- Alkoholfreies Bier ist eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Bier – es enthält viele wichtige Nährstoffe bei geringer Kalorienzahl.
- Für Sportler ist isotonisches Bier ohne Alkohol auch als Getränk zur Regeneration zu empfehlen.
- Beim Kauf können Sie natürlich zwischen allen üblichen Biersorten wählen – ob Pils, Weißbier, Dunkles oder Radler, jede Variante ist auch mit einem Alkoholgehalt unter 0,5 Prozent erhältlich.
Bier gehört zu Deutschland wie die Pizza zu Italien. Als Nation der Biertrinker bekannt, sinkt der Bierkonsum hierzulande allerdings seit Jahren stetig – ausgenommen die Kategorie „alkoholfreies Bier“. Eine Umfrage der IfD Allensbach zeigt, dass im Jahr 2017 etwa 10,1 Millionen Menschen in Deutschland in den letzten 14 Tagen (zum Zeitpunkt der Befragung) alkoholfreies Bier gekauft oder konsumiert haben. Dies sind rund 3,5 Millionen mehr als noch im Jahr 2013.
Bier ohne Alkohol ermöglicht den Genuss des erfrischenden Getränks auch beim Autofahren oder auf der Arbeit, denn es lässt Sie einen klaren Kopf bewahren. Doch auch bei Sportlern werden alkoholfreie Bier-Sorten immer beliebter. Woran das liegt und wie Sie das beste alkoholfreie Bier erkennen können, erfahren Sie in unserer Kaufberatung zum Vergleich der alkoholfreien Biere 2022.
1. Gibt es alkoholfreies Bier in jeder Sorte und Größe?

Machen Sie den Test! Alkoholfreies Bier ist optisch nicht von alkoholhaltigem unterscheidbar.
Die beliebtesten Biersorten in Deutschland sind Pils und Weizen (Weißbier), gefolgt von Bier-Mixgetränken mit Limo, z. B. Radler (Quelle: VuMA). Dementsprechend finden sich auch auf dem Markt die jeweils alkoholfreien Varianten dieser Sorten wieder. Darunter natürlich bekannte Marken wie Erdinger, Bitburger, Beck’s oder Paulaner, aber auch kleinere Bier-Hersteller wie Neumarkter Lammsbräu haben heutzutage alkoholfreie Biere – sogar in Bio-Qualität – in ihrem Sortiment.
Besonders alkoholfreiem Weizenbier wird nachgesagt, geschmacklich sehr nahe am alkoholhaltigen Original zu sein, während Misch-Getränke wie alkoholfreies Radler ohnehin den Vorteil genießen, sich aufgrund des geringeren Bieranteils und ihrer dadurch süßlichen Note kaum von alkoholischen Bier-Mixgetränken zu unterscheiden.
Die drei beliebtesten und häufigsten Sorten für alkoholfreies Bier im Überblick:
alkoholfreies Pils-Bier | alkoholfreies Weizen-Bier | alkoholfreies Radler |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
|
|
|
Kaum verwunderlich: Deutschlands Brauereien führen in puncto Produktion alkoholfreier Biere den weltweiten Markt an. Rund 6 Prozent der hierzulande hergestellten Biere sind mittlerweile alkoholfrei.
2. Weshalb bedeutet alkoholfrei nur selten 0,0 % Alkoholgehalt?

Nur, wenn auf dem Etikett des alkoholfreien Biers 0,0 % steht, wie beim Bitburger-Pils 0.0, enthält das Bier auch wirklich keinen Restalkohol.
Die Bezeichnung „alkoholfrei“ kann – übrigens nicht nur bei Bier – schnell irreführend sein. Denn laut Gesetz darf jedes Bier als alkoholfrei deklariert werden, das einen Alkoholanteil von weniger als 0,5 Prozent besitzt.
Diese Regelung ist vor allem dem Herstellungsprozess von Bier geschuldet, denn bei der Gärung des Bieres entsteht zunächst automatisch Alkohol. Dieser kann entweder durch einen frühzeitigen Abbruch des Gärprozesses auf ein Minimum reduziert oder nachträglich entfernt werden.
Wichtig ist: Die im Bier verbliebenen Restmengen müssen so gering sein, dass Sie keine physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. Diese Regelung gilt übrigens nicht nur für Bier – auch Weine oder Fruchtsäfte dürfen in Deutschland höchstens 0,5 % vol. Alkohol enthalten, um noch als alkoholfrei zu gelten.
Alkoholfreies Bier sorglos genießen! Die Restalkohol-Mengen von maximal 0,5 % sind so gering, dass ein erwachsener Mann mindestens 15 Flaschen alkoholfreies Bier in sehr kurzer Zeit trinken müsste, um die gleiche Menge an Alkohol aufzunehmen, wie mit nur einer Flasche eines herkömmlichen Bieres.
3. Kaufkriterien für alkoholfreies Bier: Wieso gilt für Sportler am besten isotonisch und kalorienarm?
Für unseren Vergleich von alkoholfreiem Bier haben wir besonderen Wert auf die Qualitätsmerkmale und Nährstoffe im Bier gelegt. Da Alkoholfreies gerne als gesunde Alternative zu herkömmlichem Bier betrachtet wird, spielten die Kriterien Zuckergehalt, Kohlenhydrate sowie Kalorien in alkoholfreiem Bier für unsere Beurteilung eine entscheidende Rolle.
3.1. Alkoholfreies Bier zur Regeneration: Bier statt Sportdrink
In den letzten Jahren hat vor allem die Beliebtheit von alkoholfreiem Bier bei Sportlern deutlich zugenommen. Diese konsumieren das nährstoffreiche Getränk vor allem zur Regeneration nach körperlicher Aktivität. Doch welche Vorteile bringt das Trinken von alkoholfreiem Bier nach dem Sport?
Alkoholfreies Bier hat wenige Kalorien – fast halb so viele wie alkoholhaltiges. Bier ohne Alkohol hat in etwa die gleiche Menge an Kalorien und Kohlenhydraten wie ein spezieller Sportdrink und ist zudem ein natürliches Produkt ohne künstliche Zusatzstoffe. 20 Kalorien hat alkoholfreies Bier pro 100 ml im Durchschnitt. Der wichtigste Faktor für Sportler ist allerdings, dass das alkoholfreie Bier isotonisch ist.

Nach dem Sport kann isotonisches alkoholfreies Bier ohne Zucker gesund sein.
Isotonisch bedeutet, dass die Anzahl an Nährstoffen bzw. gelösten Teilchen (Vitamine, Kohlenhydrate, etc.) im Bier genauso groß wie im menschlichen Blut ist.
Dies führt dazu, dass die wertvollen Inhaltsstoffe besonders schnell und effektiv in die Blutlaufbahn übergehen können. Somit können Sie gezielt Ihren Mineralstoff- und Flüssigkeits-Haushalt nach dem Sport wieder ins Gleichgewicht bringen.
Vorsicht! Nicht jedes alkoholfreie Bier, egal ob obergärig oder untergärig, ist isotonisch. Dies hängt von der Art der Herstellung ab. Außerdem benötigen Sie nach dem Training zusätzlich auch Proteine und Natrium, welche im Bier ohne Alkohol zu wenig oder gar nicht enthalten sind. Beschränken Sie sich deshalb nach sportlicher Aktivität nicht auf das Trinken von alkoholfreiem Bier sondern sehen Sie es vielmehr als nährstoffreiche Ergänzung Ihrer gesunden Ernährung an.
Die Vor- und Nachteile von alkoholfreiem Bier als Sportler-Drink im Überblick:
- Vorteile
- natürliches Produkt ohne chemische Zusätze
- häufig isotonisch
- enthält wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Kohlenhydrate
- Nachteile
- sehr geringer Anteil an Natrium, keine Proteine enthalten
3.2. Relevante Nährwerte: Wenig Zucker und viele Vitamine können alkoholfreies Bier zu einem gesunden Getränk machen
Reinheitsgebot für Bier
Das bayerische Reinheitsgebot von 1516 hat auch heute noch in Deutschland Bestand – auch bei alkoholfreiem Bier. Es besagt, dass Bier nur aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hergestellt werden soll. Lediglich natürliche Hilfsmittel für Farbe und Geschmack wie Extrakte oder Konzentrate sind erlaubt.
In der Regel enthält ein alkoholfreies Bier pro 100 ml zwischen 15 und 30 kcal. Bei gleicher Menge beträgt der Kohlenhydrate-Anteil ca. drei bis acht Gramm.
Alkoholfreies Bier kann zudem äußerst vitaminreich sein: Folsäure, Vitamin B6 oder Vitamin B12, welche Ihr Körper für eine Vielzahl an essentiellen Vitalfunktionen benötigt, sind häufige Bestandteile eines alkoholfreien Weizens oder Pils.
Ebenso können Polyphenole, denen eine antioxidative Wirkung nachgesagt wird, in Bier ohne Alkohol enthalten sein.
Der Zucker im alkoholfreien Bier ist natürlich ebenfalls natürlichen Ursprungs und entstammt dem Malz. Dieser kann somit helfen, die Energiereserven Ihres Körpers wieder aufzufüllen. Der Zuckeranteil im Bier schwankt je nach Hersteller und Brauprozess. Dank eines speziellen Verfahrens beim Brauen des Biers enthält z. B. Jever Fun überhaupt keinen Zucker, während hingegen alkoholfreies Bitburger Pils mit 4,4 g pro 100 ml relativ viel Zucker aufweist.

Nicht nur zu bayerischem Bier eine passende Beilage: Mit Salzgebäck wie Brezn können Sie den fehlenden Salzanteil im Bier ausgleichen.
3.3. Kein Alkohol ist auch eine Lösung: Je nach Situation ist alkoholfreies Bier eine gute Alternative
Das Trinken von Alkohol ist in vielen Lebenssituationen nicht ratsam, so z. B. beim Autofahren, auf der Arbeit oder in der Schwangerschaft. Doch viele möchten dennoch nicht vollständig auf den erfrischenden Genuss eines kühlen Bieres verzichten.

Alkoholfreies Bier mit einem Alkoholgehalt von 0,0 Prozent kann auch in der Schwangerschaft getrunken werden.
In folgenden Fällen ist als geschmackvolle Alternative der Konsum von alkoholfreiem Bier günstig:
- alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft: Insbesondere zum Schutz des ungeborenen Kindes sollten Schwangere am besten komplett auf alkoholische Getränke verzichten. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, empfehlen wir Ihnen deshalb, nur alkoholfreie Biere mit 0,0 % vol. Alkoholgehalt zu trinken.
- alkoholfreies Bier hinter dem Steuer: Müssen Sie nach dem Trinken eines Bieres noch Autofahren, können Sie ohne weitere Bedenken auf alkoholfreies Bier zurückgreifen. In Deutschland gilt hinter dem Steuer eine Grenze von 0,5 Promille, welche Sie mit Bier ohne Alkohol selbst bei großen Mengen nicht erreichen können.
- alkoholfreies Bier auf der Arbeit: Da alkoholfreies Bier keinen feststellbaren physiologischen Einfluss auf den Konsumenten hat, können Sie auch auf der Arbeit, z. B. in der Mittagspause oder beim Meeting mit einem Kunden, problemlos alkoholfreies Bier trinken.
Auch während des Stillens gilt: Nur alkoholfreies Bier mit 0,0 % Alkoholgehalt kann wirklich bedenkenlos konsumiert werden. Dieses wiederum soll sogar die Milchbildung fördern!

Bier auf der Arbeit? Besser nur ohne Alkohol … oder zum Feierabend!
Trockene Alkoholiker sollten zur Sicherheit komplett auf den Genuss von alkoholfreiem Bier verzichten. Denn allein der Biergeschmack erhöht die Gefahr eines Rückfalls.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema alkoholfreies Bier
4.1. Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?
Egal welcher Bier-Typ, ob helles Bier, dunkles Bier oder Weizenbier: Für die Herstellung von alkoholfreiem Bier werden meist zwei Verfahren angewendet, die sich prinzipiell kaum vom Brauen eines alkoholhaltigen Bieres unterscheiden:
- Bei der gestoppten Gärung wird das Bier nur sehr kurz vergärt, was dazu führt, dass ein deutlich geringerer Alkoholgehalt entsteht, ohne dabei die typischen Aromen des Bieres komplett zu verlieren. Der Gärprozess wird quasi kurz vor dem Einsetzen der Alkoholbildung unterbrochen.
- Ein weiteres Verfahren der Brauer, um Bier ohne Alkohol zu erhalten, ist das nachträgliche Entziehen des Alkohols. Ein Nachteil dieser Methode ist allerdings, dass auch andere, wichtige Bestandteile des Biers verloren gehen und so Geschmack und Aroma verfälscht werden können.

Während alkoholfreies Radler oder Pils auch aus der Bierflasche gut schmeckt, empfehlen wir Weißbier bzw. Weizen besser in eines der typischen Gläser umzufüllen. Nur so bildet sich durch die viele Kohlensäure eine schöne Schaumkrone.
4.2. Ist alkoholfreies Bier auch für Kinder geeignet?
Möchten Sie alkoholfreies Bier kaufen, welches auch Ihre Kinder einmal probieren können, sollten Sie zwei Dinge beachten:
- Kaufen Sie für Kinder nur alkoholfreies Bier, das keinerlei Restalkohol enthält.
- Um Ihre Kinder nicht an den Geschmack des Bieres zu gewöhnen, sollten Sie außerdem nur Mixgetränke wie alkoholfreies Radler mit 0,0 % vol. erwerben. Bei diesen wird der klassische Biergeschmack meist durch die Süße der Frucht (Zitrone, Limette o. Ä.) überlagert.
4.3. Wie schmeckt alkoholfreies Bier?

Richtig eingeschenkt erhalten Sie auch mit alkoholfreiem Bier eine volle Schaumkrone.
Neben allen gesundheitlichen Aspekten sollte Ihr persönlicher Testsieger alkoholfreier Biere natürlich vor allem gut schmecken. Die Zutaten von Bier ohne Alkohol sind zwar identisch zu denen von alkoholischem Bier, der Geschmack kann aber abweichen.
Generell enthält alkoholfreies Bier aufgrund der Herstellung weniger Aromastoffe, da diese sich entweder gar nicht erst bilden (Gärungsstopp), oder nachträglich verloren gehen (Entalkoholisieren). Alkoholfreies Radler ist im test-Magazin bislang nicht gesondert aufgeführt.
Die Stiftung Warentest bezeichnete alkoholfreie Weizenbiere deshalb generell als weniger vollmundig als alkoholhaltige. Welches alkoholfreie Bier Ihnen schmeckt, ist damit aber natürlich noch nicht gesagt.
Dennoch ist die geschmackliche Nähe zu alkoholhaltigem Bier deutlich vorhanden – variiert jedoch von Hersteller zu Hersteller und von Biersorte zu Biersorte. Am Ende hilft also nur eins: Probieren und Genießen!
» Mehr InformationenAmstel 0.0% | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 54,14 € verfügbar |
Biersorte | Pils untergärig | blumig herb |
Ursprungs-Region | Nordholland |
Kann das Amstel 0,0-%-Bier auch von Schwangeren konsumiert werden? | Das Amstel 0,0-%-Bier enthält laut unserem Alkoholfreies-Bier-Vergleich einen sehr geringen Restalkoholgehalt. Es sollte deshalb nicht von Stillenden oder Schwangeren getrunken werden. |
Gibt der Alkoholfreie Biere-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Alkoholfreie Biere?
Unser Alkoholfreie Biere-Vergleich stellt 12 Alkoholfreie Biere von 12 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Heineken, Paulaner, BECKS, Birell Svetly, Erdinger, Neumarkter Lammsbräu, Beck's, Amstel, Krombacher, Old Jamaica, Bitburger, Franziskaner. Mehr Informationen »
Welche Alkoholfreie Biere aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Das günstigstes Alkoholfreies Bier in unserem Vergleich kostet nur 18,96 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Paulaner Weißbier Alkoholfrei gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Alkoholfreie Biere-Vergleich auf Vergleich.org ein Alkoholfreies Bier, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Alkoholfreies Bier aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Old Jamaica Ginger Beer wurde 267-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welches Alkoholfreies Bier aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt das Beck's Blue Alkoholfrei, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für das Alkoholfreies Bier wider. Mehr Informationen »
Welches Alkoholfreies Bier aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Alkoholfreie Biere aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 3-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Heineken 0.0, Paulaner Weißbier Alkoholfrei und BECK'S Blue Alkoholfrei Pils. Mehr Informationen »
Welche Alkoholfreie Biere hat die VGL-Redaktion für den Alkoholfreie Biere-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 12 Alkoholfreie Biere für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Heineken 0.0, Paulaner Weißbier Alkoholfrei, BECK'S Blue Alkoholfrei Pils, Birell Svetly alkoholfreies Bier, Erdinger Alkoholfrei, Neumarkter Lammsbräu Dunkle Weiße Alkoholfrei, Beck's Blue Alkoholfrei, Amstel 0.0%, Krombacher Alkoholfrei, Old Jamaica Ginger Beer, Bitburger Pils Alkoholfrei und Franziskaner Alkoholfrei Zitrone. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Alkoholfreie Biere interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Alkoholfreies Bier-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Erdinger alkoholfrei“, „alkoholfreies Bier gesund“ und „Paulaner Weißbier“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Biersorte | Vorteil der Alkoholfreie Biere | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Heineken 0.0 | 39,90 | Lager | Besonders malzige Note | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Paulaner Weißbier Alkoholfrei | 22,80 | Weißbierobergärig | feinherb fruchtig | Geeignet für die Regeneration nach körperlicher Aktivität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
BECK'S Blue Alkoholfrei Pils | 22,49 | Pils | Besonders frischer Geschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Birell Svetly alkoholfreies Bier | 24,95 | Weißbierobergärig | feinherb fruchtig | Feinherb-aromatischer Geschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Erdinger Alkoholfrei | 19,09 | Weißbier | Geeignet für die Regeneration nach körperlicher Aktivität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Neumarkter Lammsbräu Dunkle Weiße Alkoholfrei | 19,61 | Dunkles Weißbier | Bio-zertifiziertes Bier – alle Rohstoffe aus ökologischem Anbau | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Beck's Blue Alkoholfrei | 32,99 | Pils | Feinherb-aromatischer Geschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Amstel 0.0% | 54,14 | Pilsuntergärig | blumig herb | Geeignet für die Regeneration nach körperlicher Aktivität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Krombacher Alkoholfrei | 35,99 | Pils | Geeignet für die Regeneration nach körperlicher Aktivität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Old Jamaica Ginger Beer | 34,90 | Ingwerbier | Süßlich scharfer Geschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bitburger Pils Alkoholfrei | 18,96 | Pils | Geeignet für die Regeneration nach körperlicher Aktivität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Franziskaner Alkoholfrei Zitrone | 44,54 | Radler (55 % Weißbier) | Erfrischend-süßer Geschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Warum fehlt denn das JEVER FUN im Vergleich?
Werter Armin,
das Jever Fun fehlt keineswegs im Vergleich – allerdings ist es momentan bei Amazon nicht verfügbar, weshalb wir es temporär aus der Tabelle ausgeblendet haben. Sobald sich das ändert, wird es wieder sichtbar sein. Aktuell (Stand: 25.09.2019) ist es sogar unser Vergleichssieger.
Beste Grüße
Vergleich.org
Sehr interessanter Artikel, vielem kann ich nur zustimmen!!
Auch wenn alkoholfreies Bier nie ganz genau so schmeckt wie ein richtiges, trinke ich hin und wieder sehr gerne ein alkoholfreies Weißbier, am liebsten das von Erdinger!