- helles Bier mit süffigem Geschmack
- immer noch so gebraut wie von Peter Joseph Früh seit 1904
- Besuchen Sie im Sommer gerne Musikfestivals? Bei den meisten Events ist es nicht erlaubt, eigene Flaschen mitzubringen. Wenn Sie nicht auf Ihr Lieblingsbier verzichten möchten, sollten Sie Dosenbier aus gängigen Online Tests kaufen. Entnehmen Sie der Vergleichstabelle die Geschmacksrichtungen und wählen Sie das für Sie beste Dosenbier.
- Dosenbier ohne Pfand? Per Gesetz wird auf Getränkedosen Pfand erhoben, wenn das Fassungsvermögen zwischen 0,1 und 3,0 Liter liegt. Weil Bier aus Dosen in diese Kategorie fällt, müssen Sie das Einweg-Pfand einplanen. Manche Anbieter haben das Pfand einkalkuliert – achten Sie beim Dosenbier-Angebot darauf, ob das Pfand inklusive ist oder zum Verkaufspreis addiert werden muss.
- Beck’s-Dosenbier, Astra-Dosenbier, Veltins-Dosenbier und, und, und – in der Regel gibt es die gängigen und beliebten Biersorten auch in der Dose. Ist Ihre dabei? Vielleicht entdecken Sie auch ein neues Dosenbier in verschiedenen Tests, das Ihrem Favoriten im Geschmack ähnelt, oder probieren mal eine andere Geschmacksrichtung.
Ein Dosenbier ist der ideale Begleiter beim Picknick, beim Festival oder bei der Radtour. Das weiß man nicht erst seit gestern, immerhin wurde das Dosenbier bereits 1933 erfunden. Damals füllte der US-Brauer Gottfried Krueger erstmals das Gerstengebräu in eine Blechdose ab – und ließ das Dosenbier zunächst an 2000 Bierfans testen. Der Erfolg war durchschlagend. Bereits zwei Jahre später wurden in den USA mehr als 200 Millionen Dosen Bier verkauft.
1. Wo liegen die Vorteile des Dosenbiers?
Im Vergleich zu Glasflaschen ist das Bier in Dosen deutlich sicherer verpackt. Deshalb kann man es auch recht problemlos mitnehmen, wenn man unterwegs ist. Das liegt jedoch nicht nur daran, dass eine Dose Bier weniger schnell kaputtgeht als eine Flasche. Auch die Tatsache, dass die Dose selbst aus Aluminiumblech gefertigt wird und nur rund 20 Gramm wiegt, ist ein gutes Argument für Dosenbier, dem übrigens bereits ein Song gewidmet wurde: „Dosenbier macht schlau“ sang Anfang der 2000er-Jahre die Band Illegal.
Dazu kommt aber noch ein anderer Vorteil des Dosenbiers: Das Brauereierzeugnis bleibt in der Dose länger frisch als in einer Glasflasche. Das liegt daran, dass die Dose völlig lichtdicht ist und keinen Sauerstoff hineinlässt.
2. Worauf sollte man bei Dosenbier achten?
Heute stellen beinahe alle Brauereien Dosenbiere her, und das in verschiedenen Größen. Es gibt Dosenbier in 0,33 Liter von der Großbrauerei Krombacher genauso wie Gösser-Dosenbier aus einer kleinen österreichischen Brauerei. Dementsprechend ist klar: Entscheidend für den Kauf des Dosenbiers ist der persönliche Geschmack. Da man Dosenbier per Palette kaufen kann, hat man einen Vorrat seines Lieblingsbiers schnell zu Hause.
3. Wie genießt man Dosenbier am besten?
Ein weiterer Pluspunkt für Dosenbier: Wenn man das Bier im Keller aufbewahrt, muss man es nicht mehr nachkühlen – die dünnen Aluwände sorgen dafür, dass der Gerstensaft schnell eine angenehme Trinktemperatur hat. Die liegt nämlich zwischen sieben und neun Grad, also bei Kellertemperatur. Ist das Dosenbier kälter, verliert es an Aromen. Das gilt nicht nur für alkoholfreies Dosenbier, sondern auch für helles Dosenbier.
Eine Ausnahme von dieser Regel gibt es auch: Dosenbier als Radler, also gemischt mit Limonade, sollte kälter getrunken werden – es ist nicht umsonst ein beliebtes Getränk an heißen Sommertagen.
Echte Bierfans genießen das Dosenbier dann direkt aus der Dose und füllen es nicht erst ins Glas um. Auch dafür gibt es eine gute Begründung: Das Bier verliert beim Umfüllen sein Aroma. Einmal davon abgesehen, gibt es kaum etwas Schöneres für Dosenbier-Fans als das leise Knacken und Zischen, was beim Öffnen entsteht, bevor dann der Genuss beginnen kann.
Nach einem langen Arbeitstag holen Sie sich gerne ein kaltes Dosenbier und liehen in die Welt der Online Spielotheken? Dann holen Sie sich schnell einen Spielotheken Bonus ohne Umsatzbedingungen.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Dosenbiere-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Dosenbiere-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Dosenbiere von bekannten Marken wie Früh Kölsch, Warsteiner, Gaffel, Beck's, VELTINS, Tuborg, Paulaner, Bitburger, Holsten, Astra, Haake-Beck. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Dosenbiere werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Dosenbiere bis zu 41,27 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 18,00 Euro. Mehr Informationen »
Welches Dosenbier aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Dosenbier-Modellen vereint das Veltins Pils die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 951 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Dosenbier aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders das Beck's Pils. Sie zeichneten das Dosenbier mit 5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Dosenbier aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 4 Dosenbiere aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 11 vorgestellten Modellen haben sich diese 4 besonders positiv hervorgetan: Früh Kölsch, Warsteiner Pils, Gaffel Kölsch und Beck's Pils. Mehr Informationen »
Welche Dosenbier-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Dosenbiere-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Dosenbiere“. Wir präsentieren Ihnen 11 Dosenbier-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Früh Kölsch, Warsteiner Pils, Gaffel Kölsch, Beck's Pils, Veltins Pils, Tuborg Pils, Paulaner Hefe-Weißbier naturtrüb, Bitburger Pils, Holsten Pils, Astra Urtyp Pils und Haake-Beck Pils. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Dosenbiere interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Dosenbiere aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Becks“, „Gaffel Kölsch“ und „Schultenbräu“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Aldi-Bier im Test: So schneiden Karlskrone und Schultenbräu ab - ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/essen-trinken/Aldi-Bier-im-Test-So-schneiden-Karlskrone-und-Schultenbraeu-ab-_10677_1.html
Hallo, mich würde interessieren, was Stammwürze ist. Dankesehr.
Hallo Internetnutzer,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Dosenbier-Vergleich.
Stammwürze beschreibt den Anteil der Stoffe, die im Brauwasser aus dem Hopfen und Malz gelöst wurden – vor dem Gärungsprozess, also bevor Hefe hinzukommt. Die Stammwürze hat beispielsweise Einfluss auf Geschmack, Kohlensäuregehalt, Nährwert, Alkoholgehalt und die Biersteuer.
Ihr Vergleich.org-Team