Das Wichtigste in Kürze
  • Babyschalen sind die ersten Autositze für Säuglinge. Sie gehören somit zur Erstaustattung. Sie fallen unter die Normgröße 0 oder 0+.
  • Beim Kauf einer Babyschale werden Ihnen viele Produktangaben begegnen. Richten Sie sich zunächst danach, ob das Produkt eine Prüfnorm besitzt, also zugelassen wurde, dann ob es überhaupt in Ihr Auto passt und dann ob die Gewichts- oder Größenangaben mit denen Ihres Kindes übereinstimmen.
  • Sagt Ihnen der Begriff Isofix schon etwas? Das sind Befestigungsvorrichtungen für Kindersitze, mit denen die Sitze fest mit der Karosserie verbunden werden können. Sie sind teurer, können aber einfacher bedient werden, als die Modelle mit einer gegurteten Basis.

Babyschale test baby

Kaum auf der Welt gibt es für Babys schon so einiges zu entdecken. Der Alltag gleicht einer einzigen Entdeckungsreise, auf der es unheimlich viel zu zu erleben gibt. Beschränkt sich die Reise aber nicht nur auf daheim, sondern ist man auch draußen mit dem Kind unterwegs, stellt das Eltern häufig vor einige Fragen. Welchen Kinderwagen brauche ich? Welches Zubehör ist wichtig? Sind auch alle wichtigen Dinge in der Wickeltasche verstaut, sodass dem Ausflug nichts mehr im Wege steht? Gerade dann, wenn das Fortbewegungsmittel das Auto ist, stellt sich die Frage auch nach der Sicherheit des Kindes. Hier wird frischgebackenen Eltern die Entscheidung schon vom Gesetzgeber abgenommen. Die Vorschrift lautet: Für den Transport im Auto kommen Sie als Eltern um die Anschaffung einer Babyschale nicht herum.

Obwohl die Entscheidung Babyschale ja oder nein sich also nicht stellt, kommen andere Fragen auf. Und bei der enormen Preisspanne, die man auf dem Markt findet und die zwischen 50 und 300 Euro für eine Babyschale liegt, ist das auch verständlich. Aus diesem Grund haben wir uns für Sie durch den Produktedschungel gekämpft um Ihnen in unserem Überblick zu Babyschalen-Tests 2023 die besten Babyschalen präsentieren zu können, darunter natürlich Modelle, die es zum Babyschale-Testsieger bringen können. Damit beantworten Sie bald ganz einfach die Frage: Maxi-Cosi Pebble oder lieber Cybex Aton? Ihnen sagt der Begriff Isofixbefestigung noch nichts? Dann werfen Sie doch einen Blick in unseren Ratgeber zum Babyschale Vergleich 2023. Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Kauf und zur Nutzung.

1. Was ist eine Babyschale?

Eine Babyschale, wie die Modelle aus diversen Babyschalen-Tests 2023, zählt zur Gruppe der Kinderautositze. Sie eignet sich für Kinder bis zu einem Alter von maximal 18 Monaten und einer Körpergröße zwischen 78 bis 88 cm. Autositze für Kinder werden in verschiedene Normgruppen eingeteilt. Babyschalen fallen dabei unter die Normgruppe 0 bis 0+. Die Schalen der Normgröße 0 lassen sich bis zu einem Körpergewicht von 10 kg, die der Normgröße 0+ bis zu einem Körpergewicht von 10 bis 13 kg nutzen. Ausgestattet sind Sie mit einem 3- oder 5-Punkt-Gurt. Sie lassen sich natürlich auch außerhalb des Wagens als Babywippe oder -trage verwenden.

