Da ist zunächst die Rohrbiegemaschine manueller Bauweise, die es dem Anwender durch die Bedienung ähnlich einer Schere ermöglicht, mit nicht allzu großem Kraftaufwand jede Art von Rohr zu biegen. Dieses Modell ist äußerst praktisch und verhältnismäßig günstig zu erhalten. Sollten Sie nur selten in Verlegenheit kommen, ein oder mehrere Rohre biegen zu müssen, ist diese Ausführung ideal. Auf Dauer kann sie allerdings ermüdend sein.
Beim zweiten Typ, welcher von Profis am häufigsten verwendet wird, handelt es sich um die schon erwähnte Rohrbiegemaschine hydraulischer Art. Im Gegensatz zum manuellen Werkzeug kann diese Maschine per Hand mit einem weitaus geringeren Kraftaufwand betätigt werden. Die integrierte Hydraulik sorgt dabei für einen wohldosierten Druck auf das Rohr, ohne es dabei zu beschädigen.
Die Rohrbiegemaschine elektrischer Art funktioniert im Prinzip genauso wie der hydraulische Rohrbieger. Der Vorteil dieser Maschine ist, dass Sie zum Biegen der Rohre nicht mehr Hand anlegen müssen, da dies durch den elektrischen Antrieb erfolgt.
Liebes Vergleich-Team,
könnt Ihr mir sagen, ob ich mit den Rohrbiegern auch Kunststoffrohre bearbeiten kann?
Besten Dank und viele Grüße
Jörg Diebert
Guten Tag Herr Diebert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rohrbiegemaschinen-Vergleich.
Die Kraft der Rohrbiegegeräte genügt in jedem Fall auch für Kunststoff. Ein solches Rohr sollte zur Verformung jedoch unbedingt erwärmt und anschließend besonders gleichmäßig in die benötigte Form gebracht werden.
Dafür eignet sich zum Beispiel eine Heißluftpistole besonders gut.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team