- Gingerbeer wird im Deutschen richtigerweise als Ingwerlimonade bezeichnet und nicht wie häufig vermutet als Gingerbier oder Ingwerbier.
1. Was ist Gingerbeer?
Auch wenn der Name es vermuten lässt, handelt es sich bei Gingerbeer laut diverser Tests nicht um ein Bier, sondern um eine Limonade. Es handelt sich um ein in der Regel alkoholfreies, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk mit Ingwergeschmack. Durch den Ingwer erhält das Getränk eine gewisse Schärfe und durch den zugesetzten Zucker Süße. Es schmeckt also scharf-süß und wird auch gerne als Mischgetränk für Longdrinks wie zum Beispiel Moscowmule verwendet.
Zum Teil gibt es auch Gingerbeer mit Alkohol. Dieses hat meist einen Alkoholgehalt um die 4,0 Vol.-% und hat aber dennoch wenig mit Bier zu tun. In unserer Tabelle des Gingerbeer-Vergleichs haben wir übersichtlich für Sie angegeben, ob ein Produkt Alkohol enthält oder nicht.
Möchten Sie Gingerbeer für Cocktails verwenden, dann empfehlen wir Ihnen alkoholfreies Gingerbeer zu wählen. Da Cocktails üblicherweise mit Schnaps gemischt werden, wird kein alkoholhaltiges Mischgetränk benötigt.
2. Worin unterscheiden sich Gingerale und Gingerbeer?
Der Unterschied zwischen Gingerale und Gingerbeer liegt darin, dass letzteres mehr Ingwer enthält und dem Softdrink so einen intensiveren, würzigeren und schärferen Geschmack verleiht. Häufig werden auch noch Zitrussäfte beigemengt, die das Gingerbeer trüb machen, wohingegen es sich bei Gingerale um eine klare Flüssigkeit handelt.
Mögen Sie es gerne sehr würzig, dann empfehlen wir Ihnen Gingerbeer zu kaufen. Kühl und mit Eiswürfeln serviert, schmeckt diese scharf-süße Limonade besonders gut.
3. Was sagen Gingerbeer-Tests über die Herstellung aus?
Bei der heutigen Gingerbeer Herstellung wird vereinfacht gesagt Ingwersirup mit Sodawasser gemischt. Der Ingwersirup besteht dabei aus Ingwer, Zucker und Wasser.
Laut gängigen Gingerbeer-Tests im Internet war Gingerbeer früher oft alkoholhaltig, um dieses haltbar zu machen. In der heutigen Zeit gibt es andere Wege als Gärung, um Limonaden haltbar zu machen, sodass es alkoholfreies Gingerbeer als Erfrischungsgetränk gibt.
Das beste Gingerbeer wird in Glasflaschen abgefüllt, auf die es Pfand gibt. Das ist die umweltschonendste Variante und verursacht keinen Müll.
Bildnachweise: shutterstock.com/Brent Hofacker (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Ginger-Beer von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 7 Ginger-Beer von 7 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Ginger-Beer-Vergleich aus Marken wie Bunbaberg, Bundaberg, Fentimans, Thomas Henry, Goldberg, Caribia, Crabbie's. Mehr Informationen »
Welche Ginger-Beer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Bundaberg Ginger Brew. Für unschlagbare 23,79 Euro bietet das Ginger-Beer die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welches Ginger-Beer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde das Bundaberg Ginger Brew von Kunden bewertet: 200-mal haben Käufer das Ginger-Beer bewertet. Mehr Informationen »
Welches Ginger-Beer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Das Bundaberg Ginger Brew glänzt mit einer Kundenbewertung von 200 von 5 Sternen. Das Ginger-Beer hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Ginger-Beer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 3 der im Vergleich vorgestellten Ginger-Beer. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Bundaberg Diet Ginger Beer, Bundaberg Ginger Brew und Fentimans Ginger Beer Mehr Informationen »
Welche Ginger-Beer hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Ginger-Beer-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Ginger-Beer-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Bundaberg Diet Ginger Beer, Bundaberg Ginger Brew, Fentimans Ginger Beer, Thomas Henry Spicy Ginger, Goldberg Intense Ginger, Caribia Ginger Beer und Crabbie's Alcoholic Ginger Beer Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Ginger-Beer interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Ginger-Beer-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Thomas Henry Spicy Ginger“, „Bundaberg Ginger Beer“ und „Fever-Tree Ginger Beer“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Brennwert | Vorteil des Ginger Beers | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Bundaberg Diet Ginger Beer | 39,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Bundaberg Ginger Brew | 23,79 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Fentimans Ginger Beer | 34,98 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Thomas Henry Spicy Ginger | 29,79 | + | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Goldberg Intense Ginger | 29,90 | + | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Caribia Ginger Beer | 23,49 | + | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Crabbie's Alcoholic Ginger Beer | 18,49 | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wo kommt Ginger Beer her?
Hallo Klaus,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ginger-Beer-Vergleich.
Seinen Ursprung hat das Ginger Beer im 18. Jahrhundert in Großbritannien. Damals war es aber noch alkoholhaltig und erst 1867 wurde in den Vereinigten Staaten von Amerika alkoholfreies Ginger Beer hergestellt.
Nach Deutschland wurde das Ginger Beer erst in den 2000ern importiert und erst ab dem Jahr 2010 wurde es, etwa durch den Cocktail Moscow Mule, bekannter. Vorher war in Deutschland das mildere Ginger Ale weit verbreitet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team