Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt die unterschiedlichsten Kategorien von Kinderwagen: vom Erstlingswagen bis zum Jogger. Welches Modell für Sie geeignet ist, hängt vor allem von Ihnen und der Umgebung ab, in der Sie den Wagen nutzen wollen. Ein Jogger ist beispielsweise die richtige Wahl für sportliche Mütter und Väter.
  • Retro-Kinderwagen sind wieder modern. Auch sie entsprechen neuesten Sicherheitsstandards.

Kinderwagen Test

Junge Eltern wollen naturgemäß nur das Beste für ihr Kind und stehen dadurch vor der großen Herausforderung, sich zwischen vielen verschiedenen Kinderwagen zu entscheiden. Dies ist oft nicht ganz einfach, denn inzwischen gibt es zahlreiche Modelle von recht schlichten und günstigen Wagen bis hin zu umfangreichen Kinderwagen Komplettsets, die mit zahlreichem Zubehör bis hin zu einer Wickelunterlage ausgestattet sind. Ob ein solch umfangreich bestücktes Modell immer sinnvoll ist, bleibt jedoch dahingestellt.

Viel wichtiger sind bei einem Kinderwagen die Sicherheit und bestimmte Ausstattungsmerkmale wie eine verstellbare Rückenlehne beim Buggy oder eine große Liegefläche beim Kinderwagen. Sie bieten einem Baby oder Kleinkind den besseren Komfort und schützen es vor gesundheitlichen Schäden. Unser Kinderwagen Vergleich 2023 soll Ihnen deshalb dabei helfen, auf die wichtigsten Kriterien zu achten und so den besten Kinderwagen für Ihren Nachwuchs zu finden.

1. Welche Kinderwagen-Typen gibt es?

Weitere Produkte für kleine Kinder im Vergleich:

Bevor wir uns bei unserem Überblick zu Kinderwagen-Tests 2023 den Details widmen, möchten wir Ihnen zunächst die einzelnen Kinderwagentypen vorstellen, denn es gibt inzwischen eine Vielzahl verschiedener Modelle in den unterschiedlichsten Kategorien. Welcher Typ für Sie der beste Kinderwagen ist, hängt vor allem davon ab, wo der Kinderwagen später zum Einsatz kommen soll. So gibt es beispielsweise Modelle, mit denen Sie bequem durch Parks und Wälder spazieren, andere sind dagegen besser für die Stadt geeignet.

Ebenso wichtig ist die Frage, ob Sie häufig mit dem Auto unterwegs sind. In diesem Fall sollte sich der Kinderwagen leicht zusammenklappen lassen und im Kofferraum wenig Platz beanspruchen. Schließlich benötigen Sie bei Fahrten mit einem kleinen Baby unterwegs noch viele andere Dinge, die Sie im Auto verstauen müssen.

Wenn Sie Zubehör für Ihren Kinderwagen suchen, finden Sie hier

1.1 Der Erstlingswagen

Der Erstlingswagen eignet sich nur für Säuglinge. In ihm liegt das Baby wie in seinem Bett und kann daher unterwegs optimal schlafen. Diese klassischen Kinderwagen besitzen ein großes Verdeck, das vor Regen und Sonne schützt; sind groß, stabil, gut gefedert und oft mit Luftreifen ausgestattet. Vor allem die Wirbelsäule des Babys ist daher selbst beim Fahren auf unebenen Untergründen geschützt.

Ein Erstlingswagen muss allerdings nach einem halben bis dreiviertel Jahr, wenn das Baby allein sitzen kann, durch einen anderen Kinderwagen ersetzt werden, denn eine Sitzposition ist bei diesen Modellen nicht vorgesehen. Einige Hersteller bieten für ihre Erstlingswagen passende Babyschalen für das Auto. Diese Variante ist jedoch nur für Besitzer von Pkw mit großem Kofferraum interessant, denn in kleinen Fahrzeugen lassen sich Erstlingskinderwagen wegen ihrer großen Abmessungen meist nur schlecht verstauen.

1.2 Der Buggy

Kinderwagen Buggy

Kinderwagen Buggy Sport Moonlight.

DerBuggy eignet sich für Kleinkinder, die bereits sitzen und eventuell auch schon laufen können, aber noch keine längeren Wege zu Fuß zurücklegen können und kann bis zu einem Alter von etwa drei Jahren benutzt werden. Er ist klein und durch seine schwenkbaren Vorderräder sehr wendig, sodass Sie ihn leicht um Ecken und durch schmale Gänge schieben können. Er wird deshalb gern als Reisebuggy und beim Einkaufen in der Stadt benutzt. Aus diesem Grund statten viele Hersteller ihre Kinderbuggys mit Netzen oder Einkaufskörben aus.

Noch mehr Platz für die Einkäufe bieten die sogenannten Shopper mit großen Körben und Ablagen. Bei einem Buggy lässt sich die Rückenlehne in der Regel verstellen, eine richtige Liegefläche bietet er jedoch nicht, denn selbst wenn Sie die Rückenlehne auf die niedrigste Position stellen, kann Ihr Kind seine Beine nicht ablegen. Für längere Ausflüge, auf denen Ihr Baby unterwegs ein Nickerchen braucht, sind diese Modelle daher nicht so gut geeignet. Ein Kinderbuggy ist zusammengeklappt sehr schmal und passt leicht in den Kofferraum des Autos. Seine Räder sind jedoch ebenfalls sehr klein und daher auf unbefestigten Wegen wie beispielsweise bei einem Spaziergang im Wald schwer zu lenken. Zudem besitzen Reisebuggys meist keine Federung und nur einfache Kunststoffräder, sodass es für die Kleinen schnell ungemütlich werden kann.

