- Bier ist erfrischend und erheiternd zugleich – das Angebot jedoch fast nicht mehr überschaubar. Hier ist Bier im Angebot, dort gibt es einen speziellen Kasten Bier, hüben können wir Fassbier kaufen, drüben das Bier liefern lassen. Unser Bier-Vergleich 2022 bringt etwas Licht in das Dickicht der Angebotsflut.
- Ob es nun das belgische oder englische Bier ist, ob es die eleganten Flaschen sein sollen oder Sie einfach eine Ladung Dosenbier bestellen wollen – mithilfe unserer Produkttabelle finden Sie auch online das passende Bier für Ihren Geschmack und Ihre Stimmung.
- Neben dem Alkoholgehalt gibt es zum Teil auch bemerkenswerte Unterschiede bei anderen Inhaltsstoffen wie Zucker. Und selbst glutenfreies Bier gibt es mittlerweile, sodass auch Menschen mit Glutenunverträglichkeit nicht auf den Genuss des Gerstensafts verzichten müssen.
Biergeschenke
Sie möchten das Bier gerne verschenken? Kein Problem: Einfach Bier online kaufen, gegebenenfalls selbst den Biertest machen und den Liebsten eine Freude machen.
Für das besondere Geschenk-Bier können Sie im Bier-Online-Shop oder beispielsweise auf Amazon auch nach einem Set Ausschau halten, bei dem Gläser mitgeliefert werden. So trinkt es sich gleich besonders stilecht!
Die Deutschen und das Bier – eine innige Liebesbeziehung, die im Gegensatz zu manch einer anderen wohl niemals enden wird. Zu erfrischend ist das kühle Blonde im Hochsommer, zu verwurzelt gehört es zu einem langen Kneipengespräch unter Freunden. Kein Wunder also, dass in einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2018 mehr als zwei Drittel der Befragten angeben, mindestens einmal wöchentlich ein Bier zu trinken – jeder Zehnte sogar täglich.

Die Hitze des Sommers ergänzt sich perfekt mit der Frische des Bieres.
Wir haben uns deshalb in unserem Bier-Vergleich 2022 diesem schier unüberblickbaren Thema gewidmet, wobei der Fokus auf solchen Marken, bei denen Sie das Bier online kaufen können, lag. Dabei sahen wir uns Aspekte wie Kalorien-, Kohlenhydrate- und Zuckergehalt an.
Da es hier aber letztlich um eine Geschmacksfrage geht, haben wir diese umfassende Bier-Übersicht danach sortiert, wie häufig im deutschsprachigen Raum bei Google nach ihnen gesucht wird – wie groß das Interesse an ihnen also ist. So entstand eine durchaus überraschende Rangfolge.
Was es mit der Stammwürze auf sich hat und worin eigentlich der Unterschied zwischen untergärigem und obergärigem Bier liegt? Unsere Kaufberatung versorgt Sie mit den wichtigsten Informationen rund um unseren kaltgetrunkenen, aber heißgeliebten Gerstensaft!
- zum Vergleich der Biere
- zum Vergleich der alkoholfreien Biere
- zum Vergleich der Bierbrausets
- zum Vergleich der Bierzapfanlagen
- zum Holzbecher-Vergleich
- zum Bierdeckel-Vergleich
- zum Steinkrug-Vergleich
- zum Maßkrug-Vergleich
- zum Biertulpe-Vergleich
- zum Brauanlage-Vergleich
- zum Kölschgläser-Vergleich
- zum Kirschbier-Vergleich
- zum Starkbier-Vergleich
- zum Schwarzbier-Vergleich
- zum Vergleich vom Hellen Bier
- zum Vergleich belgischer Biere
- zum Vergleich deutscher Biere
1. Die verschiedenen Biersorten: Obergärige Biere bilden Bananennoten aus
In unserem ersten Kapitel möchten wir Ihnen zunächst einige der bekannteren Biersorten vorstellen und dabei auch darauf eingehen, worin der Unterschied zwischen obergärigem und untergärigem Bier besteht. Während obergärige Biere nämlich mehr Phenole und Ester entwickeln, die beispielsweise für die Bananennote sorgen, sind untergärige Biere im Geschmack klarer und definierter.
