1.1. Wichtige Inhaltsstoffe: Achten Sie auf Dexpanthenol, Harnstoff, Hamamelis und/oder Zink

Eine Wund- und Heilsalbe ist meistens weiß und soll die Wundheilung fördern.
Eine Wund- und Heilsalbe soll dazu dienen, mit pflegenden Substanzen einerseits die Wunde abzudecken und zu schützen und andererseits die Neubildung von sogenanntem Granulationsgewebe anregen. Dieses Gewebe ist nur vorübergehend existent während der Wundheilung. Es bildet eine abdeckende Schicht und ist die Grundlage für die neu entstehenden Hautzellen.
1.1.1. Dexpanthenol ist sehr pflegend
Der Inhaltsstoff Dexpanthenol ist sehr haut- und wundverträglich. Allerdings müssen wir anmerken, dass der konkrete wissenschaftliche Beweis fehlt, dass dieser Stoff die Wundheilung tatsächlich beschleunigt.
Wund- und Heilsalben-Test der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat keinen eigenen Wund- und Heilsalben-Test durchgeführt – sie hat allerdings Medikamente zur Wundpflege getestet. Hier hat die Stiftung einzelne Medikamente hinsichtlich ihrer Eignung zur Wundpflege bewertet, einen Testsieger hat sie jedoch nicht gekürt. Salben mit Dexpanthenol, Hametum Extrakt, Kamille, Harnstoff und Zinkoxid wurden als geeignet bewertet.
Einig sind sich Ärzte und Experten jedoch darin, dass eine Salbe mit Dexpanthenol ideal ist für die Pflege von Wundrändern und oberflächlichen Schürfwunden. Hier kommen Sie zum Panthenol-Vergleich
1.1.2. Zinkoxid kann Wasser binden
Außerdem werden Sie feststellen, dass Wund- und Heilsalben mit Zinkoxid recht beliebt sind. Sie können Wundwasser aufnehmen und so die Vergrößerung einer sehr feuchten Wunde eindämmen. Außerdem wirkt das Zink antiseptisch im Wundbereich und fördert die Gewebeneubildung. Wir empfehlen Ihnen eine solche Wund- und Heilsalbe bei größeren, nässenden Wunden zu Beginn zu verwenden.
Sobald genug Feuchtigkeit aufgesogen wurde und sich Schorf bildet, raten wir Ihnen, auf eine Wund- und Heilsalbe ohne Zinkoxid zurückzugreifen. Hintergrund ist, dass feuchte – jedoch keine nassen – Wunden besser heilen als welche, die sehr trocken sind.
Wenn Sie hin und wieder unter Furunkeln leiden, empfehlen wir Ihnen, sowohl eine Wund- und Heilsalbe mit Dexpanthenol als auch eine mit Zinkoxid im Haus zu haben.
1.1.3. Harnstoff nicht im Intimbereich anwenden
Wenn Sie eine chronische Hauterkrankung haben und oft mit Hautekzemen und schuppigen Hautstellen zu kämpfen haben, dann empfehlen wir Ihnen, eine Wund- und Heilsalbe mit Harnstoff zu kaufen.

Behandeln Sie eine Windeldermatitis nicht mit einer Wund- und Heilsalbe, die Harnstoff (Urea) enthält.
Aufpassen sollten Sie bei Produkten, die Harnstoff enthalten: Diese Salben bitte nicht im Windel- bzw. Intimbereich anwenden.
Hier könnte es vermehrt zu Hautreizungen und einer Wundverschlechterung kommen.
Grundsätzlich sind Wund- und Heilsalben mit Harnstoff aber gut geeignet für oberflächliche Schürfwunden und chronische Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte.
1.1.4. Die Zaubernuss kann leicht blutstillend wirken
Wund- und Heilsalbe mit dem Wirkstoff der Zaubernuss – lateinisch Hamamelis – soll Sie vor allem vom Juckreiz der heilenden Wunde befreien und vor leichten Entzündungen schützen.

Hamamelis wird ebenfalls in Wund- und Heilsalben verwendet.
Die Zaubernuss soll sogar schwache Blutungen stillen können – davon können Sie z.B. bei kleineren Schnittwunden profitieren. Wir empfehlen Ihnen, eine Wund- und Heilsalbe mit Hamamelis zu kaufen, wenn Sie dazu neigen, sich bei der Garten- oder Hausarbeit schnell mal einen kleinen Schnitt zuzuziehen.
1.2. Kategorie fragwürdige Inhaltsstoffe: Paraffine, Parabene und Wollwachs sind Fluch und Segen zugleich
In der Presse werden Sie sicher schon einmal davon gehört haben, dass in vielen kosmetischen Produkten Parabene und Paraffine verwendet werden und dass dies schädlich sei. Allerdings besteht derzeit nur der Verdacht und die Studien stehen noch am Anfang. Dennoch wollen wir Sie kurz über diese Stoffe aufklären, damit Sie selber entscheiden können, ob Sie ein Produkt mit diesen kaufen wollen oder nicht. Am Ende dieses Abschnittes finden Sie unsere Empfehlung zur Verwendung dieser Stoffe.

Nur wenige Produkte sind rein pflanzlicher Herkunft: Panda Balm ist eines davon.
Die Kosmetikindustrie verwendet Parabene als Konservierungsmittel. Allerdings stehen diese Stoffe in Verdacht, sich negativ auf den menschlichen Hormonhaushalt auszuwirken. Über die Haut können Parabene vom Organismus absorbiert werden und dort wirken sie wie die als Östrogene bekannten weiblichen Sexualhormone. Auf diese Weise können sie den Hormonhaushalt stören. Es wird vermutet, dass dies unter anderem zu Unfruchtbarkeit führen könne.
Der Inhaltsstoff Paraffin kann sowohl ein Erdöldestillat als auch ein Naturprodukt sein. Durch Paraffine wird die Haut weicher gemacht und soll diese vor Feuchtigkeitsverlust schützen. Aber bei einer langfristigen Anwendung kann die Wirkung ins Gegenteil umschlagen. In den meisten Fällen ist das Paraffin in kosmetischen Produkten ein Erdöldestillat. Was genau das für Ihre Haut bei einer langfristigen Anwendung bedeutet, ist noch nicht geklärt.

Wollwachs wird von Schafen gewonnen.
Wollwachs hingegen ist als Hautabsonderungen von Schafen ein Naturprodukt. Es ist gelblich und wachsartig in seiner Konsistenz und wird ebenfalls als Lanolin bezeichnet. Wollwachs wird in der medizinischen Kosmetik vielfach als Salbengrundlage oder Hilfsstoff eingesetzt, da es viel Wasser aufnehmen kann und sehr hautpflegend ist. Da es sich jedoch um ein Naturprodukt handelt, wurden in der Vergangenheit immer wieder Pestizidrückstände nachgewiesen. Diese können eine Erklärung für eine recht häufige Nebenwirkung von Wollwachs sein: Kontakt-Allergie. Wenn Sie ein Venenleiden haben, dann ist eine allergische Reaktionen auf Wollwachs bei Ihnen wahrscheinlich.
Das empfehlen wir Ihnen
Wenn Sie eine Wund- und Heilsalbe kaufen, die Parabene, Paraffine und/oder Wollwachs enthalten, dann empfehlen wir Ihnen, zunächst an einer gesunden Hautstelle einen Test mit der Wund- und Heilsalbe durchzuführen. Wenn Sie an der Stelle keine allergische Reaktion sehen, können Sie sie auch auf Wunden anwenden. Allerdings empfehlen wir Ihnen kein großflächiges oder dickes Auftragen der Creme, da die langfristigen Auswirkungen nicht bekannt sind.
Hier haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile teile eines Produktes mit Parabenen, Mineralölen und Wollwachs gegenüber einem Produkt ohne sie zusammengefasst:
Vorteile- richtig angewendet sehr pflegend
- schützt zuverlässiger vor Feuchtigkeitsverlust
Nachteile- die genaue Wirkung im Körper ist nicht bekannt
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wund- und Heilsalbe Vergleich 2023.