beim Kauf eines Hackmessers besonders achten. Zusätzlich haben wir den Unterschied zwischen Hackmesser und Chinesischem Kochmesser verdeutlicht. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, das beste Hackmesser für sich zu finden. Garantiert bestehen noch weitere Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Warum haben Hackmesser eigentlich ein Loch in der Klinge und welches Zubehör sollte in der Küche auf gar keinen Fall fehlen?

4.1. Warum haben Hackmesser ein Loch in der Klinge?

Sicherlich ist Ihnen bereits aufgefallen, dass die meisten Hackmesser im Bereich der Klingenspitze ein Loch besitzen. Dies hat einen einfachen Grund. Das Hackbeil ist im Gegensatz zumSteakmesser, Windmühlenmesser oder Jagdmesser in der Regel für Schubladen viel zu groß. Das Loch sorgt dafür, dass Sie das Hackmesser bequem an einem Haken aufhängen können.

» Mehr Informationen

4.2. Welches Zubehör gibt es für Hackmesser?

holzbrett-schwer-massiv-hackmesser

Zum Hacken von Fleisch und Knochen ist das massive Holzbrett ideal.

Bei der Arbeit mit dem Hackmesser kommt es darauf an, dass eine entsprechende Unterlage zur Verfügung steht. Wir empfehlen ein massives, robustes und schweres Holzbrett. Dieses muss die Schläge während des Hackens aushalten, ohne dabei zu verrutschen. Darüber hinaus schont ein Holzbrett auch die Klinge Ihres Hackmessers. Gegenüber Kunststoff hat Holz zudem den Vorteil, dass es sehr hygienisch ist.

Die Holzbretter gibt es ebenfalls in verschiedenen Preis- und Qualitätsstufen. Sehr beliebt sind Holzbretter unter anderem aus Olivenholz. Bei der Pflege kommt es darauf an, dass Sie das Holz regelmäßig mit einem entsprechenden Holzpflegemittel einreiben.

» Mehr Informationen

4.3. Wie pflegen Sie das Hackmesser richtig?

schleifstein-messer-schaerfen

Mit einem Schleifstein lassen sich Messer aller Art schärfen.

Profi- und Hobbyköche sind gleichermaßen auf einwandfreie Küchengeräte, Messer und Zubehör angewiesen. Selbst ein hochwertiges Kochmesser „leidet“ mit der Zeit, wenn es nicht richtig gepflegt und aufbewahrt wird. Die Schneidleistung lässt nach, was zudem für jeden, der Fleisch und Knochen teilt, gefährlich werden kann. Eine stumpfe Klinge sorgt bei jedem Kochmesser dafür, dass Sie Lebensmittel nicht mehr richtig schneiden und hacken können. Daher gilt auch beim Hackbeil, dass Sie dieses regelmäßig schärfen. Es gibt verschiedene Schleifmethoden und -geräte. In der Regel geben die Hackmesser-Hersteller Tipps zum Schleifen oder fügen dem Hackbeil gleich eine detaillierte Schleifanleitung bei. Zum Schärfen Ihres Hackmessers stehen Ihnen folgende Methoden und Gerätschaften zur Verfügung:

  • Schleifstab
  • Durchziehschleifer
  • Schleifstein
  • elektrische Schleifmaschinen

Tipp: Schleifen beim Profi. Falls Sie selbst keine Schleifarbeiten vornehmen wollen oder können, gibt es die Möglichkeit, dies auch vor Ort erledigen zu lassen. Schuster, Schlüsselmacher oder Messer-Fachgeschäfte bieten einen Service oftmals an.

Neben der Klinge benötigt auch der Griff Pflege. Diese ist abhängig vom jeweiligen Material der Griffschale. Holzgriffe reiben Sie am besten in regelmäßigen Abständen mit einem passenden Holz-Pflegeöl ein. Achten Sie bei Holz darauf, dass dieses nicht feucht wird.

Einige Hersteller geben an, dass das Hackmesser für die Spülmaschine geeignet ist. Allerdings raten wir davon ab, Hackmesser darin zu reinigen. Zu groß ist die Gefahr, dass die Klinge Schaden nimmt.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Hackmesser-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Hackmesser-Vergleich 16 Produkte von 14 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Zwilling, Imarku, Dick, Global, Home Safety, Adelmayer®, Dr. Richter, Marindo, Theexecva, Aroma House, SanCook, Promithi, AMZHANDEL, Arcos. Mehr Informationen »

Welche Hackmesser aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger imarku Küchenmesser wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 39,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Hackmesser ca. 59,09 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Hackmesser-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Hackmesser-Modell aus unserem Vergleich mit 9095 Kundenstimmen ist das imarku Küchenmesser. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an ein Hackmesser aus dem Hackmesser-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Hackmesser aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Zwilling Twin Pollux Hackmesser 30795150. Mehr Informationen »

Gab es unter den 16 im Hackmesser-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Hackmesser-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Zwilling Twin Pollux Hackmesser 30795150, imarku Küchenmesser, Dick 9310018 Kotelett- und Großküchenspalter, Global G-12 Hackbeil, Home Safety Hackmesser 03, Adelmayer Kiritsuke-Messer und Dr. Richter Schweres Hackmesser. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hackmesser-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 16 Hackmesser Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 14 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Hackmesser“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Zwilling Twin Pollux Hackmesser 30795150, imarku Küchenmesser, Dick 9310018 Kotelett- und Großküchenspalter, Global G-12 Hackbeil, Home Safety Hackmesser 03, Adelmayer Kiritsuke-Messer, Dr. Richter Schweres Hackmesser, Marindo 40962, Dr. Richter Knochenbeil, Theexecva Hackmesser, Aroma House Hackmesser DJ301, Aroma Haus Kochmesser, Sancook Chinesisches Messer, Promithi Universalmesser, Amzhandel Hackmesser und Arcos - Fleischerbeil 160 mm. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Hackmesser interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Hackmesser aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Küchenbeil“, „Zwilling Hackmesser“ und „Wüsthof Hackmesser“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis