Gabellänge und -breite eines Hubwagens entscheiden darüber, wie sicher die Fracht auf dem Hubwagen liegt. Doch auch auf die Wahl der Rollen kommt es an. Tandemrollen vereinfachen das Manövrieren auf engem Raum.

3.1. Gabellänge- und Breite orientieren sich an den Maßen einer Europalette
Die Maße eines Palettenwagens richten sich nach dem meist transportierten Frachtgut: der Standard-Europalette (EUR 1). Diese ist mit 1.200 mm Länge und 800 mm Breite genormt.
Auch für die etwas größere Industriepalette sind Gabelhubwagen geeignet. Eine Industriepalette (EUR 2) misst 1.200 mm in der Länge und 1.000 mm in der Breite.
Da sich die Maße eines Palettenwagens an den genannten Paletten orientieren, ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Handhubwagen in etwa die gleichen Gabelmaße aufweisen.

Zum Aufladen der Fracht schieben Sie den Hubwagen einfach unter die Palette.
So beträgt die Gabellänge in den meisten Fällen 1.150 mm. Die Gesamtbreite eines Hubwagens liegt meist bei 540 mm und ist damit entsprechend schmaler als eine Europalette.
Eine einzelne Gabel ist üblicherweise circa 150 mm breit. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Fracht auf einer breiteren Gabel sicherer aufliegt, da sie mehr Auflagefläche hat.
Wie bereits unter Punkt 2.1. erwähnt, sind auch Hubwagen in kurzer Ausführung erhältlich. Für vollbeladene Standard- und Industriepaletten eignen diese sich nicht, da diese länger als die Gabeln sind und überkippen könnten.
Allerdings kann in solch einem Fall auch mit kurzen Paletten gearbeitet werden. Kurze Paletten haben die Maße 800 mm x 600 mm, weshalb sie auch als „halbe Paletten“ (EUR 6) bezeichnet werden.

3.2. Tandem-Rollen sind Standard wie Hubwagen-Tests im Internet belegen
Ein weiteres wichtiges Bauteil sind die Rollen eines Hubwagen. Schließlich sollen diese ein sicheres und leichtes Gleiten beim Ladungstransport garantieren. Kein Hubwagen-Testsieger kommt ohne Rollen aus.
Hubwagen-Rollen können in zwei Bauweisen unterschieden werden: Die einfache Ausführung oder die Tandem-Version.
Bei der einfachen Ausführung sitzt an den vorderen Gabelenden jeweils nur eine Rolle pro Seite. Bei der Tandem-Variante sitzen je Seite zwei Rollen unmittelbar hintereinander.
Einfache Rollen eignen sich bei ebenen Untergründen, wie Lagerhallenböden. Mit Unebenheiten kommen Tandemrollen besser zurecht. Wer auch bei welligem Boden sicher seine Fracht transportieren möchte, wählt besser Tademrollen.
Tandemrollen haben sich als Standard durchgesetzt. Hinzu kommt die einzelne Lenkrolle am unteren Ende der Deichsel. Diese ist bei nahezu allen Gabelhubwagen-Modellen baugleich.

Die Lenkrolle überwindet beim Ziehen auch größere Unebenheiten.
Eine wichtige Rolle spielt noch die Wahl des Materials. So sind Hubwagen-Rollen aus Gummi oder Nylon-beschichtet erhältlich. Letztere eignen sich bei glatten Oberflächen.
Rollen aus Gummi sind hingegen geräuscharm. Zusätzlich bieten Sie mehr Bodenhaftung und bewältigen Unebenheiten besser als Nylon-beschichtete Rollen.
Wie Hubwagen-Tests aus dem Internet gezeigt haben, setzen Hersteller wie Ameise Hubwagen, STIER oder Jungheinrich überwiegend auf einen Mittelweg: Rollen aus Polyurethan. Diese verbinden die Vorteile beider eben genannter Materialien.
Gerade bei hoher Traglast kann es auch trotz leicht gleitenden Rollen schwerfallen, die Fracht fortzubewegen. Wer versucht 2.500 Kilogramm durch Schieben oder Ziehen in Bewegung zu setzen, stößt schnell an seine Grenzen.
Hubwagen mit elektrischem Antrieb unterstützen die Fortbewegung per Motor. Die Vorteile von Hubwagen mit elektrischem Antrieb gegenüber einfachen Handhubwagen hier im Überblick:
Vorteile- leichteres Fortbewegen auch von schweren Lasten
- meist gleichzeitig elektrischer Hub
- durch weniger Kraftanstrengung schonenderes Arbeiten
Nachteile- Akku muss regelmäßig geladen werden
- Hubwagen kann während der Ladezeit nicht genutzt werden
- hoher Anschaffungspreis

Hallo,
wie lange hält denn das Akku eines elektrischen Hubwagen?
Beste Grüße
Dietmar
Sehr geehrter Herr Friese,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hubwagen-Vergleich.
Als Batterien für einen elektrischen Hubwagen wird meist auf Lithium-Ionen-Akkus zurückgegriffen. Diese halten je nach Hersteller etwa drei Stunden Dauerbetrieb.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team