
Cuttermesser beim Angelcare Dress Up.
Wie genau dieser Beutelwechsel vonstatten geht, ist übrigens sehr unterschiedlich. Es gibt eben Windeltwister und Windelmülleimer. Die Windeleimer, die mit den Kassettenschläuchen befüllt sind, werden nach Ihrem Wunsch mit einem installierten Cutter abgeschnitten und neu verknotet. Anschließend ziehen Sie den neu entstandenen Schlauch ein Stück weit in den Eimer hinein, um sicher zu gehen, dass die neuen Windeln eben gut darin Platz haben. So entsteht mit wenigen Handgriffen ein neuer Beutel für den Windeleimer mit Deckel.
Das Abschneiden vom so entstandenen Windelmülleimerbeutel kann etwas aufwändiger sein, gerade dann, wenn die Tüte schon recht voll und die Geruchsbelastung entsprechend hoch ist. Da wird das Schneiden schnell zur Nervenarbeit. Ist die Nachfüllkassette jedoch leer, gestaltet sich der Wechsel für den Windeltwister etwas umständlich und benötigt auch etwas Muskelkraft.
Komplizierter Müllbeutelwechsel bei Windelmülleimer
Die angesprochenen Cutter sind im Windeltwister mit Deckel mehr oder weniger sicher versteckt, so dass die Kinder sich in aller Regel nicht daran schneiden können. Zur Sicherheit sollten Sie aber diese Arbeit vielleicht doch lieber durchführen, wenn Ihr Kind nicht in unmittelbarer Nähe ist. Also am besten nicht direkt nach dem Wickeln die Nachfüllkassette leeren, sondern zu einem späteren Zeitpunkt. Immerhin sind kleine Kinder sehr neugierig und wollen alles ausprobieren. Kleine Kinderhände, die sich dann doch am Windeleimer mit Deckel verletzten, will sicherlich niemand.

Verschließbarer Windeleimer.
Aber auch wenn die Eimer mit herkömmlichen Müllbeuteln versehen werden, gestaltet sich das Einsetzen des neuen Beutels unterschiedlich schwierig – je nach Modell. Bei einigen Windeleimern müssen die Beutel an mehreren Stellen eingeklickt werden, um sicher zu gehen, dass sie durch die Schwere der Windeln nicht nach unten gezogen werden und alles außerhalb des Beutels landet.
Sollte solch ein Malheur dann doch mal geschehen, lassen sich übrigens alle Windelmülleimer und auch die Windeltwister problemlos reinigen. Plastik und Metall machen es in dem Fall möglich.
Tipp zur Pflege: Ein einfaches Abbrausen und Putzen mit anschließendem Desinfizieren sollte für die allermeisten Probleme reichen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine aggressiven Putzmittel verwenden – diese können die Windeleimer beschädigen.
Hallo,
wir haben den Angelcare und sind damit sehr zufrieden. Es riecht nur beim Beutelwechseln unangenehm, kann ich bestätigen.
Davor hatten wir mal den Ikea ausprobiert, aber puh, das muss echt nicht sein!
Liebe Daniela,
es freut uns sehr, dass Sie mit Ihrer Wahl des Windeleimers zufrieden sind, und auch, dass Ihre Erfahrungen sich mit denen in unserem Vergleich ähneln.
Wie auch im Vergleich erwähnt, bei täglichem Müllbeutelwechsel wäre auch der Ikea Windeleimer zu benutzen. Allerdings ist das, wegen der vielen Mülltüten, nicht eben umweltfreundlich.
Ihr Vergleich.org-Team