Das Wichtigste in Kürze
  • Geschwisterwägen sind geräumige Kinderwägen, die durch zwei separate Liegeflächen ausreichend Platz für zwei Babys bieten. So lassen sich beide Kinder ohne große Mühe gleichzeitig umherschieben.
  • Gepolsterte Sitzflächen und Rückenlehnen sowie die Möglichkeit, den Geschwisterwagen in eine Liegeposition zu versetzen, erhöhen den Komfort Ihrer Kinder. So haben Sie es auch bei längeren Strecken bequem im Geschwisterwagen.
  • Bestandteile wie ein 5-Punkt-Gurtsystem oder ein Schutzbügel erhöhen die Sicherheit Ihres Kindes während der Spazierfahrten. Sie bieten Schutz und sorgen dafür, dass Sie Ihre Babys sicher im Geschwisterwagen umherschieben können.

geschwisterwagen test
„Herzlichen Glückwunsch! Es werden Zwillinge!“ Diese Worte hören Eltern in spe im Behandlungszimmer des Frauenarztes immer öfter, denn die Anzahl der Zwillings- und Mehrlingsgeburten hat laut einer Statistik des Statistischen Bundesamtes in den letzten Jahren stark zugenommen.

Als Kinderwagen bietet sich dann ein Geschwisterwagen (auch Zwillingskinderwagen) an. Dieser bietet ausreichend Platz für zwei Babys oder Kleinkinder und ermöglicht ein einfaches und komfortables Umherschieben. So kann auch ein Elternteil alleine mit beiden Kindern gleichzeitig eine Spazierfahrt unternehmen.

Ein Geschwisterwagen oder Zwillingskinderwagen ist eine Investition für mehrere Jahre, die mit einigen hundert Euro zu Buche schlagen kann. Um einen kostenintensiven Fehlkauf zu vermeiden, bietet Ihnen unser Geschwisterwagen-Vergleich Orientierung. In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf Sie beim Erwerb eines Geschwisterwagens achten müssen.

Zudem haben wir noch weitere Vergleiche zum Thema Kinderwagen für Sie zusammengestellt:

1. Zwillingsbuggy, Kombikinderwagen und Sportkinderwagen: Welche Geschwisterkinderwagen-Typen gibt es?

geschwisterwagen-kinderwagen

Ein Geschwisterwagen bietet ausreichend Platz für zwei Babys oder Kleinkinder.

Unser Geschwisterwagen-Vergleich 2023 hat ergeben, dass Zwillingsbuggys, Kombikinderwägen und Sportkinderwägen den Markt dominieren.

Während Kombikinderwägen durch ihre Ausstattung zu überzeugen wissen, sind Zwillingsbuggys besonders kompakt. Sportkinderwägen hingegen eignen sich auch fürs Gelände (etwa für Parks oder Wälder).

Bei Ihrem persönlichen Geschwisterwagen-Test sollten Sie also berücksichtigen, für welchen Zweck Sie Ihren Zwillingskinderwagen anschaffen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die 3 gängigen Typen nochmal für Sie zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Kombikinderwagen

geschwisterwagen-icandy

Kombikinderwägen können in der Regel von der Geburt an bis ins Kleinkindalter eingesetzt werden. Zudem überzeugen sie meist durch eine umfangreiche Ausstattung mit viel Zubehör. Kombikinderwägen sind daher für viele unterschiedliche Alltagssituationen geeignet.

Sie bestehen aus größenverstellbaren Babyschalen, die sich äußerst einfach herausnehmen lassen. Durch eine Einrastfunktion sind Ihre Babys während der Fahrt dennoch bestens geschützt. Oftmals lassen sich Geschwisterwägen dieser Art umbauen. So können Sie Ihren Kinderwagen etwa durch einen federnden Sportwagenaufsatz fürs Gelände bereitmachen.

Populäre Wägen dieser Art sind etwa der Hartan-Geschwisterwagen, der Britax-Geschwisterwagen oder der Emmaljunga-Geschwisterwagen.

Zwillingsbuggy

geschwisterwagen-kinderbuggy

Zwillingsbuggys sind eher für Kinder gedacht, die bereits laufen können und nicht permanent im Wagen gefahren werden müssen. Zwar kann Ihr Kind im Buggy schlafen und die Sitzfläche lässt sich häufig auch in eine Liegeposition versetzen, jedoch handelt es sich bei einem Geschwisterwagen dieser Art um einen deutlich kompakteren Wagen.

