4.1. Abmessungen

Die Abmessungen der Winde sollten vor dem Kauf überprüft werden.
Bei der Kaufentscheidung empfiehlt es sich zunächst die Abmessungen der Winde zu überprüfen. Diese Kategorie ist insofern wichtig, als der Montageort unter Umständen ungeeignet ist für das Anbringen einer Winde.
4.2. Tragfähigkeit
Ist man sich bereits im Klaren darüber, welchen Zweck die Winde erfüllen soll, so lohnt ein Blick auf das Produktdatenblatt. Beabsichtigt man nämlich, die Winde zum Heben oder Ziehen von schweren Lasten zu verwenden, so sollte gewährleistet sein, dass sie die dafür notwendigen technischen Anforderungen erfüllt.
Eine für den Einsatzzweck unterdimensionierte Seilwinde kann bei Überschreitung der zulässigen Tragfähigkeit (kg) eine Gefahrenquelle darstellen, da die Gefahr des Seilbruchs besteht.
So sollten Forstseilwinden über eine Tragfähigkeit von mindestens fünf bis sechs Tonnen verfügen, was als Richtwert bei Waldarbeiten angesehen werden kann. Interessiert man sich nun für den Offroad-Bereich und beabsichtigt mit seinem Geländewagen schweres Gelände zu befahren, so gilt hierfür, dass die Tragfähigkeit der Winde das 1,5-fache des Gewichts des Fahrzeugs betragen sollte.

Ein Seilwindenseil aus Stahl besteht aus vielen kleinen Drähten, die für die nötige Reißfestigkeit sorgen.
Folglich braucht man für einen Geländewagen mit einem Leergewicht von zwei Tonnen eine Winde mit einer Mindestragfähigkeit von drei Tonnen. Dieses resultiert vor allem aus dem Umstand, dass ein ausreichender Sicherheitspuffer eine Überlastung der Winde im Grenzbereich verhindert.
Geht es hingegen um das Anheben von Möbeln oder etwa Motorrädern bzw. um leichtere Arbeiten in der Werkstatt oder im Heimbereich, reichen in aller Regel Winden mit einer Tragfähigkeit von 100 bis 1000 kg aus.
4.3. Befestigungsmöglichkeiten

Handseilwinden werden auf dafür vorgesehenen Montage- bzw. Adapterplatten montiert.
Wir möchten Ihnen nun Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihre Seilwinde anbringen können. Viele Seilwinden lassen sich an einem Vierkant- oder Rundrohr montieren, wobei darauf zu achten ist, dass die der Rohrform entsprechenden Befestigungshaken verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist eine zusätzliche Montage- oder Adapterplatte, mittels derer die Winde dann an ihrem Einsatzort montiert wird.
Entscheidet man sich für die Wandmontage, so benötigt man dafür in der Regel eine Wandhalterung. Je nach Verwendungszweck bietet sich hierbei auch die Verwendung eines Schwenkarms an. Für die Montage am PKW eignet sich beispielsweise die Anhängerkupplung.
Leider wurden beim Vergleich Äpfel mit Birnen verglichen.
Der Testsieger Prime Tech WF12 ist nur zum ziehen von Lasten geeignet.
Die anderen Produkte sin reine Hebezeuge zum heben und senken von Lasten.
Sehr geehrter Herr Hennek,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Seilwinden-Vergleich.
Wir werden Ihre Anmerkung im Hinterkopf behalten und bei einer zeitnahen Aktualisierung berücksichtigen.
Herzlichen Dank und beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team