- Seilwinden arbeiten elektrisch, mechanisch, hydraulisch oder elektrohydraulisch und dienen zum Heben oder Ziehen von Lasten in vertikaler oder horizontaler Richtung.
- Seilwinden finden in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen Anwendung. So kann mit Seilwinden beispielsweise Baumaterial oder schweres Holz befördert werden.
- Bei der Verwendung von Seilwinden sollten grundlegende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, wozu das Tragen von rutschfesten Schuhen, Handschuhen und eines Haarschutzes zählt.
Ob im Gelände, auf der Baustelle oder im Forstbereich – in vielen Situationen steht man vor der Herausforderung, schwere Gegenstände oder Gerätschaften in horizontaler oder vertikaler Richtung zu befördern. Mag dabei im Hausbereich die alleinige Muskelkraft in den meisten Fällen ausreichen, so sind bei schwereren Lasten bereits mehrere Hände nötig. Alles was darüber hinaus geht, ist ein Fall für die Seilwinde. Oftmals auch als Seilhebezug, Seilzug oder Motorwinde bezeichnet, stellt sie ein in vielen Lebenslagen unabdingbares Hilfsmittel dar, auf das Mann oder Frau zurückgreifen kann.
Schaut man sich nun die Bandbreite an derzeit erhältlichen Seilwinden an, kann man leicht ins Grübeln kommen, welche Seilwinde denn für wen am besten geeignet ist. In unserem Ratgebertext zum Seilwinden Vergleich 2022 möchten wir Ihnen daher die Kaufentscheidung erleichtern und auf wichtige Aspekte bei der Entscheidungsfindung hinweisen, damit Sie die beste Seilwinde für Ihren Zweck finden.
Hierzu bieten wir Ihnen eine umfassende Kaufberatung mit den Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Seilwinde. So erfahren Sie von uns, wo Seilwinden eingesetzt werden können, welche verschiedenen Seilwindentypen es gibt und wie man Seilwinden sicher befestigt- hierzu empfehlen wir Ihnen auch die Lektüre zum Thema Arbeitsschutz.
1. Seilwinden – ein Retter in der Not?

Die meisten Modelle aus Seilwinden-Tests arbeiten mittlerweile elektrisch. Es gibt aber auch manuelle Handseilwinden.
Unter einer Seilwinde ist ein Windentyp zu verstehen, der elektrisch, manuell, hydraulisch, elektrohydraulisch oder pneumatisch betrieben wird. Die zu befördernde Last wird dabei an einem in den meisten Fällen aus Stahl bestehenden Seil befestigt, welches auf eine Trommel gewickelt wird.
Entscheidende Parameter sind hierbei die die Seillänge sowie die Tragfähigkeit, da sie Auskunft über den möglichen Verwendungszweck, den Einsatzort sowie die Lasteigenschaften liefern. Elektroseilwinden arbeiten häufig mit einer Spannung von 12 oder 230 V, je nachdem ob zu ihrem Betrieb die Autobatterie ausreicht oder die Standardnetzspannung. Handwinden bzw. Handseilwinden werden hingegen von Hand bedient.
Der Verwendungszweck und Einsatzort sind dabei erste wichtige Anhaltspunkte, da bei manchen Seilwindentypen die Einsatzvielfalt bauartbedingt begrenzt ist und sie deshalb beispielsweise nur in geschlossenen Räumen und nicht im Freien benutzt werden dürfen. Eine ebenso wichtige Rolle spielt dabei die Last selber, deren Eigenschaften maßgbelich mitbestimmend sind für die Verwendbarkeit der Winde.
Zu unterscheiden gilt es ferner Ausführungen mit einem oder zwei Zugseilen, was erheblich die Tragfähigkeit einer Seilwinde beeinflusst. Viele Hersteller bieten daher auch mehrere Ausführungen ein und desselben Modells an, um eine möglichst große Anwendungsbreite abzudecken.
