Die Preiskategorien, in denen Liegebuggys angeboten werden, sind sehr unterschiedlich. Ob es sich lohnt, einen teuren Buggy zu kaufen, hängt von mehreren Kriterien ab. In diesem Kapitel wollen wir Ihnen eine praktische Entscheidungshilfe bieten.
3.1. Je länger der Buggy Ihr Kind begleiten kann, desto besser

Ein Buggy für jeden Tag darf ruhig über 100 Euro kosten.
Wie bei vielen größeren Anschaffungen kann es helfen, Preis und Nutzen gegeneinander aufzuwiegen. Wenn ein Kinderwagen 300 Euro kostet, sie ihn aber drei Jahre lang jeden Tag benutzen, kostet er Sie ca. 30 Cent pro Tag. Wenn Sie den Wagen nur auf Reisen benutzen, lohnt es sich eher nicht, in ein teures Modell zu investieren. Bei 21 Ferientagen im Jahr, würden Sie in diesem Fall schon fast 5 Euro pro Tag zahlen.
Ein weiteres zeitliches Kriterium ist, wie viele Jahre sie den Buggy nutzen werden. Entscheiden Sie sich für einen Liegebuggy für Neugeborene, auf den ein Maxi Cosi oder eine Babyschale aufgesetzt werden kann, lohnt es sich, mehr Geld auszugeben. Ein Reisebuggy, in dem sich größere Kinder bei Ausflügen ausruhen, sollte weniger kosten, da das Gefährt nicht so lange mit dem Kind mitwachsen muss.
Wie lange welcher Liegebuggy gebraucht wird, haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst.
Alter des Kindes | Geeignete Transportmittel |
0 – 6 Monate | - Babytrage
- Kinderwagen
- Liegebuggy für Neugeborene mit Maxi-Cosi oder Babyschale
|
6 Monate – 2 Jahre | - Liegebuggy
- Buggy-Kinderwagen-Kombi
|
2 Jahre – 3,5 Jahre | |
Wenn Sie von der Geburt Ihre Babys an den selben Kinderwagen benutzen möchten, bietet sich ein Kinderwagen 3-in-1 an. Diese Buggy-Kinderwagen-Kombi können Sie am Anfang mit Babyschale und später mit Liegebuggy-Aufsatz verwenden. Wichtig ist hierbei, dass man den Wagen so verstellen kann, dass das Neugeborene am Anfang gegen die Fahrrichtung schaut. So ist es besser vor Wind geschützt.

3.2. Wählen Sie ein stabiles Modell mit guten Reifen, wenn Sie planen, den Buggy auch für zukünftigen Nachwuchs zu verwenden

Große, stabile Räder und ein solides Gestell halten so lange, dass Sie den Buggy problemlos auch für den nächsten Nachwuchs nutzen können.
Viele Eltern möchten bei Ihrem ersten Kind in eine gute Babyausstattung investieren, die sie später für weitere Kinder verwenden können. Gerade einen eher teuren Babyartikel, wie einen Buggy, will man nicht für jedes Kind neu kaufen.
Damit mehr als ein Kind bequem im Buggy unterwegs sein kann, sollten Sie vor allem auf ein robustes Gestell und gute Räder achten. Luftreifen sind robust und leicht austauschbar, aber auch einige Kunststoffräder halten sehr gut. Sogar die Größe der Räder kann bei der Abnutzung eine Rolle spielen. Kleine Räder, die sich leicht verkeilen und blockieren, werden stärker beansprucht als große Räder – und bieten weniger Fahrkomfort.
Sitzbezüge und Polster lassen sich bei fast allen Buggy-Modellen waschen oder abwaschen. Sie können vor allem durch Schimmel Schaden nehmen, wenn der Buggy lange unbenutzt im Keller steht.
3.3. Suchen Sie einen Mittelweg zwischen Stabilität und geringem Gewicht
Liegebuggys bei der Stiftung Warentest
Wichtig ist bei einem Buggy auch, dass das Gewicht richtig verteilt ist. Vor allem Buggys mit kleineren Rädern können umkippen, wenn der obere Teil des Kinderwagens zu viel wiegt. Die Stiftung Warentest hat in Ihrem Liegebuggy-Test bei einigen Modellen Sicherheitsmängel festgestellt. Unter anderem kippten viele Buggys in der Kurve sehr schnell.
Um Liegebuggy-Testsieger zu werden, muss der Buggy stabil sein. Die Sicherheit und der Komfort des Kindes sollten nicht wegen anderer Kriterien vernachlässigt werden. Außerdem profitieren auch Eltern von einem stabilen, leicht zu schiebenden Buggy.
Aber auch das Gewicht und Größe spielen eine wichtige Rolle. Gerade wenn Sie viel unterwegs sind, sollte der Buggy ein kleines Packmaß haben und leicht zu tragen sein. Über 10 kg sind bei stabilen Liegbuggys nicht selten. In Einzelfällen finden Sie jedoch auch deutlich leichtere und somit reisetauglichere Modelle mit unter 4 kg.
Bei einem Alltagsbuggy sollten Sie vor allem auf Stabilität und Komfort achten. Wenn Sie die Auswahl so näher eingegrenzt haben, können Sie sich für ein besonders leichtes und platzsparendes Modell entscheiden.
Fazit: Wenn Sie einen Buggy für jeden Tag suchen, den Sie gerne auch für weiteren Nachwuchs verwenden möchten, sollten Sie mehr Geld für ein besonders stabiles und komfortables Modell ausgeben. Ein Reisebuggy oder ein Buggy für ein Kind ab zwei Jahren hingegen muss Sie nicht mehr als 150 Euro kosten.
Ich habe gesehen das der Sieger Peg Perego book auch als zwillingswagen verfügbar ist. kann man diesen auch als Geschwisterwagen verwenden oder ist er nur für Zwillinge geeignet?
Danke!
Liebe Frau Maurer,
vielen Dank für Ihre Frage! Der Book for Two von Peg Perego eignet sich für zwei Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren. Ob nun eins dieser Kinder sechs Monate und das andere zwei Jahre alt ist, spielt keine Rolle. Bei einem Altersunterschied von über zwei Jahren sollten Sie sich jedoch überlegen, ob sich diese Anschaffung lohnt.
Alternativ können Sie für das größere Kind ein Buggy-Board nutzen. Auf Amazon und bei anderen Online-Händlern finden Sie viele Modelle in unterschiedlichen Preisklassen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team