Wenn Sie trotzdem mit dem Buggy hin und wieder auf unbefestigten Wegen fahren möchten, sollten Sie beim Kinderbuggy Vergleich deshalb darauf achten, dass Sie ein Modell mit einer guten Federung und einer gepolsterten Sitzfläche wählen. Außerdem sollten sich die Vorderräder feststellen lassen, damit Sie den Buggy leichter über Unebenheiten im Boden schieben können.

1.3 Der Sportwagen

Kindersportwagen

Kindersportwagen Vero mit Flaschenhalter.

Der Sportwagen ist dem Kinderbuggy recht ähnlich, aber etwas größer und stabiler. Dadurch lässt er sich leichter über unbefestigte Wege, Sand oder Kopfsteinpflaster schieben. Ein Sportwagen bietet durch seine größere Sitzfläche und das größere Verdeck außerdem mehr Komfort für das Kind, benötigt im Kofferraum aber auch dementsprechend mehr Platz. Er wird in der Regel nach unten zusammengeklappt, während sich viele Buggys ähnlich wie ein Regenschirm zusammenfalten lassen.

1.4 Der Jogger

Ein Jogger-Kinderwagen besitzt im Unterschied zu anderen Kinderwagen aus den diversen Kinderwagen-Tests nur drei Räder und kann dadurch leichter in die gewünschte Richtung gelenkt werden. Bei ihm ist die Sitzfläche sehr niedrig, um den Schwerpunkt nach unten zu verlagern. Der Jogger ist für sportliche Eltern gedacht, die mit dem Kinderwagen joggen oder skaten möchten. Deshalb besitzt er große Luftreifen und eine bessere Federung als andere Kinderwagen. Für Jogger gibt es sogenannte Fangleinen, deren Enden am Schieber und am Handgelenk des Vaters oder der Mutter befestigt werden. So kann der Wagen bei einem Sturz gestoppt werden. Die hohe Geschwindigkeit und Unebenheiten im Boden können einem Baby jedoch schnell schaden, deshalb ist beim Kauf eines Jogger-Kinderwagens ganz besonders auf eine gute Qualität zu achten. Kinderärzte und Orthopäden sehen das Joggen und Skaten mit dem Kinderwagen jedoch sehr kritisch.

1.4 Der Kombikinderwagen

Bergsteiger Kombikinderwagen bei Amazon

Bergsteiger Kombikinderwagen 3-in-1-System.

Der Kombi-Kinderwagen lässt sich dem Alter des Kindes anpassen. Ihn können Sie ab der Geburt bis zum Zeitpunkt, an dem das Kind sitzen kann, als Erstlingswagen und danach als Sportwagen verwenden. Hierfür gibt es Modelle in den einschlägigen Kinderwagen-Tests, bei denen Sie den kompletten Aufsatz tauschen und wahlweise die Babywanne oder den Sportsitz auf dem Fahrgestell befestigen. Einige Hersteller verbinden den Sportsitz dagegen fest mit dem Fahrgestell. Bei diesen Kinderwagen lässt sich die Rückenlehne zurückklappen, um die Babywanne aufzusetzen. In beiden Fällen besitzt die Babywanne in der Regel Trageriemen und eignet sich dadurch auch für den Transport des Babys ins Haus. Kombi Kinderwagen sind zwar relativ teuer, im Vergleich mit dem Kauf eines Erstlingswagens und eines Sportwagens jedoch oft günstiger in der Anschaffung. Sie haben allerdings den Nachteil, dass sie recht groß und schwer sind. Dadurch lassen sie sich nicht so leicht im Kofferraum verstauen und an engen Stellen sind sie oft ein wenig problematisch. Ein weiterer Nachteil der Kombikinderwagen liegt darin, dass der Sportsitz bei vielen Modellen entgegen der Laufrichtung montiert wird. Durch verschiedene Techniken lässt sich der Sitz jedoch der Laufrichtung anpassen.

  • Eine schwenkbare Schiebestange können Sie wahlweise vorn oder hinten arretieren. Ihr Kind blickt daher wahlweise in Laufrichtung oder kann Sie unterwegs ansehen.
  • Bei sogenannten Umsetzer-Kinderwagen haben Sie die Wahl, in welcher Richtung Sie den Aufsatz montieren möchten. Bei diesen Modellen drehen Sie den Aufsatz daher in die gewünschte Position.

Tipp! Wenn Sie möchten, dass Ihr Baby in Laufrichtung sitzt, ist ein Sichtfenster im Verdeck praktisch, um es jederzeit im Blick zu haben.

