Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Buggy-Board ist der perfekte Alltagshelfer – egal, ob nur für einen kleinen Spaziergang oder für den alltäglichen Weg zum Kindergarten. Wer Kinder hat, sollte im Alltag nicht auf ein Kiddyboard verzichten.
  • Ein Buggy-Board lässt sich fast mit jedem Kinderwagen kombinieren. Es erleichtert die Fortbewegung von Kindern von 2 bis 5 Jahren.
  • Wenn man gemeinsam als Familie eine Pause einlegen möchte, kann das Buggy-Board als Sitzfläche dienen.

buggy board test

Fast jeder hat diese Situation schon einmal erlebt: Man ist mit seinen Kindern draußen unterwegs und es dauert nicht lange, bis die Müdigkeit der Kinder ihre Willenskraft und Motivation einholt. Wenn man zudem noch mehrere Kinder hat, kann es sein, dass die Schwester oder der Bruder zu alt für den Kinderwagen geworden ist, aber trotzdem noch nicht alt genug, um längere Strecken zu Fuß auf sich zu nehmen. Genau hier kommt das Buggy-Board als Alltagshelfer zum Einsatz. Wer ein Buggy-Board kaufen will, sollte jedoch noch auf ein paar Kriterien achten, die wir im Folgenden näher erläutern werden.

  • Statistiken aus den aus dem Jahre 2013 stellen klar, dass immer mehr Eltern im Alltag überfordert sind. Noch anstrengender wird es, wenn das eigene Kind dann noch müde wird und lange Strecken nicht mehr zu Fuß auf sich nehmen kann. Besonders stark davon betroffen sind Mütter. Deswegen deuten die Erhebungen auch darauf hin, dass immer mehr Familien wie auch alleinerziehende Mütter einen Buggy-Kinderwagen im Alltag nutzen (Quelle: VuMa).
  • Der richtige Buggy-Kinderwagen kann im Alltag als sicheres Mitfahrbrett genutzt werden. Eltern können ihren Nachwuchs mit dem Buggyboard in einem sicheren Blickwinkel behalten, während die Kinder für sich die Welt entdecken können.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen zudem noch folgende Vergleiche, die sich rund um das Wohlbefinden, die Sicherheit und den Komfort Ihres Kindes drehen:

1. Mehr Komfort und Sicherheit für die Liebsten dank des richtigen Buggy-Boards?

buggy board

Für Kleinkinder gehört das Buggy-Board ungefragt zu der Grund-Ausstattung für Spaziergänge mit Kindern mit dazu. Obwohl es sich um kleines Board handelt, bietet es gleichzeitig maximale Sicherheit und Komfort und ermöglicht dem eigenen Kind, von sicherer Distanz aus die Welt für sich zu entdecken. Bei verschiedenen Buggy-Board-Tests im Internet aus dem Jahre 2023 wird schnell erkenntlich, dass das eigene Kinderwagenboard niemals rutschig sein sollte. Ansonsten kann es für die Liebsten bei Schnee und Regen gefährlich werden.

Vor- und Nachteile von einem Buggy-Board im Vergleich zu Kinderwagenaufsätzen:

    Vorteile
  • nimmt einem zusätzliche Last bei längeren Transportwegen ab
  • lässt sich vielseitig einsetzen: für kürzere Strecken als längere Spaziergänge geeignet
  • einfacher Ab- und Aufbau
  • garantiert mehr Sicherheit beim Transport mit dem Kinderwagen
  • lässt sich einfach an den Kinderwagen anbringen
    Nachteile
  • zusätzlicher Pflegeaufwand

2. Welche Buggy-Board-Typen gibt es?

buggy board

2.1. Buggy-Board mit Sattel

Extra-Tipp

Zusammenklappbare Buggy-Boards lassen sich einfacher und komfortabler ab- und aufbauen. So lassen sich auch die Sitzeinheiten bei Nichtverwendung wieder herausnehmen.

Eines der komfortabelsten Buggy-Boards ist der Buggy-Board mit Sattel. Erhältlich ist dieser meistens nur im Set mit dem jeweiligen Buggy Board. Dank des zusätzlichen Sattels bietet das Buggy-Board beim Sitzen zusätzlichen Halt und Komfort. Bei Nichtgebrauch kann der Sitz einfach abmontiert werden. Die maximale Belastung bei diesen Buggy-Boards liegt gewöhnlich bei maximal 20 kg. Diese Buggy-Boards eignen sich normalerweise für Kinder von 3 bis maximal 5 Jahren.