Zudem können Sie der folgenden Tabelle entnehmen, welche geschmacklichen Eigenschaften sich zumindest grob mit den verschiedenen Bier-Typen in Verbindung bringen lassen.
Pils | Kölsch | Helles Lager | Pale Ale | Altbier | Hefeweizen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
|
|
|
|
|
Geschmackssache: Wie so oft bei Lebensmitteln ist die Wahl des besten Bieres eine Frage des Geschmacks. Mögen Sie besonders kräftige Biere, so ist das im niederrheinischen Gebiet beheimatete Altbier mit seinem kräftig-bitteren Geschmack die richtige Wahl. Etwas abgeschwächt, aber trotzdem noch schön herb, sind die unzähligen Pilssorten, die auf dem Markt zu erwerben sind. Soll es hingegen milder und leicht fruchtig schmecken, greifen Sie am besten zur rheinländischen Spezialität Kölsch. Für eine stärkere Fruchtnote empfehlen wir hingegen die in jüngerer Vergangenheit immer beliebtere Kategorie Pale Ale, die oft auch unter dem Namen Craft Beer zu finden sind. |
2. Stammwürze und Alkoholgehalt: Je höher die Würze, desto intensiver der Geschmack?
Wenn Sie auf der Suche nach einem besonders intensiven und vollmundigen Geschmack sind, sollten Sie auf einen möglichst hohen Anteil an Stammwürze achten. Hierbei ist allerdings zu beachten: Der Vergleich der Stammwürze ist nur bei Bieren sinnvoll, die von der gleichen Sorte sind. Ein Pils mit höherer Stammwürze ist also intensiver und vollmundiger als ein Pils mit geringerer Stammwürze.
Ein Vergleich der Stammwürze über die Grenzen unterschiedlicher Biersorten hinweg ist hingegen nicht sinnvoll. Angegeben haben wir sie in unserer Übersicht der Vollständigkeit halber dennoch.

Die Bierlandschaft hat viele verschiedene Sorten hervorgebracht. Ein Stammwürzenvergleich ist aber nur unter Bieren derselben Sorte sinnvoll.
Der Alkoholgehalt steigt tendenziell mit einem höheren Stammwürzeanteil. Hier ist wiederum Ihr persönlicher Geschmack gefragt. Haben Sie Lust auf ein Bier zum Feierabend, womöglich entspannt im eigenen Wohnzimmer oder auf dem Balkon? Dann reicht ein Bier mit einem Alkohlgehalt von rund 5 % völlig aus.
Soll der Alkohol jedoch die dominante Rolle spielen, etwa, weil Sie für ein bevorstehendes oder stattfindendes Ereignis in Stimmung kommen möchten, kann auch der Griff zu einem Bier mit rund sechs bis sieben oder gar zehn Prozent Freude bereiten.
3. Die Inhaltsstoffe: Kommt ein leichtes Bier ohne Zucker und mit rund 40 kcal aus?
Wer ein Bier trinkt, möchte oftmals genießen und sich nicht mit Gedanken über die Inhaltsstoffe auseinandersetzen. Wegen der Gefahren von Alkohol wird deshalb auf vielen Flaschen mittlerweile dazu aufgerufen, Bier bewusst zu genießen. Dies kann über den Alkohol hinaus gehen, denn auch Inhaltsstoffe wie Zucker oder Gluten können für manch einen Genießer durchaus problematisch sein. In den folgenden Kapiteln zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Gerstensaft genießen und dabei sogar noch unnötige Nebeneffekte reduzieren können.

Ein halber Liter Bier kann es in Hinsicht auf die Kalorien bereits mit einer kleinen Portion Pommes Frites aufnehmen.
3.1. Die Kalorien: 200 kcal pro 0,5 l Bier sind das Minimum
Eine häufig gestellte Frage: Wie viele Kalorien hat ein Bier? So viel sei gesagt: Wer Bier trinkt, nimmt eine kräftige Portion Kalorien zu sich. Dabei ist es auch relativ egal, ob es sich dabei um ein Pils, Kölsch, Weizenbier (Weißbier), ein tschechisches oder ein belgisches Bier handelt.
Trinken Sie einen halben Liter Bier, müssen Sie mit der Aufnahme von mindestens 200 kcal rechnen. Das entspricht einer kleinen Portion Pommes oder knapp einer halben Tafel Vollmilchschokolade.
Unter 200 kcal geht also nichts. Möchten Sie dennoch so weit wie möglich auf Ihre Kalorienzufuhr achten, empfehlen wir Ihnen Biere, die nicht deutlich mehr als 40 kcal pro 100 ml aufweisen. Denn schon ein Bier mit 60 kcal pro 100 ml erreicht bei einem halben Liter 300 kcal – ein Stück Baumkuchen in flüssig.
3.2. Der Zucker: Süße Pale Ales können über die Strenge schlagen
Durch die Gärung wird bei der Bierherstellung Zucker in Alkohol umgewandelt. Zurück bleibt von der süßen Versuchung oftmals nichts oder nur verschwindend geringe Mengen, die bedenkenlos zu sich genommen werden können.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie das belgische Bier Leffe Blonde, das mit gut 5 g Zucker pro 100 ml aufwartet und damit mehr als die Hälfte des Zuckergehalts einer Cola aufweist. Ein solches Bier bringt es zugleich auf 60 kcal pro 100 ml, weshalb es aus gleich mehreren Gründen eher selten konsumiert werden sollte.

Manche Biersorten können gut die Hälfte des Zuckergehalts einer Cola aufweisen.
3.3. Glutenfreiheit: Nur wenige Biere sind für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet
Wer unter Glutenunverträglichkeit leidet, kennt die Einschränkungen, die bei der Lebensmittelauswahl auftreten, nur allzu gut. Schön, dass es mittlerweile auch die ein oder andere Bier-Marke gibt, die glutenfreies Bier anbietet. Ein weiterer schöner Nebenaspekt: Da glutenfreies Bier häufig von kleineren Brauereien und für eine besonders anspruchsvolle Klientel hergestellt wird, handelt es sich oftmals auch um Bio-Bier.
Doch Achtung: Glutenfreiheit beim Bier bedeutet, dass maximal 20 mg Gluten in einem Kilogramm des Endprodukts vorhanden sind.
Welches Bier ist komplett glutenfrei? Absolut glutenfreies Bier erhalten Sie, wenn das Bier aus glutenfreiem Getreide oder aus Pseudogetreiden wie Quinoa hergestellt wurde.
In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von glutenfreiem Bier gegenüber dem normalen Bier.
- Vorteile
- für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet
- oftmals Bio-Bier
- wachsendes Angebot
- Nachteile
- gelegentlich gewöhnungsbedürftiger Geschmack
- schwer im Handel erhältlich: in Reformhäusern oder per Bierversand aus dem Biershop
- häufig kein besonders günstiges Bier
4. Welche bekannten Hersteller und Marken von Bieren sind online zu erwerben?
Um Ihnen einen noch besseren Überblick über die ein oder andere Brauerei zu ermöglichen, stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt einige der bekannten Marken vor, deren Biere Sie auch online erwerben können.