So hat ein Buggy häufig eine schwächere Federung und kann vor allem bei längeren Fahrten unbequem für Ihre Babys werden. Jedoch eignen sich Zwillingswagen dieser Art vor allem für Ausflüge in die Stadt, da sie sehr wendig und leicht zu tragen sind. Oftmals lassen sie sich auch besonders kompakt zusammenfalten.

Bekannte Kinderbuggys sind beispielsweise der Hauck-Geschwisterwagen, der TFK-Geschwisterwagen oder der Bugaboo-Geschwisterwagen.

Sportkinderwagen

geschwisterwagen-abc-design-zoom

Ein Sportkinderwagen ist dem Kombikinderwagen sehr ähnlich. Jedoch verfügen Geschwisterwägen dieser Art über eine schwächere Stoßisolierung. Um der Rückenmuskulatur Ihrer Babys nicht zu schaden, sollten Sie den Sportkinderwägen erst einsetzen, wenn Ihre Kinder bereits von alleine aufrecht sitzen können.

Sportkinderwägen können auch auf Waldwegen oder im Park eingesetzt werden. Außerdem gibt es mit dem Jogger eine Variante des Sportkinderwagens, mit dem sich Ihr Laufsport mit einer Spazierfahrt verbinden lässt.

Bekannte Modelle sind beispielsweise der TFK-Geschwisterwagen, der Hauck-Geschwisterwagen oder der Zoom-Geschwisterwagen.

geschwisterwagen-kinderwagenRetro-Kinderwagen: Auch Retro-Kinderwägen sind im Handel erhältlich und orientieren sich im Design an den 50er, 60er oder 70er Jahren. Diese nostalgischen Geschwisterwägen versprühen durch ihre Erscheinung einen ganz besonderen Charme, entsprechen in puncto Sicherheit und Verkehrstauglichkeit aber den aktuellen Vorgaben des TÜVs.

2. Sitzen Kinder im Geschwisterwagen nebeneinander oder hintereinander?

Bei unserem Geschwisterwagen-Vergleich konnten wir feststellen, dass es Zwillingskinderwägen mit zwei verschiedenen Sitzpositionen gibt. Diese haben wir in der folgenden Tabelle für Sie aufgelistet:

Sitzposition Beschreibung
Ihre Kinder sitzen nebeneinander

geschwisterwagen-retro-kinderwagen

Manche Geschwisterwägen haben beide Kindersitze nebeneinander angeordnet. Das ist häufig bei einem Kinderbuggy oder Zwillingsbuggy der Fall. Der Vorteil eines Geschwisterwagens mit nebeneinander liegenden Sitzen: Die Rückenlehne lässt sich oft bei beiden Sitzen flexibel einstellen.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich die Rückenlehnen in die Liegeposition versetzen lassen – so können Ihre Kleinen je nach Bedarf auch ganz bequem ein Nickerchen machen.

Ihre Kinder sitzen hintereinander

geschwisterwagen-buggy

Bei vielen Geschwisterwägen sitzen die Kinder hintereinander. Die Sitzrichtung ist dabei meist nach vorne eingestellt. Es gibt jedoch Zwillingswägen wie den ABC-Design Zoom, bei dem sich die Aufsätze beliebig wenden lassen. Sitzen Ihre Kinder hintereinander spricht man auch von einem Tandem-Geschwisterwagen.

Der Vorteil bei dieser Sitzordnung ist die geringe Breite im Vergleich zu Geschwisterwägen, bei denen die Sitze nebeneinander sind. Der Nachteil ist, dass bei einem Zwillingswagen dieser Kategorie das Sichtfeld des hinteren Babys oft durch die vordere Babyschale beeinträchtigt wird. Außerdem können sich Ihre Kinder während der Fahrt nicht sehen und miteinander kommunizieren.

In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteil eines Geschwisterkinderwagens, bei dem Ihre Kinder nebeneinander sitzen, für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Sie haben während der Fahrt immer beide Kinder gleichermaßen im Blick.
  • Ihre Kinder können sich während der Fahrt miteinander beschäftigen.
  • Sie können Ihre Kinder leichter aus dem Wagen nehmen.
    Nachteile
  • Geschwisterwägen dieser Art sind deutlich breiter. In Geschäften oder engen Gassen sind sie daher schwieriger zu manövrieren.

3. Alter, Größe und Gewicht: Was muss der beste Geschwisterwagen können?

geschwisterwagen-abc

Der beste Geschwisterwagen kann über mehrere Jahre verwendet werden.

Ein Zwillingskinderwagen ist im Idealfall eine einmalige Anschaffung. Um dies zu gewährleisten, muss der Geschwisterwagen nicht nur in Sachen Qualität überzeugen, sondern auch mit Ihren Kindern oder Zwillingen „mitwachsen“.

Bei unserem Geschwisterwagen-Vergleich konnten wir feststellen, dass die meisten Zwillingskinderwagen für ein Maximalgewicht von 10 bis 15 kg pro Kind ausgerichtet sind. Im Alter von 2 Jahren haben Kinder in etwa ein Durchschnittsgewicht von 10 kg, während sie im Alter von 3,5 Jahren ein durchschnittliches Gewicht von 15 kg haben. Die gängigen Geschwisterwägen können Ihre Kleinen also von Geburt an bis ins Kleinkindalter begleiten.

Bei Ihrem persönlichen Geschwisterwagen-Test sollten Sie darauf achten, dass Babys frühestens ab dem 6. Monat lernen, sich aufzusetzen. Eltern sollten deshalb bei kleineren Babys einen Geschwisterwagen kaufen, der sich in die Liegeposition versetzen lässt. Nur so schlafen Ihre Babys rückenschonend und komfortabel.

Aus diesem Grund sollten Sie auch auf die Altersempfehlung des Herstellers achten. Ein Geschwisterwagen für Baby und Kleinkind kann bereits ab der Geburt verwendet werden.

4. Der Komfort eines Geschwisterwagens ist für Kinder und Eltern wichtig

4.1. Ihre Babys müssen es im Geschwisterwagen bequem haben

geschwisterwagen-nebeneinander

Geschwisterwägen können bei einem Altersunterschied von bis zu 18 Monaten genutzt werden.

Gepolsterte Rückenlehnen und Sitzflächen erhöhen den Komfort Ihrer Kinder, sodass diese auch über einen längeren Zeitraum bequem im Geschwisterwagen sitzen können. Gleiches gilt für eine Fußstütze. Eine solche Vorrichtung – im Idealfall ist sie verstellbar – erhöht das Wohlbefinden Ihres Kindes ungemein.

Verfügt Ihr Zwillingskinderwagen über ein verstellbares Verdeck, werden Ihre Kinder sowohl vor Regen als auch vor starker Sonneneinstrahlung geschützt. Häufig ist das Verdeck eines Geschwisterwagens mit einem speziellen UV-Schutz oder einem Sichtfenster ausgestattet.

Beim besten Geschwisterwagen lässt sich für die Rückenlehne eine Liegeposition einstellen. So können Sie sich bei einem Ausflug beispielsweise in einem Café entspannen, während die Geschwister ein kleines Schläfchen halten.

4.2. Auch für Sie sollte das Umherschieben des Geschwisterwagens nicht beschwerlich sein

geschwisterwagen-baby-und-kleinkind

Durch einen höhenverstellbaren Schieber können Rückenschmerzen vermieden werden.

Doch nicht nur Ihre Kinder müssen sich im Reisebuggy wohlfühlen, auch das Schieben muss leicht von der Hand gehen. Durch höhenverstellbare Schieber können Sie Ihren Zwillingskinderwagen an Ihre Körpergröße anpassen. So können Sie die Spaziergänge mit Ihrer Familie genießen und Rückenschmerzen vermeiden.

Diesbezüglich spielt auch die Bereifung des Zwillingskinderwagens eine große Rolle. Um ein beschwerdefreies Umherschieben zu ermöglichen, sollte ein Geschwisterwagen-Testsieger über schwenkbare Luftkammerräder verfügen.

Schwenkbare Luftkammerräder sind flexibel und federn den Kinderwagen zusätzlich ab. So lässt sich Ihr Geschwisterwagen nicht nur bequemer schieben, auch für Ihre Kinder fühlen sich die Spazierfahrten deutlich angenehmer an. Besonders bei Geschwisterwägen für Babys und Kleinkinder sollten Sie also auf eine ausreichende Federung achten.

5. Die Sicherheit eines Geschwisterwagens ist sehr wichtig

Sicherheitsstandard ECE R44/04

geschwisterwagen-zwillingskinderwagenDie meisten Geschwisterwägen mit Babyschale sind mit dem Sicherheitsstandard ECE R44/04 ausgezeichnet. Das orangefarbene Zulassungsetikett garantiert, dass Sie die Babyschale Ihres Geschwisterwagens auch als Autokindersitz verwenden dürfen. Sie entspricht diesbezüglich den Mindestanforderungen der EU-Sicherheitsverordnung ECE R44/04.

geschwisterwagen-chic-4-baby

Durch eine 5-Punkt-Gurtsystem und einen Schutzbügel ist Ihr Kind gut geschützt.

Der beste Geschwisterwagen muss selbstverständlich auch Sicherheit für Ihre Kinder bieten. So sollte ein Geschwisterwagen-Testsieger mindestens mit einem 5-Punkt-Gurtsystem ausgestattet sein. Ein 5-Punkt-Gurtsystem fixiert die Schultern und Hüften Ihrer Babys durch einen zusätzlichen Schrittgurt, der auch bei unruhigen Kindern ein Durchrutschen verhindert.

Schutzbügel erhöhen ebenfalls die Sicherheit Ihrer Kinder. Schieben Sie einen solchen Sicherheitsbügel vor, wird ein Aufstehen der Kinder im Zwillingskinderwagen verhindert, auch wenn es nicht angeschnallt ist.

Durch eine Feststellbremse kann Ihr Geschwisterwagen auch bei Steigungen und Gefällen sicher und mühelos abgestellt werden. So müssen Sie keine Angst haben, dass Ihr Zwillingskinderwagen unbeabsichtigt davonrollt. Durch die Aktivierung der Feststellbremse werden Ihre Kinder geschützt und auch eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch ein Rollen auf eine befahrene Straße kann ausgeschlossen werden.

Achten Sie bei Ihrem persönlichen Geschwisterwagen-Test darauf, dass sich das Bremssystem Ihres Zwillingskinderwagens ohne große Mühe auslösen lässt.

geschwisterwagen-kinderwagenTipp: Entscheiden Sie sich für einen Geschwisterwagen mit dunklen Bezügen, empfehlen wir Ihnen, diesen bei Spaziergängen in der Abenddämmerung mit Reflektoren auszustatten. So erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und Auto- oder Radfahrer können Rücksicht auf Sie nehmen.

6. Luftkammerräder und Kunststoffräder dominieren den Markt

Auch die Bereifung ist bei der Auswahl eines Geschwisterwagens ein wichtiges Kriterium. Es gibt 3 verschiedene Arten von Reifen auf dem Markt:

6.1. Lufträder sind komfortabel, aber anfällig für Pannen

bugaboo-geschwisterwagen

Lufträder federn sehr gut, sind aber empfindlicher.

Lufträder sind Kunststoffreifen, die über einen mit Luft gefüllten Schlauch verfügen. Dabei handelt es sich meist um besonders große Räder, die ein komfortables Schieben ermöglichen.

Auch für Ihre Kinder fühlt sich eine Spazierfahrt in einem Kinderwagen mit Lufträdern sehr komfortabel an.

Dieser Reifentyp federt den Wagen zusätzlich und sorgt so für eine bequeme Fahrt. Der Nachteil von Lufträdern: Sie können durch spitze Gegenstände beschädigt werden und sind deshalb anfälliger für Pannen als Luftkammerräder oder Kunststoffräder.

geschwisterwagen-kinderwagenHinweis: Ist Ihr Geschwisterwagen mit Lufträdern ausgestattet, empfehlen wir Ihnen, immer eine Luftpumpe im Gepäck zu haben. Bei Bedarf können Sie so Luft in die Reifen Ihres Zwillingskinderwagens nachpumpen.

6.2. Luftkammerräder sind eine pannensichere Alternative

geschwisterwagen-abc-zoom

Luftkammerräder sind robust und federn Ihren Zwillingskinderwagen.

Luftkammerräder sind meist aus mit Luftbläschen aufgeschäumten Kunststoff. Sie sind daher ziemlich robust und garantieren eine beschwerdefreie Fahrt.

Sie federn nicht ganz so gut wie Lufträder, sind sie aber pannensicherer, denn spitze Gegenstände wie Nägel können ihnen nichts anhaben.

Wegen der Robustheit greifen viele Hersteller mittlerweile auf Luftkammerräder zurück. Meist sind Luftkammerräder größer als normale Kunststoffräder aus Hartgummi.

Sie eigenen sich auch, um Bodenunebenheiten auszugleichen oder über Kopfsteinpflaster zu fahren.

6.3. Kunststoffräder aus Hartgummi sind besonders wendig

geschwisterwagen-maxi-cosi

Kunstoffräder aus Hartgummi sind wendig und flexibel.

Bei manchen Geschwisterwägen sind Kunststoffräder aus Hartgummi verbaut. Sie sind meist kleiner als Luftkammerräder und daher sehr viel wendiger.

Durch die große Wendigkeit eignet sich dieser Reifentyp vor allem in Bus und Bahn oder im Supermarkt.

Sind Sie mit dem Geschwisterwagen meist in der Stadt unterwegs, so bietet dieser Reifentyp ausreichenden Gripp bei großer Flexibilität in der Fahrweise.

Allerdings lässt die Federung von Kunststoffrädern aus Hartgummi im Vergleich zu den beiden anderen Reifentypen zu wünschen übrig.

7. Material und Gewicht: Darauf müssen Sie achten

geschwisterwagen-kinderwagen-marken

Da Sie Ihren Geschwisterwagen bei Wind und Wetter nutzen, muss er robust sein.

Da Sie Ihren Geschwisterwagen in der Regel bei Wind und Wetter verwenden möchten, sollte Ihr Zwillingskinderwagen aus robusten und strapazierfähigen Materialien gefertigt sein. Unser Geschwisterwagen-Vergleich hat gezeigt, dass das Gestell der meisten Zwillingskinderwägen aus Stahlrohren aus Aluminium besteht.

Bei der Polsterung spielt neben dem Komfort auch eine einfache Reinigung eine Rolle. So sollte es möglich sein, den Außenbezug abzunehmen und in der Maschine waschen zu können.

Obwohl farbige Bezüge bei Geschwisterwägen sehr beliebt sind, bleichen Sie durch direktes Sonnenlicht auf die Dauer aus. Farben wie Dunkelgrau, Schwarz oder Weiß – also sehr dunkle und sehr helle Farben – bleiben länger kräftig. Dunkle Farben haben zudem den Vorteil, dass hartnäckige Schmutzflecken (z. B durch Babynahrung) weniger stark auffallen.

geschwisterwagen-zwillingsbuggy

Gängige Geschwisterwägen wiegen zwischen 12 und 20 kg.

Schon gemäß seiner Bauweise ist ein Geschwisterwagen schwerer als ein normaler Kinderwagen. Unser Geschwisterwagen-Vergleich hat gezeigt, dass die meisten Modelle zwischen 14 und 20 kg wiegen. Besonders leichte Zwillingskinderwägen haben ein Eigengewicht von ca. 12 kg. Obgleich es Unterschiede von mehreren Kilogramm gibt, lässt sich der Großteil der verglichenen Geschwisterwägen angenehm schieben.

Dennoch sollten Sie bei Ihrem persönlichen Geschwisterwagen-Test bedenken, dass Ihr Zwillingskinderwagen durch sein Eigengewicht inklusive Ihrer beiden Kinder ein Gesamtgewicht von bis zu 50 kg haben kann. Diese Last macht sich besonders bei Bordsteinen oder Treppen bemerkbar.

8. Ihr Geschwisterwagen kann durch Zubehör erweitert werden

geschwisterwagen-zwillingswagen

Größere Kinder können auf einem Buggyboard zwischen Ihnen und dem Kinderwagen stehen.

Für viele Zwillingskinderwägen kann Zubehör gekauft werden. So können beispielsweise Sitzauflagen oder Vorrichtungen für den Sonnen-, Regen-, Wind- oder Insektenschutz erworben werden. Auch spezielle Autositzadapter können für bestimmte Babyschalen hinzugekauft werden.

In einem Universalnetz lassen sich Spielzeug, Babynahrung und Windeln einfach und praktisch verstauen. Dieses kann am Schieber befestigt werden, sodass der Inhalt immer griffbereit ist.

Ein sogenanntes Buggyboard ist ebenfalls ein hilfreiches Zubehör. Das Board wird an der Achse der Hinterräder festgemacht, sodass größere Kinder von etwa 2 bis 5 Jahren zwischen Ihnen und dem Kinderwagen auf diesem stehen können.

9. Tipps zur Reinigung und Pflege von Geschwisterwägen

Da es im Geschwisterwagen durch Speisereste und klebrige Flüssigkeiten schnell zu Flecken kommen kann, lässt sich ein Zwillingskinderwagen mit abnehmbaren und maschinenfesten Bezügen besonders leicht reinigen.

geschwisterwagen-kinderwagenTipp: Können die Bezüge Ihres Zwillingskinderwagens nicht abgenommen werden, lassen sich Flecken auch durch das Abtupfen mit Reinigungsmitteln in den Griff kriegen. Dafür sollten Sie unbedingt ausschließlich schadstofffreie, milde Produkte verwenden, denn Babys und Kleinkinder nehmen die Bezüge des Geschwisterwagens gerne in den Mund und kauen darauf herum.

geschwisterwagen-geschwisterkinderwagen

Zur Vermeidung von Schmutzflecken sollten Sie auf ein Füttern im Geschwisterwagen verzichten.

Bei trockenen Lebensmitteln wie etwa Keksen oder Oblaten und klaren, ungezuckerten Flüssigkeiten, bleiben keine Rückstände zurück, falls sie auf die Sitzfläche geraten. Um das Verschmutzen der Bezüge ganz zu vermeiden, sollten Sie auf das Füttern im Wagen ganz verzichten.

Abnehmbare Räder können Sie zur Reinigung in der Wanne einweichen und mit einer Bürste von Schmutz befreien. Lassen sich die Räder nicht so einfach demontieren, können Sie grobe Verunreinigungen unter Umständen auch mit einem Gartenschlauch abspritzen. Die Griffe und den Schieber können sie problemlos mit Desinfektionsmittel behandeln und mit einem feuchten Tuch abwischen.

10. Diese Marken und Hersteller von Geschwisterwägen gibt es

Ähnlich wie bei Buggys, Kinderwägen oder Kombi-Kinderwägen sind auch bei Geschwisterwägen eine große Bandbreite an Herstellern und Marken erhältlich . So gibt es etwa den Chic-4-Baby-Geschwisterwagen, den Joie-Geschwisterwagen oder den Phil-and-Teds-Geschwisterwagen.

In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Hersteller für Sie nochmal zusammengefasst:

  • Mikado
  • CHIC 4 BABY
  • Hauck
  • Maxi Cosi
  • Chicco
  • Safety 1st
  • FDS
  • ABC Design
  • Costway
  • BBtwin
  • Besrey
  • BEBEACHAT
  • Star Ibaby
  • Kids Kargo
geschwisterwagen-tfk

Qualität hat ihren Preis! Günstige Geschwisterwägen schneiden meist schlechter ab, als mittel- bis hochpreisige.

Weitere Produkte namhafter Kinderwagen-Marken sind beispielsweise der Joolz-Geschwisterwagen, der Mountain-Buggy-Geschwisterwagen oder der iCandy-Geschwisterwagen. Auch Geschwisterwägen von ABC sind erhältlich.

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Geschwisterwagen-Vergleich durchgeführt. Jedoch hat sie für Ausgabe 03/2017 Kombi-Kinderwägen untersucht. Die Stiftung Warentest kam dabei unter anderem zu dem Ergebnis, dass Qualität Ihren Preis hat. Der Testsieger ist mit einem Kostenpunkt von knapp 1.000 € äußerst hochpreisig.

Auch bei Ihrem persönlichen Geschwisterwagen-Test sollten Sie nicht zu geizig sein. Häufig kann ein günstiger Geschwisterwagen in Bezug auf Verarbeitung, Zubehör und Qualität nicht mit Modellen aus dem mittleren bis hohen Preissegment mithalten.

11. Fragen und Antworten rund um das Thema Geschwisterwagen

Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Zwillingskinderwagen:

11.1. Eignet sich ein Geschwisterwagen für Babys und Kleinkinder?

geschwisterwagen-mit-babyschale

Die meisten Geschwisterwägen können Sie ab der Geburt verwenden.

