3.1. Sicherheit geht vor: Anschnallen nicht vergessen
Achtung: Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt in seiner Wippe oder Schaukel und stellen Sie die Produkte nie auf einem Stuhl oder einem Tisch ab. Auch wenn Babywippen stabil gebaut sind, ein Umkippen kann nie zu 100 % ausgeschlossen werden.
Eine elektrische Babywippe kann für die kleinen Entdecker schon kurz nach der Geburt zum Einsatz kommen. Jedoch sollte auch hier die Sicherheit Ihres Kindes an erster Stelle stehen.
Der sicherste Ort für die elektrische Babywiege ist der Fußboden. Gerade Kleinkinder strampeln und treten sehr viel herum und so kann es durchaus passieren, dass die Wippe kippt. Für diesen Fall raten wie Ihnen dringend davon ab, Ihr Kind ohne Aufsicht in seiner Wippe zu lassen.
Gerade rutschige Böden begünstigen ein Kippen der Wippe. Wir raten Ihnen daher dazu, eine rutschfeste Unterlage unter die Kinder-Wippe zu legen. So verringern Sie mit wenigen Handgriffen ein großes Gefahrenpotenzial. Von einer einfachen Krabbeldecke sollten Sie jedoch besser absehen, da diese nicht genügend Halt bietet.
Ferner sollte Ihr kleiner Schatz immer gut angeschnallt sein. Wenn Sie einen eigenen elektrischen Babywippen-Test durchführen, wird Ihnen auffallen, dass nahezu alle Modelle Sicherheitsgurte besitzen. Die klassischen Systeme beinhalten einen 3-Punkt- oder einen 5-Punkt-Gurt. Ein 3-Punkt-Gurt sichert das Baby zuverlässig an drei Stellen, ein 5-Punkt-Gurt hingegen an fünf Stellen. Letzterer unterstützt zusätzlich die Schultern Ihres Kindes. Für welches Gurt-Modell Sie sich entscheiden, achten Sie immer darauf, diese passend auf den Umfang Ihres Babys einzustellen.
3.2. Gut beschäftigt: Spielzeug und Musik

Niedliches Spielzeug und kuschelige Plüschtiere schulen den Greifreflex Ihres Babys und wecken die Neugier.
Eine elektrische Kinderwippe zielt in erster Instanz darauf ab, Ihr Baby durch wiegende und schaukelnde Bewegungen zu beruhigen, zu unterhalten und sanft in den Schlaf zu wiegen. Wenn sich die kleinen Energiebündel absolut nicht zum Schlafen bewegen lassen, bieten elektrische Babywippen und Babyschaukeln ein großes Unterhaltungsprogramm an.
Neben Spielbögen – mit niedlichen Spielwaren und Plüschtieren – gibt es LED-Lichtspiele und musikalische Unterhaltung. Beruhigende Naturgeräusche eignen sich genauso gut wie einfache und wiederkehrende Melodien. Beide Kategorien schulen die Wahrnehmung des Kindes, unterstützen die Fein- und Grobmotorik und sensibilisieren das akustische Vermögen Ihres Babys. Jedoch gilt auch hier: weniger ist mehr. Lassen Sie Ihr Kind nicht zu lange in der Sitzschale, damit es sich den Spaß am Gerät beibehält und die Wippe auf Dauer nicht langweilig wird.
3.3. Maximale Traglast
Ob Ihre Babywippe elektrisch oder manuell betrieben wird, lässt keine Aussage über die empfohlene Tragkraft des Produkts zu. Diese kann von Hersteller zu Hersteller variieren und lässt sich einfach bei den Herstellerangaben nachlesen. Die meisten Wippen und Babyschaukeln in unserem elektrischen Babywippen-Vergleich können ein Gewicht von 9 bis 13 kg problemlos tragen. Wenn Ihr Kind das angegebene Gewicht übersteigt, sollten Sie die beste Babywippe elektrisch nicht weiter nutzen und sich nach einem neuen Modell umsehen.
Hinweis: Es gibt Babyschaukeln, die bis zu 18 kg Traglast aufweisen können. Selbst wenn Ihr Kind älter und größer wird, muss es dann also nicht auf seinen Schaukelspaß verzichten.
3.4. Netzbetrieb vs. Batterien
In unserem elektrischen Babywippen-Vergleich finden Sie zwei verschiedene Antriebsarten für Ihre elektrische Kinderwippe – den Batteriebetrieb und den Netzbetrieb. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Mit Batterien sind Sie deutlich flexibler. Sie können Ihre Wippe schnell auf- und abbauen und überall mitnehmen. Jedoch können die Batterien jederzeit verbraucht sein und sowas passiert immer im ungünstigsten Moment. Wenn Sie nicht immer für ausreichend Ersatz sorgen, kann das den Unmut Ihres Babys wecken, wenn es auf seine geliebte Babywippe verzichten muss.
Der Netzbetrieb ist eine deutlich zuverlässigere Option, jedoch sind Sie damit an eine Steckdose gebunden. Das macht es schwierig die Wippe mit in den Garten oder auf den Balkon zu nehmen. Damit Sie die beste Variante für Ihre Ansprüche finden, gibt es auch Hybride, die beide Antriebsarten besitzen. Somit sind Sie jederzeit flexibel und Ihrem Baby wird der Schwung nie ausgehen.

Liebes Team,
wie lange kann ich eigentlich eine elektrische Babywippe für mein Kind nutzen?
Gruß
Brigitte
Hallo Frau Feldmann,
vielen Dank für Ihren Beitrag zu unserem Babywippe-elektrisch Vergleich. Ob Ihre Babywippe elektrisch oder manuell betrieben wird, hat keine Auswirkung auf die Nutzungsdauer einer Babywippe. Entscheidend ist vor allem das Gewicht Ihres Babys oder Kleinkindes. Achten Sie daher immer auf das zulässige Tragkraft des Herstellers. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Wippende Grüße
Ihr Vergleich.org Team