3.1. Höhenverstellbare Nackenstützkissen sind an den individuellen Stützbedarf anpassbar
Auch das beste Nackenstützkissen ist nicht für jeden Nutzer geeignet. Daher bieten viele Hersteller eine Geld-zurück-Garantie für 14 oder sogar 30 Tage an, von der Sie unbedingt Gebrauch machen sollten, wenn Sie bei Ihrem Nackenstützkissen-Test nicht bequem liegen.
Bei höhenverstellbaren Kissen ist die Chance allerdings groß, dass es sich an Ihren individuellen Stützbedarf anpassen lässt.
Unbedingt notwendig für eine optimale Einstellung der Kissenhöhe ist eine Gebrauchsanweisung des Herstellers. Denn wer bequem auf dem Kissen liegt, liegt nicht unbedingt auch ergonomisch.
Ein höhenverstellbares Kissen lässt sich mit wenigen Handgriffen an die individuelle Schulterbreite des Seitenschläfers anpassen.
Hinweis: Auch der Härtegrad der Matratze sollte bei der Auswahl des Nackenstützkissens und bei der Anpassung seiner Höhe berücksichtigt werden. Auf weichen Matratzen sinkt der Körper tiefer ein als der vergleichsweise leichte Kopf, sodass Sie hier tendenziell zu einem flacheren Kissen greifen sollten, um die Differenz auszugleichen.
3.2. Art des Füllmaterials: Für Schwitzer ist ein atmungsaktives Kissen aus Naturlatex die beste Wahl
Visco-Schaum-Kissen: Für Raumtemperaturen ab 18°C
Visco-Schaum reagiert auf Wärme: Bei niedriger Schlafzimmer-Temperatur braucht er daher deutlich länger, um sich wechselnden Schlafpositionen anzupassen. Wer kühl schläft, ist mit einem Naturlatex- oder Wasserkissen besser beraten.
Die meisten Nackenstützkissen bestehen aus einem viscoelastischen Schaum – gelegentlich auch Memory-Foam oder Memory-Schaum genannt – der manchmal mit kleinen Löchern versehen ist, die als Ventilationskanäle dienen.
Die Vorteile von Visco-Schaum:
sehr gute Druckentlastung und Stützwirkung
geeignet für Personen, die ihre Schlafposition in der Nacht selten wechseln

Kissen aus Visco-Schaum mit Belüftungskanälen.
Beliebt bei Nutzern, die sich natürliche Materialien als Füllstoff für ihr Kissen wünschen, ist vor allem Naturlatex. Es wird aus dem Milchsaft des Kautschukbaums gewonnen. Naturlatex-Kissen sind allerdings in der Regel deutlich kostspieliger als günstige Nackenstützkissen aus Visco-Schaum.
Die Vorteile von Naturlatex:
sehr weich, sehr gute Anpassung an die individuelle Form von Kopf und Nacken
geeignet für Personen, die nachts stark schwitzen

Höhenverstellbares Naturlatex-Kissen.
Eine etwas ausgefallenere Alternative zum klassischen Nackenstützkissen ist das Wasserkissen. Der Härtegrad lässt sich hier ganz einfach über die Füllmenge regulieren: Je mehr Wasser eingefüllt wird, umso höher und fester ist das Kissen.
Die Vorteile des Wasserkissens:
sehr gute Anpassung an die individuelle Form des Kopfes und Nackens
für Personen, die nachts häufig die Schlafposition wechseln

Wasserkissen mit Fülltrichter.
Visco-Schaum bietet dank seiner Punktelastizität eine sehr gute Stützwirkung. Wasserkissen sind Personen zu empfehlen, die ihre Liegeposition häufig ändern. Naturlatex ist das hochwertigste Füllmaterial und sorgt für ein angenehmes Schlafklima, auch bei starkem nächtlichem Schwitzen.
Ich bin unschlüssig, was das Material betrifft, weil es so viele Unterschiede gibt. Was ist am besten?
Hallo Elsa,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Nackenstützkissen-Vergleich.
Sehr beliebt sind Mischvarianten aus Kunstfasern wie Polyamid und Polyester sowie Naturfasern wie Baumwolle sowie Lyocell.
Solche Kissen punkten mit einer guten Atmungsaktivität, Pflegeleichtigkeit und Haptik.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe bisher immer auf ganz normalen Kopfkissen (80 x 80 cm mit Daunen-Füllung) geschlafen. Bin Seitenschläfer und habe seit einigen Monaten Schmerzen im Nackenbereich. Nachdem ich inzwischen schon die Matratzen ausgetauscht habe und das Problem weiter besteht, möchte ich jetzt mal das Gesundheitskissen von Luxamel ausprobieren, weil es ja ein spezielles Nackenkissen für Seitenschläfer ist. Ich befürchte aber, dass mir das Nackenstützkissen zu hart ist, da ich ja statt der Nackenrolle eher weiche Daunenkissen gewöhnt bin. Wie hart ist denn das Kissen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Nackenstützkissen-Vergleich.
Tatsächlich kann die Umstellung vom weichen Kopfkissen zum festen Nackenstützkissen am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig sein. Viele Nutzer vermissen am Anfang vor allem die Bauschigkeit ihrer gewohnten Kopfunterlage. Das relativ feste Stützkissen hat gegenüber dem Daunenkissen aber den Vorteil, dass die Lücke zwischen Kopf und Matratze optimal ausgefüllt und die Nackenmuskulatur entlastet wird.
Unsere Empfehlung: Probieren Sie das Luxamel-Kissen einfach einige Nächte lang selbst aus. Für den Fall, dass Sie das Kissen als zu hart oder unbequem empfinden, gewährt Ihnen der Hersteller eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie.
Erholsame Nächte wünscht
Ihr Vergleich.org-Team