3.1. Maße und Material: 40 cm Höhe und Kunststoff sind Standard
Toilettentrainer müssen leicht zu reinigen und schnell aufzustellen sein, daher bestehen sie generell aus Kunststoff. Nicht alle Modelle sind höhenverstellbar, achten Sie also darauf, dass die Höhe für Ihre Toilette kompatibel ist.
Die Standard-Höhe von Toilettensitzen in Deutschland beträgt 40 cm. Messen Sie die Höhe Ihrer Toilette vom Fußboden bis zur Oberkante der Schüssel. Den Sitz nicht mitrechnen.
Ist Ihre Toilette höher, sollten Sie ein Modell mit höhenverstellbaren Füßen wählen, sonst sitzen diese nicht auf dem Fußboden auf.
3.2. Sicherheit und Stabilität: Rutschfeste Füße und Armlehnen geben Halt

Die meisten Produkte werden in Einzelteilen geliefert, sind aber mit wenigen Handgriffen aufgebaut.
Gummiapplikationen an den Füßen machen diese rutschfest, sodass Ihr Kind die Toilettenleiter sicher besteigen kann. Ein rutschfester Badvorleger kann Abhilfe schaffen, sollten Sie sich für ein Modell ohne rutschfeste Füße entscheiden.
Armlehnen am Gestell des Trainers und ein erhöhter Rückenbereich am Kindertoilettensitz geben bei der Nutzung Halt und ein sicheres Gefühl, wie zum Beispiel der Kiddyloo-Toilettentrainer von Thermobaby. Besonders weich sind Sitze aus Kunststoff. Marken wie Bieco und baby-walz bieten gepolsterte WC-Sitze für Kinder an, die sich für die Kleinen weniger kühl anfühlen. Beachten Sie, dass diese weniger langlebig sein können als Hartplastik.
Die meisten Hersteller setzen auf leichtere Plastikschrauben, die sehr groß und mit einem beigefügten Schlüssel leicht zu montieren sind.
Wichtig: Achten Sie beim Aufbau auf die Kindersicherheit! Plastikverpackung und Schrauben gelangen schneller in Kinderhände als gedacht.
Tipp: Eine kleine Erhöhung an der Vorderseite des Sitzes gibt Ihren Kleinen Stabilität. Starke Rundungen können jedoch besonders bei Jungen schnell schmerzhaft werden. Da Ihr Kleinkind in der Regel alt genug ist, um sich festzuhalten, können Sie darauf verzichten.
3.3. Kinderfreundlichkeit und Hygiene: Süße Designs bringen Spaß ins Bad
Bei Toilettentrainer-Tests ist das Design eher subjektiv und Sie kennen die Vorlieben Ihres Kindes am besten. Bunte Farben und niedliche Bilder können den Gang zur Toilette aber durchaus zu etwas ganz Besonderem machen.
Kauftipp: Starke Farben kaschieren unschöne Verfärbungen besser und sind somit langlebiger.

Ein 3-in-1-Toilettentrainer mit Trittschemel, Töpfchen und WC-Sitz, der Musik spielt.
Beachten Sie auch, dass sich mit Sitzen, die unter dem Toilettensitz montiert werden, der Deckel nicht mehr schließen lässt. Alternativ können Sie einen Toilettentrainer kaufen, der über einen angebauten Deckel verfügt oder direkt über dem WC-Sitz montiert wird.
Wie auch bei Kindertöpfchen gibt es Kinder-WC-Sitze mit Musik, wie das Fisher-Price-Kindertöpfchen Ducky, das aus Trittschemel, Töpfchen und abnehmbarem Kinder-Klositz besteht.
Wir hatten bisher keine Chance, Ben auf die Toilette zu setzen. Unserer Bekannte hatte so einen Trainer und er war begeistert und so stolz! Wir werden uns jetzt auch einen kaufen, auch wenn er Platz wegnimmt.
LG Hanna
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir hoffen, dass Ihr Sohn den Trainer gerne benutzt. Da viele Modelle klappbar sind, können sie relativ platzsparend im Badezimmer, z. B. an die Wand gelehnt, verstaut werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team