Egal, für welche Kategorie Wetterstation und für welches Modell Sie sich entscheiden – die folgenden Absätze in unserem Wetterstationen-Vergleich 2023 erläutern Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl besonders achten sollten.
5.1 Funktionen
Zuerst sollten Sie sich nicht unbedingt von einem überwältigenden Funktionsumfang blenden lassen. Eine Anlage mit weniger Funktionen kann für Ihre Zwecke unter Umständen sehr viel besser geeignet sein.
Werfen Sie in diesem Zusammenhang vor allem einen kritischen Blick auf Ihre Umgebung: Für bestimmte Funktionen sind optimale Bedingungen notwendig, die bei Ihnen zuhause vielleicht nicht vorhanden sind. Ein typisches Beispiel ist ein Windmesser, der in beträchtlicher Höhe (etwa 10 Meter) installiert werden sollte, um genaue Messergebnisse aufzuzeichnen. Möchten Sie Ihre Wetterstation in Bodennähe installieren, macht es ebenso wenig Sinn, wenn sie mit einem Regenmesser ausgerüstet ist.
5.2 Das Display

Die Wetterstationen von Ventus zeichnen sich durch große, übersichtliche Displays aus.
Achten Sie auch auf die Displaygröße. Bei vielen billigen Wetterstationen werden die Informationen auf einer kleinen und unübersichtlichen Anzeige präsentiert. Manche Anbieter – allen voran der chinesische Hersteller Oregon Scientific und TFA Dostmann – legen hingegen Wert auf eine große und übersichtliche Darstellung, die nur die nötigsten Wetterdaten anzeigt und deshalb besonders leicht ablesbar ist.
5.3 Die Reichweite
Ein besonders wichtiges Kriterium in unserem Wetterstation Vergleich 2023 ist die Reichweite des Senders. Diese sollte vom Hersteller mit mindestens 100 Meter angegeben sein. Sie können davon ausgehen, dass dieser Wert nur unter idealen Bedingungen erreicht werden kann, die Sie bei sich zuhause wahrscheinlich nicht vorfinden werden. Bereits durch geringfügige Hindernisse verringert sich die Reichweite deutlich. Dennoch erhalten Sie mit der Herstellerangabe zumindest einen Anhaltspunkt, wie das Gerät unter erschwerten Bedingungen arbeitet, etwa wenn Wände und andere Objekte im Weg stehen.
5.4 Zuverlässigkeit und Qualität der Wetterstation
Wie zuverlässig eine Wetterstation arbeitet, hängt unter anderem von der Klimazone ab, in der Sie leben. Die folgende Tabelle kann hierzu als Orientierung dienen:
Klimazone | Zuverlässigkeit |
Milde Klimazonen (beispielsweise Rheinebene, Weinbaugebiete) | Die meisten Wetterstationen arbeiten in milden Klimazonen sehr zuverlässig (eine korrekte Installation vorausgesetzt; mehr darüber weiter unten in diesem Ratgeber). |
Kalte Gegenden (Gebirge usw.) und Seeklima | Der Salzgehalt der Seeluft kann zu rascher Korrosion führen; in kaltem Klima entleeren sich die Akkus schneller. Leben Sie in einer nicht gerade begünstigten Klimazone, sollten Sie lieber etwas tiefer in die Tasche greifen und sich eine hochwertigere (und damit teurere) Wetterstation zulegen. Auf jeden Fall sollte diese mit leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden. |
Falls bei Ihnen sehr raues Wetter zu erwarten ist, empfehlen sich hochwertige Wetterstationen etwa von der Firma Davis Instruments. Diese Anlagen wurden speziell für schwierige Bedingungen enwickelt und verfügen entsprechend auch über einen breiten Messbereich.
5.5 Ersatzteile
Die Sensoren von Funk-Wetterstationen sind tagein, tagaus Sonne, Regen, Sturm und anderen Unbilden des Wetters ausgesetzt. Einige Instrumente, etwa Regen- und Windmesser, enthalten zudem bewegliche Teile. Rechnen Sie damit, dass beispielsweise das Lager Ihres Windmessers nach einer gewissen Anzahl Umdrehungen den Dienst versagen wird. Gummidichtungen werden durch Sonneneinstrahlung und Regen spröde, Verschmutzungen tun ein Übriges: Manche Komponenten Ihrer Wetterstation werden Sie wahrscheinlich spätestens nach fünf Jahren ersetzen müssen. Vor dem Erwerb Ihrer Anlage sollten Sie deshalb darauf achten, dass der Anbieter ein umfangreiches Ersatzteilangebot bereithält.
5.6 Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keine Wetterstationen getestet. Für den Kauf spielt das Urteil der Stiftung Warentest in diesem Fall keine Rolle.
Ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung fehlt Ihnen völlig. In Deutschland sollten Thermometer in deutscher Sprache vertrieben werden! Es gibt zB. einen Wochentag names Donnerstag, dem aber kaum einem digitalen Thermometer bekannt zu seien scheit. Diese englischen Geräte sollte auch in England oder anderen englisch sprechenden Staaten verkauft werden. Ich suche ein deutsch sprechendes Gerät und werde bei Ihnen leider nicht fündig.
Guten Tag Arno,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wetterstationen-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie sich durch die Beispielbilder bei Amazon abgeschreckt fühlen. Die Sprache der Systeme kann grundsätzlich eingestellt werden. So wird Ihnen Ihre Wetterstation die Informationen auch auf Deutsch angeben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org
Wer einigermaßen genaue Werte haben möchte sollte von der Marke Bresser Abstand nehmen .
1.: v. Lidl probierte ich im Jahr 2015 3 Funk-Thermo/Hygrometer aus. Bei alle 3 Geräte stellte ich eine Abweichung v. 10 bis 12%.
2. Als ich die Abweichung bei der Firma Bresser bemängelte und schilderte dabei, dass ich zur Feststellung die übliche Überprügungsmethode angewendet habe (Hygromether in einem Beutel mit einem feuchten Lappen einschließen), schrieb mir Bresser, diese Überprüfungsmethode sei unzulässig, ich hätte dadurch das Gerät beschädigt, die Garantie wurde entzogen!
Nicht nur die Geräte sind äußerst minderwertig, das Unternehmen insgesamt ist mega unseriös.
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wetterstation Vergleich.
Die von Ihnen geschilderten Probleme sind bei unseren Nutzern im Test leider nicht aufgetreten. Uns tut es jedoch sehr leid, dass Sie so schlechte Erfahrungen, sowohl mit den Produkten als auch dem Unternehmen selbst, gemacht haben. Vielleicht finden Sie in unserer Tabelle ein anderes Produkt, dass Ihnen weniger Probleme bereitet.
Wir hoffen, Sie weiterhin als Leser unserer Seite begrüßen zu dürfen,
Ihr Vergleich.org Team