Ein Buggy-Board mit Sattel kann im Alltag der beste Freund werden und lässt sich für kleinere Spaziergänge, als auch längere Strecken problemlos einsetzen. Ein Buggy-Board mit Sattel lässt sich sowohl in der Breite als auch in der Höhe verstellen. Auf diese Weise können Sie Ihr Kinderwagenboard perfekt an die Bedürfnisse Ihres Kindes anpassen. Die Befestigung von diesem Buggy-Board-Typ ist besonders einfach. In der Regel lässt sich das Buggy-Board einfach an den Kinderwagen ab- und anhaken.

2.2. Das Maxi-Buggy-Board

Falls Sie auf eine große Sitzfläche nicht verzichten möchten, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, ein Buggy-Board maxi. Wie der Name es schon verrät, handelt es sich hierbei um ein Buggyboard mit besonders großer Sitzfläche. Die maximale Belastung beträgt auch bei diesem Buggy-Board-Typ maximal 20 kg. Dank der großen Sitzfläche ist extra viel Komfort geboten. Geeignet sind solche Buggy-Bords in der Regel für Kleinkinder von 2 bis maximal 6 Jahren.

Trotz der extra großen Sitzfläche wird dank des seitlichen Schutzrahmens ausreichend Sicherheit gewährleistet. Der Aufbau und Abbau von einem maxi Buggy-Board funktioniert genauso einfach wie bei jedem anderem Modell. Einige Hersteller wie zum Beispiel Lascal bieten dank ihres reflektierenden Schriftzugs auf ihrem Maxi-Buggy-Board zusätzliche Sicherheit auf den Straßen, die abends und im Winter besonders wichtig ist.

2.3. Das Mini-Buggy-Board

Wenn die eigenen Kinder noch nicht so alt sind, empfiehlt sich in der Regel ein Mini-Buggy-Board. Dieser Buggy ist im Vergleich zu anderen Buggy-Boards preiswerter, aber kann qualitativ genauso gut mithalten wie die anderen Buggy Board-Typen. Die maximale Belastbarkeit beträgt bei einem Mini-Buggy-Board auch gewöhnlich 20 kg. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein Mini-Buggy-Board bis zu einem Alter von maximal 4 Jahren einzusetzen. Solche Buggy Boards sind ebenfalls mit einer Anti-Rusch-Standfläche ausgestattet, die längere Spaziergänge auch bei Regen und Schnee ermöglichen.

Buggy-Boards Besonderheiten
Buggy Board Maxi + hohe Belastbarkeit

+ flexible Schnellkupplungen bis 22,5 cm Gestellumfang

+ einfach in der Breite verstellbar

+ größere Sitzfläche

+ mit praktischer Anti-Rutsch-Standfläche

- liegt im höheren Preissegment

Buggy Board Mini + preisgünstig

+ einfach in der Breite verstellbar

+ einfacher Aufbau und schnelle Befestigung

- keine große Sitzfläche

Gut zu wissen: Entscheiden Sie in Abhängigkeit von den Bedürfnissen Ihres eigenen Kindes, welches Buggy-Board am besten für Ihre Kinder geeignet ist.

3. Kaufkriterien für das eigene Buggy-Board: Darauf müssen Sie achten

3.1. Buggy-Board mit Sitz

buggy board

Bevor Sie danach schauen, ob ein Buggy-Board günstig ist oder nicht, sollten Sie zuerst überprüfen, ob Ihr Buggy-Board auch mit einem Sitz ausgestattet ist. Auf der Suche nach dem perfekten Buggy-Board, ist es nicht ungewöhnlich, dass Sie auf ein Modell mit integriertem Sitz stoßen werden. So ein Mitfahrbrett kann praktisch sein, um zusätzliche Gegenstände zu transportieren. Ein Mitfahrbrett ohne Sitz bietet Ihrem Kind jedoch nicht ausreichend Sicherheit. Wenn Sie schon mal eine professionelle Kaufberatung in Anspruch genommen haben, haben Sie bestimmt schon mal festgestellt welche Vorteile ein Buggy-Board mit Sitz beinhaltet.

3.2. Die Anti-Rutsch-Oberfläche

Wer das beste Buggy-Board finden will, sollte als nächstes unbedingt überprüfen, ob das gewünschte Modell auch eine Anti-Rutsch-Oberfläche besitzt. Eine Anti-Rutsch-Standfläche ist vor allem bei schlechtem Wetter mit Schnee und Regen unumgänglich. Es sinkt die Unfallgefahr und ermöglicht somit auch einen einfachen langfristigen Transport.

3.3. Die maximale Belastung

Die maximale Belastung liegt bei einem Kinderwagenboard bei maximal 20 kg. Da die Altersempfehlung bei Buggy-Boards im Durchschnitt bei maximal 6 Jahren liegt, sind 20 kg als maximale Belastung auch vollkommen ausreichend. Auch wenn Sie sich für ein seitliches Buggyboard entscheiden sollten, sollten Sie immer darauf achten, dass die maximale Belastung bei 20 kg liegt. Falls dies nicht der Fall sein sollte, sollten Sie die maximale Belastung zuerst immer mit dem Körpergewicht von Ihrem eigenen Kind abgleichen. Auch ein Buggy-Board-Testsieger sollte immer 2 bis 3 kg mehr aushalten können, als das Körpergewicht des eigenen Kindes beträgt.

