Und jetzt wo Sie wissen, um was es sich bei einer Babyschale handelt, erfahren Sie alles über die wichtigsten Kaufkriterien aus unserem Babyschale Vergleich. So finden auch Sie ganz einfach die beste Babyschale für Ihr Kind. Und lassen Sie sich schon vorab gesagt sein: Design ist hier nicht alles.
Isofix-System
Das erste Isofix-System kam vor ca. 40 Jahren auf den Markt. Der Hesteller Britax-Römer entwickelte es in Zusammenarbeit mit VW. Es gilt heute als Einbaustandard für Kindersitze.
3.1. Der Fahrzeugtyp
Lassen Sie sich vor dem Kauf gesagt sein: nicht jedes Produkt passt in jedes Auto. Das heißt, auch wenn ein Maxi-Cosi Pebble oder ein Cybex Aton gerade Standard sind, heißt das noch lange nicht, dass diese Modelle sich auch für Sie eignen. Gerade die Sitze mit einer Isofix-Vorrichtung geben dem Nutzer starke Grenzen vor. Die Wahl der Babyschale richtet sich also erst einmal nach dem Fahrzeug, das Sie fahren. Viele Hersteller bieten Käufern eine Fahrzeugtypenliste an, die angibt, ob der Wunschsitz auch zum Automodell passt. Ist der für das Kraftfahrzeug zugelassen, können Sie davon ausgehen, dass der Hersteller ihn im Fahrzeug getestet hat.
3.2. Das Gewicht
Viele Hersteller geben eine Altersempfehlung für den jeweiligen Sitz an. Das Alter des Kindes sollte Ihnen beim Kauf aber nur als grober Anhaltspunkt dienen. Die Körpergröße und das Gewicht sind die alles entscheidenden Kriterien für den Kauf. Achten Sie also verstärkt auf diese Angaben am Produkt.

Die Babyschale Voletto von Knorrtoys.
3.3. Der Gurt
Der 3- oder 5-Punkt-Gurt sollte im geschlossenen Zustand eng am Körper des Kindes anliegen. Ziehen Sie den Gurt eng an. Ist er zu weit, dann lassen Sie unbedingt die Finger von diesem Kauf. Der Sitz ist für Ihr Baby nicht geeignet und bietet nicht genug Sicherheit. Suchen Sie lieber weiter. Besonders praktisch und eine Kaufempfehlung sind Gurte mit einer Höhenverstellung. Sie bieten dem Nutzer ein größeres Maß an Flexibilität.
3.4. Die Prüfnorm
Besonders wichtig ist natürlich auch die Prüfnorm, unter die der Sitz fällt. Derzeitiger Standard ist die Norm ECE 44/03 oder 44/04. Dann ist der Sitz im Straßenverkehr zugelassen. Erkennen können Sie dies an einem orangefarbenen Etikett am Produkt. Darauf befinden sich Angaben zur Gewichtsklasse, zum Land in dem die Zulassung ausgestellt wurde und zur Prüfnorm. Ältere Prüfnormen wie 01 und 02 sind seit April 2008 verboten. Übrigens dürfen beispielsweise amerikanische Sitze nicht in Deutschland verwendet werden, da sie nicht unter die hier gängige Norm fallen. Seit Juli 2013 gibt es noch eine weitere Norm (ECE R 129) für i-Size Sitze, für die eine Isofix-Basis nötig ist. Bei diesen Sitzen wird eine Einteilung nach Körpergröße und nicht nach Gewicht vorgenommen.

Das Modell Privia Shadow von Recaro. Der Testsieger bei Stiftung Warentest in der Ausgabe 06/2014 (note 1,3).
h4>3.5. Die zusätzlichen Eigenschaften
Hier weisen wir kurz auf einige Zusatzaustattungen hin, die vielleicht Ihr Interesse wecken könnten. Halten Sie dann bei der Suche besonders nach diesen Modellen Ausschau. Ein Sitzverkleinerer sorgt für eine perfekte Anpassung an den Körper des Babys. Eine Einstellung zum Liegen sorgt für eine optimale und bequeme Position des Kindes. Ein Sonnendach, ein Gurtpolster und eine Kopfstütze sind manchmal inklusive, aber leider nicht bei allen Modellen. Fragen Sie beim Händler nach.
3.6. Isofix – ja oder nein?
Der Kauf eines Isofix-Systems ist erst einmal eine Geld- und Komfort-Frage. Mit dem Isofix wird die Babyschale fest mit dem Fahrzeug verbunden. Das Klicksystem sorgt für leichtes Ein- und Ausbauen. Besonders überzeugend ist hier die leichte Handhabung und auch ganz wichtig, dass Fehler beim Anschnallen verringert werden können. Wenn Sie sich für die Konstruktion entscheiden, stellen Sie sicher, dass auch der Folgesitz mit der Basis kompatibel ist. Kann Sie eine Isofixbefestigung nicht überzeugen, können Sie auch unabhängig vom Fahrzeugtyp Modelle mit einer gegurteten Basis wählen. Die Fixierung erfolgt hier dann über den 3- oder 5-Punkt-Gurt. Diese Kategorien von Babyschalen lassen sich auch noch in älteren Fahrzeugen verwenden.
Tipp: Nehmen Sie Ihr Auto unbedingt mit zum Kauf, um die Schale auch schon mal probehalber einzubauen. So erleben Sie später keine schlechten Überraschungen.
» Mehr Informationen 3.7. Hersteller und Marken
Hier noch einige wichtige Hersteller und Marken, die Ihnen beim Kauf begegnen werden. Hersteller wie Maxi-Cosi und Cybex sind Ihnen wahrscheinlich auch so schon ein Begriff.
- ABC Design
- Brevi
- Casualplay
- Concord
- Kiddy
- Bebetto
- Chicco
- Jane
- Knorrtoys
- Osann
- Römer
- Storchenmühle
- Patron
- Recaro
- BeSafe
- Cybex
- Gesslein
- Hauck
- Inglesina
- Maxi-Cosi
- Mutsy
- Peg Perego
Hallo, ich möchte einen Fehler bei der Bewertung des Britax Römer Baby-Safe-Plus SHR II melden. Das Gewicht beträgt nicht 7 kg sondern nur 4,7 kg lt. Hersteller. Ich bitte dies bei der Bewertung zu korrigieren
Danke
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Hinweis, da wurde tatsächlich etwas verwechselt. Ich habe die Angabe korrigiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team