3.1. Material des Rahmens und der Latten sowie die Federwirkung
Federwirkung?
Die Federwirkung eines Lattenrosts bezieht sich auf das Material aus dem der Rost besteht. Ist die Federwirkung hoch, bedeutet dies, dass sich das zugrunde liegende Material bei der Nutzung ausreichend elastisch verformt, um Bewegungen und Stöße zu kompensieren.
Der Rahmen eines Lattenrosts 90×200 kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Gängige Lattenrost 90 x 200 cm Tests offenbaren: Als Materialien sind Buchenholz und Stahl positiv aufgefallen. Dem Buchenholz wird grundsätzlich eine sehr hohe Federwirkung nachgesagt. Stahl gilt hingegen als unverwüstlich. Eine Faustregel für Ihren Lattenrost 90 x 200 cm Testsieger könnte darum lauten:
- Ein 90×200 Lattenrost aus Buche hält ca. 20 Jahre, ein Lattenrost aus Metall, wie bspw. Stahl, hält das ganze Leben.
Möchten Sie also einen langlebigen Bettrost mit einem besonders hohen Liegekomfort kaufen, sollten Sie das Material Holz bzw. Buchenholz bevorzugen. Wer ein unverwüstlichen Lattenrost 90×200 sucht, dem sei hingegen zu einem Modell aus Metall geraten. Beliebt sind hierbei auch Modelle aus Alu.
Die gute Federwirkung von Buchenholz ist dann übrigens auch dafür verantwortlich, dass Federrahmen zumeist aus Buchenholz bestehen, wie die Mehrheit der Lattenrost 90 x 200 cm Tests bestätigen.
3.2. Anzahl der Federleisten und Liegezonen sowie der Härtegrad

Lattenroste (90×200) kommen, wenn sie nicht vormontiert geliefert werden, in vielen Einzelteilen an. Auch Lattenrost-Ersatzteile erhalten Sie oft als Kleinteile.
Die Anzahl der Federleisten entscheidet vor allem darüber, wie viele Latten in Ihrem Bettrost der Wahl verbaut werden. Je schmaler diese Latten ausfallen, umso mehr können im Rahmen integriert werden.
Viele Federleisten bewirken wiederum, dass sich der Rost besonders gut an den Körper anpassen kann. Es ist also ein ganz grundsätzlicher Vorteil, wenn ein 90×200 Lattenrost viele Federleisten hat, so weisen die besten Lattenroste 90×200 in unserem Vergleich bis zu 44 Latten auf.
Wer aus seinem Lattenrost das Maximum herausholen möchte, sollte außerdem ein Modell mit 7 Liegezonen bevorzugen. Denn 7-Zonen-Lattenroste berücksichtigen den Bau einzelner, relevanter Körperpartien, wie etwa Schultern, Rücken, Lendenwirbelsäule und auch die Beine, und erlauben in diesen Bereichen oftmals vielfältige und individuelle Anpassungen.
Die Standardanpassung ist hierbei die Anpassung des Härtegrades. Möchten Sie im Rückenbereich also einen Wiederstand spüren, an den Beinen jedoch nicht, dann sollten Sie unterschiedliche Härtegrade am Lattenrost einstellen. Dabei gilt: Je mehr Härtegrade ein 90×200 Lattenrost aufweist, umso individueller kann es angepasst werden.
Hinweis für Rückenschläfer: Wenn Sie immer auf dem Rücken schlafen, sollten Sie einen Lattenrost erwerben, welcher im Schulter- und Rückenbereich ohne Einsinkbereiche – also extra Zonen – auskommt. Laut Aussage der Stiftung Warentest führen diese Bereiche bei Rückenschläfern nämlich dazu, dass der Oberkörper zu stark einsinkt und die Wirbelsäule nicht mehr gerade liegt.
3.3. Belastbarkeit und Mittelgurt
Die gängigsten Größen-Kombinationen
Ein 90×200 Lattenrost eignet sich ausschließlich für eine Matratze 90×200. Ein Lattenrost 160×200 hingegen für eine Matratze 160×200. Weitere beliebte Lattenrost- und Matratzen-Größen sind:
- Lattenrost und Matratze 120×200
- Lattenrost und Matratze 140×200
- Lattenrost und Matratze 180×200
Beim Kauf sollten Sie auch einen Blick auf die maximale Belastbarkeit Ihres Lattenrosts werfen. Die Belastbarkeitsgrenze sollte immer unter Ihrem Körpergewicht liegen. Ein Beispiel: Wenn Sie 90 kg wiegen, sollten Sie einen Lattenrost 90 x 200 cm kaufen, dessen Belastbarkeit bei min. 100 kg liegt.
Möchten Sie in Ihrem Bett aber nicht immer nur allein nächtigen, sollte die maximale Belastbarkeit noch höher (bspw. bei 180 kg) liegen. Ist dieser Lattenrost 90×200 sogar bis 200 kg belastbar, kann auch mal der Nachwuchs darauf hüpfen, wobei solche schwer belastbaren Bettrost-Exemplare (auch Lattenrost-XXL genannt) eher selten zu finden sind.
Damit Ihr persönlicher Lattenrost-90×200-Testsieger Ihr Gewicht besonders gut auf alle Querstreben (Leisten) verteilen kann, ist es des Weiteren von Vorteil, wenn der Rost über einen Mittelgurt verfügt. Dieser stabilisiert auch die Latten-Konstruktion.
3.4. Verstellbarkeit: Kopf- und/oder Fußteil

Ein Lattenrost 90×200 entspricht der Standardgröße für Kinderbetten.
Wenn Ihr Lattenrost 90×200 verstellbar ist, ist dies vor allem ein Vorteil zugunsten Ihrer Entspannung. Wenn Sie in Ihrem Bett bspw. gern mal entspannt Lesen oder Fernsehen möchten – und das am besten auch noch in (fast) sitzender Position –, dann ist ein 90×200 Lattenrost mit verstellbarem Kopfteil genau richtig für Sie.
Ein verstellbares Fußteil kann hierbei auch zur Entspannung beitragen. Ist bei einem Lattenrost 90×200 das Fußteil verstellbar, unterstützt dieses Hochlegen der Beine auch dem Blut-Rückfluss aus den unteren Extremitäten. Dies ist speziell für ältere oder kranke Personen, die womöglich längere Zeit im Bett bleiben müssen, ein Vorteil.
Guten Tag Vergleich.org. Mal liegen die Kinder mit im Bett, mal nicht … wenn die Belastung variiert, worauf sollte man dann achten?
Hallo Annabell,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich zu Lattenrosten der Größe 90 x 200 cm.
In dem Fall bietet sich ein Modell mit einem Mittelgurt an, denn solche Lattenroste gelten als besonders belastbar.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
mein kleiner Sohn (ca. 12 kg) springt gern auf seinem Bett rum. Dabei wird er natürlich durch einen Erwachsenen beaufsichtigt. Was ich mich leider die ganze Zeit frage, muss ich mir sorgen machen, dass der Lattenrost davon kaputtgeht? Grüße, Gwen
Liebe Leserin,
bei dem Gewicht Ihres Sohnes ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Lattenrost einen Schaden davonträgt. Möchten Sie sich absichern, sollten Sie prüfen, ob Ihr Lattenrost über einen Mittelgurt verfügt. Ist dies der Fall, ist der Rost besonders belastbar und Sie müssen sich keine Sorgen machen.
Sie liefern gleichzeitig einen guten Hinweis für Eltern: Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt auf der Matratze hüpfen. Grundsätzlich raten wir aus Sicherheitsgründen sogar dazu, dass Hüpfen auf dem Bett zu unterlassen.
Viele Grüße
Ihr vergleich.org Team