Das Wichtigste in Kürze
  • Gute Körperanpassung, hohe Punktelastitzität und eine weitreichende Luftzirkulation – dies sind die Hauptmerkmale bester Taschenfederkernmatratzen. So verleiht der Aufbau aneinandergereihter Federtaschen der Matratze gleichzeitig Stabilität und Flexibilität und garantiert eine ausgeglichene Liegeposition. Zwischen den Taschen kann die Luft optimal zirkulieren, sodass Wärme absorbiert und die Matratze durchweg durchlüftet wird.
  • Dieser Matratzentyp eignet sich in erster Linie für Rücken- und Bauchschläfer, für Leute mit höherem Gewicht und all Jene, denen schnell zu warm wird. Erst durch die flache Liegeposition, bei der sich das Körpergewicht gleichmäßig auf die Matratzenoberseite verteilt, kann sich die Punktelastizität optimal entfalten. Durch stabile Stahlfedern bilden sich auch bei größeren Belastungen keine Kuhlen und dank der Durchlüftungsfunktion werden Wärme und Schweiß schnell abgeleitet und die Matratze bleibt kühl.
  • Bei Taschenfederkernmatratzen wird zwischen einfachen Taschenfederkernen mit taillierten Stahlfedern und Tonnentaschenfederkernen mit bauchig geformten Federn unterschieden. Letztere bieten hierbei einen noch höheren Komfort, da durch die bauchige Federnbiegung die flexible Punktelastizität verbessert wird und sich die Matratze noch gezielter Ihrem Körper anpassen kann.

Taschenfederkernmatratzen Test

Erholsames Schlafen ist nicht nur für die Gesundheit wichtig. Gerade wenn es draußen langsam kälter wird, zieht es viele Haushalte zum Schmökern oder für die neueste Serienstaffel unter die Decke und ins Bett – egal ob Tagesbett oder Boxspringbett. Der entsprechende Komforteffekt entfaltet sich aber erst, wenn die Matratze bestmöglich Ihren Bedürfnissen und Ihrem individuellen Körperbau angepasst ist. Die Suche nach der richtigen Bettauflage gestaltet sich jedoch oft als mühsam und die riesige Auswahl an Matratzentypen, Marken und Herstellern kann Einen schon mal überfordern. Um Ihren zukünftigen Matratzenkauf zu erleichtern, stellen wir Ihnen in unserem Taschenfederkernmatratzen-Vergleich 2023 einen speziellen Typ ausführlicher vor.

1. Was ist eine Taschenfederkernmatratze?

Seien wir ehrlich, die Bezeichnung „Taschenfederkernmatratze“ kann einen ganz schön erschlagen. Noch schlimmer wird es, wenn von so genannten Tonnentaschenfederkernmatratzen die Rede ist. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen buchstabenreichen Wörtern und welche Informationen verstecken sich hinter der Taschenfederkernmatratzen-Definition? In unserem Taschenfederkernmatratzen-Vergleich gilt es, diese Fragen zu klären.

1.1 Aufbau einer Taschenfederkernmatratze

Taschenfederkernmatratze-Test

Aneinanderreihung von Federtaschen am Beispiel der Traumland-Matratze von Betten-ABC.

Zur Grundausstattung einer jeden Matratze mit Taschenfederkern gehören die namensgebenden Stahlfedern wie sie auch einfache Federkernmatratzen aufweisen. Bei letzteren handelt es sich um Matratzen mit Bonellfederkern, deren Federn eine taillierte Form haben und für eine gute Stabilität der Matratze sorgen. Wenn Sie sich im Schlaf umdrehen, nimmt die Matratze augenblicklich wieder ihre ursprüngliche Form mit glatter Oberfläche an. Zum Vergleich: Bei einer Kaltschaummatratze wird noch längere Zeit eine körpergeformte Liegekuhle vorhanden sein.

Sind die taillierten Stahlfedern zusätzlich reihenweise in viele kleine, miteinander verklebte oder verklemmte Taschen verpackt, dann handelt es sich um eine Taschenfederkernmatratze. Die Federtaschen sind durch eine obere und untere Schaumstoffschicht gut gepolstert und passen sich somit angenehm ihrer Körperform an. Durch die einzelnen Taschen wird ferner eine gute Punktelastizität gewährleistet und die Wirbelsäule durch die Taschenfederkernmatratze gut gestützt.

