- Den Stellenwert von Lattenrosten sollten Sie nicht unterschätzen, denn sie tragen extrem zu einem gesunden Schlaf bei!
- Selbst preisgünstige Modelle liefern in unserem Lattenrost-Vergleich gute Ergebnisse.
- Lattenroste sind länger haltbar, als man denkt. Viele Modelle sind laut Stiftung Warentest bis zu 10 Jahre haltbar.
- Immer mehr Deutsche klagen über Schlafstörungen. Neben Krankheiten und einem ungesunden Lebensstil kann auch mangelnder Schlafkomfort eine der Ursachen dafür sein.
Wenn es um Schlafkomfort geht, bilden Matratze und Lattenrost eine Einheit. Dass zu einem guten Bett also auch ein guter Lattenrost gehört, ist mittlerweile den meisten klar. Denn ein Qualitäts-Lattenrost, der auf die entsprechende Matratze abgestimmt ist, trägt enorm zu einem erholsamen und angenehmen Schlafen bei. In unserem Lattenrost-Vergleich 2022 erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Modelle im Lattenrost-Vergleich besonders gut abschneiden!
1. Wofür braucht man einen Lattenrost?

Der Lattenrost von Betten-ABC ist in verschiedenen Maßen erhältlich, von 80 x 200 cm bis 140 x 200 cm.
- Lattenroste sorgen dafür, dass die Wirbelsäule des Schläfers in ihrer natürlichen S-Form bleibt, oder bei Seitenlage im Idealfall waagerecht liegt.
- Lattenroste bestehen typischerweise aus einem Rahmen und mehreren Federleisten. Der Rahmen sollte aus massivem Holz oder Metall sein und stabil auf dem Bettrahmen aufliegen. Auf dem Rahmen ruhen die Federleisten, deren Anzahl variieren kann.
- Bei einigen Lattenrosten lässt sich außerdem die Härte der Federleisten durch Schieber verändern. So kann der Lattenrost an die verschiedenen Zonen des Körpers angepasst werden.
- Da viele Ihr Bett jedoch nicht nur zum Schlafen nutzen, kann man bei einigen Modellen zusätzlich auch die Position des Kopf- und des Fußteils verstellen. Für besonderen Komfort gibt es diese Funktion auch ferngesteuert.
2. Welche Kaufkriterien für Lattenroste sollten beachtet werden?
Die folgenden Kriterien könne Ihnen dabei helfen, Ihren persönlichen Lattenrost-Testsieger zu küren:
2.1 Maße
Beim Kauf des Besten Lattenrosts sollten Sie sich im Klaren über die von Ihnen gewünschten Maße sein. Diese werden fast immer durch den Bettrahmen oder die Matratze vorgegeben. Ein Lattenrost, der zu klein oder zu groß ist, kann zwangsläufig nicht fest auf dem Bettrahmen liegen und wird in keinem Fall den gewünschten Komfort liefern. Hier in unserem Lattenrost-Vergleich finden Sie die gängigsten Maße:
Typ | Erhältliche Maße |
---|---|
Einzelbetten | 70 x 200 cm, 80 x 200 cm, 90 x 200 cm, 100 x 200 cm, 120 x 200 cm, 140 x 200 cm, usw. |
Kinderbetten | 60 x 120 cm, 70 x 140 cm |
Zwischenmaße | 110 x 200 cm, 130 x 200 cm, 150 x 200 cm |
Sondermaße (Diese Maße betreffen die Länge des Lattenrosts und sind wichtige Kriterien bei Über- oder Unterlänge) | 190 cm, 210 cm, 220 cm |
2.2 Höhe
Bauhöhe – ein wichtiger Faktor beim Lattenrost-Kauf
Im Handel sind auch Roste erhältlich, die eine besonders kleine Bauhöhe haben (sprich ultraflach sind). Diese Modelle bieten sich an, wenn die Höhe des Bettrahmens besonders klein ist. In diesem Fall empfehlen wir z.B. das Modell aus unserem Lattenrost-Vergleich von Interbett mit einer Bauhöhe von 4,5cm.
Die Bauhöhe eines Lattenrostes ist entscheidend, wenn Sie ein Bettgestell mit einem niedrigen Rahmen besitzen. Es ist daher empfehlenswert, Höhe des Lattenrostes mit der Ihres Bettgestells zu vergleichen, bevor Sie ein neues Lattenrost kaufen. Um Letztere herauszufinden, messen Sie ganz einfach den Abstand zwischen der Leiste, auf welcher der Lattenrost letztendlich liegen wird, und dem oberen Rand des Gestells. Um ein Verrutschen der Matratze zu verhindern, sollte die Höhe des Bettrandes mindestens 2cm größer sein, als die des Lattenrostes.
2.3 Federhölzer
Weiterhin zu beachten sind die Materialien, aus denen der Lattenrost gefertigt ist. In den meisten Fällen bestehen die Federhölzer eines Lattenrostes aus dem Holz der Buche oder der Birke. Beide Hölzer sind für ihren Zweck sehr gut geeignet, da sie sowohl leicht als auch elastisch sind. Häufig bestehen sie aus vielen dünnen Holzschichten, die miteinander verleimt und durch Dampf elastisch und federnd gemacht wurden – so können sie, je nach Belastung, stützen oder nachgeben. In höheren Preissegmenten sind auch Lattenroste vorhanden, deren Federleisten aus Fiberglas hergestellt werden. Diese Herstellungsmethode hat den Vorteil, dass die Federleisten langlebiger sowie unempfindlicher gegenüber Temperatur und Feuchtigkeit sind. Unser Lattenrost -Vergleichssieger von Ravensberger verfügt übrigens über eine besonders hohe Leistenzahl!
2.4 Kappen
Es gibt verschiedene Arten, die Federleisten mit dem Rahmen des Lattenrostes zu verbinden. Bei sehr günstigen Modellen, zum Beispiel bei vielen Rollrosten, werden sie lediglich auf einen Gurt getackert, oder stecken in Kappen aus hartem Kunststoff. Eine Steigerung hierzu sind Lattenroste, deren Leisten in Kappen aus Kautschuk oder aus TPE (thermoplastische Elastomere) liegen, da diese mehr Beweglichkeit für die einzelnen Federleisten bieten. Des Weiteren besteht ein Unterschied zwischen sogenannten innen liegenden und holmüberdeckenden Kappen. Innen liegende Kappen senken sowohl den Preis, als auch die Bauhöhe eines Lattenrosts. Jedoch bieten sie weniger Federung, besonders was die Ränder der Matratze angeht. Holmüberdeckende Kappen gewährleisten einen höheren Komfort, da sie eine größere Federung haben. Leider hebt sich mit ihnen auch der Preis und auch die Bauhöhe des Rostes steigt um ca. 2cm.
Darum ist der Abstand zwischen den Federleisten wichtig:
0,2 bis 1 Liter Flüssigkeit verliert jeder Mensch durchschnittlich pro Nacht – und zwar durch’s Schwitzen! Ein Teil dieser Feuchtigkeit wird von der Matratze absorbiert. Daher ist es zwingend notwendig, dass der Lattenrost an der Unterseite der Matratze eine gute Luftzirkulation ermöglicht und damit Schimmelbildung verhindert. Besonders effizient ist dieser Effekt bei Lattenrosten, deren Federleisten besonders luftdurchlässig sind und deren Leistenzahl besonders hoch ist.
2.5 Leistenanzahl und Abstände
Bei der Wahl des richtigen Lattenrostes sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Anzahl der Federleisten entscheidend für Ihren Komfort ist. Bei günstigen Varianten liegt die Leistenzahl bei ca. zehn bis 16 Leisten, die sehr breit sind. Qualitativ hochwertigere Lattenroste haben eine Leistenanzahl, die zwischen 28 und 42 liegt. Diese Modelle sorgen während des Schlafens für mehr Halt und ein angenehmeres Liegen. Generell eignet sich diese Art von Lattenrost für alle Matratzen. Tellerlattenroste z.B. kommen ganz ohne Federleisten aus.
2.6 Zonen
Gute Lattenroste verfügen über fünf bis sieben Zonen, die sich jeweils in ihrer Härte unterscheiden. Dies bewirkt, dass Ihre Wirbelsäule optimal ausgelastet wird. Zudem wird so gewährleistet, dass sie bei Rückenlage in einer entspannten S-Form bleibt und bei Seitenlage möglichst waagerecht ausgerichtet wird. Außerdem reagieren einige Teile Ihres Rückens empfindlicher auf Druck als andere und erfordern daher eine sanftere Unterlage. Lattenroste mit fünf Zonen bieten verschiedene Härtegrade für die Kopf-, Schulter-, Lordose- (unterer Rücken), Becken- und Beinpartien. Lattenroste mit sieben Zonen decken zusätzlich noch die Ober- und Unterschenkel mit ab (dies ist beispielsweise der Fall bei unserem Lattenrost-Vergleichssieger des Herstellers Ravensberger.
Die unterschiedlichen Härtegrade der Zonen können dadurch erreicht werden, dass bei den Federleisten entsprechend weichere oder härtere Aufhängungen und Kappen verwendet werden. Bei bestimmten Modellen lassen sich diese noch zusätzlich manuell verstellen.

Lattenrost von Tauro mit verstellbarem Kopfteil.
2.7 Verstellbarkeit
Einige Lattenrosttypen bieten die Möglichkeit, bestimmte Zonen individuell zu verstellen. Die Zonen werden durch doppelte Federleisten verstärkt und sind mit Schiebern ausgestattet, um den Härtegrad anzupassen.
Dies ist zum Beispiel in der sogenannten Mittelzone von Vorteil, da auf diesem Bereich schwerere Körperteile, wie das Becken oder das Gesäß lasten, die idealerweise tiefer in die Matratze einsinken sollten. Auch im Bereich der Schultern empfiehlt sich eine Härteanpassung, insbesondere für Seitenschläfer. So ist dafür gesorgt, dass die Schulterpartie tiefer in die Matratze einsinken kann und somit die Wirbelsäule waagerecht bleibt.
Das Kopfteil sollte sich mindestens bis 40 Grad verstellen lassen, besser noch bis 45 Grad. Um die Beinpartie zu entlasten, reicht hier bereits ein kleinerer Verstellwinkel aus. Auch bei der Verstellbarkeit ist die Federleistenanzahl ein Qualitätsmerkmal. Das Minimum hierbei sind 26 Federleisten, das Maximum liegt bei den meisten Herstellern bei 42. Wenn die Federleisten zusätzlich noch in Kautschuk-Kappen eingefasst sind, liegt eine ideale Druckentlastung vor.
Hier ein Video von allnatura, in dem Ihnen gezeigt wird, wie Sie ihren Lattenrost richtig einstellen:
3. Was sind elektrische Lattenroste?
Ein weiteres Feature aus unserer Kaufberatung ist die elektrische oder manuelle Verstellbarkeit des Lattenrostes! Dieses Feature kann besonders interessant sein, wenn man – abgesehen vom Schlafen – viel Zeit im Bett verbringt. Auch für ältere Kunden könnten elektrische Lattenroste von Vorteil sein. Die Verstellbarkeit per Knopfdruck ist beispielsweise nützlich, wenn man sich im Bett aufsetzen möchte.
Je nach Ausstattung lassen sich bei bestimmten Modellen das Kopf- und/oder Fußteil heben und absenken. Dies geschieht direkt vom Bett aus mit Hilfe einer Fernbedienung. Zur Anpassung der Liegeposition werden dabei ein bis zwei Motoren eingesetzt. Einige Lattenrost-Modelle dieser Kategorie sind noch zusätzlich mit Vorrichtungen für eine Notabsenkung ausgestattet. Dies sorgt dafür, dass der Lattenrost auch im Falle eines Stromausfalls wieder in seine waagerechte Position zurückkehren kann. In anderen Modellen bleibt der Lattenrost bei verhinderter Stromzufuhr in der eingestellten Liegeposition und lässt sich manuell verändern. Auch bei den Motoren, welche die individuelle Einstellung der Liegeposition ermöglichen, gibt es Unterschiede. Generell werden 230V Netzspannung benötigt. Einige Motoren lassen bei Gebrauch die komplette Netzspannung in das Gestell. Sicherer ist es, auf ein Modell zurückzugreifen, welches einen Trafo besitzt und somit nur die Zufuhr von Schwachstrom (24V) zulässt. Wenn der Motor nicht in Gebrauch ist, wird die Stromzufuhr in der Regel bei allen Modellen unterbrochen. Falls Sie den ultimativen Schlafkomfort in Ihrem Schlafzimmer suchen, könnte Sie eventuell unsere Vergleiche zu Lichtweckern und Luftbefeuchtern interessieren!
Hinweis: Bei medizinischen Beschwerden, wie Husten, Kreislaufproblemen oder Sodbrennen ist eine elektrische Verstellbarkeit durchaus angebracht, da das schnelle Verstellen der Liegeposition das Einschlafen erleichtern und allgemein für Wohlbefinden sorgen kann.
4. Gibt es Lattenroste für’s Babybett?
Wenn Sie über die Anschaffung eines Babybetts nachdenken, sollten Sie darauf achten, dass das Gestell – also auch der Lattenrost – frei von Gefahren ist. Es sollten möglichst keine Lücken, scharfen Kanten oder herausstehende Schrauben vorhanden sein. Hier erfahren Sie, welche Dinge Sie zu beachten haben:
- Die Lackierung (falls vorhanden) des verwendeten Holzes sollte „speichelfest“ und möglichst frei von Schadstoffen und Chemikalien sein.
- Die Abstände der Federholzleisten dürfen nicht zu groß sein, damit das Kind nicht mit Händen oder Füßen durchrutschen kann. Besonders beim Stehen im Bett darf dies nicht der Fall sein.
- Die Stabilität des Lattenrostes ist besonders wichtig, denn so werden unnötige Unfälle verhindert. Modelle mit sogenannten Trittrahmen vermindern die Verletzungsgefahr, wenn sich das Kind im Bett aufstellt und sich eventuell an den Gitterstäben hochzieht.
Falls Sie dabei sind, ein Kinderzimmer einzurichten, könnte Sie ebenfalls unser Vergleich zu Babyphones interessieren!
5. Lattenroste für Doppelbetten
Ab einer Breite von 160 cm ist es empfehlenswert, auf getrennte Lattenroste zurückzugreifen (bei 160 cm Breite würde es sich also um zwei Lattenroste mit jeweils 80 cm Breite handeln). Bei Betten mit den Maßen 180 x 200 cm und darüber hinaus zählen getrennte Lattenroste in jedem Fall zur Norm. Dies steht jedoch der Verwendung einer gemeinsamen Matratze nicht im Wege. Hierbei besteht allerdings die Einschränkung, keine Lattenroste mit verstellbaren Kopf- und/oder Fußteil zu verwenden, da sonst die Matratze eventuell leiden müsste. Unser Lattenrost-Vergleich hat ergeben, dass mehrere Kriterien gegen die Verwendung eines gemeinsamen Lattenrostes sprechen:
- Um die doppelte Belastung auszuhalten, müssten die Federleisten extrem dick sein und würden so ihre Elastizität einbüßen.
- Da die Federholzleisten eines Lattenrostes eine Biegung nach oben besitzen, sind sie in der Mitte tendenziell höher als an den Rändern. Je länger also die Leisten, desto größer auch die Wölbung. Bei großen Lattenrosten – wie beispielsweise bei einem Doppelbett – wäre der Höhenunterschied zwischen Mitte und Rand folglich sehr groß und würde den Schlafkomfort verringern.
- Hinzu käme die sehr lange Spannweite der einzelnen Leisten, wodurch sich die Belastung durch das Gewicht verdoppeln würde.
All diese Faktoren würden die Langlebigkeit und Haltbarkeit des Lattenrostes stark verkürzen. Daher ist es empfehlenswert, sich für getrennte Lattenroste im Doppelbett zu entscheiden.
6. Lattenroste bei Übergewicht

In unserem Vergleich finden Sie u.a. den Lattenrost von Interbett, der bis 180 kg belastbar ist.
Für Menschen mit Übergewicht gibt es mittlerweile ebenfalls spezielle Lattenroste. Bei starker Belastung sollte dieser nicht an Stabilität einbüßen müssen. Bestimmte Körperpartien, wie der Schulterbereich und die Mittelzone, sollten trotzdem in die Matratze einsinken können, ohne dass der Lattenrost an Spannung verliert. Hierbei ist eine Verstärkung der Mittelzone besonders wichtig, da der Bereich des Beckens und Gesäßes besonders schwer ist. Durch eine Verstärkung dieser Zone wird auch bei übergewichtigen Menschen gewährleistet, dass der Körper in einer ergonomisch gesunden Position bleibt.
Generell sind Roste mit Rahmen aus Fieberglas stabiler und belastungsfähiger, jedoch auch deutlich kostspieliger. XXL-Lattenroste sind oftmals für Belastungen bis 250 kg ausgelegt. Bei den Modellen in unserem Lattenrost-Vergleich liegt die maximale Belastbarkeit übrigens zwischen 130 kg und bis zu 180 kg.
7. Lattenroste selber bauen
Im Netz lassen sich viele Anleitungen finden, um Lattenroste selber zu bauen – mit Hilfe von Tennisbällen, Multiplexholz, usw. Auch Bettgestelle aus Euro-Paletten sind eine häufige Alternative, die jedoch leider nicht genügend Federung für den Rücken bietet. Da es viele günstige Angebote mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis gibt, ist dieser Aufwand nur in den wenigsten Fällen sinnvoll.
- Vorteile
- Maße und Bauhöhe lassen sich individuell anpassen
- Es fallen lediglich Materialkosten an
- Nachteile
- Technische Besonderheiten (z.B. Verstellbarkeit und Komfortzonen) sind schwer nachzubauen
- Selbstgebaute Lattenroste halten oft weniger lange als im Handel erhältliche Modelle
8. Ersatzteile für Lattenroste
Sollten sich bei Ihrem Lattenrost im Laufe der Jahre kleinere Verschleißerscheinungen abzeichnen, lassen sich viele Ersatzteile bequem im Internet bestellen. Hier bietet sich Ihnen eine Auswahl an verschiedensten Produkten, von Haltekappen für die Federleisten, bis hin zu Scheren-Rasterbeschlägen, die beispielsweise für das Verstellen des Kopfteils eingesetzt werden. Einige Ersatzteile, wie zum Beispiel einen neunen Mittelbalken, können Sie auch bei Ikea, oder anderen Herstellern erwerben.
9. Hersteller und Marken
- Beco
- Emma
- Ravensberger
- FMP
- Dunlopillo
- Swissflex
- Schlummerparadies
- Goodside
- Wentatex
- Betten ABC
- Ikea
- Matraflex
- Tempur
- Matraflex
- Schlaraffia
- Röwa
- Starrer
10. Fragen und Antworten rund um das Thema Lattenrost
10.1 Wofür braucht man einen Lattenrost?
Lattenroste dienen als Unterlage für eine Matratze und liegen im Normalfall auf dem Bettrahmen auf. Sie bestehen aus einem Rahmen und mehreren elastischen Federholzleisten, deren Anzahl von Modell zu Modell variiert. Die Aufgabe eines Lattenrostes ist es, die Wirbelsäule des Liegenden zu stützen oder im richtigen Moment nachzugeben. So wird gewährleistet, dass die Wirbelsäule in jeder Schlafposition in einer angenehmen und ergonomisch korrekten Form bleibt und jede Körperzone richtig gefedert wird. Um den besten Lattenrost für Ihre Bedürfnisse zu erwerben, lesen Sie sich aufmerksam unseren ausführlichen Lattenrost Ratgeber 2022 durch!» Mehr Informationen10.2 Wann muss ich meinen Lattenrost erneuern?
» Mehr InformationenLattenroste verschleißen sehr viel langsamer als Matratzen. Vor einigen Jahren testete die Stiftung Warentest bereits Lattenroste und stellte dabei fest, dass die getesteten Roste acht bis zehn Jahre halten können. Erst dann zeichnen sich Abnutzungen ab, beispielsweise in der Spannkraft der Federhölzer oder in deren Aufhängungen.
Tipp: Sollten sich doch erste Ermüdungserscheinungen abzeichnen, können Sie sich auch bequem Ersatzteile liefern lassen.
10.3 Wie entstehen störende Geräusche beim Lattenrost?
» Mehr InformationenEin quietschender oder knarrender Lattenrost kann den Schlaf enorm beeinträchtigen. Um das Problem zu beheben, muss allerdings zuerst die Ursache ausfindig gemacht werden. Hier einige mögliche Gründe und Lösungen:
- Der Lattenrost hat sich innerhalb des Bettrahmens verschoben – einfach wieder zurechtrücken! Sollte das Problem mehrmals auftreten, können Sie den Lattenrost auch einfach am Bettgestell festschrauben oder festkleben, oder einfach mit herkömmlichen Filzgleitern (normalerweise für Stuhl- und Tischbeine, etc.) ausstatten.
- Falls Sie einen Lattenrost mit Metallteilen besitzen, könnte hier die Ursache liegen. Machen sie die quietschenden Teile einfach mit etwas Silikonspray wieder geschmeidig. Auch Seife, Babypuder oder Kerzenwachs können hier hilfreich sein.
- Eventuell ist eine lose Federholzleiste verantwortlich für das störende Geräusch. Diese lässt sich einfach wieder befestigen bzw. in die Aufhängung stecken.
10.4 Welcher Lattenrost passt zu welcher Matratze?
Wichtig bei der Wahl des Lattenrostes ist, dass dieser immer im Zusammenspiel mit der Matratze wirkt. Generell gilt, dass eine 5-Zonen-Matratze auch zusammen mit einem Lattenrost verwendet werden sollte, der fünf Zonen besitzt. Dies ist ebenfalls der Fall für Matratzen und Lattenroste mit sieben Zonen. Eine weitere Daumenregel ist, dass der Abstand der Federleisten bei Kaltschaum- und Federkernmatratzen nicht größer als 5 cm sein sollte, da sonst nicht genug Halt vorhanden sein könnte und somit die Eigenschaften der Matratze nicht vollständig ausgenutzt werden können.» Mehr Informationen
Ravensberger Klassik 2240 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 279,90 € verfügbar |
Anzahl Liegezonen | 7 Zonen |
Max. Belastbarkeit | 130 kg |
Ist der Lattenrost aus Holz oder Kunststoff aus China gefertigt? | Der RAVENSBERGER Lattenrost Klassik (Medimed) besteht aus reinem Buchenholz und ist zu 100% in Deutschland hergestellt. |
FMP Rhodos KF 22-0002 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 159,00 € verfügbar |
Anzahl Liegezonen | 7 Zonen |
Max. Belastbarkeit | 180 kg |
Wie schneidet der Lattenrost Rhodos KF 22-0002 im Test ab? | Der Lattenrost der FMP Matratzenmanufaktur ist vom TÜV Rheinland geprüft und wurde mit "sehr gut" Testsieger im Lattenrost-Test von Vergleich.org. |
Schlummerparadies Fix Sleep Best 42 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 89,00 € verfügbar |
Anzahl Liegezonen | 7 Zonen |
Max. Belastbarkeit | 200 kg |
Aus wie vielen Leisten besteht das Sleep Best 42 Fix von Schlummerparadies? | Die 42 Federholzleisten des Lattenrosts sind aus Buchenholz und je nach Härtegrad in den sieben Zonen verteilt. |
Schlummerparadies Vario Comfort 44 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 158,00 € verfügbar |
Anzahl Liegezonen | 7 Zonen |
Max. Belastbarkeit | 200 kg |
Muss der Lattenrost selber zusammenbauen werden? | Nein, der Comfort 44 Vario von Schlummerparadies wird fertig montiert geliefert und muss nicht mehr zusammengebaut werden. |
BMM 90200 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 229,00 € verfügbar |
Anzahl Liegezonen | 7 Zonen |
Max. Belastbarkeit | 180 kg |
Wie verhält sich der Lattenrost zu einem Bettgestell in der gleichen Größe? | Der BMM 90200 Lattenrost ist im bestellten Maß in der Länge 4 cm kleiner und in der Breite 0,5 cm kleiner. Damit wird gewährleistet, dass der Lattenrost ohne Probleme in ein Standard-Bettgestell gelegt werden kann. |
Ravensberger MEDIMED de Luxe | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 519,90 € verfügbar |
Anzahl Liegezonen | 7 Zonen |
Max. Belastbarkeit | 130 kg |
Mit wie viel Kilo kann der Ravensberger MEDIMED de Luxe Lattenrost höchstens belastet werden? | Bei einer Breite von 100 cm kann der Ravensberger MEDIMED de Luxe Lattenrost mit bis zu 130 Kilogramm belastet werden. |
Schlummerparadies Vario Sleep Best 42 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 99,00 € verfügbar |
Anzahl Liegezonen | 7 Zonen |
Max. Belastbarkeit | 200 kg |
Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit des Lattenrostes? | Die maximale Belastbarkeit des Schlummerparadies Vario Sleep Best 42 Lattenrostes aus unserem Lattenrost-Vergleich beträgt 200 kg. Die sieben Liegezonen sorgen für einen guten Komfort. |
FMP Rhodos NV | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 139,00 € verfügbar |
Anzahl Liegezonen | 7 Zonen |
Max. Belastbarkeit | 180 kg |
Ist der FMP Rhodos NV Lattenrost für übergewichtige Personen geeignet? | Im Gegensatz zu anderen Lattenrosten aus unserem Vergleich, ist das Modell von FMP mit einer maximalen Traglast von 180 kg auch gut für übergewichtige Personen geeignet. |
Gibt der Lattenroste-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Lattenroste?
Unser Lattenroste-Vergleich stellt 16 Lattenroste von 13 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Schlummerparadies, BMM, FMP Matratzen Manufaktur, FMP Matratzenmanufaktur, i-flair, Ravensberger, Dunlopillo, Madera, DaMi, Tauro, Betten-ABC, Cago, AM. Mehr Informationen »
Welche Lattenroste aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Das günstigstes Lattenrost in unserem Vergleich kostet nur 47,00 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger FMP Rhodos NV gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Lattenroste-Vergleich auf Vergleich.org ein Lattenrost, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Lattenrost aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Tauro Pro FB180 wurde 7733-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welches Lattenrost aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt das Dunlopillo HomePlus 28 K, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für das Lattenrost wider. Mehr Informationen »
Welches Lattenrost aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Lattenroste aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Schlummerparadies Vario Comfort 44, BMM 90200, FMP Rhodos KF 22-0002, FMP Rhodos NV, Schlummerparadies Vario Sleep Best 42, i-flair Lattenrost, Ravensberger Klassik 2240 und Dunlopillo HomePlus 28 K. Mehr Informationen »
Welche Lattenroste hat die VGL-Redaktion für den Lattenroste-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 16 Lattenroste für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Schlummerparadies Vario Comfort 44, BMM 90200, FMP Rhodos KF 22-0002, FMP Rhodos NV, Schlummerparadies Vario Sleep Best 42, i-flair Lattenrost, Ravensberger Klassik 2240, Dunlopillo HomePlus 28 K, Schlummerparadies Fix Sleep Best 42, MaDeRa 7 Zonen Lattenrost, Ravensberger MEDIMED de Luxe, DaMi Lattenrost Relax, Tauro Pro FB180, Betten-ABC MAX1 NV MZV, Cago Lattenrost und AM 7-Zonen Lattenrost. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Lattenroste interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Lattenrost-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Lattenrost-180x200“, „Lattenrost 180 x 200“ und „Federholzrahmen“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Anzahl Liegezonen | Vorteil der Lattenroste | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Schlummerparadies Vario Comfort 44 | 158,00 | 7 Zonen | Stabile Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
BMM 90200 | 229,00 | 7 Zonen | Kappen aus elastischem Kautschuk | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
FMP Rhodos KF 22-0002 | 159,00 | 7 Zonen | Kappen aus elastischem Kautschuk | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
FMP Rhodos NV | 139,00 | 7 Zonen | Kappen aus elastischem Kautschuk | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Schlummerparadies Vario Sleep Best 42 | 99,00 | 7 Zonen | Hochwertige Komponenten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
i-flair Lattenrost | 124,44 | Keine Zonen | Flaches Design | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ravensberger Klassik 2240 | 279,90 | 7 Zonen | Ergonomische Körperanpassung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dunlopillo HomePlus 28 K | 149,00 | 5 Zonen | Gute Körperanpassung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Schlummerparadies Fix Sleep Best 42 | 89,00 | 7 Zonen | Flache Bauweise | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
MaDeRa 7 Zonen Lattenrost | 85,00 | 7 Zonen | Stabile Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ravensberger MEDIMED de Luxe | 519,90 | 7 Zonen | Hochwertige Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DaMi Lattenrost Relax | 69,90 | 7 Zonen | Gute Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tauro Pro FB180 | 64,90 | 7 Zonen | Simpler Aufbau | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Betten-ABC MAX1 NV MZV | 47,00 | Keine Zonen | Niedrige Bauhöhe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Cago Lattenrost | 64,99 | 7 Zonen | Strapazierfähiges Mittelband | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AM 7-Zonen Lattenrost | 259,99 | 7 Zonen | Verstellbares Fußteil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gibt es irgendeine Regel, wie groß Matratze und Lattenrost im Verhältnis sein sollen?
Hallo Janine,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Lattenrost-Vergleich.
Im Kontext Ihrer Frage ist der Punkt „Bauhöhe” in der Vergleichstabelle relevant. Eine Regel besagt, dass der Lattenrost nicht so hoch sein sollte, dass die Matratze nicht mehr vom seitlichen Rahmen des Bettgestells gehalten werden kann.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich bin sehr klein (unter 1,6m) muss ich beim Kauf etwas beachten oder passen die Lattenroste für jede Körpergröße?
Hallo Klara,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Lattenrost-Vergleich.
Die Lattenroste sind für jede Körpergröße geeignet. Die Zonen sind so angeordnet, dass Sie bequem liegen, egal wie groß oder klein Sie sind. Sie können deshalb ruhig auf Ihren Favoriten zurückgreifen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo
Ich habe eine Tonnentaschen Federkernmatratze von Mali
In der Größe 140 mal 200 .und habe zwei Lattenroste a 70 mal 200
Und hab schon nach 1,5 Jahren eine leichte Kuhle.
Wäre es besser ein Lattenrost von 140 mal 200 zu nehmen ?
Mit freundlichen Grüßen
Heike .B
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Lattenrost-Vergleich.
In der Regel sollten spätestens bei einer Größe von 160 cm X 200 cm zwei Lattenroste verwendet werden. Bei einer Größe von 140 cm X 200 cm können sowohl zwei als auch ein Lattenrost verwendet werden. Wichtig bei Taschenfederkernmatratzen ist der Abstand zwischen den Leisten. Dieser sollte lediglich 3-4 cm betragen. Möglicherweise ist ein zu großer Leistenabstand der Grund für die Kuhle in Ihrer Matratze.
Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter und wünschen einen erholsamen Schlaf.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Liebes vergleichs.org-Team,
wir haben ein Doppelbett mit Bettkästen. Gibt es da beim Kauf etwas zu beachten oder kann ich jeden beliebigen Lattenrost nehmen?
Mit freundlichen Grüßen,
U. Richter
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Lattenrost-Vergleich.
Der Lattenrost muss von der Größe her perfekt zur Größe der Bettkästen passen und ein leichter Zugriff auf die Bettkästen sollte ebenfalls gegeben sein. Ein guter Lattenrost hat 25 bis 30 Leisten, je nach Länge.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Lattenrosten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team