3.4. Flexible Verstellbarkeit

Wie verstellbar ein Buggy-Board ist, kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Es gibt einige Buggy-Boards, die sich in der Breite oder Höhe verstellen lassen. Einige Buggy-Boards ermöglichen es Ihnen aber, auch eine Verstellung in der Höhe und Breite vorzunehmen. Auf diese Weise können Sie den Buggy perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes anpassen.

3.5. Das Material

Das Material von einem Buggy-Board kann auf die Langwierigkeit von dem jeweiligen Modell Einfluss nehmen. Ein Buggy-Board kann aus Kunststoff, Gummi, Aluminium oder Metall bestehen. Die meisten Hersteller entscheiden sich für eine Mischung aus Kunststoff und Aluminium. Ein Gestell aus Metall ist in der Regel widerstandsfähiger, aber auch kostspieliger. Ein Buggy-Board aus 100 % Kunststoff kann zwar sehr preisgünstig sein, aber sich gleichzeitig auch sehr schnell wieder abbrauchen. Empfehlenswert ist daher ein Buggy-Board, das aus Aluminium als auch Kunststoff besteht.

3.6. Die Federung

Falls Sie Ihren Liebsten beim Sitzen noch mehr Komfort gewährleisten wollen, empfehlen wir Ihnen, auf ein Buggy-Board zurückzugreifen, das gut gefedert ist. Die Laufrollenfederung schwankt meistens zwischen 70 % bis 90 %, je nach Modell. Mit einer guten Federung wird Ihr Kind von kleineren Hindernissen auf dem Boden, wie z.B einer Beule, nichts zu spüren bekommen.

Die besten Marken und Hersteller im Überblick:

  • Lascal
  • abc design
  • fillikid
  • hartan
  • bugaboo
  • eichhorn

4. Mit welchen Tipps & Tricks lässt sich das meiste aus einem Buggy-Board herausholen?

buggy board

Auch wenn man sich für das beste Buggy-Board entscheidet, kann es sein, dass man noch vor einigen Herausforderungen steht. Leider bietet ein Buggy-Board-Vergleich im Internet noch keine hilfreichen Tipps, die einem als Elternteil bei den täglichen Herausforderungen unter die Arme greifen . Deswegen haben wir für Sie im Folgenden einen kleinen Extraratgeber für Ihr erstes Buggy-Board zusammengestellt.

  • Das richtige Buggy-Board-Zubehör: Je nach Bedarf kann Zubehör für das eigene Buggy-Board recht sinnvoll sein. Das gilt besonders dann, wenn man eine Verlängerung vornehmen will. Einige Hersteller wie Lascal bieten eine zusätzliche Verlängerung für wenige Euros an. Auch bei einem Buggy-Board mit Sitz kann eine Verlängerung mit der Zeit sinnvoll sein. Wenn der Kinderwagen zu groß für das eigene Buggy-Board sein sollte, empfiehlt es sich so eine Verlängerung in Anspruch zu nehmen. So können Sie Ihr Buggy Board auch bei wechselnden Kinderwagen über die Jahre bei behalten.
  • Der richtige Kinderwagen: Bevor Sie sich für ein Buggy-Board entscheiden, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Buggy-Board überhaupt mit dem eigenen Kinderwagen kompatibel ist. Die Marke Hartan gibt diese Information meistens schon auf ihrer Firmenwebsite als auch auf anderen externen Webseiten bekannt.

Achtung: Die Benutzung von einem Buggy-Board sollte nur unter Aufsicht von Erwachsenen stattfinden.

5. Gibt es einen Buggy-Board-Test bei der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Wohlbefinden von Kindern und hat hierzu auch bereits unterschiedliches Kinderzubehör getestet und unter die Lupe genommen. Bisher ist auf der Plattform jedoch noch kein Buggy-Board-Test vorgenommen worden.

Gut zu wissen: Besonders empfehlenswert ist es, wenn das eigene Buggy-Board in der Europäischen Union hergestellt wurde. Auf diese Weise versichert man, dass Mountain Buggy auch den europäischen Sicherheitsnormen PN-EN 1888 entspricht.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Buggy-Boards

buggy board

6.1. Lascal-Buggy-Board – gibt es einen Test?

Zu Lascal-Buggy-Boards wurde bisher noch kein spezieller Buggy-Board-Test gefunden. Lascal verweist auf seiner Website und auch auf externen Webseiten wie Amazon darauf hin, dass ihre Produkte TÜV-geprüft sind. Genauere Informationen zu der jeweiligen Kategorie erhält man, wenn man das gewünschte Modell wie zum Beispiel das Lascal Buggy Board mini auswählt.

» Mehr Informationen

6.2. Wie befestigt man ein Buggy-Board?

Nachdem Sie das Buggy-Board aufgebaut haben, können Sie es an Ihren Kinderwagen befestigen. Hierfür müssen Sie zunächst einmal die Kupplung anbringen. Wählen Sie eine Höhe aus, die auch für Ihr Buggy-Board kompatibel sein wird. Wenn das Buggy-Board auf die passende Höhe eingestellt wurde, kann man das Modell mit passenden Schrauben an den Kinderwagen anbringen. Für die Befestigung von einem Buggy Board an einen Kinderwagen, können einige Ersatzteile hilfreich sein. Der Hersteller Lascal bietet unterschiedliche Ersatzteile zum Erwerb an. Für ein Buggy-Board kann zum Beispiel eine zusätzliche Kupplung von Lascal hilfreich sein, um das Kiddyboard einfacher zu befestigen. Ein Sicherheitsstift lässt sich auch beim Lascal Buggy Board mini nützlich einsetzen, um beim Fahren mehr Sicherheit zu gewährleisten. Eine zusätzliche Verlängerung als Zubehör ist bei einem Lascal-Buggy-Board grundsätzlich zu empfehlen.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Buggy-Boards-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Buggy-Boards-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Buggy-Boards von bekannten Marken wie Fillikid, Lascal, Olmitos, Baby Jogger, Eichhorn Kinderwagen, Vihir, Vogvigo, TXZMQD, SEAAN, Stimo. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Buggy-Boards werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Buggy-Boards bis zu 129,90 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 52,90 Euro. Mehr Informationen »

Welches Buggy-Board aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Buggy-Board-Modellen vereint das Baby Jogger Buggy-Board die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 836 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Buggy-Board aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Baby Jogger Buggy-Board. Sie zeichneten das Buggy-Board mit 4.3 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Buggy-Board aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 7 Buggy-Boards aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 12 vorgestellten Modellen haben sich diese 7 besonders positiv hervorgetan: Fillikid Filliboard, Lascal BuggyBoard Maxi+ 2550, Olmitos Kinderwaagen Scooter, Baby Jogger Buggy-Board, Lascal BuggyBoard Maxi 12031, Eichhorn Kinderwagen Cozy C-Rider und Vihir Buggy-Board. Mehr Informationen »

Welche Buggy-Board-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Buggy-Boards-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Buggy-Boards“. Wir präsentieren Ihnen 12 Buggy-Board-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern, darunter: Fillikid Filliboard, Lascal BuggyBoard Maxi+ 2550, Olmitos Kinderwaagen Scooter, Baby Jogger Buggy-Board, Lascal BuggyBoard Maxi 12031, Eichhorn Kinderwagen Cozy C-Rider, Vihir Buggy-Board, Vogvigo Buggy Board, Txzmqd Buggy Board, Seaan Buggy Board mit Sitz, Stimo Buggyboard und Vihir Trittbrett. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Buggy-Boards interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Buggy-Boards aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Buggyboard“, „Kiddyboard“ und „Kiddy Board“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Maße Vorteil der Buggy-Boards Produkt anschauen
Fillikid Filliboard 114,95 45 x 46 x 22 cm Kann auf 3 verschiedene Positionen eingestellt werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lascal BuggyBoard Maxi+ 2550 125,90 22 x 42 x 40 cm Extrem stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Olmitos Kinderwaagen Scooter 99,90 62 x 44 x 60 cm Gestell einklappbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Baby Jogger Buggy-Board 104,88 ‎33,5 x 10,49 x 43,51 cm Lässt sich leicht an der Hinterachse des Kinderwagens befestigen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lascal BuggyBoard Maxi 12031 71,99 46.5 x 25.5 x 10.5 cm Extrem stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eichhorn Kinderwagen Cozy C-Rider 129,90 ‎39,4 x 32,79 x 30,4 cm Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vihir Buggy-Board 64,90 ‎35 x 35 x 9 cm Abnehmbarer Sitz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vogvigo Buggy Board 64,90 34 x 34 x 9,6 cm Mit großer Stehfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Txzmqd Buggy Board 64,89 33 x 26 x - cm Atmungsaktives, ergonomisch geformtes Stitzkissen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Seaan Buggy Board mit Sitz 59,90 35,5 x 33 x 9,6 cm Hohe Belastbarkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stimo Buggyboard 61,99 ‎34 x 25 x 22 cm Sicherheitsgriff 3-fach höhenverstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vihir Trittbrett 52,90 ‎47,6 x 28,8 x 12,5 cm Rutschfeste Pedale » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Buggy-Board Tests: