3.1 Verstellbarkeit
Die besten elektrischen Lattenroste lassen sich alle am Fuß- und Kopfteil mit einem Motor verstellen. Das hat zum Vorteil, dass z. B. beim Lesen oder Fernsehschauen eine angenehme Sitzposition eingestellt werden kann. Außerdem mögen es viele Menschen, den Kopf beim Schlafen etwas angehoben abzulegen, wenn die Höhe des Kissens nicht ausreichen sollte. Wie Sie den Lattenrahmen mit Motor einstellen, bleibt dabei Ihnen überlassen. Eine Netzfreischaltung kann ihren Stromverbrauch senken.
3.2 Liegezonen
Ebenso wie die Matratzen besitzen auch Lattenroste unterschiedliche Liegezonen, auch wenn der Lattenrost elektrisch verstellbar ist. Jeder Teil des Körpers hat bei Personen ein unterschiedliches Gewicht, was durch die Matratze und den verstellbaren Lattenrost optimal ausgeglichen werden sollte. Schwere Körperteile wie Schultern und Becken sollten tiefer einsinken können, um die natürliche Form der Wirbelsäule auch im Schlaf sicherzustellen. Ein Lattenrost mit verschiedenen Zonen hat Bereiche, die manuell und je nach Körperpartie unterschiedlich hart eingestellt werden können. Zum Beispiel befinden sich im Schulter- und Kopfbereich spezielle Absenkungen, während im Beckenbereich die Härte verstärkt ist. Die Elastizität des Lattenrostes kann durch individuelle Feinabstimmungen der Zonen ideal auf das Körpergewicht eingestellt werden. Neben den Liegezonen spielt die Mittelzonenverstärkung der Möbel eine große Rolle für Menschen mit Hüftproblemen, z. B. nach einer Operation. Meistens handelt es sich um eine 5-fache Verstärkung im Hüft- und Gesäßbereich, sprich genau an den Stellen, wo der Körper im Liegen am schwersten ist.

Liegezonen passen sich an den Körper an und sollen für einen gesunden Schlaf sorgen.
Die meisten Modelle aus verschiedenen elektrischer-Lattenrost-Tests haben zwischen 5 und 7 Liegezonen. Die Zonen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Härte, die optimal auf die Wirbelsäule angepasst werden kann. Außerdem wird durch die verschiedenen Liegezonen in der Rückenlage die S-Form der Wirbelsäule unterstützt und der Rücken in der Seitenlage möglichst waagerecht gehalten. Einige Matratzen und Lattenroste haben sogar bis zu 9 Liegezonen, die teilweise mit Motoren verstellbar sind. Der konkrete Nutzen für den Körper ist aber umstritten. Gerade bei Matratzen wird gerne mit den Liegezonen geworben, allerdings ist bei den Versprechungen aus der Werbung für das jeweilige Produkt viel heiße Luft dabei. Rücken-Experten sind der Meinung, dass drei Liegezonen völlig ausreichen. Viel wichtiger als solche Angaben ist ein Probeliegen vor dem Kauf, damit Sie genau wissen, ob der Artikel zu Ihrem Körper passt. Die Liegezonen stellen kein Qualitätsmerkmal dar – es kommt auf das Material der Matratze (Kaltschaum, Latex, Federkern) sowie die Lage der Liegezonen an, ob sich ein Komfortgewinn für Sie im Schlafzimmer einstellen kann oder nicht.
Bei einigen Tellerlattenrosten können die einzelnen Liegezonen individuell eingestellt werden. Ein elektrisch verstellbarer Lattenrost hat den Vorteil gegenüber herkömmlichen Modellen, dass Sie jederzeit die Position vom Fuß- und Kopfteil durch den Motorrahmen ändern können und den Rost sehr genau motorisch auf Ihren Körper ausrichten können, ohne das Bett verlassen zu müssen. Dabei spielen die Liegezonen eine untergeordnete Rolle – selbst mit nur drei Zonen lässt sich sehr bequem und gesund im Bett liegen. Sie sollten sich von den Herstellerangaben zu den Liegezonen beim Kauf Ihres Motorrahmen nicht zu sehr blenden lassen und ihre Kaufentscheidung nicht allein von der Anzahl und den Größen der Zonen abhängig machen.
3.3 Leisten

Leisten aus Leidenschaft: Der Abstand zwischen den Latten sollte nicht zu groß sein.
Nicht nur die Art der Leisten (siehe Kapitel 2), auch die Anzahl und der Abstand sind für einen möglichst hohen Schlafkomfort im Schlafzimmer wichtig. Bei günstigen Lattenrosten mit oft minderwertigem Material liegt die Leistenanzahl der Möbel bei unter 20 Leisten, hochwertige Modelle, zum Beispiel von Beco, besitzen bis zu 44 Leisten. Je mehr Leisten verbaut wurden, desto stabiler ist der Lattenrost. Außerdem sollten Sie beim Kauf Ihres Motorrahmen darauf achten, dass der Abstand der Leisten nicht zu groß ist, da sonst die Matratze an einigen Stellen durch die Lücken dringt und erheblich an Liegekomfort verlieren kann.
Der Abstand zwischen den Leisten sollte zwischen 1,5 und 3 cm betragen. Ist der Abstand zu gering, besteht die Gefahr von Schimmelbildung am Material. Denn der durchschnittliche Mensch verliert 0,2 bis 1 Liter Flüssigkeit pro Nacht durch Schwitzen. Der größte Teil der Flüssigkeit wird von der Matratze absorbiert, deshalb ist es sehr wichtig, dass der Lattenrost an der Unterseite der Matratze für eine ausreichende Luftzirkulation sorgt und dadurch Schimmelbildung verhindert.
Als Holz für die Lattenroste werden in der Regel Harthölzer wie Buche und Birke genutzt, die sehr stabil sind und auch stärkeren Belastungen standhalten können. Lattenroste aus Material wie Buchenholz halten in der Regel länger als Birken-Modelle, weil das Holz der Möbel flexibler ist und sich weniger abnutzt.
Einige der elektrischen Lattenroste im Vergleich haben einen stabilisierenden Mittelgurt, der für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und eine effektive Dämpfung von Vibrationen und Bewegungen sorgt. Der Mittelgurt kann sich oben auf dem Rost oder etwas versteckt unter dem Rost befinden. Für eine bessere Stabilität ist das Material in Bereichen an den Schultern durch Bänder noch einmal verstärkt.
3.4 Belastbarkeit
Gerade Schwergewichte sollten genau auf die maximale Belastbarkeit der elektrischen Lattenroste achten. Die Belastbarkeit ist oft geringer als bei normalen Lattenrosten, weil der Lattenrost-Motor für ein Gewicht über 130 kg oft nicht stark genug ist. Vor allem, wenn Sie zu zweit in einem Bett mit Motorlattenrost schlafen möchten, kann die maximale Belastung schnell erreicht sein und eine Verstellung durch den Motorrahmen ist nicht mehr möglich. Deshalb empfiehlt sich für die meisten Paare, auf zwei separate elektrische Lattenroste zurückzugreifen. Für Menschen mit starkem Übergewicht oder Fettleibigkeit gibt es spezielle Lattenroste, die doppelt verstärkt und viel Gewicht aushalten. Durch einen persönlichen elektrischen-Lattenrost-Test sollten Sie die Belastbarkeit der Motoren bei der Verstellung selbst prüfen.
Für besonders schwere Menschen ist eine Verstärkung der Mittelzone besonders wichtig, weil der Becken- und Gesäßbereich besonders schwer sind und die Matratze und der Rost in diesem Bereich besonders beansprucht wird. Durch die Mittelzonen-Verstärkung der Artikel, die häufig durch einen Mittelgurt ergänzt wird, ist auch für übergewichtige Menschen gewährleistet, dass der Körper in einer ergonomisch gesunden Position in der Nacht bleibt und diese angenehme im Bett lesen können. Grundsätzlich sind Roste mit Rahmen aus Fiberglas, Carbon oder Stahl wesentlich stabiler und belastungsfähiger als reine Holz-Modelle, allerdings auch etwas teurer.
3.5 Höhe
Nicht zu unterschätzen ist die angegebene Gesamthöhe der Möbel, die wesentlich größer ausfällt, wenn der Lattenrost elektrisch verstellbar ist. Denn nicht nur der Lattenrost-Motor nimmt oft einiges an Platz ein, auch die unterschiedlich bewegbaren Leisten nehmen eine gewisse Höhe an, wenn es sich um ein elektrisches Modell handelt. Gerade, wenn Sie ein Bettgestell mit niedrigem Rahmen, einen Bettkasten oder ein Schubladen-System haben. In jedem Fall sollten Sie das Bettgestell ausmessen, bevor Sie einen elektrischen Lattenrost auf Amazon & Co kaufen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie hoch das Bett am Ende sein wird, sobald der Motorrahmen montiert ist. Auch die Höhe Ihrer Matratze sollten Sie mit einbeziehen, wenn Sie sich für einen Motorrahmen interessieren. Denn auf die angegebene Höhe kommt noch einmal eine Matratze mit einer Höhe zwischen 15 und 25 cm dazu. Damit die Matratze nicht verrutscht, sollte die Höhe des Bettrandes mindestens 2 cm größer als der Lattenrost sein.
Tipp: Wenn Sie Ihr Bett etwas niedriger mögen, sollten Sie zu einem Tellerlattenrost greifen, die wesentlich flacher als Holzlattenroste sind.
3.6 Notabsenkung
Eine wichtige Funktion, die wichtig sein kann, wenn sich der Lattenrost elektrisch verstellen lässt, ist die sogenannte Notabsenkung. Im Falle eines Stromausfalls kann dadurch die Matratze wieder in die flache Liegeposition gebracht werden, meist durch einen manuellen Schalter oder Hebel an der Unterseite des Lattenrostes. Allerdings funktioniert lediglich das Absenken: Ein Hochstellen der vom Fuß- oder Kopfteil ohne Strom könnte dem Motor zu schwer zusetzen. Auch eine Netzfreischaltung kann bei einem Artikel, der motorisch betrieben wird, von Vorteil sein.
3.7 Größe
Je nachdem, wie groß das Bettgestell und die Matratze sind, sollte die Größe des Lattenrostes gewählt werden. Einen Lattenrost mit Motor finden Sie in den gleichen Maßen wie bei den normalen Varianten. Folgende Standardgrößen stellen die meisten Hersteller und Marken für elektrisch verstellbare Lattenroste zur Verfügung:
Bei uns wurde ein Lattenrost mit Tellern und zwei Motoren für € 4.000,. angeschafft!
Ich halte die Investition für viel zu hoch weil auch für unter 1000,. € sehr gute Qualität zu bekommen ist.
Was denken Sie dazu.
Können Kopf- und Fußteil bei „Matratzen Perfekt Lattenrost elektrisch“ unabhängig voneinander verstellt werden?
Hallo Nikolas,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Elektrischer-Lattenrost-Vergleich.
Ja, das ist möglich. Beim genannten Modell gibt es sogar drei separat verstellbare Zonen: Kopf, Rücken und Füße.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich kann nicht nachvollziehen, warum es für ein Kombiprodukt Latten- und Tellerrost 10 Punkte Abzug gibt wenn im Kommentar dann auch noch steht: Teller für mehr Komfort beim Ravensberger DuoMed
Wie laut sind die Dinger? Wacht man davon auf, wenn der Lattenrost in der Nacht verstellt wird?
Lieber Leser,
die Motoren der meisten Lattenroste arbeiten sehr leise. Nur wenige Menschen stören sich an dem Motoren-Geräusch beim Einstellen der Position. Es sollte kein Problem darstellen, wenn Sie nicht übermäßig geräuschempfindlich sind.
Viel Spaß mit dem Lattenrost und einen erholsamen Schlaf wünscht
Ihr Vergleich.org Team