1.5 Geschwisterwagen, Zwillingswagen, Drillingswagen und Krippenwagen

Geschwister- oder Mehrlingskinderwagen werden für Zwillinge, aber auch für zwei Kinder unterschiedlichen Alters genutzt. Bei diesen Wagen sitzen die Geschwister entweder nebeneinander oder hintereinander. Letztere Mehrlingskinderwagen werden im Handel auch unter der Bezeichnung Tandemkinderwagen angeboten – in vielen Kinderwagen-Tests werden diese Modelle nicht näher betrachtet. Befinden sich die Sitze nebeneinander, ist ein Zwillingskinderwagen recht breit und kann in engen Gassen, kleinen Geschäften und selbst bei schmalen Türen problematisch sein. Für die Eltern ist ein Tandemkinderwagen daher meist praktischer im Gebrauch, die beiden Kinder haben in diesen Modellen jedoch nicht die Möglichkeit, sich miteinander zu beschäftigen. Für ein Baby und ein Kleinkind sind außerdem Kinderwagen erhältlich, in denen ein Baby liegen und das andere sitzen kann. Darüber hinaus gibt es noch größere Modelle wie die Drillingskinderwagen bis hin zu großen Krippenwagen, die Platz für viele Kinder bieten und hauptsächlich in Kindertagesstätten zum Einsatz kommen. Solch große Wagen produziert beispielsweise die Firma Childhome.

1.6 Kinderwagen mit integriertem Autositz

Einige Hersteller statten ihre Kinderwagen aus den Kinderwagen-Tests schon in der Grundausstattung mit einer zusätzlichen Babyschale aus, die als Kindersitz im Auto genutzt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass ein unterwegs eingeschlafenes Baby nicht aufgeweckt wird, wenn es in den Kinderwagen gelegt wird. Modelle dieser Art finden sich im Handel auch unter der Bezeichnung Reisesysteme oder Shop n Drive. Die Babyschale sollte jedoch außerhalb des Autos nur für eine kurze Zeit benutzt werden, denn in ihr liegt das Baby leicht gebogen, was auf Dauer zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Wenn Sie einen Kinderwagen mit Babyschale für das Auto kaufen möchten, kann ein Blick auf die Internetseite des ADAC hilfreich sein, der schon viele Kindersitze getestet hat. Gute bis sehr gute Noten bekamen beispielsweise einige Babyschalen von Peg Perego und Chicco.

1.7 Rehawagen

Weitere spezielle Kinderwagen sind für behinderte Kinder erhältlich. Diese Modelle finden Sie oft unter der Bezeichnung Rehawagen. Wenn Sie einen Wagen dieser Art benötigen, sollten Sie sich jedoch von Ihrem Kinderarzt beraten lassen – in unserem Überblick zu Kinderwagen-Tests kommen sie nicht vor.

2. Was sind die besten Tipps für einen Kinderwagenkauf?

Wenn Sie sich durch unseren Kinderwagen Vergleich nun für einen bestimmten Typ entschieden haben, gibt es noch viele weitere Kriterien, auf die Sie beim Kauf eines Kinderwagens achten sollten. Hierzu gehören vor allem seine Größe und das Gewicht, die verwendeten Materialien, die Ausstattung und einige entscheidende Aspekte in Bezug auf die Sicherheit.

2.1 Größe und Gewicht

der Organizer in Gebrauchsansicht

Kinderwagen mit praktischem Zubehör

Bei der Auswahl eines Kinderwagens aus den einschlägigen Kinderwagen-Tests spielen sowohl seine Abmessungen in ausgeklapptem wie auch in zusammengeklapptem Zustand eine wichtige Rolle. Ein großer Kinderwagen ist für das Kind zwar meist bequemer und kann auch für schon etwas ältere Kinder genutzt werden, hat aber den Nachteil, dass er beim Abstellen im Flur oder im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses viel Platz in Anspruch nimmt. Möglicherweise wohnen dort noch weitere Familien mit Kindern, sodass es schnell eng werden kann. Auch Eltern, die mit dem Kinderwagen shoppen möchten, wählen am besten ein nicht all zu großes Modell, denn in vielen Geschäften sind die Gänge recht schmal. Außerdem sollte ein zusammengeklappter Kinderwagen in den Kofferraum des Autos passen, damit er auch für Tagesausflüge oder den Urlaub genutzt werden kann. Kompakte Kinderwagen lassen sich auf eine Höhe von 25 bis 30 Zentimeter zusammenklappen, kleine Kinderbuggys auf etwa 20 Zentimeter. Praktisch für kleine Kofferräume sind auch die Modelle, bei denen sich der Aufsatz vom Gestell abnehmen lässt. Um in dieser Hinsicht das richtige Modell zu finden, messen Sie am besten Ihren Kofferraum aus. Bedenken Sie aber, dass Sie eventuell bald ein neues Auto mit anderen Kofferraummaßen kaufen könnten. In öffentlichen Verkehrsmitteln ist für große Kinderwagen in der Regel zwar genügend Platz, doch auch in diesem Fall ist ein kleineres Modell bequemer. Wenn Sie oft längere Strecken mit dem Bus oder der Bahn fahren und unterwegs das Kind aus dem Wagen nehmen möchten, ist außerdem ein Modell zu empfehlen, dass Sie leicht und möglichst nur mit einer Hand zusammenklappen können. So sind Sie, wenn Sie allein reisen, nicht unbedingt auf die Hilfe anderer angewiesen.

Vor allem Eltern, die selbst groß sind, sollten bei einem Kinderwagen auch auf die Länge der Liegefläche achten, um nicht schon nach wenigen Monaten ein größeres Modell kaufen zu müssen. Die Stiftung Warentest empfiehlt eine Länge von 78 bis 80 Zentimeter und eine Breite von rund 35 Zentimeter. In diesen Kinderwagen mit großer Liegefläche ist auch für eine dicke Decke und den Kuschelbär genügend Platz. Ebenso wichtig ist bei Sportwagen und Buggys die Länge der Sitzfläche und der Rückenlehne. Für die Sitzfläche empfehlen die Tester eine Tiefe von 21 bis 24 Zentimeter und eine Breite von 35 Zentimeter. Die Rückenlehne sollte mindestens 50 Zentimeter lang sein, damit das Baby, wenn es etwas größer geworden ist, immer noch seinen Kopf ablegen kann.

Das Gewicht ist besonders wichtig, wenn der Kinderwagen aus den diversen Kinderwagen-Tests Treppen hinaufgetragen werden muss oder oft im Kofferraum verstaut werden soll. Hierfür sind die schweren Kinderwagen, deren Gewicht durchaus im Bereich von mehr als 20 Kilo liegen kann, kaum geeignet. Zudem lässt sich ein leichter Kinderwagen mit geringem Eigengewicht besser schieben. Leichte Buggys liegen im Bereich von vier bis fünf Kilogramm, bei allen anderen Kinderwagen liegt das Minimalgewicht bei etwa zehn Kilo. Leichte Modelle besitzen meist einen Rahmen aus Aluminium, das neben seinem geringen Gewicht den Vorteil hat, dass es nicht rostet. Andere Hersteller verwenden für das Gestell eine robuste Stahlkonstruktion, die entsprechend schwerer, aber auch sehr robust ist.

Grundsätzlich müssen alle Kinderwagen so konstruiert sein, dass Kinder mit einem Gewicht von bis zu 15 Kilogramm sicher darin transportiert werden können. Bei einigen Herstellern finden Sie aber auch Modelle, die für Kinder bis zu einem Gewicht von 20 Kilo zugelassen sind. Diese Wagen sind vor allem für Eltern, in deren Familien die Kinder schon bei der Geburt recht groß und schwer sind, interessant.

2.2 Die Ausführung der Räder

Auch in Bezug auf die Räder gibt es bei den vielen Modellen in den verschiedenen Kinderwagen-Tests große Unterschiede. Ihre Räder unterscheiden sich durch die Größe, das Material und sind bei einigen Modellen schwenkbar, bei anderen dagegen fest.

Große Kinderwagen Reifen in einem weiten Abstand sind naturgemäß sicherer als kleine Räder, die eng beieinander stehen, denn durch den größeren Abstand erhöht sich die Standfestigkeit. Sie machen den Kinderwagen allerdings insgesamt schwerer und weniger leicht zu lenken. Kinderwagen mit großen Rädern sind deshalb vor allem auf unbefestigten Wegen von Vorteil, während Modelle mit kleinen Rädern sich gut für asphaltierte Wege und einen Einkaufsbummel in der Stadt eignen.

Bei vielen Kinderwagen und vor allem bei den Buggys sind die vorderen Räder schwenkbar und können sich komplett um ihre Achse drehen. Idealerweise lassen sich solch flexible Räder bei Bedarf feststellen, um den Wagen beispielsweise auch auf einem Waldweg nutzen zu können. Dort geben schwenkbare Räder bei einem Widerstand oft zu leicht nach und lenken den Wagen in eine nicht erwünschte Richtung. Modelle mit schwenkbaren Vorderrädern sind jedoch in der Stadt praktisch, denn sie lassen sich leicht um Ecken schieben. In Bezug auf die richtigen Räder ist daher entscheidend, wo Ihr Kinderwagen überwiegend zum Einsatz kommen soll.

Räder von Kinderwagen bestehen entweder aus Vollgummi oder können mit Luft aufgepumpt werden. Bei einigen Kinderwagen wie beispielsweise den Modellen von PLUTO haben Sie aber auch die Wahl zwischen diesen beiden Varianten. Lufträder federn den Wagen bei Stößen gut ab, haben aber natürlich den Nachteil, dass die Luft durch ein Loch entweichen kann. Mit solch einem Kinderwagen können Sie daher durchaus eine Panne haben. Lufträder sind jedoch in der Regel leiser als Kinderwagen Reifen, die aus Vollgummi bestehen, und damit vor allem in der Stadt von Vorteil. Eine Kombination aus Vollgummi und Luftreifen sind die Luftkammerräder. Hierbei handelt es sich um Räder aus Kunststoff, die in ihrem Inneren viele kleine Luftkammern besitzen.

Felgen und Speichen von Kinderwagenrädern bestehen meist aus Aluminium oder verchromtem Stahl. Aluminium ist etwas leichter und rostet nicht. Es hat eine matte Oberfläche, während verchromter Stahl glänzt. Welche Variante Ihnen besser gefällt, ist Geschmackssache. Bei einer Beschädigung hat Chrom allerdings den Nachteil, dass der darunter liegende Stahl rosten kann.

2.3 Die Ausstattung

Eine gute Ausstattung sorgt dafür, dass Ihr Kind auch auf längeren Wegen bequem im Kinderwagen sitzen oder liegen kann. In dieser Hinsicht sind vor allem die Sitz- oder Liegefläche im Kinderwagen, die Rückenlehne und die Fußstützen von großer Bedeutung.