- Astra Bier
- Becks Bier
- Diebels Bier
- Erdinger Bier
- Früh Kölsch Bier
- Guiness Bier
- Hasseröder Bier
- Heineken Bier
- Krombacher Bier
- Paulaner Bier
- Franziskaner Bier
- Radeberger Bier
- San Miguel Bier
- Sternburg Bier
- Veltins Bier
- Warsteiner Bier
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Bier
Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zum Thema Bier beantworten, die häufig gestellt werden, wenn Menschen online Bier kaufen oder bestellen möchten.
5.1. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Bier-Test durchgeführt?
Nein, bislang wurde vom Institut kein Bier-Test gemacht und somit auch kein Bier-Testsieger gekürt – bei der hohen Relevanz des Geschmacks eine nachvollziehbare Entscheidung. Dennoch beschäftigt sich die Stiftung regelmäßig mit dem Thema Bier und hat beispielsweise 2017 berichtet, dass belgisches Bier (ganz im Gegensatz zu deutschem) zum Weltkulturerbe gehört.

Belgisches Bier gehört mittlerweile sogar zum immateriellen Weltkulturerbe.
5.2. Welches Bier ist wirklich alkoholfrei?
Wie schon beim Gluten ist es auch bei den alkoholfreien Bieren oft so, dass diese trotz entsprechender Deklaration nicht gänzlich alkoholfrei sind. Bei welchen Sorten wirklich völlig beruhigt zugegriffen werden kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber zu den alkoholfreien Bieren.
» Mehr Informationen6. Auswertung: Oktoberfest ist in Island beliebter als hierzulande
Deutschland liebt sein Oktoberfest. Wie eine neue Auswertung des Pro-Kopf-Suchvolumens von Vergleich.org ergeben hat, gibt es jedoch Nationen, die sogar noch öfter nach dem Wort “Oktoberfest” suchen als Deutschland. Die Vergleich.org-Redaktion zieht folgendes Fazit:
- In den nordischen Ländern ist das Oktoberfest besonders beliebt: Das Land, das “Oktoberfest” am häufigsten in das Suchfeld eingibt, ist Island, dicht gefolgt von Norwegen.
- Warum das Oktoberfest suchen, wenn es direkt nebenan ist? Deutschland belegt Platz 6, die Einwohner googlen somit seltener nach dem Volksfest als die Schweizer, Dänen und Iren.
- Die USA, Kanada und Neuseeland finden sich auf Plätzen zwischen 19 und 24 wieder, allein Australien beweist mit Platz 12 Neugier auf den süddeutschen Lebensstil.
- Wer sich für das Oktoberfest interessiert, trinkt gerne Bier: In Deutschland werden jährlich pro Kopf durchschnittlich 106,1 Liter Bier konsumiert (Kirin Beer University, 2012). Im weltweiten Vergleich reicht das – trotz des Oktoberfests – gerade einmal für Platz 3.
Berlin – Schon seit 1810 wird jedes Jahr auf den Koordinaten 48° 8? 0? N, 11° 33? 0? O die gleiche Tradition gefeiert. Menschen aus aller Welt finden sich ein, um das Fest zu feiern, das sich nach und nach zum größten Volksfest der Welt entwickelt hat. Es handelt sich dabei um das Oktoberfest auf der “Wiesn”, das dieses Jahr vom vom 16.09.2017 bis 03.10.2017 stattfindet! Wer glaubt, dass sich hauptsächlich die Deutschen für ihre eigene Tradition interessieren, der irrt.
“Vor allem in den nordischen Ländern sind die 16 Tage im September beliebt”, erklärt Clemens Polywka von Vergleich.org. “Island liegt mit deutlichem Abstand auf Platz eins der Such-Rangliste, Norwegen belegt einen soliden zweiten Platz. Die Schweiz, Dänemark und Irland machen die Top 5 komplett.”
Auch in Bezug auf die Suchanfragen gehen Großbritannien und Irland getrennte Wege: Mit Platz 15 bleiben die Briten lieber auf ihrer Insel, wohingegen Irland von allen englischsprachigen Ländern das größte Interesse am Oktoberfest zeigt.
“Von unseren Anrainerstaaten interessieren sich die Franzosen am wenigsten für das Oktoberfest. Mit einem geringem Suchvolumen, das sie auf Platz 31 landen lässt, zeigen sie sich sichtlich unbeeindruckt”, bemerkt Polywka.
Der Gastgeber selbst lässt sich von der Gemütlichkeit seines Freistaats anstecken, liegt mit Platz 6 aber noch in den Top 10. Diese knapp verpasst hat Australien mit Platz 12, jedoch vor Ländern wie den USA, Kanada und Neuseeland, die sich auf Plätzen zwischen 19 und 24 befinden.
“Vor allem in den Ländern, in denen Alkohol hoch besteuert wird, ist das Interesse am Oktoberfest besonders groß,” fasst Clemens Polywka zusammen. “Das, was Mallorca für die Deutschen ist, scheint das Oktoberfest für die nordischen Länder zu sein.”
Nur geringes Interesse aus den Biernationen
Nach Angaben der Kirin Beer University aus dem Jahr 2012 trinken die Tschechen mit 148,6 Litern jährlich am meisten Bier. Für das Oktoberfest interessieren sie sich nur begrenzt. “Die Tschechische Republik belegt den 27. Platz in der Suchrangliste”, kommentiert Polywka. “Auch Österreich trinkt mit jährlich 107,8 Litern pro Kopf überdurchschnittlich viel Bier und schlägt damit sogar Deutschland. Das Interesse am Oktoberfest liegt bei den Österreichern trotz der geografischen Nähe nur im Mittelfeld.”
Frankreich taucht nicht unter den 35 Ländern mit dem höchsten Bierkonsum pro Person auf. Das Klischee, dass Franzosen lieber Wein trinken, ließe sich hier bestätigen. “Dies würde auch erklären, warum sich Frankreich von allen Nachbarländern am wenigsten für das deutsche Volksfest interessiert”, hält Polywka fest.
Informationen zur Auswertung
Datengrundlage für die Untersuchung bildet das von Google Adwords bereitgestellte Suchvolumen. Der von Vergleich.org errechnete Suchindex orientiert sich an dem Suchvolumen pro Person und bezieht sich auf den Zeitraum Juli 2016 bis Juli 2017. Alle Daten lassen sich hier herunterladen.
Beck's Pils | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 16,99 € verfügbar |
Biersorte | Pils |
Geschmack | Leicht malzig | Leicht herb |
Welche Inhaltsstoffe hat das Beck's Pils Flaschenbier? | Da es nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird, besteht Beck's Pils aus Wasser, Hopfen und Braumalz. |
Heineken Beer Premium Quality | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 21,36 € verfügbar |
Biersorte | Pils |
Geschmack | Erfrischend | Leicht fruchtig | Leicht würzig |
Ist das Heineken Beer Premium Quality Bier glutenfrei? | Der Bier-Vergleich hat ergeben, dass das Heineken Beer Premium Quality Bier Gluten enthält. Es eignet sich somit nicht für Menschen, die allergisch auf Gluten reagieren. |
Bitburger Premium Pils | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 38,84 € verfügbar |
Biersorte | Pils |
Geschmack | Bitter-herb |
Wie hoch ist der Alkoholgehalt in dem Bitburger Premium Pils? | Das Bitburger Premium Pils hat einen Alkoholgehalt von 4,8 %. In unserem Bier-Vergleich befindet es sich damit genau im Mittelfeld. |
Veltins Pils | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 18,96 € verfügbar |
Biersorte | Pils |
Geschmack | Leicht-herb | Harmonisch |
Was für einen Alkoholgehalt hat das Veltins Pils? | Wenn Sie das Veltins Pils kaufen, erhalten Sie Bier mit einem Alkoholgehalt von 4,8 Prozent. Das entspricht dem durchschnittlichen Alkoholgehalt von Pils. |
Biere von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 14 Biere von 14 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Biere-Vergleich aus Marken wie Bitburger, Beck's, Guinness, Heineken, Warsteiner, Jever, VELTINS, Hasseröder, Franziskaner, San Miguel, Royal Unibrew, Cölner Hofbräu Früh, Berliner, Celia. Mehr Informationen »
Welche Biere aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Beck's Pils. Für unschlagbare 16,99 Euro bietet das Bier die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welches Bier aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde das Heineken Beer Premium Quality von Kunden bewertet: 898-mal haben Käufer das Bier bewertet. Mehr Informationen »
Welches Bier aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Das Bitburger Premium Pils glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Das Bier hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Biere aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 3 der im Vergleich vorgestellten Biere. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Bitburger Premium Pils, Beck's Pils und Guinness Irish Draught. Mehr Informationen »
Welche Biere hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Biere-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Biere-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Bitburger Premium Pils, Beck's Pils, Guinness Irish Draught, Heineken Beer Premium Quality, Warsteiner Premium Pilsener, Jever Pilsener, Veltins Pils, Hasseröder Premium Pils, Franziskaner Hefeweizen hell, San Miguel Lager, Royal Unibrew Faxe 10% Extra Strong, Cölner Hofbräu Früh Kölsch, Berliner Kindl und Celia BIO Glutenfreies Bier. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Biere interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Bier-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Kölsch“, „Heineken Bier“ und „Berliner Kindl“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Abgefüllt in | Vorteil der Biere | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Bitburger Premium Pils | 38,84 | Glasflaschen | Besonders herb-bitterer Geschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Beck's Pils | 16,99 | Glasflaschen | Beliebte Marke bei Bier-Einsteigern, da nicht so geschmacksintensiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Guinness Irish Draught | 34,74 | Fass | Unverwechselbarer, würziger Geschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Heineken Beer Premium Quality | 21,36 | Dosen | Kein Zucker enthalten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Warsteiner Premium Pilsener | 29,98 | Glasflaschen | Süffig und spritzig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Jever Pilsener | 34,90 | Glasflaschen | Friesisch-herber Geschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Veltins Pils | 18,96 | Dosen | Fein-herber Geschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hasseröder Premium Pils | 39,37 | Glasflaschen | Süffig und erfrischend | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Franziskaner Hefeweizen hell | 17,49 | Glasflaschen | Sehr aromatischer Körper | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
San Miguel Lager | 11,97 | Glasflaschen | Leichte Lakritze-Note im Abgang | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Royal Unibrew Faxe 10% Extra Strong | 33,19 | Dosen | 1-Liter-Dosen – für den großen Durst geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Cölner Hofbräu Früh Kölsch | 15,55 | Flaschen | 2 typische Kölsch-Gläser im Lieferumfang enthalten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Berliner Kindl | 34,90 | Glasflaschen | Gut ausbalanciertes Pils | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Celia BIO Glutenfreies Bier | 32,90 | Dosen | Für eine glutenfreie Ernährung geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Was mich intressiert: Ich seh das oft in kneipen, das wenn man sich ein weizen bestellt, der kellner dann die flasche komisch rollt. Für was ist das gut?
Lieber Ulf,
beim Weißbier, auch Hefeweizen genannt, sammelt sich die Hefe unten in der Flasche an. Durch leichtes Schütteln oder auch Rollen kann die Hefe gelöst und ins Glas gekippt werden. Hierfür ist es wichtig, dass beim Einschenken ein kleiner Rest Bier in der Flasche verbleibt, da die Hefe sich nur so lösen und ins Glas befördern lässt.
Das seltsam anmutende Rollen sorgt also dafür, dass die abgesetzte Hefe wieder schön verteilt im Bier landet und der vollwertige Geschmack erzielt wird.
Wir hoffen, wir konnten weiterhelfen und sagen Prost!
Ihr Vergleich.org-Team