- zusätzlich in einem Samtsäcken verpackt
- lange Reifezeit
- kräftiger Geschmack
- Ein-Liter-Flasche
- Nicht nur Schottland, sondern auch Kanada ist für seinen Whisky bekannt. Besonders die Region um Ontario hat viele bekannte Brennereien für den berühmten kanadischen Whisky.
1. Was zeichnet einen guten kanadischen Whisky aus?
Gute Whiskys aus Kanada zeichnen sich dadurch aus, dass Sie dessen Aromen genießen können und diese einen vollmundigen Geschmack haben. Tests haben gezeigt, dass kanadische Whiskys die Intensität des Geschmackes in der Reifezeit entwickeln. Je länger ein guter kanadischer Whisky gereift ist, desto intensiver ist der Geschmack, da die Aromen lange reifen konnten.
Hinweis: Lang gereifte Whiskys sind in der Regel teurer als nur kurz gereifte. Eine lange Reifezeit spiegelt dabei die Qualität des Whiskys wider.
2. Wie unterscheiden sich die Whisky-Arten?
Die beliebteste und häufigste Whisky-Art ist Blended-Whisky. In unserer Vergleichstabelle sind fast alle Whiskys ein Blended-Whisky. Diesen zeichnet aus, dass alles durchgemischt wird: Teilweise werden bis zu fünfzig Malt- (Malz) und Grain- (Getreide) Whiskys miteinander vermählt. Je höher der Malt-Anteil im Blended-Whisky ausfällt, desto hochwertiger (und teurer) ist der Whisky in der Regel.
In unserer Vergleichstabelle können Sie zudem einen Rye-Whisky finden. Der Rye-Whisky erhält seinen Namen aufgrund des hohen Roggenanteils. Dieser Whisky ist für seinen sehr kräftigen Geschmack bekannt. Es gibt noch weitere kanadische Whisky-Sorten, wie z. B. den kanadischen Single-Malt-Whisky.
Wenn Sie sich entscheiden, einen kanadischen Whisky zu kaufen, empfehlen wir Ihnen, ein Blick auf die Aromen des Whiskys zu werfen und demnach zu entscheiden, ob Sie einen kräftigen oder eher milderen Geschmack bevorzugen. Es gibt unterschiedliche Sorten mit vielen verschiedenen Aromen wie Vanille, Karamell, Pfeffer oder Apfel. Auch gibt es kanadische Whiskys mit Ahornsirup. Bekannte Marken kanadischer Whiskys sind „Longwood“ und „Crown Royal“.
3. Gibt es einen Kanadischer-Whisky-Test der Stiftung Warentest?
Ein guter kanadischer Whisky wird gerne zum Feierabend oder bei besonderen Anlässen zum Abschluss eines Abends getrunken. Die Nachfrage nach hochwertigen Whisky-Arten ist hoch. Dennoch hat die Stiftung Warentest noch keinen Kanadischer-Whisky-Test durchgeführt und somit noch keinen Testsieger gekürt. In unserem Kanadischer-Whisky-Vergleich haben wir unterschiedliche Anbieter miteinander verglichen. Dabei haben wir Sorten aus allen Preiskategorien berücksichtigt. Der beste kanadische Whisky ist lange im Holzfass gereift und kräftig in seinem Geschmack. Falls Sie ihren Whisky gerne kühl trinken, empfehlen wir Ihnen unseren Whisky-Steine-Vergleich, damit ihr Whisky gekühlt, aber der Geschmack nicht verfälscht wird.
Gibt der Kanadische Whiskys-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Kanadische Whiskys?
Unser Kanadische Whiskys-Vergleich stellt 12 Kanadische Whiskys von 8 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Crown Royal, LOT NO. 40, Pike Creek, J.P. WISER'S, Canadian Club, Seagrams, Mc Guinness, Black Velvet. Mehr Informationen »
Welche Kanadische Whiskys aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigste Kanadischer Whisky in unserem Vergleich kostet nur 12,90 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger LOT NO. 40 Canadian Whisky gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Kanadische Whiskys-Vergleich auf Vergleich.org einen Kanadischer Whisky, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Kanadischer Whisky aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Canadian Club Original Whisky 5 Jahre wurde 2300-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Kanadischer Whisky aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Crown Royal Northern Harvest Rye, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.9 von 5 Sternen für den Kanadischer Whisky wider. Mehr Informationen »
Welchen Kanadischer Whisky aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Kanadische Whiskys aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 6-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Crown Royal Fine De Luxe, LOT NO. 40 Canadian Whisky, Pike Creek Canadian Whisky, Crown Royal Northern Harvest Rye, J.P. WISER'S 18 Jahre Canadian Whisky und Canadian Club Classic 12 Jahre. Mehr Informationen »
Welche Kanadische Whiskys hat die VGL-Redaktion für den Kanadische Whiskys-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 12 Kanadische Whiskys für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Crown Royal Fine De Luxe, LOT NO. 40 Canadian Whisky, Pike Creek Canadian Whisky, Crown Royal Northern Harvest Rye, J.P. WISER'S 18 Jahre Canadian Whisky, Canadian Club Classic 12 Jahre, Canadian Club Original Whisky 5 Jahre, Canadian Club Canadian Whisky, Seagrams VO Canadian Whisky, Mc Guinness Old Canada Whisky, Black Velvet Reserve 8 und Black Velvet Blended Canadian Whisky. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kanadische Whiskys interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Kanadischer Whisky-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Canadian Club kanadischer Whisky“, „Pike Creek kanadischer Whisky“ und „Crown Royal kanadischer Whisky“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Hallo, gibt es auch Whiskys mit weniger Alkoholanteil?
Sehr geehrter Herr Mauer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kanadischen-Whisky-Vergleich.
Es ist von der Europäischen Union ein Mindestalkoholgehalt von 40 Prozent gesetzlich vorgeschrieben. Daher darf kein Hersteller die Bezeichnung Whisky verwenden, wenn dieser weniger als 40 Prozent Alkohol enthält.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team