Bei unserem Geschwisterwagen-Vergleich konnten wir ermitteln, dass sich die meisten Zwillingskinderwägen bereits ab der Geburt zur Verwendung eignen. In wenigen Fällen liegt die Altersempfehlung des Herstellers bei 6 Monaten.

Dies hängt vor allem damit zusammen, dass sich Babys frühestens ab dem 6. Monat selbstständig aufzusetzen können. Bei kleineren Babys sollten Sie darauf achten, dass sich Ihr Geschwisterwagen in die Liegeposition versetzen lässt. Nur so schlafen Ihre Babys rückenschonend und bequem.

» Mehr Informationen

11.2. Wie lange kann ein Geschwisterwagen genutzt werden?

Wie lange Sie Ihren Geschwisterwagen nutzen können, hängt in erster Linie vom Gewicht und der Größe Ihrer Kinder ab. Ab einem bestimmten Alter sollten die Kleinen auch selbstständig laufen und auf den Kinderwagen nur noch in Ausnahmefällen zurückgreifen – bei großer Erschöpfung etwa.

Kinder können ungefähr ab dem 13. Lebensmonat selbstständig laufen. Danach sollten Sie damit beginnen, die Rolle des Kinderwagens Schritt für Schritt zu reduzieren.

Als Faustregel lässt sich sagen, dass der Geschwisterwagen ungefähr zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr überflüssig wird.

geschwisterwagen-zwillingskinderwagen

Geschwisterwägen können bei einem Altersunterschied von bis zu 18 Monaten verwendet werden.

» Mehr Informationen

11.3. Wann bietet sich ein Geschwisterwagen an?

Ein Geschwisterwagen bietet sich besonders bei Zwillingen an. Auch wenn zwischen dem ersten und dem zweiten Kind ein Altersunterschied von bis zu 18 Monaten liegt, können Sie bedenkenlos zu einem Zwillingskinderwagen greifen.

Ein Geschwisterwagen hat den Vorteil, dass zwei Babys oder Kleinkinder sehr einfach von einer Person geschoben werden können.

» Mehr Informationen

11.4. Ab welchem Alter lässt sich ein Geschwisterwagen nutzen?

Die meisten Geschwisterwägen können ab der Geburt genutzt werden. Unser Geschwisterwagen-Vergleich hat ergeben, dass die meisten Hersteller ihre Modelle mit dieser Altersempfehlung versehen. Seltener wird eine Altersempfehlung von 6 Monaten angegeben.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Geschwisterwägen-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Geschwisterwägen-Vergleich 15 Produkte von 10 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. X-lander, Hauck, Red Castle, Maclaren, CHIC 4 BABY, Chicco, Besrey, Tidyard, yorten, Graco. Mehr Informationen »

Welche Geschwisterwägen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Hauck Duett 2 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 299,90 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Geschwisterwagen ca. 273,85 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Geschwisterwagen-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Geschwisterwagen-Modell aus unserem Vergleich mit 2510 Kundenstimmen ist der Hauck Duett 2. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Geschwisterwagen aus dem Geschwisterwägen-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Geschwisterwagen aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.4 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Chicco OHlalà Twin. Mehr Informationen »

Gab es unter den 15 im Geschwisterwägen-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Geschwisterwägen-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 6 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: X-Lander Geschwisterbuggy, Hauck Duett 2, Red Castle Evolutwin, Maclaren WM1Y130012, Hauck Roadster Duo SLX und CHIC 4 BABY Duo Doppelkinderwagen. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Geschwisterwagen-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 15 Geschwisterwägen Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 10 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Geschwisterwägen“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: X-Lander Geschwisterbuggy, Hauck Duett 2, Red Castle Evolutwin, Maclaren WM1Y130012, Hauck Roadster Duo SLX, CHIC 4 BABY Duo Doppelkinderwagen, CHIC 4 BABY 274 32 Doppelkinderwagen, Chicco OHlalà Twin, Chicco Ohlalà Twin, Besrey Doppel-Kinderwagen, Tidyard Geschwisterwagen, Hauck Swift X Duo, Hauck Freerider, Yorten Geschwister-Kinderwagen und Graco Stadium Duo. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Geschwisterwägen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Geschwisterwägen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Geschwisterkinderwagen“, „Geschwisterbuggy“ und „Joie Geschwisterwagen“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis