Im Internet gibt es einige Hackmesser-Tests. Diese ermitteln unter anderem Vergleichssieger und zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in diversen Kategorien auf. Allerdings sehen Sie auch hier, dass die Trennung zwischen Hackmesser und Chinesischem Kochmesser nicht immer eingehalten wird.
Stiftung Warentest ist stets eine gute Informationsquelle, wenn es um Tests im Bereich Küche und Haushalt geht. Allerdings gibt es derzeit keinen Hackmesser-Test, der diese spezielle Messervariante unter die Lupe nimmt. Zwar gibt es einige Tests zum Thema Küchen- und Kochmesser, diese beinhalten nach aktuellem Stand allerdings keine Hackmesser für die Zubereitung von Fleisch wie Rippchen oder Koteletts. Daher gibt es derzeit noch keinen Hackmesser-Test oder Hackbeil-Test, welcher Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützt.
Wie von Vergleich.org präsentieren Ihnen aber eine detaillierte Hackmesser-Kaufberatung. Sie erhalten einen Überblick über die Angebote von Herstellern und Marken wie Wüsthof, Victorinox, nesmuk , Zwilling oder WMF. Dadurch fällt es Ihnen leichter, Ihren persönlichen Hackmesser-Testsieger zu finden. Achten Sie vor allem auf die Eigenschaften des Hackmessers im Detail. Diese Kriterien und zusätzlichen Informationen sind für Sie daher besonders interessant:
3.1. Klinge
Die Klinge beim Hackmesser ist robust und im Gegensatz zu anderen Messervarianten für die Küche auch relativ stark. Die massive Struktur gepaart mit der Schärfe der Klinge sorgt dafür, dass Sie Knochen und festes Fleisch in einem Schritt durchtrennen. Ist die Klinge hingegen zu dünn, bleiben Sie mitten mit Trennungsvorgang mit der Klinge im Fleisch oder Knochen hängen. Achten Sie daher darauf, dass die Klinge eine Stärke von mindestens 3 bis 4 mm aufweist. Hochwertige Messer besitzen meistens eine Klingenstärke von 5 bis 6 mm. Dies zeigt auch unsere Vergleichstabelle.
Härte nach Rockwell (HCR)
Die Härte des verwendeten Stahls spielt für die Funktionalität und Haltbarkeit Ihres Hackmessers eine sehr wichtige Rolle. Die Härtbarkeit sollte bei Messern generell nicht unter 55 HCR liegen. Für Küchenmesser gelten 57 und 60 HCR. Dieser Wert ermöglicht eine einfachere Nachschleifbarkeit, was bei Hackbeilen regelmäßig erforderlich ist.
Die Qualität Ihres Küchenbeils hängt entscheidend vom Material der Klinge ab. In unserem Hackmesser-Vergleich zeigt sich, dass die ausgewählten Modelle allesamt aus Stahl gefertigt wurden. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede, die sich unter anderem auch im Preis sichtbar machen. Insbesondere Marken-Hackmesser setzen dabei auf Edelstahl, der rostfrei ist. Hersteller Zwilling betont, dass der verwendete Spezialstahl eisgehärtet ist, was eine besonders hohe Belastbarkeit und Robustheit verspricht.
3.2. Griff
Wie Sie in der Hackmesser-Vergleichstabelle von Vergleich.org sehen, besitzt jedes Messer einen Griff, der zwischen 15 und 20 cm lang ist. Was Sie sehen und beim Hacken mit Ihrer Hand umfassen, ist die Griffschale. Die Hersteller nutzen unterschiedliche Materialien. Sehr beliebt sind Kunststoff- und Holzgriffe. Einige Modelle verfügen auch über eine Griffschale aus Metall. Alle drei Varianten haben ihre Vor- und Nachteile:
| Holz | Kunststoff | Metall |
Vorteile | + rutschfest | + rutschfest | + sehr stabil |
Nachteile | - sensibel gegenüber Feuchtigkeit | - kann brüchig werden und bersten (vor allem bei minderwertigem Kunststoff) | - nicht rutschfest |
Neben dem Material des Griffs ist auch der sogenannte Klingen-Erl von Bedeutung. Dabei handelt es sich um die Verlängerung der Klinge, die unter der Griffschale versteckt ist. Die Art des Erls spielt für die spätere Festigkeit, Führung und Stabilität eine wichtige Rolle.
Besonders empfehlenswert sind Hackbeile mit einem sogenannten Lang-Erl. Die Modelle erweisen sich als besonders stabil. Es handelt sich dabei um die Verlängerung der Klinge, sodass Klinge und Griff aus einem Stück gefertigt sind. Beim Lang-Erl (auch Full Tang genannt) gibt es einen komplett durchgehenden Erl. Dies garantiert ein hohes Maß an Stabilität. Die Griffschalen sind bei diesem Hackmesser genietet oder geklebt.
In unserem Vergleich zeigt sich, dass nicht jeder Hersteller darüber Auskunft gibt, ob das Hackmesser einen Lang-Erl besitzt. Bei hochwertigen Hackmessern erfolgt die Verbindung zwischen Klingen-Erl und Griffschale über Nieten. Eine solche Befestigung gilt als langlebig und robust. Auch diesen Faktor sollten Sie bei der Suche nach einem passenden Hackmesser berücksichtigen.
Mit einer Griffschale aus Holz oder Kunststoff liegen Sie auf jeden Fall richtig. Achten Sie bei beiden Varianten darauf, dass die Schale aus hochwertigem Holz beziehungsweise Kunststoff gefertigt ist.
3.3. Größe/Länge

Hackmesser (rechts oben) im Vergleich: Breiter und länger als die meisten anderen Küchenmesser.
Hackbeile sind in der Regel größer als andere Messervarianten. Sie sollten beim Hackmesserkaufen darauf achten, dass das gewünschte Modell nicht zu klein ist. Dies gilt vor allem für den Wunsch, oft Knochen oder gefrorenes/festes Fleisch zu zerteilen. Wir empfehlen für den Hausgebrauch daher eine Klingenlänge von mindestens 15 cm.
3.4. Gewicht
Hackmesser sind mit 350 – 600 g oftmals schwerer als Damastmesser (70 – 300 g), Santokumesser (150 – 300 g) oder Wiegemesser (150 – 400 g) . Gerade für Ungeübte kann daher das hohe Gewicht zu Beginn sehr ungewohnt sein. Allerdings erweist sich dieser anfängliche Nachteil bald als Vorteil. Für das Zertrennen von Knochen und festem Fleisch benötigen Sie nämlich ein bestimmtes Gewicht, welches zusammen mit dem Hackstoß und der Klingenschärfe das Produkt in einem Schritt zerteilt.
Unsere Empfehlung lautet daher, nicht zu leichte Hackmesser zu nutzen. Auch Anfänger sollten mit einem Hackbeil beginnen, welches mindestens 350 g bis 400 g wiegt. Wer schon ein wenig geübter ist, kann auf Modelle zurückgreifen, die zwischen 600 g und 900 g liegen. Ein gutes Beispiel dafür ist das WÜSTHOF Hackmesser 16 cm mit rund 680 g.
Hier finden Sie die Vor- und Nachteile von leichten gegenüber schweren Hackmessern im Vergleich:
Vorteile- zerteilt Knochen exakt
- geringerer Kraftaufwand beim Trennen von Knochen als mit einem Fleischmesser
- bei guter Qualität von Klinge und Griff sehr langlebig
Nachteile- im Gegensatz anderen Kochmesser-Varianten relativ schwer
- erfordert im Umgang einige Übung

Sehr geehrte Damen und Herren
Ich wuerde gerne wissen ob sie sich für das damastmessern interessieren.
Würden sie, wenn sie interesse hätten, eine evaluierung durchführen?
Wir stellen Ihnen einige Damaszener Messer kostenlos zur Verfüg.
In dem artikel sind schreibfehler aufgetreten, entschuldigen sie.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Sita
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Hackmesser-Vergleich.
Bitte wenden Sie sich an diese E-Mail Adresse: produkte@vergleich.org. Unsere Kolleg*innen werden sich bei Ihnen melden.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo,
ich interessiere mich für ein Hackmesser mit Holzgriff. Was muss ich dabei beachten?
VG
Maik
Hallo Maik,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Hackmessern.
Hackmesser mit Holzgriff liegen gut in der Hand. Es kommt allerdings auch auf das Holz an. Hartes und massives Holz eignet sich besonders gut. Beispiele dafür sind Buche, Maserbirke, Olive oder Ziricote.
Wenn Sie Ihr Hackmesser nach der Nutzung reinigen, sollte der Holzgriff nur kurz feucht abgewischt werden. Auf gar keinen Fall darf ein Hackmesser mit Holzgriff in die Spülmaschine. Nutzen Sie zudem ein Holzpflegeöl, um den Griff regelmäßig damit einzureiben. Dies erhöht die Langlebigkeit!
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team