Eine Besonderheit unter den Babyschalen sind die Modelle mit einer Isofix-Vorrichtung. Diese ist eine Befestigungsmöglichkeit für Kindersitze im Auto. Damit lassen sich die Sitze direkt an der Karosserie befestigen. Dies geschieht mit Hilfe von zwei Eisenhaken, die zwischen Rückbank und Sitzfläche gehakt werden. Darauf wird dann später der Kindersitz montiert. Hier kurz die Vor- und Nachteile dieser Befestigungsart:

    Vorteile
  • einfache Handhabung
  • feste und sichere Fixierung
  • auch leerer Kindersitz ist gesichert
    Nachteile
  • teuer
  • nicht für jedes Auto zugelassen
  • kaum Kompatibilität mit älteren Autos

2. Welche Kindersitz-Typen gibt es?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Kindersitzarten geben. Die Babyschale gehört zur Erstausstattung eines Babys, da Ihr Kind aber noch größer wird, lohnt es sich zu wissen, welche Anschaffungen in diesem Bereich noch auf Sie zukommen werden.

Kindersitz-Typ Information
Der Kindersitz Der klassische Kindersitz wird meist gekauft, wenn die Babyschale zu klein wird. Das ist frühstens ab dem 9. Monat der Fall. Er lässt sich – je nach Normgruppe – dann bis zum dritten bis vierten Lebensjahr verwenden. Am besten sind Modelle, die mitwachsen. Das heißt, dass sie sich an den Körper anpassen. Dann können Sie auch ohne Probleme bis zum 12. Lebensjahr genutzt werden.
Die Sitzerhöhung Eine Sitzerhöhung ist der Übergang vom Kindersitz zum Fahren ohne Kindersitz. Sie wird meist im Alter von 4 bis 12 Jahren genutzt. Der Autogurt ist dann das Einzige, mit dem das Kind noch gesichert ist. Insgesamt ist eine Sitzerhöhung deutlich weniger sicher als ein Kindersitz.

3. Kaufberatung: Worauf sollte man achten, wenn man eine Babyschale kaufen möchte?

Und jetzt wo Sie wissen, um was es sich bei einer Babyschale handelt, erfahren Sie alles über die wichtigsten Kaufkriterien aus unserem Babyschale Vergleich. So finden auch Sie ganz einfach die beste Babyschale für Ihr Kind. Und lassen Sie sich schon vorab gesagt sein: Design ist hier nicht alles.

Isofix-System

Das erste Isofix-System kam vor ca. 40 Jahren auf den Markt. Der Hesteller Britax-Römer entwickelte es in Zusammenarbeit mit VW. Es gilt heute als Einbaustandard für Kindersitze.

3.1. Der Fahrzeugtyp

Lassen Sie sich vor dem Kauf gesagt sein: nicht jedes Produkt passt in jedes Auto. Das heißt, auch wenn ein Maxi-Cosi Pebble oder ein Cybex Aton gerade Standard sind, heißt das noch lange nicht, dass diese Modelle sich auch für Sie eignen. Gerade die Sitze mit einer Isofix-Vorrichtung geben dem Nutzer starke Grenzen vor. Die Wahl der Babyschale richtet sich also erst einmal nach dem Fahrzeug, das Sie fahren. Viele Hersteller bieten Käufern eine Fahrzeugtypenliste an, die angibt, ob der Wunschsitz auch zum Automodell passt. Ist der für das Kraftfahrzeug zugelassen, können Sie davon ausgehen, dass der Hersteller ihn im Fahrzeug getestet hat.

3.2. Das Gewicht

Viele Hersteller geben eine Altersempfehlung für den jeweiligen Sitz an. Das Alter des Kindes sollte Ihnen beim Kauf aber nur als grober Anhaltspunkt dienen. Die Körpergröße und das Gewicht sind die alles entscheidenden Kriterien für den Kauf. Achten Sie also verstärkt auf diese Angaben am Produkt.

Die Babyschale Voletto von Knorrtoys.

Die Babyschale Voletto von Knorrtoys.

3.3. Der Gurt

Der 3- oder 5-Punkt-Gurt sollte im geschlossenen Zustand eng am Körper des Kindes anliegen. Ziehen Sie den Gurt eng an. Ist er zu weit, dann lassen Sie unbedingt die Finger von diesem Kauf. Der Sitz ist für Ihr Baby nicht geeignet und bietet nicht genug Sicherheit. Suchen Sie lieber weiter. Besonders praktisch und eine Kaufempfehlung sind Gurte mit einer Höhenverstellung. Sie bieten dem Nutzer ein größeres Maß an Flexibilität.

3.4. Die Prüfnorm

Besonders wichtig ist natürlich auch die Prüfnorm, unter die der Sitz fällt. Derzeitiger Standard ist die Norm ECE 44/03 oder 44/04. Dann ist der Sitz im Straßenverkehr zugelassen. Erkennen können Sie dies an einem orangefarbenen Etikett am Produkt. Darauf befinden sich Angaben zur Gewichtsklasse, zum Land in dem die Zulassung ausgestellt wurde und zur Prüfnorm. Ältere Prüfnormen wie 01 und 02 sind seit April 2008 verboten. Übrigens dürfen beispielsweise amerikanische Sitze nicht in Deutschland verwendet werden, da sie nicht unter die hier gängige Norm fallen. Seit Juli 2013 gibt es noch eine weitere Norm (ECE R 129) für i-Size Sitze, für die eine Isofix-Basis nötig ist. Bei diesen Sitzen wird eine Einteilung nach Körpergröße und nicht nach Gewicht vorgenommen.

der testsieger recaro

Das Modell Privia Shadow von Recaro. Der Testsieger bei Stiftung Warentest in der Ausgabe 06/2014 (note 1,3).

h4>3.5. Die zusätzlichen Eigenschaften

Hier weisen wir kurz auf einige Zusatzaustattungen hin, die vielleicht Ihr Interesse wecken könnten. Halten Sie dann bei der Suche besonders nach diesen Modellen Ausschau. Ein Sitzverkleinerer sorgt für eine perfekte Anpassung an den Körper des Babys. Eine Einstellung zum Liegen sorgt für eine optimale und bequeme Position des Kindes. Ein Sonnendach, ein Gurtpolster und eine Kopfstütze sind manchmal inklusive, aber leider nicht bei allen Modellen. Fragen Sie beim Händler nach.

3.6. Isofix – ja oder nein?

Der Kauf eines Isofix-Systems ist erst einmal eine Geld- und Komfort-Frage. Mit dem Isofix wird die Babyschale fest mit dem Fahrzeug verbunden. Das Klicksystem sorgt für leichtes Ein- und Ausbauen. Besonders überzeugend ist hier die leichte Handhabung und auch ganz wichtig, dass Fehler beim Anschnallen verringert werden können. Wenn Sie sich für die Konstruktion entscheiden, stellen Sie sicher, dass auch der Folgesitz mit der Basis kompatibel ist. Kann Sie eine Isofixbefestigung nicht überzeugen, können Sie auch unabhängig vom Fahrzeugtyp Modelle mit einer gegurteten Basis wählen. Die Fixierung erfolgt hier dann über den 3- oder 5-Punkt-Gurt. Diese Kategorien von Babyschalen lassen sich auch noch in älteren Fahrzeugen verwenden.

Tipp: Nehmen Sie Ihr Auto unbedingt mit zum Kauf, um die Schale auch schon mal probehalber einzubauen. So erleben Sie später keine schlechten Überraschungen.

» Mehr Informationen

3.7. Hersteller und Marken

Hier noch einige wichtige Hersteller und Marken, die Ihnen beim Kauf begegnen werden. Hersteller wie Maxi-Cosi und Cybex sind Ihnen wahrscheinlich auch so schon ein Begriff.

  • ABC Design
  • Brevi
  • Casualplay
  • Concord
  • Kiddy
  • Bebetto
  • Chicco
  • Jane
  • Knorrtoys
  • Osann
  • Römer
  • Storchenmühle
  • Patron
  • Recaro
  • BeSafe
  • Cybex
  • Gesslein
  • Hauck
  • Inglesina
  • Maxi-Cosi
  • Mutsy
  • Peg Perego

4. Worauf sollte man bei der Babyschalen Nutzung achten?

Haben Sie Ihren persönlichen Babyschale-Testsieger gefunden, gibt es einige Dinge, die Sie vor der Nutzung beachten sollten. Eine Babyschale darf nämlich immer nur entgegen der Fahrtrichtung angebracht werden und dies am besten auch nur auf dem Rücksitz der Beifahrerseite. Eine Alternative ist es, den Sitz quer anzubringen. Dazu gibt es spezielle Kinderwagenaufsätze. Bis das Kind ca. 9 kg wiegt, bietet die Anbringung gegen die Fahrtrichtung mehr Schutz. Besonders auch aus dem Grund, da ein Babykopf im Verhältnis zum Körper sehr schwer ist. Bei einem Unfall kann es deshalb zu fatalen Schäden kommen. Eine Anbringung auf dem Beifahrersitz ist nur dann möglich, wenn vorher der Airbag ausgeschaltet wurde. Tun Sie dies nicht, schaden Sie nicht nur Ihrem Kind, sondern auch Ihrem Geldbeutel. Das Bußgeld schlägt hier mit 25 Euro zu Buche.

Und hier noch ein Video, das Ihnen zeigt, wie die Babyschale einmal mit und einmal ohne Isofix-Vorrichtung im Wagen angebracht wird:

5. Gibt es einen Babyschalen-Test?

Pebble oder lieber doch Cybex Aton? Wenn Sie sich unabhängig der oben genannten Kaufkriterien noch nicht ganz schlüssig über das zu erwerbende Modell sind und das Design nicht das Wichtigste für Sie ist, dann lohnt sich für Sie vielleicht auch noch ein zusätzlicher Blick auf die Seite von Stiftung Warentest. Das Testteam von Stiftung Warentest testet besonders häufig Kindersitze und Zubehör auf ihre Sicherheit, die Handhabung, die einzelnen Größenklassen und eventuelle Schadstoffbelastung der Materialien. Die Tests weisen zudem eine Produktfinderfunktion auf. So finden Sie ganz einfach die beste Babyschale und wenn Sie Glück haben vielleicht auch Ihren Babyschale Testsieger. Auch über Folgemodelle können Sie sich hier schon vorab informieren.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Babyschale

Der Cabriofix von Maxi-Cosi.

Der Cabriofix von Maxi-Cosi.

6.1. Wann sollte ich einen Folgesitz kaufen?

Einen Folgesitz für die Babyschale sollten Sie erst kaufen, wenn die Kopfoberkante des Babys nicht mehr fest in der Schale liegt. Überstehende Beine sind noch kein ausschlaggebendes Kriterium. Die meisten Babyschalen sind bis zu einem Alter von 15 Monaten zugelassen. Wechseln Sie niemals zu früh auf einen Folgesitz. Geraten Sie in einen Unfall kann es infolge der Schleuderbewegungen in einem Sitz, für den das Baby noch zu klein ist, zu schweren Verletzungen der Halswirbelsäule kommen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange kann ich ein Baby in einer Babyschale lassen?

Lassen Sie Ihr Baby nie länger als 2 Stunden am Stück in der Schale. Ansonsten kann es zu Rückenproblemen oder zu einer eingeschränkten Motorik des Kindes kommen.

» Mehr Informationen

6.3. Was ist ein Travel-System?

Mit Hilfe eines Travel-Systems können Sie die Schale nach Verlassen des Autos auf einem fahrbaren Gestell anbringen. Später lässt sich dieses auch oft zu einem Buggy umrüsten.

» Mehr Informationen

6.4. Wie trage ich die Babyschale?

Sie können die Babytrage in der Hand oder am Unterarm tragen. Nach einiger Zeit wird dies aber mühsam und anstrengend. Es gibt deshalb einen Gurt für die Schulter, Cocobelt genannt, der zu einer Entlastung beim Tragen führt.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich auch eine gebrauchte Babyschale verwenden?

Eine gebrauchte Babyschale ist nur in dem Fall sicher wenn sie unbeschadet ist. Es darf also noch kein Unfall stattgefunden haben. Außerdem darf die Schale nicht älter als 4 Jahre sein. Nach 5 Jahren ist sie definitiv nicht mehr sicher genug. Der Kunststoff kann infolge von Temperaturschwankungen brüchig werden.