Boxspringbetten

Federkernmatratzen werden oft und gerne als Unterlagmatratzen luxuriöser Boxspringbetten verwendet. Sie verliehen ihnen sogar ihren auffälligen Namen.

Tonnentaschenfederkernmatratzen gehen noch einen Schritt weiter. Hier sind die Stahlfedern nicht tailliert sondern bauchig geformt und bieten somit eine noch flexiblere Körperanpassung sowie eine hohe Belastbarkeit. Manche Matratzentypen kombinieren die verschiedenen Federformen miteinander und garantieren bestmögliche Flexibilität.

1.2 Eigenschaften der Matratze

Der Federkern der Taschenfederkernmatratze offenbart eine Reihe an Komforteigenschaften, die Schaumstoffmatratzen, Latexmatratzen oder Kaltschaummatratzen nicht aufweisen können. Allerdings ist die Taschenfederkern nicht für jeden Schlaftyp geeignet und auch verstellbare Lattenroste bieten sich für diesen Matratzentyp nicht an, da sie die Federn verbiegen. Die folgende Tabelle soll Ihnen einen schnellen und informativen Überblick über die Vorteile und die Taschenfederkernmatratzen Nachteile geben.

    Vorteile
  • gute Luftzirkulation
  • Feuchtigkeit wird abtransportiert
  • keine Schimmelbildung
  • hohe Belastbarkeit
  • lange Haltbarkeit
  • für Rücken- und Bauchschläfer
  • für Menschen mit höherem Gewicht
  • schweißresistent
  • 5 oder 7 Zonen
    Nachteile
  • schlechte Wärmespeicherung
  • ungeeignet für frierende Menschen
  • nicht für Seitenschläfer
  • nicht für kleine, leichte Menschen
  • meist ungeeignet bei verstellbaren Lattenrosten

2. Welche Typen der Taschenfederkernmatratze gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei Varianten von Matratzen mit Taschenfederkern. Mittlerweile greifen die Hersteller wie Malie, TFK, Badiena oder Breckle jedoch auch auf Mischformen zurück, welche ausgehend von differierenden Taschenfederkernmatratzen Erfahrungen die jeweils positiven Eigenschaften in einem Produkt vereinen sollen. Aufschluss über die drei Möglichkeit beim Taschenfederkernmatratzen Kaufen bietet die nachfolgende Typen-Tabelle.

Typ Beschreibung
Einfacher Taschenfederkern Die Federn sind tailliert geformt und in miteinenader verklebten oder verklemmten Taschen eingearbeitet, die in Reihen angeordnet sind. Ober- und unterhalb der Federn liegt eine Schaumstoffschicht auf. Eine gute Körperanpassung sowie Punktelastizität sind gewährleistet.
Tonnentaschenfederkern Sie ähneln den einfachen Taschenfederkernmatratzen, die Federn haben jedoch eine bauchige Form. Dieser Typ trumpft durch eine noch flexiblere Körperanpassung sowie eine höhere Belastbarkeit auf.
Mischform Im Bau dieser Federkernmatratze befinden sich zwei Kategorien von Stahlfedern: taillierte und bauchige. Dies steigert insbesondere die Flexbilität, erhöht den Komfort und verspricht längere Haltbarkeit

3. Kaufberatung: Worauf sollte man bei Taschenfederkernmatratzen achten?

3.1. Härtegrad

Vielleicht haben Sie schon mal von den abgestuften Härtegraden gehört, als sie Ihre letzte Matratze kaufen wollten. Die Härtegrade orientieren sich am Körpergewicht, sodass auch die Wahl der Taschenfederkernmatratze gewichtsabhängig ist. Ist die Taschenfederkernmatratze hart, empfiehlt sie sich zusätzlich Leuten mit Rückenbeschwerden.

Bei einem Taschenfederkernmatratzen-Vergleich werden Sie schnell feststellen, dass bei Taschenfederkernmatratzen feststehende Normungen der einzelnen Härtegrade nicht vorliegen und der gefühlte Härtegrad je nach Artikel und Hersteller, zum Beispiel, TFK, Ikea oder auch Aldi, anders ausfallen kann. Eine ungefähre Einteilung der Härtegrade möchten wir Ihnen in unserem Tachenfederkernmatratzen-Vergleich nicht vorenthalten, wenngleich er einen individuellen Taschenfederkernmatratzen-Test nicht ersetzen kann.

Härtegrad Empfehlung nach Körpergewicht
H1: sehr weich bis ca. 60 kg
H2: weich 60-80 kg
H3: mittel 80-100 kg
H4: hart über 100 kg und für orthophädische Zwecke
H5: sehr hart bei starkem Übergewicht und für orthopädische Zwecke

Wie gesagt handelt es sich bei diesen Angaben um ungefähre Richtwerte, die auch in Relation zur Körpergröße gestellt werden müssen. Für einen großen Menschen von zwei Metern und einem Gewicht von 110 kg empfiehlt sich möglicherweise noch ein Härtegrad von H3, da sich das Gewicht gleichmäßiger verteilt. Ebenso ist davon auszugehen, dass der anfängliche Härtegrad bei langjähriger Benutzung abnimmt und die Taschenfederkernmatratzen ungesund für die Körperhaltung werden.

3.2. 7-Zonen-Matratze

7-Zonen-Graphik

Schlafen auf 7 Zonen bei der Badenia Irisette Elba.

Unabhängig davon, ob eine Matratze 90×200, 140×200 oder 180×200 groß ist, bieten Hersteller den Service von Zonen-Matratzen. So gibt es Matratzen mit 5 Zonen, die meisten Hersteller greifen jedoch auf 7 Zonen zurück. Von Kopf bis Fuß soll durch diese Einteilung der Matratze in unterschiedliche Belastungsschwerpunkte eine gesunde Haltung auch im Schlaf sichergestellt und Rückenschmerzen vermieden werden.

3.3. Matratzenhöhe

Die Gesamthöhe einer Matratze errechnet sich aus der maßgeblichen Kernhöhe und der Außenhülle. Bei Produkten der Taschenfederkernmatratzen beinhaltet die Gesamthöhe somit den Federkern mit je unterschiedlicher Taschenfederkernmatratzen Federanzahl, die Polstermaterialien und den Bezug. Allerdings trifft hier nicht der Fall „je größer, desto besser“ zu. Zwar kann sich der Komfort insbesondere, wenn Sie eine Taschenfederkernmatratze günstig erwerben möchten, mit geringerer Dicke der Matratze verringern. Schließlich entscheidend sind jedoch Dichte und Dicke der verwendeten Materialien.

3.4. Raumgewicht

Das Raumgewicht einer Matratze errechnet sich anhand des Gewichts in Kilogramm pro Volumen in Kubikmeter. Je höher der Wert, desto besser. Allerdings lässt sich diese Aussage anders als bei Kaltschaummatratzen nicht einfach auf das System von Matratzen mit Taschenfederkern anwenden. Grundsätzlich sollte das Raumgewicht jedoch bei mindestens 30kg/m³ liegen, um einen gesunden Komfort zu garantieren.

Darüber hinaus lohnt sich bei jedem Artikel ein Blick auf die Dichte der Schaumbedeckung oberhalb wie unterhalb der Federtaschen. Ist die Schaumabdeckung zu dünn, drücken sich die Federn durch die Matratzenauflage.

3.5. Der Oeko-Tex-Standard 100

Siegel Öko-Tex-Standard 100

Siegel des Oeko-Tex–Standarf 100 zur Zertifizierung humanökologischer Produkte.

Einige Federkernmatratzen mit Taschenfederkern sind bereits Oeko-Tex zertifiziert, d.h. es konnten keine gesundheitsbedenklichen oder gesetzlich verbotenen oder reglementierten Substanzen im Endprodukt nachgewiesen werden. Insbesondere wenn Sie eine Taschenfederkernmatratze kaufen, die auch als Kinder- oder Babymatratze dienen soll, lohnt es sich, nach diesem Kriterium Ausschau zu halten.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Taschenfederkernmatratzen?

Keine Sorge, wenn Sie sich eine Tachenfederkernmatratze kaufen, müssen Sie nicht mit einem langatmigen Taschenfederkernmatratze-Pflegeplan rechnen. Durch ihren speziellen Federaufbau werden die Matratzen gut durchlüftet und Wärme wird schnell absorbiert. Die Gefahr von Milben oder Schimmel ist somit sehr gering. Dennoch sammelt sich über die Zeit auch in den besten Matratzen Staub an. Glücklicherweise lassen sich die Bettbezüge oftmals durch einen Reißverschluss von der Kernmatratze abziehen und sind bei bis zu 60° Celcius waschbar.

Tipp: Oftmals wird die Taschenfederkernmatratze gerollt und vakuumverpackt als Rollmatratze geliefert. Erst beim Auspacken entfaltet sie sich und Sie können die Taschenfederkernmatratze wenden. Allerdings wird bei dem Entrollvorgang meist ein unangenehmer chemischer Geruch frei und es empfiehlt sich, die Matratzen vor der Benutzung ordentlich durchzulüften.

5. Gibt es einen Taschenfederkernmatratzen-Test bei der Stiftung Warentest?

Die HEIA-Typologie

HEIA – so lautet die neue Formel des Schlafens nach Körperbau. Ob breite Schulter und kleine Hüfte (H-Typ), ähnliche große Schulter, Taille und Hüfte bei großem Körperbau (E-Typ) oder kleiner Größe (I-Typ) oder breite Hüfte und kleine Schultern (A-Typ); wissen Sie einmal, wo bei Ihnen der Körperschwerpunkt liegt, können Sie die Wahl der Matratze gezielt nach ihren Bedürfnissen ausrichten.

Neben einem allgemeinen Matratzentest bietet uns die Stiftung Warentest auch einen eigenen Taschenfederkernmatratzen-Test an (04/2015). Dafür wurden 19 Modelle im Taschenfederkernmatratzen-Test geprüft und miteinander verglichen. Taschenfederkernmatratzen-Testsieger ist unter anderem die „Allrounderin“ Schlaraffia Viva Plus Aqua. Ebenfalls gut abgeschnitten im Test hat die Musterring Orthomatic Perfekt TT.

Großen Wert legt die Stiftung Warentest bei ihrem Taschenfederkernmatratzen-Test auf das Prüfkriterium nach Körperbautypen (HEIA-Typologie). Demnach verteilt sich der Gewichtsschwerpunkt einer Person je nach ihrer Statur anders und was für den einen die beste Taschenfederkernmatratze symbolisiert, mag für den anderen einen unbequemen Bettschlaf bedeuten.

6. Fragen und Antworten rund um den Taschenfederkern

6.1. Wie viele Federn sollte eine Taschenfederkernmatratze haben?

Der verbreitete Merksatz „je mehr Federn, desto komfortabler“ ist eher falsch. Eine gute Taschenfederkernmatratze sollte immer zwischen 440 und 500 Federn haben. Bei mehr Federn kann das Kissen sogar zu voll und somit unkomfortabel werden, da die Federn dann enger stehen und sie somit an Punktelastizität und Flexibilität einbüßen. Umgekehrt kann die Stabilität dann natürlich verloren gehen, wenn es im Kissen oder der Matratze zu wenig Federn sind. Tendenziell kann man in Hinblick auf den Preis sagen, dass günstige Taschenfederkernmatratzen weniger Federn haben.

Wir möchten in unserem Tachenfederkernmatratzen-Vergleich 2023 noch darauf hinweisen, dass nicht nur entscheidend ist, wieviele Federn die Taschenfederkernmatratze hat, da die bloße Anzahl an Federn nicht das Alleinstellungsmerkmal beim Kauf ist. Genauso wichtig ist die obere und untere Schaumstoffschicht in der Matratze, die dafür sorgt, dass sich die Stahlfedern der Matratze bei regelmäßiger Beanspruchung nicht durch den Matratzenbezug drücken.

» Mehr Informationen

6.2. Welches Lattenrost für Taschenfederkernmatratzen?

Die wenigsten Matratzen mit Taschenfederkern oder Tonnentaschenfederkern sind für bewegliche Lattenroste geeignet. Greifen Sie hier lieber auf ein einfaches Lattenrost, z.B. ein Rollrost zurück. Sie können sicher sein, dass dies kein Manko ist – durch ihren besonderen Aufbau passt sich die Matratze bereits selbstständig optimal Ihrer Körperform an.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lange hält eine Taschenfederkernmatratze?

Die Lebensdauer von Taschenfederkernmatratzen variiert und ist z.B. im Vergleich mit einfachen Bonell-Federkernmatratzen ausgesprochen lang. Eine lange Lebensdauer ist bei der stabilen Variante der Tonnentaschenfederkernmatratze am wahrscheinlichsten.

Wenn Ihre Matratze dann doch mal irgendwann ausgewechselt werden muss, können Sie mit Ihr vielleicht noch einen neuen Weltrekord aufstellen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel wiegt eine Taschenfederkernmatratze?

Das Gewicht einer Taschenfederkernmatratze hängt von mehreren Faktoren ab; die Matratzengröße (Breite, Länge und Höhe) sowie das Raumgewicht beeinflussen gleichermaßen, wie schwer sie an Ihrer Matratze zu tragen haben. Dabei sagt ein Gewichtsvergleich einer 90cm und einer 200cm breiten Matratze wenig über ihre Qualität aus. Entscheidender sind ein hohes Raumgewicht und gut verarbeitete Materialien. Dennoch fällt bei einem Preisvergleich auf, dass günstige Taschenfederkernmatratzen meist etwas weniger Gesamtgewicht haben und zudem schmaler sind.

» Mehr Informationen

6.5. Was ist besser: Taschenfederkernmatratze oder Kaltschaummatratze?

Dies ist von mehreren Faktoren abhängig. Die Matratzen eignen sich hauptsächlich für Rücken- oder Bauchschläfer, wohingegen Seitenschläfer bei Kaltschaummatratzen eher auf ihre Kosten kommen. Wem schnell zu warm wird, sollte ebenfalls auf Taschenfedern zurückgreifen. Auch bei höherem Körpergewicht bieten sich die stabilen Stahlfedern an, es sei denn, Sie sind ein Freund von Kuhlen in der Matratze.

» Mehr Informationen

Bietet der Taschenfederkernmatratzen-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Taschenfederkernmatratzen?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Taschenfederkernmatratze-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 20 Modelle von 13 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: AM Qualitätsmatratzen, Vesgantti, Arensberger, Verapur, MSS e.K., Sweetnight, Irisette, Matratzen Perfekt, Living Sofa, Moonstar, Traumnacht, sleeping, FDM. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Taschenfederkernmatratzen-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Taschenfederkernmatratzen-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 20 verschiedene Taschenfederkernmatratze-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 92,90 Euro bis 422,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 20 Taschenfederkernmatratze-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 20 Taschenfederkernmatratze-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat die Irisette ‎03 888 350 159 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 3411. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Taschenfederkernmatratze-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Taschenfederkernmatratze-Modell ist die Am Qualitätsmatratzen Premium-Taschenfederkernmatratze, welche mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 20 vorgestellten Taschenfederkernmatratze-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Taschenfederkernmatratzen-Vergleich ausmachen, da sich gleich 10 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Am Qualitätsmatratzen Premium-Taschenfederkernmatratze, Vesgantti Federkernmatratze, Arensberger DELUXX, Verapur 101242-100220H3, Mss e.K. H4 20 cm, Sweetnight SN-M008-DE-20-160, Verapur Classik TFK, Irisette 3892382159, Matratzen Perfekt Tonnentaschenfederkern-Matratze und Living Sofa Majestic Hotel Class. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Taschenfederkernmatratzen aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Taschenfederkernmatratzen“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Taschenfederkernmatratzen aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Am Qualitätsmatratzen Premium-Taschenfederkernmatratze, Vesgantti Federkernmatratze, Arensberger DELUXX, Verapur 101242-100220H3, Mss e.K. H4 20 cm, Sweetnight SN-M008-DE-20-160, Verapur Classik TFK, Irisette 3892382159, Matratzen Perfekt Tonnentaschenfederkern-Matratze, Living Sofa Majestic Hotel Class, Moonstar 1050167, Traumnacht Exklusiv 1000er, Traumnacht Basic - XXL, Mss e.K. C03-300400-200.140.21-H4, Sleeping Innovation, Fdm Taschenfederkernmatratze, Vesgantti H3 Tight-top 24 Cm, Irisette ‎03 888 350 159, Mss e.K. 7-Zonen Taschenfederkern-Matratze und Traumnacht Basic XXL. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Taschenfederkernmatratzen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Taschenfederkernmatratzen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Taschenfederkern-Matratzen“, „Federkernmatratze“ und „Taschenfederkern“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis