- modernes Design
- inkl. zwei Sitzbänke
- stabiler Stand
- besonders pflegeleicht
- Wer einen Esstisch aus gängigen Online Tests kaufen will, sollte nicht nur nach der Größe und dem Aussehen gehen, sondern vor allem das Material in den Fokus stellen. Vor vielen Jahren war es noch üblich, dass Esszimmertische aus massivem Holz gefertigt sind und ein Leben lang halten. Heute werden meist leichte und günstige mitteldichte Holzfaserplatten (MDF) bzw. Spanplatten verwendet. Der Vorteil von Tischen aus Faser- oder Spanplatten ist, dass sie in allen möglichen Farben verkauft werden. Wenn Sie zum Beispiel einen Esstisch in Hochglanz-Weiß suchen, werden Sie unter den Massivholztischen leider kaum fündig werden.
Doch auch Holz kann mittlerweile so gut lackiert werden, dass Esstische in Schwarz, graue Esstische oder auch moderne Esstische mit Beton-Optik kein Problem darstellen. - Überaus beliebt und praktisch sind Glas-Esstische. Sie lassen sich sehr leicht reinigen und wenn sich darunter noch eine Holzplatte befindet, wird diese geschützt. Esstische aus Glas können natürlich leicht brechen, die Glasplatten können Sie aber relativ günstig im Internet nachbestellen.
- Doch nicht nur die verwendeten Materialien sind wichtig bei der Wahl des Tisches. Was kein uns bekannter Esstisch-Test im Internet berücksichtigt, ist die Stärke der Tischplatte. Je dicker diese nämlich ist, desto stabiler ist selbstverständlich auch der Tisch. Ähnliches gilt für die Tischbeine bzw. bei besonders stabilen Tischen das Tischgestell. Die besten Esstische haben eine dicke Tischplatte und vier Beine oder ein Gestell. Die momentan überaus beliebten Modelle mit nur einem säulenartigen Bein in der Mitte wirken im Vergleich zu solchen Esstischen eher wacklig, erst recht wenn sich jemand beim Aufstehen am Tisch abstützen möchte oder sie nur auf einer Seite gedeckt werden.
- Wenn Sie eine ausgefallene Beleuchtung für ihr Esszimmer suchen, empfehlen wir einen Blick in unseren LED-Pendelleuchten-Vergleich
- zum Esstisch-Oval-Vergleich
- zum Esstisch-Quadratisch-Vergleich
- zum Glitzerstoff-Vergleich
1. Wie groß sollte ein Esstisch sein?
Die Größe des Esszimmertischs ist eines der wichtigsten Kriterien, um sicherzustellen, dass Sie den für Sie richtigen Esstisch kaufen.
Bei der Auswahl der passenden Tischgröße spielen mehrere Faktoren eine Rolle. So sollte sich dieser im Idealfall optisch gut in den Raum einfügen. Ein eher kleiner Tisch wirkt in einem sehr großen Esszimmer verloren, während ein sehr großer Tisch in einem kleinen Raum erdrückend wirken kann.
Neben der ästhetischen Komponente sollten Sie jedoch auch den Platzbedarf bedenken. Typischerweise können Sie für jede Person, die am Tisch Platz finden soll, eine Breite von etwa 60 cm einplanen. An einem 180 cm langen Tisch können somit 3 Personen nebeneinander Platz nehmen. Achten Sie bei der Auswahl allerdings auf die Anordnung der Tischbeine, damit diese nicht zum Hindernis beim Sitzen werden und den Platz künstlich verknappen.
Um auf beiden Seiten eines rechteckigen oder quadratischen Esstischs sitzen zu können, sollte das Modell zudem mindestens 80 cm breit sein.
- Zum Vergleich von Eckbankgruppen
- Zum Vergleich von Tischklammern
2. Sind ausziehbare Esstische eine Lösung für kleine Räume?
Fällt der Platz bei Ihnen zu Hause eher begrenzt aus, so ist ein ausziehbarer Esstisch unter Umständen eine ideale Lösung. Im besten Fall bietet das Modell in eingefahrenem Zustand genügend Platz für Ihre Familie.
Haben Sie Gäste, so lässt sich dieser meist so erweitern, dass etwa zwei, teils auch vier weitere Personen dort Platz finden. Bedenken Sie diesen Aspekt, wenn Sie nach einem Esstisch mit Stühlen suchen. Teils macht es daher mehr Sinn, diese separat zu bestellen und das Set ggf. um zwei Klappstühle zu ergänzen, die sich leicht verstauen lassen, wenn Sie sie nicht benötigen.