Nach der Babyschale ist vor dem Kindersitz: Diese werden oft nach Gewichtsklassen eingeteilt. Lesen Sie auch unsere Vergleiche zu Kindersitzen für 0-18 Kilogramm, 0-36 Kilogramm sowie Kindersitze der verstellbaren Gruppe 2. Außerdem finden Sie bei uns Vergleiche zu Kindersitzen für ältere Kinder von 9-36 Kilogramm sowie von 15-36 Kilogramm.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Babyschalen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Babyschalen-Vergleich 8 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Maxi-Cosi, Chicco, Graco, Britax Römer, Maxi Cosi, Hauck, Cybex, Lionelo. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Babyschale-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Babyschale ca. 157,69 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Babyschalen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 44,99 Euro bis 401,25 Euro. Mehr Informationen »

Welche Babyschale aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die Hauck Comfort Fix. Die Babyschale hat 1248 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Babyschale aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die Maxi-Cosi Pebble Pro auf. Die Babyschale wurde mit 5 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Babyschalen im Babyschalen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 9 Babyschalen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Maxi-Cosi Marble, Maxi-Cosi 8798710110, Chicco 07079715500000, Graco Turn2Me, Maxi-Cosi Mica, Britax Römer Dualfix Z-Line, Maxi-Cosi Pebble Pro, Maxi-Cosi CabrioFix i-size und Graco 8AO998MDLEU Mehr Informationen »

Aus wie vielen Babyschale-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 18 Babyschale-Modelle von 8 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Maxi-Cosi Marble, Maxi-Cosi 8798710110, Chicco 07079715500000, Graco Turn2Me, Maxi-Cosi Mica, Britax Römer Dualfix Z-Line, Maxi-Cosi Pebble Pro, Maxi-Cosi CabrioFix i-size, Graco 8AO998MDLEU, Hauck Comfort Fix, Chicco Cosmos, Cybex Gold Aton 5, Maxi-Cosi 8555586110, Maxi-Cosi Cabriofix, Maxi-Cosi Citi Babyschale, Lionelo Noa Plus Beige, Lionelo Noa Plus 0 - 13 kg und Hauck Zero Plus. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Babyschalen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Babyschale-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Maxi-Cosi Pebble“, „Römer Kindersitz“ und „Maxi Cosi Cabriofix“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Gewicht Vorteil der Babyschalen Produkt anschauen
Maxi-Cosi Marble 229,49 3 kg Fast völlig flach » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxi-Cosi 8798710110 199,00 4,55 kg "Easy-in"-Gurt bleibt offen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Chicco 07079715500000 254,99 ‎5 kg Verstellbare Kopfstütze » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Graco Turn2Me 269,95 12,96 kg Weiche Einlage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxi-Cosi Mica 299,99 14,9 kg Entspricht dem neuesten Sicherheitsstandard » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Britax Römer Dualfix Z-Line 401,25 14 kg 90°-Drehung zur offenen Fahrzeugtür » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxi-Cosi Pebble Pro 169,99 4,55 kg Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxi-Cosi CabrioFix i-size 118,99 3,2 kg Leicht zu tragen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Graco 8AO998MDLEU 115,99 3,66 kg Weiche Einlage und Kopfstütze » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hauck Comfort Fix 115,90 3 kg Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Chicco Cosmos 124,32 7,3 kg Weiche Seitenpolsterung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cybex Gold Aton 5 114,99 4, 8 kg Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxi-Cosi 8555586110 112,06 3,9 kg Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxi-Cosi Cabriofix 99,62 3,35 kg Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxi-Cosi Citi Babyschale 64,95 3,3 kg Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lionelo Noa Plus Beige 51,99 2,3 kg Verstellbarer ergonomischer Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lionelo Noa Plus 0 - 13 kg 44,99 2,3 kg Ergonomischer Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hauck Zero Plus 49,90 3 kg Großes Kopfpolster » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Babyschale Tests: