3.1. Material
Die meisten Lattenroste bestehen aus Holz, doch bei diesem Rohstoff gibt es je nach Sorte einige Unterschiede in Sachen Belastbarkeit. Die Holzarten Fichte und Kiefer sind vergleichsweise günstig, aber weniger robust als etwa Buche.

Allem gewachsen: Buche und Birke halten hohen Belastungen stand.
Gerade Personen mit einem Körpergewicht von über 100 kg schätzen deshalb Lattenroste aus Buchenholz, die besonders stabil sind. Die Birke ist zwar weniger hart als Buche, ist aber als Mitglied der Buchenartigen genauso biegefest wie diese Holzart.
Die wichtigsten Merkmale dieser Hölzer lauten:
hart (Dichte ca. 720 kg/m³)
biegefest (Druck bis 120 N/mm²)
weich (Dichte ca. 630 kg/m3)
biegefest (Druck bis 120 N/mm²)
Wie diese Übersicht zeigt, ist Buchenholz besonders dicht, besitzt aber die gleiche Biegefestigkeit wie Birke. Beide Hölzer halten einem Druck von 120 Newton stand, was einem ausgedehnten Matratzenspringen von mehreren Kindern entspricht.
3.2. Liegezonen: Es sollten mindestens 7 sein
Ähnlich wie bei Matratzen gibt es auch bei Lattenrosten Modelle, die an die verschiedenen Zonen des Körpers angepasst sind. Wenn Sie eine solche Matratze wählen, ist es sinnvoll, eine Matratze mit der gleichen Zahl an Zonen zu kaufen. Am wichtigsten sind hierbei die Schultern, der Rücken und der Beckenbereich. Sie sind oft flexibler verstellbar als die Abschnitte für die Beine.
- Schultern: Hier sind die Latten flexibler, damit auch das Liegen auf der Seite bequem funktioniert.
- Rücken: Dieser Bereich ist verstärkt, um die Wirbelsäule zu stützen, kann aber auch weicher eingestellt werden.
- Becken: Hier befinden sich nachgiebige Leisten, die ein angenehmes Liegen auf der Seite erlauben.

Liegezonen im Lattenrost 100 x 200 cm Vergleich
Matratzen mit diesen Zonen lassen sich besonders individuell auf Ihre Schlafgewohnheiten und Ihr Gewicht einstellen. Daneben gibt es auch etwas simplere und somit günstige Lattenroste, die nur im Rückenbereich verstellbar sind. Achten Sie deshalb auf die Angabe beim Modell Ihrer Wahl zu den Verstellmöglichkeiten.
Tipp: Im Vergleich der besten Lattenrost 100 x 200 cm 2023 haben wir unter dem Kriterium ?verstellbarer Härtegrad? verzeichnet, ob sich jeder Rost variieren lässt.
3.3. Anzahl und Abstand der Leisten: Schaffen Komfort und Durchlüftung
Die Leisten bilden das Herzstück des Lattenrosts und bestimmen den Schlafkomfort. Entscheidend sind hier sowohl Zahl als auch Abstand der Holzstangen. Bei der Wahl Ihres persönlichen Lattenrost 100 x 200 cm Testsiegers gilt:
Tipp: Je mehr Leisten der Rost hat, desto individueller lässt er sich einstellen.

Schmale Leisten erleichtern die Luftzirkulation für die Matratze.
Auf einem Lattenrost mit geringem Abstand zwischen den Querstreben liegt es sich besonders bequem. Allerdings sollte der Abstand auch nicht zu gering sein, damit die Matratze ausreichend Feuchtigkeit an die Luft abgeben kann, wenn Sie in der Nacht schwitzen. Andernfalls kann sich Schimmel unter dem Bett bilden. Ein Abstand von etwa vier Zentimetern ist ideal.
Sie haben zudem die Wahl zwischen einem Lattenrost mit wenigen breiten Leisten und vielen schmalen. Wir empfehlen die Variante mit vielen Latten, da sich diese sehr individuell verstellen lassen, sofern der Rost variabel ist. In jedem Fall verbessert eine hohe Zahl von Latten mit entsprechend vielen Zwischenräumen die Luftzirkulation der Matratze.
3.4. Verstellbarkeit: Kopf- und Fußteil justierbar

Zweifach verstellbares Kopfteil beim Rahmen von Ravensberger.
Wer gerne im Bett liest oder fernsieht, findet mit einem klappbaren Lattenrost im Format 100 x 200 cm die beste Lösung. Bei diesem Typ lassen sich Kopf- oder Fußteil anheben, so dass man bequem sitzen oder z.B. im Krankheitsfall die Beine hochlegen kann.
Das Kopfteil lässt sich bei einem guten verstellbaren Rost in einem Winkel von bis zu 45° anwinkeln. Beim Fußteil gib es weniger einheitliche Standards, aber eine Anhebung von ca. zehn Zentimetern wird bereits als entlastend empfunden.
Achtung: Wenn der Rahmen viele Verstellmöglichkeiten besitzt, kann das zu zum Quietschen bei Bewegungen im Schlaf führen. Dann sollten Sie die metallischen Teile ölen.
Hier finden Sie die Vor- und Nachteile eines verstellbaren Lattenrosts im Überblick:
Vorteile- gut zum Lesen und Fernsehen geeignet
- praktisch bei Krankheit und Pflege
- kann alternativ auch wie starrer Rost verwendet werden
Nachteile- kann durch bewegliche Teile quietschen
Hi. Ich bin eher klein, 1,64 m. Welches empfehlen Sie mir bitte? 🙂
Hallo Renée,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Lattenrost-„100 x 200 cm“-Vergleich.
In dem Fall sollten Sie ein Lattenrost mit 7 Liegezonen. Das ist die durchschnittliche Anzahl, die für Menschen mit einer Körpergröße zwischen 1,60 Meter und 2 Metern gedacht ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team