Soll der Tisch an einer Wand stehen, bieten sich rechteckige Modelle an. Ein quadratischer oder runder Esstisch eignet sich hingegen bestens, wenn Sie diesen in der Raummitte aufstellen möchten.
3. Ist ein Esstisch aus Holz die beste Wahl?
Esstische bestehen vielfach aus Holz. Sind Sie auf der Suche nach einem eher günstigen Esstisch, so werden Sie bei vielen Anbietern fündig, bei denen die Tischplatte aus Pressspan besteht.
Deutlich robuster sind hingegen Esstische aus Massivholz, die zudem für eine edle Optik sorgen. Vielfach werden diese mit Metall kombiniert. So kommt es zu einer Verschmelzung zwischen purer Eleganz und warmen Holztönen.
Der Esstisch sollte jedoch auf die gesamte Einrichtung abgestimmt sein. So kann es für Sie durchaus sinnvoll sein, einen Tisch mit einer Glasplatte auszuwählen oder auf Metallstreben zu verzichten.
Bietet der Esstische-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Esstische?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Esstisch-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 20 Modelle von 20 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Mobili Fiver, SAM, Gozos, Magnetic Möbel, Invicta Interior, Brasilmöbel, SEDEX, Euro Tische, Staboos, 58 aufm Kessel, FineBuy Design, Inter Trade Coporation, AC Design Furniture, Comfort, ?Inter Trade Corporation, Homexperts, Vicco, DORAFAIR, Möbel SD, mikon. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Esstische-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Esstische-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 20 verschiedene Esstisch-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 90,95 Euro bis 1.199,95 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 20 Esstisch-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 20 Esstisch-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Comfort Home Innovation Ausziehbarer Konsolentisch besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 771. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Esstisch-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Esstisch-Modell ist der invicta Interior 40644, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 20 vorgestellten Esstisch-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Esstische-Vergleich ausmachen, da sich gleich 9 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Mobili Fiver Emma, SAM Esszimmertisch, Gozos Berne, Magnetic Mobel Esstisch Avia, invicta Interior 40644, Brasilmöbel Rio Classico, Sedex Nolana, Euro Tische Esszimmertisch und Staboos Esszimmertisch. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Esstische aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Esstische“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Esstische aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Mobili Fiver Emma, SAM Esszimmertisch, Gozos Berne, Magnetic Mobel Esstisch Avia, invicta Interior 40644, Brasilmöbel Rio Classico, Sedex Nolana, Euro Tische Esszimmertisch, Staboos Esszimmertisch, 58 aufm Kessel Esstisch Edda, FineBuy Design Esszimmertisch BATI, Inter Trade Corporation 001353, AC Design Furniture Pernille Esstisch, Comfort Home Innovation Ausziehbarer Konsolentisch, Inter Trade Corporation Esstisch 001285, Homexperts Marley, Vicco Esstisch Karlos, DORAFAIR Rechteckiger Esstisch, Möbel SD Esstisch Sonoma und Mikon Esszimmertisch. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Esstische interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Esstische aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Esszimmertisch“, „Esstisch weiß“ und „Esstisch schwarz“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Mangelhafte Ware richtig reklamieren | Stiftung Warentest https://www.test.de/FAQ-Kaufrecht-Umtausch-Reklamation-4942653-0/
Hi,
ich habe neulich meinen alten Kleiderschrank foliert, anstatt einen neuen zu kaufen, geht das mit Tischen auch? Mir ist nämlich erst nach der Lieferung meines neuen Tisches aufgefallen, dass die Farbe doch nicht so schön ist und ich will ihn nur ungerne zurückschicken, weil ich die Versandkosten zahlen müsste.
Hallo Herr Karl,
theoretisch können Sie jedes Möbelstück folieren. Bei Naturholztischen könnte es jedoch sein, dass die Folie nicht gut aussieht, weil die Maserung noch durchsticht. Besser wären also glatte Tische. Sie können Ihren Tisch natürlich auch glatt schleifen. Außerdem ist es so, dass Sie bereits zugeschnittene Folie oft nur für die Tischplatte kaufen können. Sie könnten maßangefertigte Folie bestellen, günstiger wäre es jedoch, die Folie selbst zuzuschneiden. Das Bekleben der Tischbeine stellt sich oft als schwierig heraus. Suchen Sie sich am besten jemanden, der Ihnen hilft.
Mit besten Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org