Als Seilmaterial wird neben Stahl auch Kunststoff verwendet, wobei anzumerken ist, dass Stahlseile höheren Temperaturbelastungen standhalten und einen geringeren Abrieb aufweisen. Der Vorteil von Kunststoffseilen liegt hingegen in ihrem geringeren Gewicht und dem niedrigeren Verletzungsrisiko, welches beim Stahlseil durch das Herausbrechen von einzelnen Drähten enstehen kann.
2. Wo werden Seilwinden eingesetzt?
Da die Einsatzmöglichkeiten einer Seilwinde ganz unterschiedlich sein können, möchten wir Ihnen im Folgenden nun einige davon vorstellen. So erweisen sich Seilwinden etwa bei Bauarbeiten als nützliche Helfer, weil mit ihrer Hilfe das Heben von schweren Lasten wie Baumaterial vereinfacht wird.
Im Forstbereich kommen sie dort zum Einsatz, wo beispielsweise Traktoren Holz aus unzugänglichem Gelände ziehen müssen. Diese werden dann als Forstwinden bzw. Forstseilwinden bezeichnet. Aber auch bei Geländewagen kommen Seilwinden zum Einsatz, was darauf zurückzuführen ist, dass in unwegsamem Terrain selbst ein guter Allradantrieb irgendwann an seine Grenzen stößt. Gleiches gilt für das Quad.

Die Seilwinde – ein wichtiges Arbeitsinstrument im Bereich der Forsttechnik.
3. Welche Seilwindentypen gibt es?
Seilwindentyp | Einsatzmöglichkeit |
---|---|
Hubwinde | zum Heben von Lasten |
Spillwinde | zum Fällen von Bäumen; bei Bergungsarbeiten |
Traktionswinde | auf Rollbahnen |
Zugwinde | zum Ziehen von Lasten |
Traversierwinde | zur Lastenbeförderung in beidseitiger Richtung (in einer Ebene) |
Aufzugswinde | bei Aufzügen |
Laufkatze | bei Kranarbeiten |
Flaschenzug | vielseitig einsetzbar |
4. Was gilt es beim Kauf einer Seilwinde zu beachten?
4.1. Abmessungen

Die Abmessungen der Winde sollten vor dem Kauf überprüft werden.
Bei der Kaufentscheidung empfiehlt es sich zunächst die Abmessungen der Winde zu überprüfen. Diese Kategorie ist insofern wichtig, als der Montageort unter Umständen ungeeignet ist für das Anbringen einer Winde.
4.2. Tragfähigkeit
Ist man sich bereits im Klaren darüber, welchen Zweck die Winde erfüllen soll, so lohnt ein Blick auf das Produktdatenblatt. Beabsichtigt man nämlich, die Winde zum Heben oder Ziehen von schweren Lasten zu verwenden, so sollte gewährleistet sein, dass sie die dafür notwendigen technischen Anforderungen erfüllt.
Eine für den Einsatzzweck unterdimensionierte Seilwinde kann bei Überschreitung der zulässigen Tragfähigkeit (kg) eine Gefahrenquelle darstellen, da die Gefahr des Seilbruchs besteht.
So sollten Forstseilwinden über eine Tragfähigkeit von mindestens fünf bis sechs Tonnen verfügen, was als Richtwert bei Waldarbeiten angesehen werden kann. Interessiert man sich nun für den Offroad-Bereich und beabsichtigt mit seinem Geländewagen schweres Gelände zu befahren, so gilt hierfür, dass die Tragfähigkeit der Winde das 1,5-fache des Gewichts des Fahrzeugs betragen sollte.

Ein Seilwindenseil aus Stahl besteht aus vielen kleinen Drähten, die für die nötige Reißfestigkeit sorgen.
Folglich braucht man für einen Geländewagen mit einem Leergewicht von zwei Tonnen eine Winde mit einer Mindestragfähigkeit von drei Tonnen. Dieses resultiert vor allem aus dem Umstand, dass ein ausreichender Sicherheitspuffer eine Überlastung der Winde im Grenzbereich verhindert.
Geht es hingegen um das Anheben von Möbeln oder etwa Motorrädern bzw. um leichtere Arbeiten in der Werkstatt oder im Heimbereich, reichen in aller Regel Winden mit einer Tragfähigkeit von 100 bis 1000 kg aus.
4.3. Befestigungsmöglichkeiten

Handseilwinden werden auf dafür vorgesehenen Montage- bzw. Adapterplatten montiert.
Wir möchten Ihnen nun Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihre Seilwinde anbringen können. Viele Seilwinden lassen sich an einem Vierkant- oder Rundrohr montieren, wobei darauf zu achten ist, dass die der Rohrform entsprechenden Befestigungshaken verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist eine zusätzliche Montage- oder Adapterplatte, mittels derer die Winde dann an ihrem Einsatzort montiert wird.
Entscheidet man sich für die Wandmontage, so benötigt man dafür in der Regel eine Wandhalterung. Je nach Verwendungszweck bietet sich hierbei auch die Verwendung eines Schwenkarms an. Für die Montage am PKW eignet sich beispielsweise die Anhängerkupplung.
5. Welche Seilwindenhersteller gibt es?
Bei der Wahl des Herstellers auf der Suche nach Ihrem persönlichen Seilwinden-Testsieger stehen Ihnen zunächst renommierten Marken wie Einhell, Güde oder Oehler zur Verfügung, die seit nunmehr mehr als 30 Jahren auf dem Markt präsent sind. Doch auch weniger bekannte Hersteller können wir Ihnen empfehlen, deren Produkte qualitativ ebenso überzeugen. In unserer Markencloud bieten wir Ihnen deshalb eine Übersicht zu den wichtigsten Herstellern aus:
- INXX
- Rotfuchs
- Timbertech
- Einhell
- Berlan
- Oehler
- Winchmax
- Raw Machine
- Tajfun
- Güde
- Scheppach
- Dema
6. Sicherheit geht vor – worauf ist diesbezüglich bei einer Seilwinde zu achten?
Im folgenden Kapitel möchten wir Ihnen nun die wichtigsten Fakten zum Thema Sicherheit vermitteln, bevor Sie sich eine Seilwinde kaufen.
Hinweise zum richtigen Gebrauch finden sich bereits auf dem Typenschild einer Seilwinde. Beim Kauf ist unbedingt auch auf das CE-Zeichen und das TÜV-Zertifikat zu achten. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass sich bei gespanntem Zugseil niemand im Nahbereich der Winde aufhalten darf, da im Falle eines Seilrisses mit erheblichen Verletzungen zu rechnen ist.
Gibt es Sicherheitsbestimmungen bezüglich der Kleidung?
Bei der Handhabung einer Seilwinde empfiehlt es sich, Arbeitshandschuhe und rutschfeste Schuhe zu tragen. Ein Haarschutz ist bei langen Haaren Pflicht, damit diese sich nicht in der Winde verfangen. Aus dem selben Grund sollte auch keine lose Kleidung getragen werden. Bei Forstarbeiten gehört zudem ein Forsthelm zur Pflichtausstattung. Hierzu empfiehlt sich auch die Lektüre der Hinweise zum Arbeitsschutz.
Ein weiterer Aspekt ist neben dem Tragen von Handschuhen die korrekte Seilaufwicklung, da sonst unvorhersehbare Seilsprünge möglich sind und somit Verletzungsgefahr besteht. Winden mit hoher Tragfähigkeit (ab 1.000 kg) besitzen aus Sicherheitsgründen zudem einen Überlastschutz.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen, die zu treffen sind, betreffen die regelmäßige optische Prüfung aller Seilwindenkomponenten sowie die gesetzlich vorgeschriebene Seilwindenprüfung gemäß der Unfallverhütungsvorschrift (UVV). Hiervon abgesehen sollte vor jedem Gebrauch eine Funktionsprüfung durchgeführt werden.
Tipp: Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten sind ausschließlich die durch den Hersteller freigegebenen Ersatz- und Zubehörteile zu verwenden, da im gegenteiligen Fall die einwandfreie Funktion der Winde nicht mehr gewährleistet ist und zudem Garantieansprüche erlöschen können.
7. Was ist bezüglich der Wartung und Aufbewahrung einer Seilwinde zu beachten?

Das Zugseil ist eines der wichtigsten Bauteile einer Seilwinde und sollte nicht überlastet werden.
Wir möchten Ihnen nun genauer erläutern, wie man eine Seilwinde richtig wartet und aufbewahrt. Seilwinden unterliegen wie alle technischen Geräte einem je nach Nutzungsdauer- und intensität variierenden Verschleiß, weswegen bestimmte Komponenten früher oder später ausgetauscht werden sollten.
Zudem bedarf die Seilwinde einer hersteller- sowie modellabhängigen Schmierung der Windenlager. Hinzu kommt ein je nach Hersteller und Modell vorgeschriebener Ölwechsel, der nach einer bestimmten Anzahl an Betriebsstunden durchgeführt werden sollte.
Zur Aufbewahrung von Seilwinden ist zu sagen, dass sich hierfür beispielsweise Seilwindenabdeckungen eignen, die Schutz vor eindringendem Schmutz bieten. Negativ auf die Langlebigkeit einer Seilwinde wirken sich dabei besonders folgende Faktoren aus:
-Frost
-Schmutz-/sandpartikel
8. Welches Zubehör ist für Seilwinden erhältlich?

Für die Montage einer Seilwinde oder einer Autoseilwinde benötigt man in viele Fällen Zubehör.
- Umlenkrollen
- Montageplatten
- Schwenkarme
- Seilgleithaken
- Schäkel
- Fernbedienungen
9. Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Seilwinde und einem Seilzug?
Hierbei lässt sich feststellen, dass die Begriffe Seilwinde, Seilzug sowie auch Seilhebezug oftmals synonym verwendet werden. Der grundlegende Unterschied besteht jedoch darin, dass die Kraft beim Seilzug mittels Umlenkrollen und bei der Seilwinde mittels einer Winde übertragen wird.
10. Welche Vor- und Nachteile bieten elektrische Seilwinden gegenüber mechanischen?
- Vorteile
- arbeiten ohne Muskelkraft
- geeignet für höhere Lasten
- größerer Anwendungsbereich
- Nachteile
- verbrauchen Strom
- umfangreichere Wartung notwendig
- teurer in der Anschaffung
11. Fragen und Antworten rund um das Thema Seilwinde
11.1. Wie funktioniert eine Seilwinde?
Eine Seilwinde besteht aus einem Zugseil und einer Trommel bzw. einem Seilspill (bei Spillwinden). Zum Heben oder Ziehen von Gegenständen, die sich mit reiner Muskelkraft nicht bewegen lassen, wird das Seil entweder manuell oder elektrisch auf die Trommel aufgewickelt – bestimme Seilwinden arbeiten aber auch hydraulisch, elektrohydraulisch oder pneumatisch.
Zur Funktionsweise ist verallgemeinernd zu sagen, dass die dabei entstehende Hub- bzw. Zugkraft je nach Seillänge und Tragfähigkeit das Befördern der Last ermöglicht. Bei bestimmten elektrischen Seilwindenmodellen besteht auch die Möglichkeit der 12 V-Stromversorgung über die Fahrzeugbatterie.
» Mehr Informationen11.2. Wofür braucht man eine Seilwinde?
Die Einsatzgebiete von Seilwinden sind sehr vielfältig. Möchten Sie etwa Möbel anheben oder in eine Etagenwohnung befördern, so können Sie dies dank der Seilwinde bequem über das Fenster tun, ohne dabei das oftmals beengte Treppenhaus nutzen zu müssen.
Darüber hinaus finden Seilwinden bei Bau- oder Renovierungsarbeiten Verwendung, wo Baumaterialien in die oberen Etagen befördert werden müssen, sowie auch bei Bergungs- und Waldarbeiten. Weitere Einsatzbereiche sind beispielsweise Geländefahrten mit dem Jeep, bei denen Seilwinden als „Rettungsanker“ dienen, wenn man einmal in schwerem Gelände stecken bleibt.
» Mehr Informationen11.3. Wie befestige ich eine Seilwinde?
Seilwinden werden mithilfe von Befestigungshaken an einem Rund- oder Vierkantrohr befestigt. Nutzt man hingegen eine spezielle Montageplatte als Wandhalterung, so ist ebenso die Verwendung eines Schwenkarms möglich.
» Mehr Informationen11.4. Wie stark muss eine Seilwinde sein?
Die Zug- bzw. Hubkraft von Seilwinden ist abhängig von ihrem Einsatzzweck. Zum Rangieren von Wohnwagen reicht dabei in vielen Fällen schon eine Handseilwinde aus, wohingegen bei Waldarbeiten die hohen Holzlasten den Einsatz einer Forstwinde bzw. Forstseilwinde erfordern. Die Tragfähigkeit reicht dabei von einigen hundert Kilogramm bis zu mehreren Tonnen.
» Mehr Informationen11.5. Gibt es bereits einen Seilwinden-Test der Stiftung Warentest?
Bislang haben die Kollegen der Stiftung Warentest leider noch keinen Seilwinden-Test durchgeführt.
» Mehr InformationenMonzana Seilzug | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 99,95 € verfügbar |
Antriebsart | Elektrisch |
Seillänge | 6 / 12 m (Hubhöhe mit / ohne Umlenkrolle) |
Kann es passieren, dass Lasten vom Monzana Seilzug herabfallen? | Der Monzana Seilzug verfügt über eine automatische Bremsfunktion im Falle des Versagens. Somit fallen keine angehängten Lasten unkontrolliert herab. |
Einhell Seilhebezug TC-EH 600 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 131,47 € verfügbar |
Antriebsart | Elektrisch |
Seillänge | 18 m |
Besteht die Gefahr, dass eine angehängte Last vom Einhell Seilhebezug TC-EH 600 herabfällt? | Der Einhell Seilhebezug TC-EH 600 verfügt über eine automatische Seilbremse, die beim Versagen des Motors dafür sorgt, dass die angehängt Last nicht herabfällt. |
STIER Elektrischer Seilzug | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 132,98 € verfügbar |
Antriebsart | Elektrisch |
Seillänge | 12 m |
Welche Tragfähigkeit hat der elektrische Seilzug von STIER? | Die Seilwinde aus dem Hause STIER hat eine hohe Tragkraft von bis zu 999 kg. Andere Seilwinden aus unserem Vergleich haben nur eine Tragkraft von 100 kg. |
Rotfuchs EH 800 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 149,99 € verfügbar |
Antriebsart | Elektrisch |
Seillänge | 12 m |
Wird die Rotfuchs EH 800 Seilwinde inklusive Umlenkrolle geliefert? | Ja, die Seilwinde aus dem Hause Rotfuchs wird inklusive der Umlenkrolle geliefert. Dies ist bei den meisten Seilwinden aus unserem Vergleich der Fall. |
Einhell TC-EH 250 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 77,99 € verfügbar |
Antriebsart | Elektrisch |
Seillänge | 12 m |
Wie hoch die maximale Tragkraft des Einhell TC-EH 250? | Die maximale Tragkraft des Einhell TC-EH 250 beträgt 250 Kilo, sodass auch schwere Möbel von A nach B transportiert werden können. |
Morffa Electric Hoist Lift 2204LBS | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 180,99 € verfügbar |
Antriebsart | Elektrisch |
Seillänge | 12 m |
Wie lang ist das Seil des Morffa Electric Hoist Lift 2204LBS? | Der Morffa Electric Hoist Lift hat eine Seillänge von 12 m und eine Tragfähigkeit bis zu 1.000 kg. |
Trading EU Seilwinde | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 239,90 € verfügbar |
Antriebsart | Elektrisch |
Seillänge | 12 m |
Mit welcher Spannung wird die Trading EU Seilwinde betrieben? | Die Trading EU Seilwinde benötigt eine Spannung von 230 Volt und hat eine Tragfähigkeit bis zu 1000 Kilogramm. |
Gibt der Seilwinden-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Seilwinden?
Unser Seilwinden-Vergleich stellt 19 Seilwinden von 13 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Einhell, STIER, Trading EU, Monzana, Morffa, Güde, Rotfuchs, FreeTec, TradeDrive, Scheppach, LEXFORD, CROSSFER, Prime Tech. Mehr Informationen »
Welche Seilwinden aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste Seilwinde in unserem Vergleich kostet nur 24,89 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Monzana Seilzug gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Seilwinden-Vergleich auf Vergleich.org eine Seilwinde, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine Seilwinde aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Einhell TC-EH 250 wurde 907-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche Seilwinde aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die Morffa Electric Hoist Lift 2204LBS, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für die Seilwinde wider. Mehr Informationen »
Welche Seilwinde aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Seilwinden aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 9-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Einhell Seilhebezug TC-EH 600, STIER Elektrischer Seilzug, Trading EU Seilwinde, Monzana Seilzug, Morffa Electric Hoist Lift 2204LBS, Güde GSZ 300/600, Einhell Seilhebezug TC-EH 500, Einhell TC-WI 500 und Rotfuchs EWR 3000. Mehr Informationen »
Welche Seilwinden hat die VGL-Redaktion für den Seilwinden-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 19 Seilwinden für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Einhell Seilhebezug TC-EH 600, STIER Elektrischer Seilzug, Trading EU Seilwinde, Monzana Seilzug, Morffa Electric Hoist Lift 2204LBS, Güde GSZ 300/600, Einhell Seilhebezug TC-EH 500, Einhell TC-WI 500, Rotfuchs EWR 3000, Rotfuchs EH 800, FreeTec FY9210, TradeDrive Seilwinde, Güde GSZ 500/1000, Scheppach HRS 250, Einhell TC-EH 250, Lexford Seilwinde, Crossfer HXS200D, Prime Tech WF12 und Güde Seilwinde 360. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Seilwinden interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Seilwinde-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Seilzug“, „Forstseilwinde“ und „Seilwinde elektrisch“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Antriebsart | Vorteil der Seilwinden | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Einhell Seilhebezug TC-EH 600 | 131,47 | Elektrisch | Verdoppelt das maximale Lastgewicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
STIER Elektrischer Seilzug | 132,98 | Elektrisch | Einfache Montage | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Trading EU Seilwinde | 239,90 | Elektrisch | Gute Verarbeitungsqualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Monzana Seilzug | 99,95 | Elektrisch | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Morffa Electric Hoist Lift 2204LBS | 180,99 | Elektrisch | Sehr sicher | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Güde GSZ 300/600 | 130,26 | Elektrisch | Gute Verarbeitungsqualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell Seilhebezug TC-EH 500 | 118,00 | Elektrisch | Sehr sicher | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell TC-WI 500 | 34,76 | Manuell | Einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rotfuchs EWR 3000 | 129,99 | Elektrisch | Mit Funkfernbedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rotfuchs EH 800 | 149,99 | Elektrisch | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
FreeTec FY9210 | 49,95 | Manuell | Robuste Rückschlagsperre | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
TradeDrive Seilwinde | 39,99 | Manuell | Einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Güde GSZ 500/1000 | 327,68 | Elektrisch | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Scheppach HRS 250 | 89,00 | Elektrisch | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell TC-EH 250 | 77,99 | Elektrisch | Inkl. drallfreies Stahlseil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lexford Seilwinde | 29,99 | Manuell | Handkurbel mit Softgriff | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Crossfer HXS200D | 114,90 | Elektrisch | Variable Aufhängung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Prime Tech WF12 | 349,00 | Elektrisch | Mit Funkfernbedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Güde Seilwinde 360 | 24,89 | Manuell | Einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Leider wurden beim Vergleich Äpfel mit Birnen verglichen.
Der Testsieger Prime Tech WF12 ist nur zum ziehen von Lasten geeignet.
Die anderen Produkte sin reine Hebezeuge zum heben und senken von Lasten.
Sehr geehrter Herr Hennek,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Seilwinden-Vergleich.
Wir werden Ihre Anmerkung im Hinterkopf behalten und bei einer zeitnahen Aktualisierung berücksichtigen.
Herzlichen Dank und beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team