3.1. Material: Holz ist stabil und beständig
Eine Wärmelampe für den Wickeltisch
Um eine konstante und angenehme Wärme beim Wickeln zu schaffen, gibt es sogenannte Wickeltisch-Heizstrahler. Diese Geräte können Sie entweder an einer Wand anbringen oder per Standfuß aufstellen.
Wickelkommoden bestehen zumeist aus Holz. Je nach Art und Beschaffenheit kann es sich bei der Wickelkommode um massives Holz oder um Spanplatten handeln. Letztere machen die breite Kommode um einiges leichter.
Der große Vorteil einer Holzkommode gegenüber einem klappbaren Wickeltisch aus Kunststoff: Die Kommode lässt sich weiter über viele Jahre ohne Wickelkommoden-Aufsatz benutzen. Der Wickeltisch hingegen kann nur kurzfristig genutzt werden und ist in Gänze deutlich instabiler.
Die klassische Farbe für eine Wickelkommode ist Weiß. Jedoch müssen Sie bei Ihrer Wickelkommode nicht auf Weiß setzen, wenn sich der Stil der restlichen Kindermöbel stark unterscheidet oder Sie Möbel aus Buche, Kiefer oder Natur-Holz besitzen.

3.2. Aufbau: Eine gute Anleitung ist das A und O
Eine Wickelkommode ist kein kleines Möbelstück. Im Gegenteil: Wenn Sie nicht genügend Platz im Kinderzimmer haben, sollten Sie besser auf einen platzsparenderen Wickeltisch oder ein Wickelregal setzen. Doch unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden, die meisten Möbelstücke erfordern einen Zusammenbau.
Pauschal lässt sich sagen: Je mehr Schubladen, Fächer und Einlegeböden eine Wickelkommode hat, desto aufwendiger ist der Aufbau. Gerade Frauen, die bereits hochschwanger sind, sollten sich daher unbedingt Hilfe beim Zusammenbauen holen, da einige Einzelteile nicht nur unhandlich, sondern auch schwer sein können.
Richten Sie sich bei der Fertigstellung der Kommode unbedingt nach der Herstelleranleitung, um ein stabiles und sicheres Möbelstück für Ihr Baby zu erhalten.
3.3. Stabilität & Verarbeitung: Achten Sie auf scharfe Kanten
Je älter Ihr Kind wird, desto schneller wird seine Neugier geweckt. Damit es sicher und zusammen mit Ihnen seine Umgebung erforschen kann, ist eine fehlerfreie Verarbeitung Ihrer Wickelkommode besonders wichtig.
Abgeplatzte Farbe, scharfe Kanten und schlecht verarbeitetes Holz kann bei Ihrem Kind im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. Achten Sie daher unbedingt auf eventuelle Fehler in der Verarbeitung.
Um Ihren Kind die Zeit auf der Wickelkommode so angenehm und abwechslungsreich wie möglich zu machen, empfehlen wir außerdem Spielzeug und farbenfrohe Mobiles.
wie viel halten die kommoden denn aus
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wickelkommoden-Vergleich.
Die Belastungsgrenzen für Wickelkommoden mit Wickelaufsatz variieren je nach Marke und Hersteller. Im Schnitt liegen sie jedoch bei ca. 15 kg. Eine exakte Obergrenze entnehmen Sie jedoch den jeweiligen Herstellerangaben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team