  • Eine verstellbare und gut gepolsterte Rückenlehne ist wichtig, damit Ihr Baby bequem sitzen und ein kleines Nickerchen machen kann, wenn es unterwegs müde wird. Idealerweise ermöglicht eine verstellbare Rückenlehne daher auch eine Liegeposition. Bei einem Kinderwagen, in dem das Kind sitzt, sollte außerdem auch die Sitzfläche gut gepolstert sein.
  • Ein Verdeck schützt Ihr Kind vor Sonne und Regen. Es sollte ebenfalls verstellbar sein, um es der Windrichtung beziehungsweise dem Stand der Sonne anzupassen. Zusätzlichen Schutz bei Regen bietet eine Abdeckhaube aus einem durchsichtigen Kunststoff, die über den gesamten Wagen gespannt wird, und für die Sommermonate lassen sich manche Kinderwagen mit einem zusätzlichen Sonnensegel ausstatten. Zudem gibt es Tücher aus Stoff, die bei einem eingeschlafenen Kind den Innenbereich ein wenig verdunkeln. Bei allen Artikeln für den Sonnenschutz ist es wichtig, dass die Materialien einen guten UV-Schutz bieten, denn Babys und Kleinkinder bekommen besonders schnell einen Sonnenbrand.
  • Verstellbare Fußstützen, die sich an die Länge der Kinderbeine anpassen lassen, sind bei Buggys und Sportwagen wichtig. Idealerweise lassen sie sich in mehreren Stufen einstellen, denn Buggys werden oft noch für Dreijährige genutzt, die inzwischen entsprechend gewachsen sind. Mögliche Testsieger bei Kinderbuggys und Sportwagen sind außerdem meist mit einem Gurt und einem Sicherheitsbügel ausgestattet, damit das Kind nicht aus dem Wagen fallen oder unbeaufsichtigt aufstehen kann. Der Bügel ist in der Regel klappbar, um das Hineinsetzen des Kindes zu erleichtern.

2.4 Die Sicherheit

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Kinderwagens ist natürlich auch seine Sicherheit (siehe auch vergleichsweise Sicherheit Wasserkocher für Kinder) und das Vorhandensein von TÜV- und GS-Siegeln. Der TÜV prüft anhand der Sicherheitsnorm EN 1888, die europaweit alle Hersteller von Kinderwagen einzuhalten haben. Diese Norm beinhaltet Vorschriften für die Materialien und die Konstruktion, die einen Einfluss auf die Sicherheit haben.

Sollte in der Ausstattung des Kinderwagens eine Babyschale für das Auto enthalten sein, wird diese nach der Norm ECE 44/04 geprüft. In Bezug auf die Sicherheit sollten Sie sich beim Kauf eines Kinderwagens jedoch nicht allein auf TÜV- oder GS-Siegel verlassen. In unserem Kinderwagen Vergleich möchten wir Sie deshalb auch auf die folgenden Punkte hinweisen:

Retro ist in

Elegant: Ein echter Retro-Kinderwagen.

  • Beim Ausklappen eines Kinderwagens sollte deutlich zu hören sein, wenn das Gestell einrastet. So verhindern Sie gequetschte Finger und schlimmere Verletzungen. Außerdem sollte jedes zusammenklappbare Modell über eine Kindersicherung verfügen, damit ein Baby den Klappmechanismus nicht auslösen kann. Solch eine Kindersicherung verhindert gleichzeitig, dass Sie selbst den Klappmechanismus aus Versehen betätigen. Darüber hinaus besitzen viele Kinderwagen eine weitere Arretierung, durch die sich ein bereits zusammengeklappter Kinderwagen nicht wieder öffnen kann, wenn er beispielsweise in das Auto verladen wird.
  • Eine Feststellbremse sorgt auf abschüssigem Gelände dafür, dass der Kinderwagen nicht wegrollt, wenn Sie ihn loslassen. Besonders sicher sind Modelle mit Bremsen, die auf alle vier beziehungsweise drei Räder wirken. Sie sind daher vor allem für Eltern zu empfehlen, die in einer bergigen Gegend wohnen. Eine zusätzliche Bremse, wie sie bei Joggern meist an der Schiebestange befestigt wird, bremst den Kinderwagen ab.
  • Durch einen Kinderwagen Sicherheitsgurt kann ein Kind aus einem Sportwagen oder einem Buggy nicht herausfallen oder aufstehen, wenn es einen Moment lang unbeaufsichtigt ist. Einige Hersteller verwenden für ihre Kinderwagen Sicherheitsgurte mit einem Drei-Punkt-System, die meisten jedoch einen Fünf-Punkt-Gurt. Bei einem Drei-Punkt-System, wie es auch bei Gurten in Autos zum Einsatz kommt, ist das Gurtband an drei Stellen verankert. Dieses System hat den Nachteil, dass kleine Kinder unter dem Gurt durchrutschen können. Sicherer ist daher das Fünf-Punkte-System mit zwei Gurten, die zwischen den Beinen des Kindes, seitlich des Beckens und oberhalb seiner Schultern fixiert werden. Diese Fünf-Punkte-Gurte kommen auch bei Kindersitzen für das Auto zum Einsatz.
  • Auch ein Sicherheitsbügel verhindert, dass ein Baby aus dem Kinderwagen oder Buggy rutscht oder unbeaufsichtigt allein aufsteht. Diese Bügel lassen ihm etwas mehr Bewegungsfreiheit als ein Sicherheitsgurt. Es kann sich daher nach vorn lehnen und hierbei auf dem Bügel abstützen oder sich daran festhalten. Für diesen Zweck sollte der Bügel am besten leicht gepolstert und in der Höhe verstellbar sein. An einem Sicherheitsbügel lässt sich außerdem gut Spielzeug befestigen, mit dem sich das Kind unterwegs beschäftigen kann. Buggys und Kinderwagen mit einem einfachen Sicherheitsbügel sind für etwas ältere Kinder geeignet, die nicht unbedingt mehr angeschnallt zu werden brauchen. Für kleinere Kinder sind dagegen die Sicherheitsbügel zu empfehlen, die durch einen Stoffstreifen in der Mitte wiederum das Herausrutschen verhindern. Beide Varianten sind für gewöhnlich zu einer Seite aufklappbar, damit sich das Kind leichter in den Wagen setzen lässt, und auch komplett abnehmbar, falls Sie den Bügel nicht benutzen möchten.
  • Reflektoren am Kinderwagen sorgen bei Dämmerung und in der Dunkelheit für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Sollte Ihr Wunschmodell keine Reflektoren besitzen, ist dies jedoch nicht all zu schlimm, denn Sie können es mit wenig Aufwand nachrüsten. Selbst komplette Beleuchtungssysteme sind für Kinderwagen inzwischen erhältlich. Mit ihnen sind Sie beim Überqueren der Straße für Autofahrer besonders gut sichtbar.

Tipp: Wenn Sie mit dem Kinderwagen oder Buggy einkaufen, sollten Sie Ihre Einkäufe möglichst gleichmäßig verteilen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Kinderwagen nach vorn oder hinten kippt. Am besten sind die Einkäufe in einem Korb oder einer Tasche im Untergestell des Wagens aufgehoben.

Kinderwagen Baby Laub Herbst

2.5 Stoffe und Bezüge

Kinderwagen-Korb-Natur

Der Retro Kinderwagen-Korb-Natur ist ein Hingucker der besonderen Art.

Schöne Bezüge machen einen Kinderwagen optisch attraktiv und sind daher für viele Eltern ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Die Bezüge sollten jedoch auch robust und pflegeleicht sein. Für die Außenhüllen ihrer Kinderwagen verwenden viele Hersteller deshalb wasserabweisende Stoffe, damit Sie nicht schon bei einigen wenigen Regentropfen einen Regenschutz über den Wagen ziehen müssen.

Vor allem das Verdeck wird schnell schmutzig und sollte deshalb abnehmbar und möglichst in der Maschine waschbar oder zumindest abwaschbar sein. Farbige Stoffe sind inzwischen zwar recht lichtecht, leiden aber trotzdem unter Sonneneinstrahlung. Damit Ihr neuer Kinderwagen lange gut aussieht, lassen Sie ihn deshalb am besten nicht unnötig lang in der prallen Sonne stehen.

Achten Sie bei Ihrem Kinderwagen Vergleich auch auf die verwendeten Materialien und die darin enthaltenen Substanzen, um die Gesundheit Ihres Kindes nicht zu gefährden. Die Stiftung Warentest vergab bei ihrem Kinderwagen-Test von 2009 gleich zehn Mal die Note mangelhaft und konnte letztendlich keinen einzigen Kinderwagen empfehlen.

Besonders bedenklich waren für die Tester die Phthalate oder Weichmacher und die Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, die in dunklen und gummiartigen Kunststoffen, also beispielsweise in den Griffen enthalten sind. In Deutschland sind Schadstoffe wie das PAK nicht grundsätzlich verboten, sondern nur in ihrer Menge begrenzt. Auch die verarbeiteten Stoffe können gesundheitsgefährdende Substanzen enthalten. In dieser Hinsicht bieten Ihnen Textilien nach Oekotex Standard eine gewisse Sicherheit.

Tipp! Neue Stoffe enthalten oft Schadstoffe. Am besten nehmen Sie nach dem Kauf eines Kinderwagens deshalb alle Bezüge ab und waschen sie.

3. Weitere Tipps, wie Sie Ihren persönlichen Kinderwagen-Testsieger finden

Wenn Sie und Ihr Partner unterschiedlich groß sind oder der Kinderwagen auch von anderen Personen in unterschiedlichen Größen geschoben wird, ist ein Modell zu empfehlen, bei dem sich die Höhe der Schiebestange einstellen lässt. Bei einigen Kinderwagen ist dies durch einen Teleskopauszug möglich, bei anderen lässt sich der Schieber abknicken oder auf unterschiedlichen Höhen arretieren.

Für viele Kinderwagen aus dem Kinderwagen Vergleich ist zahlreiches Zubehör erhältlich, bei anderen ist schon reichlich Zubehör in der Grundausstattung enthalten. Dies gilt im Besonderen für die Kinderwagen Komplettsets. Bedenken Sie aber, dass kein Hersteller Ihnen diese zusätzliche Ausstattung schenkt. Es kann daher unter Umständen sinnvoller sein, einen Kinderwagen ohne viele Extras zu kaufen und ihn ganz nach Ihren Wünschen zu erweitern. Als Zubehör erhältlich sind beispielsweise:

Sonnensegel für Kinderwagen, anthrazit die Gebrauchsansicht

Sonnensegel für Kinderwagen, anthrazit.

  • Regenhaube
  • Regenschutz für den Einkaufskorb
  • Moskitonetz
  • Sonnenschirm, Sonnensegel oder ein anderer Sonnenschutz
  • Babyschale für das Auto
  • oder ein Adapter für Babyschalen anderer Hersteller
  • Zusätzliche Matratzen und Sitzpolster
  • Reflektoren
  • Becher- und Flaschenhalter für Getränke sowie Ablageschalen
  • Wickelunterlage und Wickeltasche
  • Beindecke oder ein Fußsack, den viele Hersteller in Ausführungen für den Sommer und den Winter anbieten
  • Spezielles Spielzeug, das sich leicht am Kinderwagen befestigen lässt
  • Einkaufsnetze, Taschen und Organizer
  • Mitfahrbrett für ein weiteres Baby
  • Handwärmer für die Schiebestange
  • Haken zum Aufhängen der Handtasche am Schieber
  • Transporttaschen für Kinderwagen und Buggys
  • Sitzverkleinerer
  • Griffpolster

Eine Klingel am Kinderwagen ist eigentlich nur für Eltern interessant, die mit einem Jogger schnell unterwegs sein wollen. Für Besitzer von Kinderwagen mit Luftreifen sind dagegen eine Luftpumpe und Materialien für die Reparatur des Schlauchs wichtig. Bei renommierten Kinderwagen Marken bekommen Sie außerdem Ersatzteile wie Räder, Schläuche oder ein neues Verdeck, falls Sie diese benötigen. Bei sehr günstigen Angeboten kann dies jedoch unter Umständen schwierig sein und auch der Service ist bei weniger bekannten Herstellern oft nicht so gut.

4. Der Kinderwagen-Test der Stiftung Warentest

Schadstoffe im Kinderwagen?

Die Stiftung Warentest hat in einigen Kinderwagen potentiell krebserregende Stoffe nachgewiesen: Naphtalin und andere Weichmacher wie Phtalate sowie das Flammschutzmittel TDCPP. Da in puncto Kinderwagen die Grenzwerte für diese Stoffe nicht ausreichend festgelegt sind, hat die Stiftung Warentest für ihre Prüfung die Kinderspielzeug-Norm angewandt. Das heißt: Was in Kinderspielzeug nichts verloren hat, sollte auch nicht im Kinderwagen bzw. an den Stellen enthalten sein, die das Kind mit den Händen und mit dem Mund berühren kann.

Die Stiftung Warentest hat im Februar 2017 einen Kinderwagen-Test durchgeführt – mit teils besorgniserregenden Ergebnissen. Lediglich drei Kinderwagen konnten die Tester überzeugen. Insbesondere große und beliebte Marken wie Bugaboo, Knorr-Baby, Hauck, Teutonia und Bergsteiger hingegen fielen durch. Die Gründe: Die Schadstoffbelastung in den Griffen und Regenhauben ist zu hoch und die Sicherheit lässt zu wünschen übrig.

So weisen z.B. Modelle der Firma Knorr-Baby und Bergsteiger gravierende Sicherheitsmängel im Bereich des Sitzes auf; wenn der Aufsatz nicht richtig einhakt, kann er kippen. Zudem können sich Kinder an dem Befestigungsmechanismus die Hände einklemmen. In den Griffen und Abdeckungen haben die Prüfer den Stoff Naphtalin und weitere Weichmacher gefunden.

Und auch in den Griffen sowie in den verwendeten Stoffen eines Bugaboo-Modells wurde ein potentiell gefährlicher Stoff entdeckt: das Flammschutzmittel TDCPP. Es steht im Verdacht Krebs zu erregen.

Da es aber keine festgelegten Grenzwerte für diese Stoffe in Kinderwagen gibt, kann die Methodik der Tester in Frage gestellt werden, wie es die Hersteller Bugaboo und Teutonia getan haben.

Die Stiftung Warentest rät dennoch, die Schiebegriffe zu entfernen oder abzukleben und den Regenschutz nicht zu verwenden.

Auf Nachfrage der Stiftung Warentest haben die Hersteller Bergsteiger und Knorr nachfolgende, interne Tests der Materialien angekündigt.

5. Das Design: Modern oder lieber Retro?

Natürlich spielt auch die Optik beim Kauf von Kinderwagen und Buggys eine große Rolle. Die Kinderwagen der meisten Marken sehen sehr modern und praktisch aus und sind in so gut wie allen Farben und auch mit gemusterten Bezügen erhältlich. Darüber hinaus bieten Hersteller wie Romantic aber auch Retro-Kinderwagen an, die an alte Zeiten erinnern. Diese Kinderwagen sind mit großen Rädern ausgestattet, die in ihrem Inneren meist Speichen anstelle von Felgen haben und dadurch romantisch wirken.

Trotz ihres Äußeren werden aber auch Retro-Kinderwagen nach den neuesten Sicherheitsvorschriften wie der EN 1888 gefertigt und bieten dadurch einen guten Schutz für das Baby.

Vor- und Nachteile von Retro-Kinderwagen
    Vorteile
  • keine Standardoptik
  • große Räder
  • entsprechen neuesten Sicherheitsstandards
    Nachteile
  • sperrig
  • mitunter nicht zusammenklappbar
  • schmale Räder ggf. ungünstig

6. Welche Hersteller von Kinderwagen gibt es?

Bekannte Kinderwagen Marken sind Hauck, Peg Perego, Bugaboo, Teutonia, ABC Design, Gesslein, Chicco und Hartan. Sie sind schon seit langer Zeit in dieser Branche tätig und verfügen deshalb über entsprechend viel Erfahrung. Diese Marken finden sich daher oft in den einschlägigen Kinderwagen Tests.

Testsieger beim Kinderwagen-Test der Stiftung Warentest von 2009 wurden der Cameleon von Bugaboo, der Mistral S von Teutonia und der Alu-Cross von Zekiwa. In Bezug auf die Schadstoffbelastung wurde der Hartan Topline S Kinderwagen Testsieger. Darüber hinaus gibt es aber noch viele weitere Kinderwagen Marken, die für Sie interessant sein könnten. Hierzu gehören:

Marke Ursprungsland
Bergsteiger Deutschland
Safety 1st USA und EU
Chicco Italien
Knorr-Baby in der EU gefertigt
Camarelo Polen
Bugaboo Deutschland
Akjax in der EU gefertigt
TecTake in der EU gefertigt
Jago Deutschland
Maxi-Cosi USA und EU
Quinny weltweit
Lux4Kids in der EU gefertigt
Britax Römer Deutschland
Haberkorn Österreich
Osann Deutschland
Eichhorn Deutschland
Krasnal Polen
United Kids in der EU gefertigt
Stokke Norwegen
BabyActive Polen
Hartan in der EU gefertigt
Mutsy USA
CHIC 4 BABY Deutschland
Queridoo Deutschland
Peg-Pérego in der EU gefertigt
Zekiwa Deutschland
Herlag Deutschland
Hoco Österreich
Babywelt Deutschland

7. Einen Kinderwagen kaufen

Einen Kinderwagen können Sie in einem Geschäft in Ihrem Wohnort oder in einem Online Shop (z.B. Amazon) zu Preisen von weniger als 100 Euro bis hin zu mehr als 1.000 Euro kaufen. Im Internet sind die Wagen oft günstiger als in den Geschäften in der Stadt, in diesem Fall müssen Sie allerdings in der Regel noch Versandkosten hinzurechnen. Wenn Ihre finanziellen Mittel begrenzt sind, haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen gebrauchten Kinderwagen zu kaufen.

Zeichnung Kinderwagen ob neu ob alt ein Kinderwagen soll Freude bringen

Zeichnung Kinderwagen: Ob neu, ob alt, ein Kinderwagen soll Freude bringen.

Hochwertige Modelle, die nur wenig benutzt wurden, sind oft noch vollkommen in Ordnung und damit eine günstige Alternative. In Discountern werden Kinderwagen dagegen eher selten angeboten. Mit etwas Glück können Sie jedoch auch dort ein recht günstiges Modell finden.

So bietet beispielsweise Lidl in seinem Online Shop Modelle verschiedener Hersteller zum Versand an und auch Tchibo brachte vor einigen Jahren ein sehr günstiges Modell auf den Markt. Bei seinem Kombikinderwagen kam die Stiftung Warentest zu einem recht guten Testergebnis. Nicht immer sind die teuren Kinderwagen auch die besseren.

Es lohnt sich daher, Testberichte zu lesen und Preise sowie Ausstattungsmerkmale von Kinderwagen und Kinderbuggys zu vergleichen, wobei Ihnen unsere Kaufberatung hilft.

Im folgenden Video werden Ihnen die Erfahrungen mit einem Kinderwagen geschildert:

Kinderwagen von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 20 Kinderwagen von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Kinderwagen-Vergleich aus Marken wie kk Kinderkraft, Bergsteiger, Daliya, Kesser, skiddoü, Hauck, OneMoreBuck, Pixini, BEBECONFORT, Lionelo. Mehr Informationen »

Welche Kinderwagen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Kk Kinderkraft Moov 3-in-1. Für unschlagbare 298,99 Euro bietet der Kinderwagen die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Kinderwagen aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Kk Kinderkraft Grande Plus von Kunden bewertet: 6833-mal haben Käufer den Kinderwagen bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Kinderwagen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Kk Kinderkraft Kinderwagen Veo glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen. Der Kinderwagen hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Kinderwagen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 9 der im Vergleich vorgestellten Kinderwagen. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Kk Kinderkraft Kinderwagen Veo, Bergsteiger Capri, Kk Kinderkraft Moov 3-in-1, Daliya Bambimo 3in1, KESSER Loops 3 in 1 Kombikinderwagen, Bergsteiger Venedig 3-in-1, skiddoü Kinderwagen, Kesser Loops 3 in 1 und Hauck Combi Kinderwagen Shopper Trio Set. Mehr Informationen »

Welche Kinderwagen hat das Team der VGL Publishing im Kinderwagen-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Kinderwagen-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Kk Kinderkraft Kinderwagen Veo, Bergsteiger Capri, Kk Kinderkraft Moov 3-in-1, Daliya Bambimo 3in1, KESSER Loops 3 in 1 Kombikinderwagen, Bergsteiger Venedig 3-in-1, skiddoü Kinderwagen, Kesser Loops 3 in 1, Hauck Combi Kinderwagen Shopper Trio Set, Hauck 309155, OneMoreBuck 3 in 1 Kinderwagen, Hauck Shopper SLX Trioset, Pixini Kinderwagen Nelio, Kk Kinderkraft Grande Plus, Hauck Rapid 4X Disney, Bebeconfort Hello, Lionelo Emma Plus, Hauck Rapid 4, Hauck Dreirad Buggy Citi Neo 3 und Hauck Shopper Neo II. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kinderwagen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kinderwagen-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Bugaboo“, „Kinderwageb“ und „Kinderwaagen“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis